This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
X.
C.J 3^^0.1.
Abkürzungen.
BR.— Mitglied desBundesrats.
RT. — Mitglied des Reicjis-
tages.
HH. — Mitglied des preufsi-
schen Herrenhauses.
AH. — Mitglied des preufsi-
sehen Abgeordnetenhauses.
KS. — preufs. Kronsyndikus.
G. K. — Generalkonsul.
K. - Konsul.
V. K. — Vizekonsul.
K. A. — Konsularagent.
Abtlg. — Abteilung.
a. D. — aufser Dienst.
Adjt. — Adjutant.
Adm. — Admiral.
a 1. s. — a la suite.
Anw. — Anwalt.
Art. — Artillerie.
Ass. — Assessor
Assist. — Assistenz.
Aud. — Auditeur.
Av. — Aviso.
B. — Bahn.
B. Bat. Batl. — Bauillon.
Bar. — Baron.
Batt. — Batterie.
Bes. — Besitzer.
Bez. — Bezirk.
Brig. — Brigade.
Bür. — Bureau.
char. — charakterisiert.
Deprtmt. — Departement.
Dir. — Direktor.
Dirgt. — Dirigent.
Div. — Division.
Doz. — Dozent.
D. — Durchlaucht. *
Dw. — Dienstwohnung.
einj. — einjährig.
Erl. — Erlaucht.
erbl. — erblich.
Eskadr. — Eskadron.
evang. — evangelisch.
Ew. Einw — Einwohner.
Fin. — Finanz.
Freg. — Fregatte.
fr. — frei.
Frhr. — Freiherr.
freiw. — freiwillig.
F. Füs. — Füsilier.
G. — Garde.
Garn. — Garnison,
ged. - gedeckt.
Geh. — Geheimer.
Gen. — General.
Ger. — Gericht.
Geschftstrgr. — Geschäfts-
träger.
Gew. — Gewerbe.
Gouv. — Gouverneur.
Gr. — Graf.
Gren. — Grenadier.
Hptm. — Hauptmann.
H. - Hoheit.
Inf. — Infanterie.
Ing. — Ingenieur.
Insp. — Inspekteur,
jüd. — jüdisch.
Tust. — Justiz.
Kbt. — Kanonenboot.
Kais. — Kaiserlich.
Kapt. — Kapitän,
kath. — katholisch.
Abkürzungen.
Kav. — Kavallerie.,
Pol. — Polizei.
K. Kön. - KönigUch.
P. - Post.
Kmd. — Kommandant.
Präs. — Präsident.
Kom. — Kommandeur.
Pred. — Prediger
Kommand. —r Kommandie-
Pr. Prem. — Premier.
render.
Prz. — Prinz.
• Kmdo. — Kommando.
Prof. Profess. — Professor.
Kommiss. — Kommissär.
Prov. — Provinz.
kommiss. — kommissarisch.
R. — Rat.
Kommerz. — Kommerzien.
Rat. — Ration.
Komp. — Kompanie.
Reg. — Regierung.
Korv. — Korvette.
Regt. — Regiment.
K. - Korps.
Registr. — Registrator.
^ Konsist. — Konsistorial.
reit. — reitende.
konstitut. — konstitutionell.
Res. — Reserve.
Kr. — Kreis.
Resdt. — Resident.
Kur. — Kurator.
Rtt. — Ritter.
Landschaft. — Landschaft.
Rittm. — Rittmeister.
L. -- Landwehr.
San. — Sanitäts.
Leg. — Legation.
Sek. — Sekonde.
Lt. Leut. — Leutnant.
Sgl. - Segel.
Maj. — Major.
Sekr. — Sekretär.
Se. Maj. — Seine Majestät.
St. - Stab.
Med. - Medizinal.
Statist. — statistisch.
Mil. Militär.
Stellv. — Stellvertreter.
mil. — militärisch.
techn. — technisch.
Min. — Minister.
u. — und.
Mitgld. — Mitglied.
Univ. — Universität,
Ob. - Ober.
Verw. — Verwaltung.
Oberstleut. — Oberstleutnant.
Vorsitz. — Vorsitzender.
Ök. — Ökonomie.
Vortrag. — vortragender.
od. — oder.
wirkl. — wirklicher.
Offiz. — Offizier.
Whng. — Wohnung,
Tz. — Panzer.
z. D. — zur Disposition.
Pers. — Personen.
z. F. — zu Fufs.
Pion. — Pionier.
z. S. — zur See.
KLEINES
STAATSHANDBUCH
des
Reichs und der Einzelstaaten
1884
KLEINES
STA ATS HAND BUCH
des
Reichs und der Einzelstaaten
Nach amtlichen und anderen zuverlässigen Quellen
zusammengestellt
II. Jahrgang 1884
Abgeschlossen am r, Dezember i88j
Bielefeld und Leipzig
Verlag von Velhagen & Klasing
1884
Vorwort
Als wir vor kaum Jahresfrist das »kleine Staatshandbuch des
Reichs und der Einzelstaaten« zum erstenmale der Öffentlichkeit
übergaben, begründeten wir sein Erscheinen mit dem Bestreben, das
Verständnis und die genaue Kenntnis der vielfach gegliederten staatlichen
Organismen im deutschen Reiche den weitesten Beniüskreisen zug^glich
zu machen. Wenn wir zugleich den Wunsch aussprachen, ein für mög-
lichst viele Zwecke des täglichen Lebens brauchbares Nachschlagebuch
zu liefern, so hat sich diese Erwartung zu unserer freudigen Grenugthuung
auf schöne Weise erfüllt.
Das »kleine Staatshandbuch« hat einen Erfolg erzielt, welcher es
ermöglicht, unserem Versprechen gemäis schon diesen zweiten Jahrg^ang
auf imgleich breiterer Gaindlage zu gestalten. Selbstverständlich war es
unmöglich, die Weitercnt^nckelung auf allen Gebieten gleichzeitig und
schon jetzt in Angriff zu nehmen. Die diesmalige Bereichenmg des Buches
beschränkt sich deshalb auf einzelne, wenn auch wichtige und ausg^ehnte
Zvreige des öffentlichen Dienstes.
Bei der grolsen Bedeutung des Parlamentarismus für das öffent-
liche Leben der Gegenwart schien zunächst die namentliche Aufzählung
sämtlicher Volksverfreter nicht ausreichend ; die Beifügung ihrer Wohnorte
ermöglicht jetzt, die Adresse jedes dieser Herren unserm Buche zu ent-
nehmen, und eine klarere typographische Anordnung soll das Aufsuchen
in demselben überhaupt erleichtem.
Das Verzeichftis der deutschen Konsulate ist durch die Namhaft-
machung der Konsuln bereichert und es fehlt an den betreffenden Stellen
aucb nicht ein Vermerk, wenn der Beamte ermächtigt ist, standesamtliche
Handlimgen vorzunehmen, bezw. Zeugen abzuhören und Eide abzunehmen.
Die grofse Ausdehnung des Geschäftskreises der obersten Lan-
desbehörden macht bei der Überreichung von Gesuchen und Anträgen
die Kenntnis des Namens und der Dienststellung der mit der Bearbeitung
der verschiedenen Materien betrauten Referenten wünschenswert. Des-
halb enthält der zweite Jahrgang des »kleinen Staatshandbuches« nicht
allein die Namen und die Stellung der Minbterialdirektoren, sondern auch
alle Räte und Oberbeamten in sämtlichen deutschen Ministerien.
Der evangelischen Geistlichkeit wird eine Aufzählung der
Kamen und der Amtssitze der Superintendenten bezw. Dekane im Reiche
um so erwünschter sein, als in einzelnen Bimdesstaaten gedruckte Angaben
in dieser Beziehung nicht vorhanden sind.
VI Vorwort
Besonders brauchbar für viele Zwecke dürfte sich die weite Aus-
dehnung erweisen, welche das Grebiet der Justiz erfehren hat. Mit der
namentlichen Aufzählung sämtlicher Richter an ihren Amtssitzen wie der
Rechtsanwälte und Notare ist eine bislang noch nicht erreichte Vollstän-
digkeit in dieser Hinsicht gewonnen.
Das vorhandene Material ist sorgsam durchgearbeitet und gesichtet,
die Angaben über die Kriegsmacht haben eine nicht unerhebliche
Ausdehnung erfehren , und noch in einigen andern Richtungen sind
wesentliche Verbesserungen und Erweiterungen eingetreten. .
Vor allem aber bietet das umfangreiche Städteverzeichnis eine
Zusammenstellung von Personalien, die g^ofses Interesse zu erwecken
geeignet ist, und für mannigrfach verschiedene Korreq>ondenzen sich
hoffentlich als willkommener Anhaltspunkt bewähren wird. Die Namen
der Bürgermeister, Stadtschultheifsen, Beigeordneten und Bürgervorsteher
für diese einzig in ihrer Art dastehende Übersicht konnten nur unter
Aufwendung erheblicher Mühen und Kosten, durch das bereitwillige Ent-
gegenkommen der betreffenden Persönlichkeiten erlangt werden. Darin
besteht eine um so gröfsere Schwierigkeit für die Zukunft, als namentlich
die Bürgpervorsteher bezw. die eine andere Bezeichnimg führenden Sprecher
der gewählten Vertreter der Bürgerschaft immer nur für verhältnismälsig
kurze Zeit diese Stellung einnehmen. Erweist sich also dies Städtever-
zeichnis als bedeutungsvoll für das kommunale Leben, so dürfen wir, um
dasselbe auf dem Laufenden zu erhalten, um möglichst vollständige Mit-
teilung aller Personalveränderungen dringend ersuchen.
Auch der zweite Jahrgang des »kleinen Staatshandbuches« erscheint
weder lücken- noch fehlerlos, wie dies bei der Fülle von Eigennamen
trotz eingehender und oft wiederholter Revision ja leider nie zu erlangen
sein wird. Immerhin aber hat uns die Zuversicht nicht getäuscht, mit
welcher wir den Grundgedanken unseres Unternehmens für einen richtigen
und gesunden hielten, und aus dem ersten Erfolge schöpfen wir Beharr-
lichkeit und Mut zum Fortschreiten auf dem betretenen Wege.
Leipzig, 10. Dezember 1883.
Die Redaktion.
Inhalts -Übersicht
Deutsches Reich. Allge-
memes, Bundesrat . .
Reichstag^ '
Reichsbekorden. Reichskanzler,
ÄTiswäxtiges Amt . . .
Reichsamt des Innern . .
Marineverwaltung, Reich^ustiz-
amt, Reichsschatzamt . .
Reichseisenbahnamt .... 23
Rechnungshof des deutschen
Reichs, Verwaltung des Reichs-
invalideafonds, Reichspostamt 24
Verwltg. der Reichseisenbahoen 26
Reichsbank 27
Reichsschuldenkommission . . 28
Finanzen des Reichs .... 29
Kriegsmacht. Allgemeines. 30
Landheer. Allgemeines ... 30
Preufsische Armee. Allge-
meines, Kriegsministerium . . 33
Generalstab 35
Armee • Einteilung 36
Garde-^orps . 38
1. Armee-Korps 40
2. Armee-Korps 42
3. Armee-Korps 44
4. Armee-Korps 46
5. Armee-Korps 48
6. Armee- Korps 50
7. Armee-Korps 52
8. Armee-Korps 54
9. Armee-Korps 55
10. Armee-Korps 57
11. Armee-Korps 59
14. Armee-Korps 62
15. Armee-Korps 64
Sächsische Armee. Allge-
meines, Kriegsminbterium, Ge-
neralstab 66
12. (Königl. Sächsisches) Armee-
Korps 67
Württembergische Armee.
Allgemeines 68
Kri^isministerium, 13. (Königlich
Württemberg.) Armee-Korps . 69
Bayerische Armee. Allge-
meines, Kriegsministerium, Ge-
ncralstab, Zentralbehörden . 71
Königl. Bayer. 1. Armee-Korps 73
Königl. Bayer. 2. Armee-Korps 75
Kaiserliche Marine. Allgemeines 76
Kaiserliche Admiralität ... 78
Rangliste 79
Marinestation der Ostsee, Ma-
rinestation der Nordsee . . 80
Liste der Kriegsschiffe u. s. w. 81
Notizen über die regelmälsige
Indienststellung von Kriegs-
schiffen 84
Königreich Prenfsen. All-
gemeines, Oberstkämmereramt
u. Ministerium des K. Hauses 86
Oberste Staatsbehörden. Staats-
rat, Staatsministerium ... 87
Ministerien n. fndere Zentralbe-
hörden. Präsidium des Staats-
ministeriums, Ministerium der
auswärtigen Angelegenheiten 88
Finanz-Ministerium 89
Ministerium der geistlichen, Un-
terrichts- u. Medizinalangele-
genheiten 90
Minbterium für Handel u. Ge-
werbe 95
Ministerium des Innern ... 97
Justiz-Ministerium, Kriegs-Mini-
sterium, Ministerium für Land-
wirtschaft, Domänen u. Forsten 98
Ministerium der öffentl. Arbeiten loi
Evangelischer Oberkirchenrat . 103
Oberrechnung^kammer, die Häu-
ser des Landtages: Herren-
haus 104
Haus der Abgeordneten . . . 109
Staatsschuldenkommission . .116
Provinzialbehörden. Provinz Ost-
preulsen "7
Provinz Westpreufeen . . . .123
Provinz Brandenburg . . . .127
Stadtkreis Berlin 134
vin
Inhalts-Obersicht
Provinz J^i^mem 137
Provinz c1?osen , . . . . r i43
Provinz Schlesien . . . . .148
Pro^anz Sachsen 159
Provinz Schleswig-Holstein . . 168
Provinz Hannover 172
Provinz Westfialen 182
Provinz Hessen-Nassau . . .190
Rheinprovinz 198
Hohenzollemsche Lande . . . 209
Finanzen 2x0
Königreich Bayern. Allgpe-
meines 210
Gesamtministerium Staatsrat,
Landtag des Königreichs . .211
Staatsministerium des K. Hauses
u. des Äuisem 214
Staatsministerium der Justiz . .215
Staatsminbterium des Innern 226
Staatsministerium des Innern für
Kirchen- u. Schulangelegen-
heiten 227
Staatsministerium der Finanzen,
Kriegsministerium, Krebregie-
nmgen 228
Zentralanstalten fürWissenschaft,
Kunst u. Unterricht .... 233
Finanzen 235
Königreich Sachsen. All-
gemeines, Gesamtminbterium,
die in Evangelicb beauftragten
Staatsminbter,Ständeversamm-
lung . . • 236
Staatsgerichtshof, Disziplinarge-
richt , Kompetenzgrerichtshof,
Minbterium der Justiz . . . 238
Minbterium der Finanzen . . 243
Ministerium des Innern . . . 245
Minbterium des Krieges, Mini-
sterium des Kultus u. des ö£Eent-
lichen Unterrichts . . . .247
•Minbterium der auswärtigen An-
gelegenheiten 249
Finanzen, zum K. Fideikommiß
gehörige Sammlungen . . .250
König reich Württemberg.
Allgemeines, Staatsministerium 250
Greheimer Rat, Landstände . 251
Staatsgerichtshof, Minbterium
der Justiz 253
Minbterium der auswärtigen An-
gelegenheiten 256
Minbterium des Innern . . .257
Minbterium desKirchen- u.Schul-
259
Minbterium des Kri^;8wesenSy
Ministeriimi der Finanzen, Fi-
nanzen 262
Grofsherzogtnm Baden.
Allgemeines 262
Gesamtminbterium , Oberrech-
nungskammer, Staatsministe-
rium, Landstände .... 263
Ministerium der Justiz, des Kultus
u. Unterrichts 265
Minbterium des Innern . . .270
Ministerium der Finanzen . .271
Finanzen 272
Grofsherzogtnm Hessen.
Allgemeines, Staatsministerium 272
Verwaltungsgerichtshof, Ober-
rechnungskammer, Landstände 273
Minbterium des Innern u. der
Justiz 274
Ministerium der Finanzen, Finan-
zen * . . 279
Grofsherzogtnm Meck-
lenburg-Schwerin. All-
gemeines 279
Staatsminbterium, Landstände . 280
Ministerium der auswärtigen An-
gelegenheiten, Minbterium des
Innern 281
Minbterium der Finanzen, Mini-
sterium der Justiz .... 282
Oberkirchenrat, Finanzen . .286
GrofsherzoqtnmSachsen-
Weimar. Arigemeines,Staats-
minbterium, Landtag . . . 286
Departement der Finanzen . . 287
Departement des grobherzog-
lichen Hauses u. des Kultus . 288
Departement der Justiz . . .-»289
Departement des Äufsem und
Innern 290
Finanzen 291
Grofsherzogtnm Meck-
lenbnrg-Strelitz. Allge-
meines , Staatsministerium u.
Landesregierung 291
Landstände, Behörden im Her-
zogtum Mecklenburg - Strelitz 292
Behörden im Fürstentum Ratze-
burg 293
Finanzen 294
Grofsherzogtnm Olden-
burg. Allgemeines, Staats-
minbterium 294
lahalts-Übersicht
IX
Landtag des Grofsherzog^ms,
Ressort des Staatsministeriums 295
Behörden in Oldenburg . . . 296
Behörden in Lübeck . . . . 297
Behörden ia Birkenfeld, Finanzen 298
He r z og tu mB rann schweig.
Allgemeines, Staatsministerium . 298
Ministerialkommission, Landes-
versammlung 299
Landessynode, Ressort des Mini-
steriums 300
Plnaijzen 303
Herzogtum Sachsen-Mei-
ningen. Allgemeines, Staats-
ministeriom, Landtag . . . 304
Landessynode, Ressort des Mini-
steriums 305
Finanzen 307
Herzogtum Sachsen-Al-
te n b n r 0. Allgemeines, Ver-
waltung des herzoglichen Do-
mänenfideikommisses . . . 307
Gesamtministerium, Landschaft 308
Ressort des Ministeriums . . 309
Finanzen 310
Herzogtum Sachsen-Co-
bürg -Gotha. Allgemeines 310
Staatsministerium, Landtag,
Ressort des Ministeriums . .311
Finanzen 313
Herzogtum Anhalt. Allge-
meines , Staatsministerium,
Landtag 313
Staatsschulden-Verwaltung, Res-
sort des Ministeriums . . .314
Herzoglidie Hofkammer , Fi-
nanzen 316
FürstentumSchwarzburg-
Sondershausen. Allge-
meines, Ministerium, Kirchen-
rat, Landtag 316
Ressort des Ministeriums . . .317
Finanzen ........ 318
FttrstentumSchwarzburg-
Rudolstadt. Allgemeines,
Ministerium 318
Landtag, Ressort des Gesamt-
ministeriums 319
Finanzen 320
FtirstentumWaldeck. All-
gemeines, Landtag .... 320
Landesdirektor 321
Konsistorium, Finanzen . . . 322
Fttrstentum Reufs i*tere
Linie. Allgemeines, L: tides-
regierung, Konsistorium, Lsm-
desvertretung 322
Behörden, Finanzen .... 323
FttrstentumReufsJttngere
Linie. Allgemeines . . . 323
Ministerium, Landesvertretung,
Ressort des Ministeriums . .324
Finanzen 325
Fttrstentum Lippe. Allge-
meines, Elabinettsministerium,
Landtag 325
Ressort der Regierung . . . 326
Fiirstl. Fideikommifsverwakung,
Finanzen 327
Fttrstentum Schaumburg
Lippe. Allgemeines, Mini-
sterium des fürstlichen Hauses,
Landesregierung, Landtag . 327
Ressort der Regierung, Finanzen 328
Freie u. Hansestadt Ltt-
beck. Allgemeines, Senat . 328
Bürgerschaft, Behörden . . .329
Finanzen 331
Freie u. Hansestadt Bre-
men. Allgemeines , Senat,
Bürgerschaft 331
Behörden 332
Finanzen 334
Freie u. Hansestadt Ham-
burg. Allgemeines, Senat . 334
Bürgerschaft, Behörden . . .335
Finanzen 338
Elsafs-Lothringen. Allge-
meines 338
Kaiserlicher Statthalter, Ministe-
rium für Elsals - Lothringen,
Staatsrat für Elsafs-Lothringen,
Landes-Ausschuüs .... 339
Bezirks- u. Kreisverwaltung,
Gendarmeriebrigade .... 340
Gefangnisverwaltung , Kultus,
Unterrichtswesen 341
Justizverwaltung 342
Verwaltung der Zölle, indirekten
Steuern u. des Enregistre-
ments, Verwaltung d. direkten
Steuern, Landwirtschaft und
Meliorationswesen, Strom- u.
Kanalbauverwaltung , Hoch -
u. Wegebauverwaltung, Post-
u. Teleg^aphendirektoren, Fi-
nanzen 345
Inhalts-Übersicht n. Allgemeine Notizen.
Städteverzeichnis:
Königrreich Preufsen : Prov. Ost-
preufsen 348
Prov. Westpreufsen .... 351
Prov. Brandenburg .... 353
Stadtkreb Berlin 353
Prov. Pommern 358
Prov. Posen 361
Prov. Schlesien 367
Prov. Sachsen 373
Prov. Schleswig-Holstein . .379
Prov. Hannover 381
Prov. Westfalen 386
Prov. Hessen-Nassau . . . 390
Rheinprovinz 395
HohenzoUem 400
Königreich Bayern 401
Königreich Sachsen . . . .410
Königreich Württemberg . . 416
Grofeherzogtima Baden . . .421
Grofsherzogtum Hessen . . . 426
GroJ&herzogtum Mecklenburg-
Schwerin 428
Veränderungen während des Drucks
Anzeigen
Grofsherzogftum Sachs. -Weimar 430
Grofeherzogtum Mecklenburgs
Strelitz 431
Grofeherzogtum Oldenburg . . 432
Herzogftum Braunschweig . . 433
Herzogtum Sachsen - Meiningen 433
Herzogtimi Sachsen - Altenburg 434
Herzog^m Sachsen - Coburg-
Gotha 435
Herzogtum Anhalt 435
Fürstentiun Schwarzburg - Son -
dershausen 436
Fürstentum Schwarzburg-Rudol-
stadt 437
Fürstentum Wal deck . . . .437
Fürstentum Reufs ältere Linie . 437
Fürstentum Reufe jüngere Linie 438
Fürstentum Lippe 438
Fürstentum Schaumburg-Lippe . 438
Freie Stadt Lübeck . . . .438
Freie Stadt Bremen .... 439
Freie Stadt Hamburg .... 439
Elsafs-Lothringen 439
346
443
Allgemeine Notizen.
In den Gehaltssätzen, welche hinter den Eigennamen eingefugt sind,
sind Wohnungszuschüsse und ähnliche anderweite Kompetenzen nicht ein-
begriffen.
Die eingeklammerten Eigennamen hinter dem Sitze der Landratsämter
bezeichnen den Landrat, diejenigen hinter den Postämtern I und Tele-
graphenämtem I den Post- bez. Telegraphendirektor.
Der in Kursivschrift der Bezeichnung des Truppenteils folgende Eigen-
name bezeichnet den Kommandeur, bei den Landwehr-Bezirks-Kommandos
den Landwehr-Bezirks-Kommandeur (dieser heilst in Bayern auch Komman-
deur). Führt der höchste Offizier einen andern Titel, so ist dieser seinem
Namen vorgedruckt. Die den Schifiisnamen folgenden Eigennamen be-
zeichnen den Kommandanten des Schiffes. Die Städtenamen, welche den
Truppenteilen folgen, geben die Garnisonen an. Die eingeklammerten
Ziffern mid Buchstaben bedeuten (St.) Stab, bei der Infanterie und Fufg-
Artillerie die Bataillone, bei der Feld- Artillerie die Abteilungen.
In mehreren Fällen stimmen einzelne Teilzahlen mit der Gesamt-
summe nicht überein. Diese Ungenauigkeit erklärt sich aus der Notwen-
digkeit der Benutzung verschiedenster Quellen. Die Hauptzahlen sind
durchweg den Ergebnissen -der Volkszählung von 1880 entnommen. Die
Ergebnisse der Viehzählung von 1883 konnten noch nicht überall benutzt
werden.
i
Deutsches Reich,
Bundesstaat. 540521,8 qkm;
45 234061 Ew. ; 83,7 Ew. auf 1 qkm ;
darunter 28318592 evang., 16229290
kath., 93894 andere Christen, 561 612
Juden, ;}o673 andere u. ohne Angabe
der Rehgion. — Zunahme der Bevöl-
kerung seit 1875: 2506689. — Aus-
wanderung 1880 : 106 190 Pers., x88i :
2x0547 Pera« — Viehbestand 1873:
3352231 Pferde, 15776702 RincUr,
24999406 Schafe, 7 124088 Schweine,
2320002 Zi^en. — Berlin 1 122 330
i&w.
Das Eisenbahnnetz des Reichs
umfa&te mit Ausschluls der bayri-
schen Bahnen u. emiger Bahnen
von nntei^eordneter Bedeutung am
I. Nov. 1883: 29701,30 km Haupt-
bahnen u. 648,73 km Bahnen unter-
geordneter B^eutung. Darunter
Reichseisenbahnen in Elsaiis-Lothrin-
gen: 1290,04 km; Staatsbahnen u.
vom Staate auf eigene Rechnimg
verwaltete : preufsische 15 684,75
km, sächsische 2066,69 km, würt-
tembergische z5ß6,xo km, badische
13x7,26 km, Mam-Neckarbahn 94,50
km. Oberhessische Bahnen 175,73100,
Oldenburgische Staatsbahnen 297, x 4
km , Wilhelmshaven - Oldenburger
Bahn 52,37 km ; Privatbahnen imter
Staatsverw. 2166,50 km; Privatbah-
nen unter eigener Verw. 5020,22 km ;
dazubajrrische Staatsbahnen : 4233,82
km. — Die Zahl der registrierten deut-
schen Seeschiffe (Handelsmarine) be-
trug am I. Jan. 1883 : 4370 Darapf-
u* S^elschi£Fe von mehr als 50 kbm
Bmtto-Raumgehalt mit einer Gesamt-
bdefähigkeit von X 226650 Register-
tons Netto - RaumgehaJt , darunter
Kleines Staatshandbuch. X884.
3855 Segelschiffe (11 70 dreimasdge,
1962 zweimastige, 723 einmastige) u.
5x5 Dampfer (42 Rad- u. 473 Schrau-
bendampfer). Die KauSahrteiflotte
verteilte sich am- z. Jan. X883 ^^f
387 Heimathäfen, von denen 65 dem
Ostsee- u. 322 dem Nordseegebiete
angehören.
Das deutsche Reich ist hervor-
gegangen aus den im Nov. 1870
geschlossenen Verträgen des Nord-
deutschen Bundes mit Bayern, Würt-
temberg, Baden u. Hessen. An Stelle
dieser Verträge trat am 4. Mai 1871
die Verfassung für das deut-
sche Reich in Kraft. Innerhalb
des Staatenbundes nimmt Preufsen
die Präsidialstellung ein; seit
dem 18. Jan. X87X sind die Könige
von Preufsen zugleich erbliche
deutsche Kaiser. Nach der Ver-
fassung u. ihren Zusatzbestimmungen
sind namenü. Bayern manche Re-
servatrechte eingeräumt. Würt-
temberg hat wie Bayern eigenePost-
u. Telegraphenverwaltung u. in ein-
zelnen Bundesländern werden auch
Verbrauchssteuern von Bieru.Brannt-
wein auf eigene Rechnxmg erhoben.
Deutscher Kaiser Wilhelm I.,
König von Preufeen.
Die Bundesgesetzgebung wird aus-
geübt durch Bundesrat u. Reichstag.
Bundesrat, Berlin W, Wühelm-
strafse 74 (hat keinen Etat, die Aus-
gaben werden vom Reichsamt des
Innern bestritten), zählt 58 Stimmen.
Jedes Bundesraitgl. kann zu demselben
so viel Bevollmächtigte delegieren,
als es Stimmen hat, u. zwar Preufeen
Bundesrat
Deutsches Reich
Bundesrat
17, Bayern 6, Sachsen u. Württem-
berg je 4, Baden u. Hessen je ^,
Schwerin u. Braunschweig je 2, die
übrigen Bundesstaaten je i. Die
Landesverw. tür Elsafe- Lothringen
entsendet 4 Kommiss. Der Bundes-
rat wählt alljährlich 11 Ausschüsse,
in denen wenigstens je vier Bundes-
staaten vertreten sein müssen, u. zwar
1) für das Landheer u. die Festungen,
2) für das Seewesen, 3) für Zoll- u.
Steuerwesen, 4) für Handel u. Ver-
kehr, 5) für Eisenbahnen, Post u.
Telegraphen, 6) für Justizwesen, 7)
für Rechnungswesen, 8) für die aus-
wärtigfen Angelegenheiten, 9) für
Elsafs-Lothringen, 10) für die Ver-
fafsvmg, ii)für dieGeschäftsordnxmg.
Ausserdem besteht ein Ausschuls für
das Eisenbahng^tertarifwesen. Der
Vorsitz u. die Leitung der Geschäfte
gebührt dem Reichskanzler. Ressort :
Die Vorlagen für den Reichstag,
bezw. die von demselben gefafsten
Beschlüsse, die Verwaltungsvorschrif-
teu zur Ausführung der Reich^esetze,
Kriegserklärung, Bimdesexekution,
Auflösung des Reichstages, Streitig-
keiten zwischen Bundesstaaten, welche
nicht privatrechtlicher Natur, Ver-
fassungsstreitigkeiten in solchen Bun-
desstaaten, wo zu deren Entscheidung
keine Behörde besteht, Beschwerden
wegen verweigerter oder gehemmter
Rechtspflege.
Bevollmächt. zum Bundesrat:
Preufsen: Reichskanzler Fürst Bts-
Staatsmin. Maybach, [marck D.,
Staatsmin. Dr. Friedberg^
Staatsmin. v. Boetticher^
Staatsmin. v. Scholz^
Staats- u. Kriegsmin. Gen. -Lt. Bron-
sari V. Schellende rjff', [phan^
Staatssekr. Wh-kl. Geh. R. Dr. Sie-
Staatssekr. Wirkl. Geh. R. Pr. v.
Schelling, {chard^
Staatssekr. Wirkl. Geh. R. v, Bur-
, Chef der Admiralität Gen.-Leut. v.
Caprtvi, [dacA,
Wirkl. Geh. R. Gen.-Dir. Hassel-
Wirkl. Geh. R. Unterstaatssekr. Mei-
necke, [Dr. Busch,
Wirkl. Geh. Leg.-R. Unterstaatssekr.
Unterstaatssekr. Dr. v. Moeller,
Unterstaatssekr. Herrfurih,
Geh. Ob.-Reg.-R. Lohmann; 9 Ver-
treter;
Bayern: Staatsmin. Dr. v, Lutz,
Staatsmin. Dr. v. Faust le,
Staatsmin. Frhr. v. Crailsheim,
Staatsmin. Dr. v. Riedel,
Aufeerordentl^ Gesandter Gr. v. Ler-
chenfeld- Köfering, [treter ;
Gen.-Maj. Rtt. v. Xylander; 5 Ver-
Sachsen: Staatsmin. v. Nostiiz-Wall-
witz,
Staatsmin. Frhr. v. Koenneritz,
Wirkl. Geh. R., aufserordentl. Ge-
sandter V. Nostitz- Wallwitz,
Maj. V. Schlieben; 5 Vertreter;
Württemberg: Staatsmm. Dr. v. Mitt-
nacht, [Breitenfeld,
Aufeerordentl. Gesandter v. Baur-
Gen.-Leut. v. Faber du Faur,
Wirkl. Dir. v. Schmid; 5 Vertreter ;
Baden: Staatsmin. Turban,
Wirkl. Geh. R. Ministerial - Präs.
Ellstätter,
Ministerial-Präs. Nokk; 3 Vertreter ;
Hessen: Staatsmin. Dr. Frhr. v.
Starck, [Schleiertnacher ,
Wirkl. Geh. R. Ministerial-Präs.
Aufserordentl. Gesandter Staatsr. Dr.
Neidhardi; 5 Vertreter;
Schwerin: Staats-R. v. Bülow,
Aufserordentl. Gesandter». Prollius/
1 Vertreter ; [2 Vertreter ;
Weimar: Staatsmin. Dr. Siichling;
Strelitz : Aufserordentl. Gesandter v.
Prollius, s. Schwerin;
Oldenburg: Geh. Staats-R. ^^/y^-
mann; i Vertreter;
Braunschweig : Staatsmin. Gr. Görtz-
IVrisberg, \v. Liebe,'
Min. -Resident Wirkl. Geh. R. Dr.
Meiningen: Staatsmin. Frhr. v. Gi-
seke; i Vertreter; [1 Vertreter;
Altenburg : Staatsmin. v. Leipziger/
Coburg-Gotha : Staatsmin. Dr. Frhr.
V. Seebach; i Vertreter ;
Anhalt: Staatsmin. v. Krosigk; 1
Vertreter ; [hardt; 2 Vertreter ;
Sondershansen : Staatsmin. Rein-
Rndolstadt: Staatsmin. Dr. v. Ber-
irab; I Vertreter ;
Waldeck : Landesdir. v. Puttkamer;
I Vertreter;
Renfs ältere Linie: Geh. Reg.-R. v,
Geldem-Crispendorf; 1 Vertreter;
Renfs jüngere Linie: Staatsmin. Dr.
V, Beulwitz; 1 Vertreter;
Reichstag
Deutsches Reich
Reichstag
Schaumhurg : Geh. Reg.-R. Spring;
I Vertreter ; [i Vertreter ;
Lippe : Kabinettsmin. Eschenburg;
Lübeck : Min. -Resident Dr. Krüger;
1 Vertreter ; [ntetsier; 2 Vertreter ;
Bremen: Bürgermeister Dr. Gilde-
Hamburg : Senator Dr. Versmann;
2 Vertreter.
Kommissare f. Elsafs-Lothringen :
Gen.-Dir. Fabricius, Ob. Reg.-R.
Hauschild.
Protokollführer: Geh. Reg.-R.
Magdeburg; i Vertreter ;
Büreauvorsteher: Geh. Rech-
nungs-R. Radike.
Die Büreaugeschäfte werden von den
Beamten des Reichsamts des Innern
mit versehen.
Reichstag. Berlin W, Leipziger-
starafse 4 (407670./^), hervorgegangen
aus allgememen direkten Wahlen in
geheimer Abstimmung. Jeder unbe-
scholtene Deutsche ist nach vollen-
detem 25. Lebensjahre wählbar. Auf
je 100 000 Seelen ein Abgeordneter,
doch soll jeder Bundesstaat wenig-
stens einen stellen. 397 Abgeordnete,
davon aus Preufsen 236, Bayern 48,
Sachsen 23, Württembefg 17, Baden
14, Hessen 9, Schwerin 6, Weimar,
Oldenburg, Braunschweig, Hamburg
je 3 , Meiningen , Coburg - Gotha,
Anhalt je 2, Elsafs-Lothringen 15,
die übrigen Bundesstaaten je i. Die
Reichstagsmitglieder beziehen keine
Diäten. Der Reichstag wählt sein
Präsidium u. sechs Mitglieder der
Reichs - Schuldenkommission , be-
schlieist über die Legitimation seiner
Mitglieder , die Geschäftsordnung,
über Petitionen, über die Entlastung
der RechnungsabUge.
Die Wahlen für die fünfte drei-
jährige Legislaturperiode haben am
27. Okt. 1881 stattgefunden. R e i c h s -
tagsmitglieder: (Die Zahl vor
dem Namen bezeichnet den Wahl-
kreis, der Ort dahinter den Wohnort
d. Abgeordn., die Buchstaben hinter
den Namen die Partei : K. Konser-
vativ, DRP. Deutsche Reichspartei,
C. Centrum, P. Pole, NL. National-
Kbcral, LV. Liberale Vereinigung,
F. Fortsdiritt, V. Volkspartei, SD.
Sorialdemokrat, W.Wilder, *Hospi-
Prenfsen. Reg. - Bez. Königs-
berg: I. Gen. - Feldmarschall Dr.
Gr. V. Molike, Beriin K.
2. Landesdirektor Rittergutsbes. v.
Saucken-Tarputschen, Königsb. F.
3. Dr. med. Möller^ Königsberg F.
4. Fideikommifsbes. Leg.-Sekr. a.D.
Kammerherr Gr. v. Dönhoff-Fried-
richstein, Friedrichstein b. Königs-
berg K.
5. Landrat a. D. v. Schirmeisier^
Beriin LV. [berg C.
6. Subregens Dr. Kolberg^ Brauns-
7. Kreisdeputierter Rittergutsbesitzer
Wichmann, Nahmgeist b. Reichen-
bach, Ostpreu&en K.
8. Rittergutsbes. Rose, Döhlau DRP.
9. Domkapitular Borowski, Frauen-
burg C.
10. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Beh-
rendt Pr. Arnau b. Königsberg F.
Reg.-Bez. Gumbinnen: i. Hptm.
a.D. Kreisdeputierter Gutsbes. Wan-
der, Karlsberg b. Tilsit F.
2. Rittergutsbes. v. Sperber, Gers-
kullen, Kr. Ragnit K. [berg K.
3. Ob. -Staatsanwalt Saro, Königs-
4. Staatsmin. Dr. v. Gofsler, Berlin
K.* [Posen K.
5. Gen.-Landschaftsdirektor^/a«*^',
6. Rittergutsbes.». Simpson -Geor-
genburg, Schlofs Georgenburg K.
7. Gutsbes. Dirichlet, Kl. Bretsch«
kehmen b. Darkehmen F.
Reg.-Bez. Danzig: i. Rittmstr.
a. D. Kreisdeputierter, Majoratsbes.
Frhr. v\ Minnigerode, Rossitten au
der kurischen Nehrung K.
2. Prälat w.^taAt^iaxTQr Landmesser ,
Danzig C.
3. Landesdir. a. D. Rickert, Kar-
lika-Zoppot LV.
4. Rittergutsbes. v. Kalkstein^ Plus-
kowens b. Kulmsee P.
5. Rittergutsbes. v. Kalkstein, Klo-
nowken b. Pelplin P.
Reg.-Bez. Marien werder:
1. Wirkl. Geh. R. Hobrecht, Lich-
terfelde b. Beriin NL.
2. Burggr. Kammerherr, Landr. a.
D. Gr. zu Dohna-Finckenstein,
Finckenstein K.
3. Rittergutsbes. v. Lyskowski, Mi-
liszewo b. Jablonowo, Westpr. P.
, 4. Landschafts-R. Rittergutsbes. v.
1 Sczaniecki, Nawra b. Kulmsee P.
Reichstag
Deutsches Reich
Reichstag
5. Rittergutsbes. v. Kossowskt^ Ga-
jewo b. Gollub P.
6. Rittergutsbes. v. Czarlinski, Za-
krzewko b. Thom P.
7. Geh. Reg.-R. v. Tepper-Laskt,
Berlin DRP.
8. Ritterguts.bes. v. Klttzing, Lüben
b. D. -Krone K.
Stadt Berlin: 1. Fabrikbes. Z«dfef.
Loewe^ Berlin F. [Berlin F.
2. Geh. Med.-R. Prof. Dr. Virchow,
3. Rechtsanw. Munckel^ Berlin F.
4. Rechtsanw. Traeger, Nordhau-
sen F.
5. Prof. Dr. Günther^ Ansbach F.
6. Landger.-R. Klotz, Berlin F.
Reg.-Bez. Potsdam: i. Dir. des
Berl. Aquariums Dr. Hermes, Ber-
lin F. [Putlitz F.
2. Gutsbes. Zaw^Äö^, Schmarsowb.
3. Ob.-Präs. a. D. Gr. v. Arnim-
Boitzenburg, Berlin und Schlofs
Boitzenburg U.-M. DRP.
4. Ritterschaftsdir., Kreisdeputierter,
Rittergutsbes. v. Wedell-Malchow ,
Malchow b. Nechlin K.
5. Amtsger. -R. Schröter, Ebers-
walde LV.
6. Rentner Lohren, Potsdam DRP.
7. Prediger Nefsler, Berlin F.
8. Bürgermstr. Hammer, Branden-
burg a. Havel LV. [dam F.
9. Amtsrichter Rademacher, Pots-
10. Landr. Kammerherr Dr. Prinz
Handj'ery, Berlin K.
Reg.-Bez. Frankfurt a. O. :
1. Kammerherr Rittergutsbesitzer z/.
Ärfl«f/,Lauchstädt b.WoldenbergK.
2. Ältester d. KaiiftnannschaftÄöcA-
hann, Berlin LV.
3. Landesdir., Major a. D., Ritter-
gutsbes. V. Levetzow, Gossow, Kr.
Königsberg N.-M. W.
4. Ritterguts- u. Bergwerksbesitzer
Struve, Berlin LV.
5. Kammerherr u. Rittergutsbes. v.
Waldow u. Reitzenstein, Königs-
walde N.-M. K.
6. Amtsr. Deichhptm. Uhden, Sorge
b. Krossen a. O. K.
7. Landr. Rittm. ä, 1. s. Heinrich
Prz. zu Schönaich' Carolath, D.,
Amtitz bei Jefenitz DRP.
8. Stadtr. Witt, Charlottenburg LV.
9. Mühlenbaumstr, Hirschberger^
i.ü)?benau F.
10. Landr. Rittergutsbes. Frhr. v. \
Manteuffel, Luckau K.
Reg.-Bez. Stettin: i. Reg.-
Assessor a. D. Rittergutsbes. Frhr.
V. Maltzahn, Gültz in Pommern K^
2. Stadtr. Dr. Dohrn, Stettin LV.
3. Kreisdeputierter u. Rittergutsbes.
V. d. Osten, Blumberg b. Kase-
kow K. [Stettin LV.
4. Stadtr. Kommerz. -R. Schlutow,
5. Landr. a. D. Rittergutsbes. v.
Sch'öning - Clemmen , Sallentin b.
Kollin in Pommern K.
6. Kreisdeputierter u. Rittergutsbes.
Flügge, Speck K.
7. Landr. v. Koller, Kammin in
Pommern K.
Reg.-Bez. Köslin: i. Ritterguts-
bes. Chef-Redakteur Frhr. v. Ham-
merstein, Berlin K.
2. Maj. a.D. Rittergutsbes. 7/. J/as-
sow, Rohr b. Treten K.
3. Landr. v. Gerlach, Köslin K.
4. Rittergutsbesitzer Gr. v, Kleist^
Schmenzin K.
5. Landr. a. D. v. Busse, Berlin K.
Reg.-Bez. Stralsund: 1. Kaufin.
Samm, Berlin F.
2. Landr. Gr. Behr - Behrenhoff^
Greifswald DRP.
Reg.-Bez. Posen: 1. Rittergfuts-
bes. V. Turno, Obiezierze b. Obor-
nik in Posen P.
2. Rittergutsbes. Gr. v. Kwilecki^
Schlofs Dobrojewo bei Wronke P.
3. Landr., Schlofshptm., Landtags-
marschall, Rittergutsbes. Frhr. v,
Unruhe-Bom^t, Wollstein in Posen
DRP.
4. Rittergutsbes. v. Zoltowski, Gu-
dorowo b. Sandberg P.
5. Rittergutsbes. z/.CÄ/a/Jöw*^/', Ko-
paczewo b. Choryn in Posen P.
6. Rittergutsb. Bar. v. Chlapowski^
Szoldry b. Czempin P.
7. Rittergutsb. Dr. z/.^(?»i/Vr<?w*i6»',
Niezychowo b. Weilsenhöhe P.
8. '^QXi\XL^x Magdzinski, BrombergP.
9. Propst Dr. v, ^azdzewski, Zduny
P. [Berlin P.
10. FerdinandYKa^tRadziwill, D.,
Reg.-Bez. Bromberg: 1. Kam-
merherr, Pol.-Präs., Rittergutsbes.
V, Colmar-Meyenburg, Posen K.
2. Herrschaftsbes.Gr. v.Skorzewski^
Schlols Lubostron b. Labischin P.
Reichstag
Deutsches Reich
Reichstag
3. Stadtr., Guts-u. Ziegeleibes. Hem-
pel, Bromberg F.
4. Rittergutsbes. v. Kurnaiowski,
Fozarowo b. Wronke P.
5. Rittergutsbes. Dr. v. Skarczynskt\
Splawie b. Altboyen P.
Reg.-Bez. Breslau: i. Reg.-Ass.
a. D. Rittergutsbes. v. Kessel-Z'obel-
vjtiz, 2^belwit2 b. Beuthen a. O. K.
2. Standesherr Rittm. i 1. s. Herrn.
Fürst V, Hatzfeldi -Trachenberg,
D., Schlofe Trachenberg DRP.
3. Reg.-Ass. a. D. Rittergutsbes.
V. Kardorf, Nd.-Wabnitz b. Bem-
stadt i. Sohl. DRP.
4. Kreisdeput. Rittergutsbes. v. Hoe-
nika, Herzogswalde, Reg.-Bez. Op-
peln LV. [LV.
5. Brauereidir. Goldsc Amidi , Berlin
6. Schriftsteller Hasenclever, Halle
a. S. SD.
7. Sattler Kräcker, Breslau SD.
8. Gen. d. Kav. ä I. s. Landtags-
marsch. Vikior Herzog v. Raübor,
D., Schlofe Räuden DRP.
9. Ritterguts- u. Fabrikbes. Dr. v.
Kulmiz, Konradswaldau b. Saarau
DRP.
10. Freier Standesherr, Gen.-Maj.
i 1. s., Oberstjägermstr. Hans Hein-
rick XL Fürst v. Plefs, D., Schlofe
Plefe DRP. [C.
11. Rechtsanw. Dr. Porsdh, Breslau
12. Hauptm. a. D. Rittergutsbes. v.
Ludwig, Neuwaltersdorf b. Habel-
schwenit W.
13. österr. Klammerer, Rittm. a. D.
u. Rittergutsbes Gr. v. Harbuval u.
ChamarS, Schlofe Stolz b. Franken-
stein i. Schlesien C.
Reg.-Bez. Oppeln: i. Rittm. il.s.
Christian Kraft ^rh^rz. zu Hohen-
lohe-öhringen, D., Slawentzitz K.
2. Rittm. a. D.,. päpstlicher Geheim-
Kämraerer, Majoratsherr Gr. v, Bal-
lesirem, Breslau C. [C.
3. Domkapitular Dr. Franz, Breslau
4. Prem.-Lt. a. D., Rittergutsbes. v.
Schalscha, Frohnau b. Löwen C.
5. Vikar, I^pstlicher Hausprälat
EdmundVTZ. Radziwill,!)., Ostro-
wo C. [zesche C.
6. Pfarrer Edler, Bujakow b. Or-
7. GeisÜ. R. Müller, Berlin C.
• 8. Wttergutsbes. Gr. v. Saurma-
Jelisch, Jeltsch, Kr. Ohlau C.
9. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Gr.
V. N ayh aufs- Cor mons, Schlofe Nd.-
Baumgarten, Kr. Bolkenhayn C.
10. Rittm. a. D., Rittergutsbes. Gr.
zu Stolberg-Stolberg, Brustawe C.
11. Rittergfutsbes. Gr. v. Praschma,
Schlofe Falkenberg, Ob.-Schles. C.
12. FUrstbischöflicher Stiftsrat //i?r«,
Neifee C.
Reg.-Bez. Liegnitz: i. Staats-
anwalt V. Uechtritz - Steinkirch,
Breslau DRP. [Leipzig LV.
2. Just.-R. Rechtsanw. Dr. Braun,
3. Rittergutsbes. Maager, Denkwitz
b. Klopschen LV.
4. Fabrikbes.ÄiVA/<rr, Mühlrädlitz F.
5. Staatsmin. v. Puttkamer, Ber-
Kn K.* [Beisert, Beriin LV.
6. Kreisger. - Dir. a. D. Syndikus
7. Prof. Dr. Gneist, Berlin NL.
8. Dr. Georg v. Bunsen, Berlin LV.
9. Ingenieur Lüders, Görlitz LV.
10. Wirkl. Geh. R. Ob.-Präs. Dr.
V. Seydewitz, Breslau K.
Reg.-Bez. Magdeburg: i. Dr.
Kapp, Berlin LV. [deritz K.
2. Gen. -Lt. z. D. v, Lüderitz, Lü-
3. Dr. med. Greve, Tempelhof b.
Berlin F. [Berlin F.
4. Ebenbahndir. a. D. Büchtetnann,
5. Ob.-Bürgermstr. Dr. v. Forcken-
beck, Berlin LV.
6. Rittergutsbes. v. Benda, Rudow
b. Berlin NL.
7. Amtsrat, Deichhauptm. , Kreis-
deput., Rittergutsbes. Dietze, Barby
DRP. [Berlin NL.
8. Staatpmin. a. D. v. Bemuth,
Reg.-Bez. Merseburg: i. Just.-
R. Dr. Hortoitz, Berlin LV.
2. Kammerger.-R. Schröder, Berlin
LV. [LV.
3. Rechtsanw. Wolfel, Merseburg
4. Schriftsteller Dr. Meyer, Berlin
LV. [leben DRP.
5. Geh. Berg-vR. Leuschner, Eis-
6. Ritterguts-, Berg- u. Hüttenbes.
Dr. Müller, Bomstedt-Neuglück b.
Eisleben NL.
7. Rittergutsbes. Panse, Kl.-Eich-
stedt b. Querfurt LV.
8. Rittergutsbes. Rohland, Etzolds-
hain b. Zeitz F.
Reg.-Bez. Erfurt: i. Amtsger.-
R. Lerche, Nordhausen F. [C
2. Amtsger. -R. Strecker, Stendal
Reichstag
Dentsdies R«icli
Reicbstag
3. Kreisrichter a. D., Stadtr., Stadt-
syndikus Eberiy^ Berlin LV.
4. Prof. Dr. Siengel, Heidelberg
LV.
Prov. Schleswig-Holstein: 1.
Hofbes. Lassen, Lysabbel b. Skovby,
Kr. Sonderburg W. [W.
2. ^eA-akX&jxJohannsen, Flensburg
3. Institutsvorsteher ÄVcÄ, Hamburg
F. [F.
4. Tischlermstr. Richter, Hamburg
5. Hofbes. Thomsen, Zenhusen b.
Hemme LV. [bürg F.
6. Rechtsanw. Dr. Gieschen, Ham-
7. Prof. Dr. Hdnel, Kiel F.
8. Prof. Dr. Karsten, Kiel F.
9. Gr. V. Holstein, Neverstorff b.
Lütjenburg K.
10. GutspÄchter Westphal , Melu-
sinenthal b. Schwarzenbek i. Lauen-
burg LV.
Prov. Hannover: i. Landrichter
Freiherr v. Beaulieu-Marconnay ,
Aurich NL. {b. Jaderberg F.
2. Landw. ^ÄMör«, Jaderaltenteich
3. Staatsmin. a. D. Dr. Windthorst,
Hannover C.
4. Rittergutsbes. Frhr. v, Schele,
Schelenburg b. Wissingen C. *
5. Landschaf ts-R. Rittergutsbesitzer
Bar. V, Arnswaldt , Boehme b.
Rethem a. Aller C. *
6. Landschafts-R. Rittergfutsbesitzer
Bar. V. Arnswaldt'Hardenbostel,
Nienburg a. Weser C. *
7. Rittergutsbes. Frhr. Langwerth
V. Simvtern, Wichtringhausen b.
Barsinghausen W.
8. Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Brüel,
Hannover C. *
9. Rittergutsbes. Frhr. v. Reden,
Hastenbeck b. Hameln NL.
10. Geh. R. a. D. Gr. v. Benntgsen,
Banteln C. *
11. Geh. R. a. D. v. Alten-Linden,
Linden vor Hannover C. *
12. vacat.
13. Reg.-Präs. v. Pilgrtm, Minden
i. W. DRP. [a. Aller NL.
14. Gutsbes. V. d. Brelie, Winsen
15. Landr. a. D. Gr. v. Bernstorff,
Gartow b. Lenzen a. Elbe C. *
16. Rittergutsbes. Frhr. v. Wangen-
heim, Wake b. Göttingen C. *
17. Kaufm. u. \.2SidomxiBostelmann,
Tostedt NL.
18. Oberlehrer Dr. Wendt, Ham-
burg F. [a, O. F.
19. Kaufm. Cronemeyer, Neuhaus
Reg.-Bez. Münster: I.Fabrikant
Timmertnann, Rheine i. W. C.
2. Reg.-R. a. D., Rittergutsbes. Dr.
Freiherr v. Heeretnann-Zuydwyk,
Münster i. W. C. [Dorsten C.
3. Amtsger.-R. v, B'önninghausen,
4. Klammerherr, Landr. a. D., Ritter-
gutsbes. Frhr. v. Landsberg-Stein-
furt, Steinfurt b. Drensteinfurt C.
Reg.-Bez. Minden: i. Landr.
Rittergutsbes. v. Oheimb , Minden
i. W. K.
2. Ob.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. R.
V. Kleist- Retzow, Kieckow b. Gr.-
Tychow K.
3. vacat.
4. Kreisdeput. Rittergutsbes. Frhr.
V. u. zu Brenken, Wewer b. Pader-
born C.
5. Reg. -Ass. a. D. Rittergutsbes.
Frhr. v. Wendt, GeveUnghausen b.
Olsberg C.
Reg.-Bez. Arnsberg: i. Ho^re-
diger Stöcker, Berlin IC.
2. Gb.-Tribunalsr.a.D. 'Dr.Reichens-
Perger, Berlin C.
3. Dr. med. Langer hans^ Berlin F.
4. Reg.-Assess. a. D. Schriftsteller
Eugen Richter, Berlin F.
5. Prem-Leut. a. D., Päpstl. Geh.-
Kämmerer, Kreisdeput., Ritterguts-
bes. Dr. Frhr. v, Schorlemer-Alsi,
Haus Alst b. Horstmar C.
6. Rechtsanw." Lemmann , Dort-
mund F.
7. Ob.-Reg.-R. a. D. Rittergutsbes.
V. Bockunt - Dolffs , Völlinghausen
b. Soest W.
8. Rechtsanw. Schroeder, Breslau C.
Reg.-Bez. Wiesbaden : i. Gmts-
bes. Mohr, Niederneifeen b. Diez F.
2. Rechtsanw. Schenk, Wiesbaden
3. Dr. Lieber, Kamberg C. [F.
4. Ingenieur Münch, Diez F.
5. San.-R. Dr. Thilenius, Soden
am Taunus LV. [a. M. W.
6. Kaufm. Sonnemann, Frankfurt
Reg. -Bez. Kassel: i. Senator Dr.
Schläger, Hannover NL.
2. Berg^erkbes. Dr. Schwarzen-
berg, Kassel F.
^ Landr. v. Gehren, Homberg,
eg.-Bez. Kassel K.
Reichstag
Deutsches Reich
Reichstag
4. Rechtsanw. Frte/s, Kassel LV.*
5. Just.-R. Dr. Grimm, Marburg K.
6. Hauptm. a. D. Dr. Perrot ^ Strafs-
burg i. E. K.
7. Kreisdeputiert., Fideikommifsbes.,
Fäpstl. Geh.-Kämmerer Gr. Drosie
zu Vischering, Schlols Darfeld C.
8. Schriftsteller Frohme ^ Bocken-
heim SD.
Reg. -Bez, Köln: i. Rechtsanw.
Custodis, Köln a. Rh. C. [Rh. C.
2. Landger. -R. Menken, Köln a.
3. Gjrmnasialdir. a. D. Dr. Rudoiphi,
4. Landger.-R. Rittergutsbesitzer v.
Kesseler, Köln a. Rh, C.
5. Rechtsanw., Fäpstl. Geh -Käm-
merer Dr. Lingens, Aachen C.
6. Domkapitular Dr. Moufang,
Mainz C.
Reg.-Bez. Düsseldorf: i.Just.-
R. Rechtsanw. Schlüter, Essen a.
Ruhr F.
2. Fabrikbes. Schmidt, ElberfeldF.
3. Rentner u. Schriftsteller Ritting-
hausen, Köln a. Rh. SD. [C.
4. Rittergutsbes. Lttcius, Düsseldorf
$. Redakt. Stotzel, Essen a. Ruhr C.
6. Rentner u. Berg^erksbesitzer Dr.
Hammacher, Berlin NL.
7. vacat. [b. Goch C.
8. Rektor Dr. Perger, Gaesdonck
9. Atatsger.-R. Pfafferott, Lieben-
burg C. [C.
10. Leg.-R. a. D. v. Kehler, Berlin
11. Appellationsger.-R. a. D. Dr.
Reichensperger, Köln a. Rh. C.
12. Pr.-Lt. a. D. Rittergutsbes. Frhr.
V. Dalwigk - Lichteftfels , Schlofs
Kirchberg b. Jülich C.
Reg. -Bez. Koblenz: x. Hauptm.
a. D. Hermann Prz. zu Solms"
Braunfels, D., Braunfels K.
2. Rentner Bender, Vallendar C.
3. Prof. Dr. Frhr. v. Hertling,
München C.
4. Prof. Dr. V. Treitschke, BerlinW.
5. Amtsger.-R. Kochann, Berlin C.
6. Rittergutsbesitzer v. Grand-Ry,
Eupen C.
Reg.-Bez. Trier: i. Rittm. u.
Landr. a. D. Frhr. v. Schorlemer-
Vehr, Vehr bei Quakenbrück C.
2. Rentner u. Weingutsbes. Dieden,
Ürzig C. [lin C.
3. Schriftsteller Dr. Majunke, Ber-
4. Kaufm. Haanen, Köln a. Rh. C.
5. Geh. Berg.R. Pfdhler, Sulzbach,
Kr. Saarbrücken NL. [NL.
6. Berg-R. Taeglichsbeck, Heinitz
Reg.-Bez. Aachen: 1. Landes.-
R. Fritzen, Düsseldorf C.
2. Rentner, Fäpstl. Geh.-Kämmerer
Dr. Bock, Aachen C.
3. Kau^. Gielen, Bremen C.
4. Kammerherr, Kreisdeput., Ritter-
gutsbes. Gr. V. Hompesch, Schlols
Rurich b. Körrenzig C. [Bonn C.
5. Landger.-R. z. D. Frhr. v. Fürth,
HohenzoUern: Benefiziat Dr.
Maier, Sig^maringen C.
Bayern. Oberbayern: i. Magi-
strats-R. Ruppert, München C.
2. Stadtpfarrer Dr. Westermayer,
München C.
3. Gutsbes. Frhr. v, Pfetten, Nieder-
ambach b. Ambach C.
^Bayr. Kämmerer, Herrschaftsbes.,
eichs-R. Frhr. v, Aretin, Schlofs
Haidenburg b. Aidenbach C.
5. Ba)rr. Kämmerer, Gutsbes. Frhr.
V. Soden, Neufirauenhofen b. Lands-
hut i. Bayern C.
$. Landger.-R. Geiger, München C.
7. Fabrikant u. Gutsbes. Fichtner,
Gmünd i. Bayern C. [München C.
8. Landger.-R. a. D. Senestrey,
Niederbayern: i. Rittra. Guts-
bes. Gr. V. Preysing ' Lichtenegg-
Moos, Schlofs Krön Winkel b. Lands-
hut i. Bayem C.
2. Bayr. Kämmerer, Erbl. Reichs-R.
Gr. V. Preysing-Lichtenegg-Moos,
München C.
3. Prof. Dr. Diendorf er, Passau C.
4. Gutsbes. Winkelhofer, Munzing
b. Höhenstadt C. [dorf C.
5. Stadtpfarrer Dr./yiiÄ/^r, Deggen-
6. Guts- u. Brauereibcs. Lang, Kel-
heim C.
Pfalz: I. Gutsbes. Dr. med. Grofs,
Lambsheim i. Rheinpfalz NL.
2. Rechtsanw. Mahla, Landau.
3. Landrichter a. D. Bolza, Freiburg
1. Breisgau NL. [bert NL.
4. Eisenwerksbes. Krämer, St. Ing-
5. Gutsbes. Dr. Buhl, Deidcsheim
NL.
6. Gutsbes. Janson, Harxheim NL.
Oberpfalz u. Regensbnrg: i.
Gutsbesitzer Dr. Frhr. v. Gruben,
Regensburg C.
8
Reichstage
Deutsches Reich
Reichstag
2. Bayr. Kämmerer, Giitsbes. Frhr.
V. Gtsey Teublitz, Amt Burglengen-
feld, C. [Beilngries C.
3. Pfarrer Triller, Plankstetten b.
4. Privatmann Wtizlsperger^OMcvaC
5. Pfarrer Dr. Schdfler, Ramspau
b. Ponholz W.
Oberfranken: 1. Reg.-R. Dr.
Papellier, Bayreuth F.
2. Bankier Feustel, Bayreuth NL.
3. vacat.
4. Hess. Kammerherr, Gutsbes. Frhr.
w.Ga^^r», Neuenbürg b. Erlangen C.
5. österr. Kämmerer, Gutsbes. Frhr.
Homeck v. Weinheim ^ Schlofs
Thum b. Forchheim C.
Mittelfranken: i. Korrekt. Gr»7-
lenberger, Nürnberg SD.
2. Staatsanw. a. D., Gutsbes. Frhr.
Schenk v. Stauffenberg, Rifstissen
b. Ulm LV. [b. Nürnberg LV.
3. Bürgermeister Jegel, Wendebtein
4. Landger.-R. Schmidt, Amberg C.
5. Lehrer Dr. Schreiner, Tries-
dorf NL. [LV*.
6. Bankier Grieninger, Uffenheim
Unterfranken u. Aschaffen-
burg: I. Dr. Frhr. v, Papius,
Aschaffenburg C.
2. Gr. V. Schönborn-Wieseniheid,
Kirchschönbach b. Wiesentheid C.
3. Bayr. Kämmerer, Reichs-R. Frhr.
V. u. zu Franckenstein, Schlofs
Ulistadt b. Langenfeld i. Bayern C.
4. Bürgermstr., Ökonom Reichert,
Herbstodtb.Königshofeni.Bayem C.
5. Ökonom Warmuth, Geldersheim
b. Schweinfurt LV».
6. Gemeinde-R. Kohl, Würzburg V.
Schwaben und Neuburg: i.
Rechtsanw. Freytag, München C.
2. Ob.-Landesger.-R. Dr. Mayer,
Augsburg C. [C.
3. Frhr. v, Freyberg, Halden wang
4. Stadtpfarrer Reindl, Günzburg a.
Donau C.
5. Bayr. Kämmerer, Gutsbes. Frhr.
V. Vequel - Westernach , SchloCs
Kronburg b. Grönenbach C.
6. Gesandter a. D. Gr. v. Quadt-
Wykrad'Isny, Schlofs Moos b.
Lindau i. Bayern C.
Sachsen: i. Kaufmann Buddeberg,
Zittau F.
2. Fabrikant u. Gutsbes. Fährmann,
Gr.-Schönau F.
3. Rittergutsbes. Reich , Biehla b.
Kamenz i. Sachsen K.
4. Gen. -Staatsanw. Dr.v. Schwarze,
Dresden PRP. [Dresden W.
5. Ober-Bürgermeister Dr. Stübel,
6. Geh. Hof-R. Rechtsanw. Acker-
mann, Dresden K.
7. Baumstr. Kaempffer, Leipzig F.
8. Rechtsanw. Eysoldi, Dresden F.
9. Kauftn. Kayser, Dresden SD.
10. Kaufm. Walter, Dresden F.
11. Rittergfutsbes. Günther, Saal-
hausen b. Oschatz DRP.
12. Vizebürgermstr. a. D. Dr. Ste-
phani, Leipzig NL.
13. Rittergutsbes. Dietze, Pomssen
i. Sachsen DRP.
14. Rittergutsbes. Dr. Frege, Abt-
naundorf b. Schönefeld-Leipzig K.
15. Schriftsteller v. Vollmar, Mün-
chen SD. [Stuttgart SD.
16. Schrifsteller, Redakteur Geiser,
17. Fabrik- u. Rittergfutsbesitzer
Leuschner, Glauchau NL.
18. (ÄTtner Stolle, Gesau b. Glau-
chau SD.
19. Bergfwerks- u. Rittei^tsbesitzer
Ebert, Leubnitz b. Werdau K.
20. Buchdruckereibes. Kutschbach,
Krefeld LV.
21. Hammerguts-u.Fabrikbes./^ö//«-
mann, Breitenhof b. Breitenbrunn i.
Sachsen NL.
22. Kommerz. -R. Niethammer,
Kriebstein b. Waldheim NL.
23. Staatsanwalt Dr. Hartmann,
Plauen i. Vogtlande K.
Württemberg: i. Rechtsanw. Schott,
Stuttgart V.
2. Posthalter a. D. Retter, EU-
wangen V. [V.
3. Gemeinde-R. Haerle, Heilbronn
4. Kammerherr, Gutsbes. Frhr. v,
Neurath, Kl. - Glattbach b. Vai-
hingen a. Enz DRP.
5. Gemeinde-R. Fabrikant /?tfm/irr,
Stuttgart DRP.
6. Rechtsanw. Payer, Stutt^rt V.
7. Kommerz. - R. Staelin , Kalw
DRP.
8. Rittergutsbes. Frhr. Hans v. Ow,
Wachendorf b. Bieringen DRP.
9. Privatmann Schwarz, Ebing^en F.
10. Leut. a. D., Rittergutsbes., Frhr.
V. Wöllwarth-Lanterburg, Hohen-
roden b. Essingen DRP.
Reichst^
Dettttchet Reich
Reichstag
11. Geh. Hof-R. v. Bühler, Stutt-
gart W. [gart V.
12. Privatmann Karl Mayer, Stutt-
13. Kammerherr, Ritterg^tsbcs. Gr.
Adelmann v, Adelmannsfelden,
Hohenstadt, Oberamt Aalen C.
14. Fabrikant Haehnle, Biengen a.
d. Brepz V.
15. Pfarrer Uiz , Tomerding^n b.
Herrlingen C. [gern C.
16. Erbgraf zu Neipperg, Schwai-
17. Leut. a. D. Gr. v. Waldburg-
Zetl-Trauckbnrg, Freibtirgi. Breis-
gau C.
Baden: i. Bürgermstr. Noppel, Ra-
dolfeeU NL. [NL.
2. Ob.-Baudir. Gerwig, Karlsruhe
\. Landgerichts - R. Birkenmayer,
Waldshut C.
4. Landwirt Pflüger, Lörrach LV.
5. Kammerherr, Majoratsherr Gr.
V. Kageneck, Schlofs Münzingen b.
Freiburg i. Breisgau C.
6. Hptm. a. D., Fabrikbes. Sander,
Lahr i. Baden NL.
7. Gmtsbes. Schuck, Mechheldisdorf-
Fessenbach b. Offenburg NL.
8. Dekan Lender, Sasbach C. •
9. Waldbes. u. Holzhdlr. Klumpp,
Gemsbach NL.
10. Hptm. a.D., "Q^x^tx Schneider ,
Karlsruhe NL.
11. Kaufm. Kopf er, Mannheim V.
12. Privatmann Dr; Blum, Heidel-
berg NL.
\\, Kammerherr, Grundherr Frhr.
ööler V. Ravensburg, Karlsruhe K.
14. Kammerherr, Grund- u.Majorate-
herr Frhr; v. u. zu Bodman, Bod-
man C.
Hessen: i. Rechtsanw. Dr. Gui-
ßeisch, Gie&en LV».
2. Dr. Schroeder, Worms LV.
3. Rechtsanw. Lüders, Berlin LV.
4. Fabrikant ^Mri4««pr, Pfungstadt F.
5. Schriftsteller Z*>3Ä«^cÄ/, Borsdorf
b. Leipzig SD.
6. Hess. Kammerherr, Kreis -Ass.
Frhr. Low ix. u; zu Sieinfuri, Hep-
penheim LV.
7. Prof. Dr. Marguardsen, Erlangen
NL. [LV.
8. Rentner Dr. Bamberger, Mainz
9. Redakteur Dr. Phillips, Berlin F.
Schwerin: i. Landdrost v.lVrisberg,
Schwerin K.
2. Bankdir. Rechtsanw. Büsing,
Schwerin NL.
3. Kaufm. Hugo Hermes, Berlin F.
4. Mecklenburg. Kammerherr, Ma-
joratsherr V. Engel, Breesen b.
Neubrandenburg K.
5. Prof. Dr. Paasche, Rostock LV.
6. Landger.-R. Heydemann, Güs-
trow NL.
Weimar: i. Ob.-Appellationsger.-R.
a. D. Ausfeld, Jena F.
2. Kreisrichter a. D. Schriftsteller
Parisius, Berlin F.
3. Prof. Dr. Meyer, Jena NL.
Strelitz: Gutsbesitzer Pogge, Blan-
kenhof b. Moelln.
Oldenbura: i. Rechtsanw. ^<r2'<(aM^r,
Beriin F. [Bockhom F.
2. Gemeindevorsteher Huchiing,
3. I^pstl. Geheim - Kämmerer Gr.
V. Galen, Burg Dinklage C.
Brannschweiq : i. Eisenbahndir.
Schrader, Berlin L. V.
2. Senator a. D. Dr. Roemer, Hil-
desheim NL. [bürg NL.
3. Stadtr. Dr. Weber, Charlotten-
Meiningen: i.'Laxidx.'Dx. Baumbach,
Sonnel)erg LV. [LV.
2. Rechtsanw» Dr. Lasker, Berlin
Altenburq: Reg.-R. Vogel, Alten-
burg DRP. \sen, Berlin LV.
Coburg-Gotha: i. Prof. Dr. Momm-
2. Syndikus Dr. ^ar/Ä, Bremen LV.
Anhalt: i. Rechtsanw. Dr. Sello,
Berlin LV. \ser, Dessau NL.
2. Geh. Kommerz.-R. v. Oechelhäu-
Sondershansen: Rechtsanw. Lipke,
Berlin LV.
Rndolstadt : Amtsger.-R. Hoffmann,
Berlin F.
Waldeck : Schriftsteller Dr. Böttcher,
Freiburg i. Breisgau NL.
Renfs ältere Linie: Schriftsteller u.
Redakteur Bios, Cannstatt in Würt-
temberg SD.
Renfs jüngere Linie: Schriftsteller
Dr. Max Hirsch, Berlin F.
Schanmburg : Kaufmann Hamspohn,
Köln a. Rh. F. [F.
Lippe: Rentner Büxten, Detmold
Lübeck: Ger.-Dir. z. D. Göriz, Lü-
beck F.
Bremen: Kaufm., Reeder u. Guts-
bes. H. H. Meier, Bremen NL.
Hamburg: i. Drechslermstr. Bebet,
Borsdorf bei Leipzig SD.
Reichskanzler
Deutsches Reich
Auswärtiges Amt
2. Buchdruckereibes. Dxeiz^ Stutt-
gart SD.
X. Schuldir. Dr. Rie, Hamburg F.
Elsafs- Lothringen : i. Pfarrer Win-
ter er ^ Mülhausen i. E. W.
2. Fabrikbes. Dollfu&y Mülhausen
i. E. W. [Kolmar i. E. W.
3. Fabrikdir. Grad^ Logelbach b.
4. Kanonikus Guerber, Strafsburg
i. E. W. [b. Weifsenburg i. E. W.
5. Superior Dr. Simonis j Oberbronn
6. Fabrikbes. Lang, Schlettstadt W.
7. Rittergutsbesitzer Frhr. Zorn v.
Bulach, Schlols Osthausen bei
Matzenheim W.
8. Rentner A'a3/e, Strafeburgi. E.W.
9. Gutsbes. Bürgermstr. Quirin,
Stützheim b. Strafsburg i. E. W.
10. Eisenwerksbes. Frhr. v. Diet-
rickf Jägerthal b. Niederbronn W.
11. Fabrikbes. Goldenberg y Zom-
hof b. Zabem W. [W.
12. Fabrikbes. 5^«««tf2, Saargemünd
13. Eisenhüttenbesitzer v. Wendel,
Hayingen i. Lothringen W.
14. Tierarzt Anioine, Metz W.
15. Gutsbes. Gtermain, Hommar-
ting b. Arzweiler W.
Die 2. Session des Reichstages hat
stattgefunden v. 27. April bis 18. Juni
1882, 30. Nov. 1882 bis 16. Febr. 1883,
3. April bis zum Schlufs 12. Juni 1883.
102 Plenarsitzungen. Vom 29. Aug.
bb I. Sept. 1883 ist dann der Reichs-
tag abermals zusammengetreten.
Präsidium: v. Levetzow,¥Thi,v.
u. zu Franckensiein, Ackermann.
Dir. des Bür.: Geh. Rechn.-R.
Knack (8100./^); Bibliothekar:
Dr. Poiihast (6000 ^).
Reichsbehörden.
Der Reichskanzler, Fürst Oito v.
Bismarck, D., Präsid. des preuls.
Staatsministenums, preuüs. Min. der
auswärtigen Angelegenheiten u. für
Handel u. Gewerbe, Gen. derKav.,
k 1. s. des Magdeburg. Kür.-Regts.
No. 7, Chef des Magdeb. L.-Regts.
No. 26, Erb-Oberjägermstr. i. Her-
zogtum Pommern, Ehren -Dr. der
Univ. HaUe, BR., HH. ; Berlin W,
Wilhelmstrafse 77 (54000 Jk Dw.),
überwacht im Namen des Kaisers die
Ausführung der Reichsgesetze, leitet
die verfassungsmäfsigen Angelegen-
heiten des Reichs, gegenzeichnet die
kais. Erlasse. Dem Reichskanzler
sind die Chefs der einzelnen Reichs-
ämter unterstellt.
Reichskanzlei, Berlin W,Wil-
helmstr. 77 (72970 Jk), Zentralbüreau
des Reichskanzlers, vermittelt dessen
Verkehr mit den Chefs der einzelnen
Ressorts. Vortrag. Rat: Geh. Reg.-
R. Dr. Rollenburg (8700 Ji) ; stän-
diger Hilfsarbeiter: Reg.-R. Gr.
Wilhelm, v. Bismarck-Schön hausen
(5700 Ji) , 3 Bureau- u. Kanzlei-
beamte: Hof-R. Sachse, Geh. Re-
gistrator v. Britzke, Geh. Kanzlei-
^ekr. Schulz.
\. Auswärtiges Amt, Berlin
W, Wilhelmstr. 61, 76 u. Wilhelms-
platz I, 2 (l 161 180 vÄ).
Staatssekr. : Preufsisch. Staats-
min. Gr. v. Hatzfeldt -Wildenburg
(50000 Jk Dw.). Unterstaats-
sekr.: Wirkl. Geh. Leg.-R. Dr.
Qiusch BR. (20000 JH).
1. (Poüt.) AbtIg. Vortrag. Räte:
Wirkl. Geh. Leg.-R. Bucher, Geh.
Lg.-Re. V.Holstein, Humbert, Vf'vrkl.
Leg.-Re. Dr. Rud, Lindau, Gr. zu
Rantzau, v. Brauer, (9900 — 7500.^).
2. Abtlg. Dir.: Wirkl. Geh. Leg.-
R. Dr. V. Bojanowski (20000 UK) ;
Vortrag. Räte: Wirkl. Geh. Leg.-
R. Goering, Geh. Leg. -Räte Rei-
chardt, Hellwig, Frhr. v. Budden-
brock. Geh. Leg,-Räte v. Kusserow,
V. Frantzius, Wirkl. Leg.-Räte v.
Heydebreck, Dr. Frhr. v, Richthof en.
Scholl, Dr. Gerlich (9900 — 7500 Jt) ;
Ständige Hilfsarbeiter: Leg.-
Räte Dr. V. Mühlberg, Dr. Frhr.
V. Heyking, Gr. v. Seckendorff, Geh.
Hof- Räte Dr. Metzler, Wiegner,
Prof. Aubert (6000 — 5400 Ja) ; Hilfs-
arbeiter: Leg.-Räte Dr. Stübel,
V. Eichhorn, Gen. - Konsul z. D.
Dr. Lührsen, Konsul Dr. Graser;
10 Expedienten; 5 Beamte der
Geh. Kalkulatur. Zentral- u.
Depeschen-Bür. : Geh. Hof-R.
Roland (6000 JÜ^, 4 Beamte (6000 bis
3600 Jk). Chiffrier-Bür.: Geh.
Hofr. , compositeur des t^yßxe&Rothert
Aus'n^uüges Amt Devttckes Reich Aus^^Lrtiges Amt 1 1
(6000^), 13 Beamte (5400— 3000 Ud).
Geheime Registratur: Hof-R.
Barbe, Hofr. Loos, 11 Geh. Regi-
stratoren (5400 — 3000 Ji), Geh.
Kanzlei: Hof-R. Neff (5400 Ji),
26 Beamte (Geh. Kanzleiinspektor
(4200 Ji)f Geh. Kanzleisekrtre. (3600
bis 2100 Jk). Legationskasse:
Hoir.ScAuUz (5400^), 3 Beamte(5400
bis 3000 Jk). — Prüfungskom-
mission für das diplomatische
Examen; Institut für archäo-
logische Korrespondenz: Zen-
traldirekbon Berlin, Sekretariate in
Rom u. Athen.
NB. Die mit f bezeichneten Ge-
sandten und Konsuln dürfen Ehe-
schliefsungen vornehmen, Geburten,
Heiraten und Sterbefälle beurkun-
den ; die mit * bezeichneten können
Zeugen verhören u. Eide abnehmen.
Ressort: 6 Botschaften: Frank-
reich (18^600 v4t). Paris. Chlodwig
Fürst Hohenlohe - Schillingsfürst,
Prz. v.Ratiboru. Corvey, D. (120000
Jk, fr. Whng.). I. Botschaftssekr. :
L^.-R. V. Hirschfeld (16500 Jk),
I. Mil. -Attache : Maj. v. Villaume;
Grofsbritannien (196350 Jk),
London: Gr. zu Münster, HH.
(150000 Jk, fr. Whng.), I. Bot-
schaftssekr. : Leg. - R. Gr. v. Bis-
ntarck - Schönhausen (17400 Jtt),
Mil.- Attache : Korv.-Kapt. Oldekop;
Italien (142 750 vÄ), Rom: v. Keu-
dell (100000 Uli, fir. Whng.), i. Bot-
schaftssekr. : Leg.-R. Gr. v. Arco-
Valley (12000 Jk) , Mil. - Attache :
Hptm. V. Engelbrecht ;
Österreich-Ungarn (160800^),
Wien: Heinrich VH., Prz. Reufs,
D., HH. (120000 Jk, fr. Whng.),
I. Botschaftssekr.: Leg. -R. vacat
(16500 vÄ), Mil. - Attache : Oberst-
leut. Fl.-Adjt. Gr. v, Wedel;
Rufsland (233900 Jk), St. Peters-
bu^: Gen. -Leut. Gen.-Adjt. v.
Schweinitz (150000 Jk, fr. Whng.),
I. Botschaftssekr. : Leg. - R. Gr. v.
Redern (16500 Jk) , Mil. -Bevoll-
mächtigter Gen. -Leut. Gen.-Adjt.
V. Werder (18000 Jk Zulage);
Türkei (181 400 JH^, Konstanti-
nopel: V. Raderwitz (120000 Jk, freie
Whng.), 1. Botschaftssekr.: Dr.
Frhr. v. Thielmann (15000 Jk),
i. Dragoman: Testa (10500 Jk),
13 Gesandtschaften : Belgien,
Brüssel: Wirkl. Geh. R. Gr. v.
Brandenburg (48 ooö Jk) , Leg.-
Sekr.: Leg.-R.Gr. v. Beust (9000 vÄ),
Mil. -Attache : Maj. v. Prittwitz;
Brasilien, Rio de Janeiro : Geh.
Leg.-R. Le Maistre (48000 Jl),
Leg. -Sekr. Dr. r. Mutzenbecher
(10500 Jk)',
China, Peking: v.-5ra«<Ät (60000
Jki), Leg. -Sekr. Gr. v, Tattenbach
(12000 ^ fr. Whng.);
Dänemark, Kopenhagen: Wirkl.
Geh. R. V. Philipsborn, HH.
(36000 Jk), Leg. -Sekr. Frhr. v.
Gutschmid (6000 Jk) ;
Griechenland, Athen: Leg.-R.
Frhr. v, den Brincken (36000 Jk),
Leg.-Sekr. Schon (6000 Jft) ;
Japan, Tokio: Leg.-R. Gr. v.
Dönhoff Frhr. v. Krafft \ (45000
vÄ) , Leg. - Sekr. Frhr. v. Zedtwitz
(12000 Jk) ;
Niederlande, im Haag: Leg.-R.
V. Alvensleben (48000 Jk), Leg.-
Sekr. V. Tümpling (9000 Ji) ;
Portugal, Lissabon: Leg.-R. v.
Schmidthals (36000 Jk), Leg.-Sekr.
Gr. V. Wallwitz (7200 Jk) ;
Rumänien, Bukarest: Geh. Leg.-R.
Frhr. v. Saurma-Jeltsch (45000*^),
Leg.-Sekr. Gr. v. Monis (9000 Jk) ;
Schweden u. Norwegen, Stock-
holm: Leg.-R. V, Pfuel (40000 Jl),
Leg.-Sekr. Dr. v. Kleist -Tychow
(6000 Jk)\
Schweiz, Bern: Wirkl. Geh. Leg
R. V. Bülow (36000 v4t), Leg.-Sekr.
Dr. Frhr. v, Uaertner - Griebenow
(6000 Jk), Mil. - Attache : Maj. v.
Rheinbaben ;
Spanien, Madrid: Leg.-R. Gr. zu
Solms ' Sonnenwalde t (54000 Jk),
Leg.-Sekr. Gr. v. d. Goltz (9000 Jk),
Mil.-Attache : Hptm. v. Pfuel;
Vereinigte Staaten vonNord-
Amerika, Washingfton: Kapt. z.
See V. Eisendecher (63000 Jk, fr.
Whng.), Leg.-Sekr. Gr. v. Leyden
(10800 J^i), Marine-Bevollmächtigt.:
Korv.-Kapt. Mensing.
9 Ministerresidenturen : ,
Zentralamerika für die Frei-
staaten Costarica, Guatemala,
12 Auswärtiges Amt Deutsches Reich Auswärtiges Amt
Honduras, Nicaragua, Sal-
vador, zu Guatemala; Min.-Rsdt.
u. G. K. V. Bergen t*§ (36000 J(j) ;
Chile, Santiago: Leg.-R. Frhr. v.
Schenck z. Schweinsberg (36000 vÄ);
Columbien, Santa Fe de Bogota,
Minister-Resident u. G. K. Lueder
(36000 M) t*§;
Marokko, Tanger: Min.-Resdt. u.
G. K. Weber\% (30000 Jk, fr. Woh-
nung) ; \GoUer (36000 Jt);
Mexiko, Mexiko : Frhr. v. Waecker-
Peru, auch für Ecuador, Lima:
Dr. Schumacher f (36000 M>)\
La PI ata-Staaten für d. Argen-
tinische Republik, Paraguay,
Uruguay, zu Buenos - Aires : Dr.
V. Holleben \ (36000 Ml)\
Serbien, Belgprad; Min. -Resident
u. G. K. Gr. V. Bray-Steinburg f * §
(28 800 Jk, Dw.) ;
Venezuela, Caracas : Wirkl. Leg.-
R. Peyer (36000 v4t).
56 Berufs- (§) u. 579 Wahlkonsulate.
Durch das Bindewort ,,mit" bezw.
durch Einklammerung ist das Ressort-
verhältnis angedeutet.
Argentinische Republik: Bue-
nos Aires V. K. Scheieffer t*§
(12000 Ji) ;
Cordoba V. K. Pabst;
Gtialeguaychu V. K. Spangenberg;
Rosario V. K. Tietjen ;
Salta V. K. Boden;
San Juan V. K. Schade;
Belgien: Antwerpen K. Tiemann^
V. K. Schuchard;
Brüssel K. Müser;
Gent K. Prayon de Pauw;
Lüttich K. Werlemann;
Ostende K. Bach;
Roulers K. Rtiier, [kammer t;
Bolivia: Cochabamba K. Puti-
La Paz K. Ferrüre f.
Brasilien: Rio de Janeiro K.
Koser \ % (24 000 ^) ;
Bahia K. BulU \\
Blumenau K. Gärtner;
Itajahy K. A. Asseburg;
Campinas K. Krug;
Ceara K. Mackee \\
Desterro K. Hackradt ;
Dona Francisca K. Dr. D'örffel mit
Säo Francisco do Sul K. A. Detttner;
Maceio V. K. vacat;
Maroim K. Schramm \\
Pari K. Sesselberg;
Paranagua K. de Drüsina;
Pemambuco K. Otto f;
Porto -Alegre K. ier Brüggen f;
Santa Leopoldina K. A. Dietze;
Rio Grande do Svd K. Fraeb f;
Santos K. Winter \ ;
Säo Luiz de Maranhäo K. yoao
Cancio Pereira-Prazeres ;
Säo Paulo K. Schaumann.
Zentralamerika: (Freistaaten
Costarica , Guatemala , Honduras,
Nicaragua , Salvador.) Guatemala
Geschäftsträger u. G. K. v. Bergen
t * § (36 000 JL) mit Coban V. K
Sarg^ — Leon K. Floerke t, — Punta
Arenas V. K. F. Rohrmoser^ —
Retalhuleu mit Champerico V. K.
Boyy — San Jos6 de Costarica K.
E. Rohmtoser f, — San Jose de
Guatemala K. A. vacat, — Santa
Ana K. Mathies.
Chile: Valparaiso K. Dr. Frhr. v.
Seideneck § (18000 Mi) mit Caldera
V. K. Scheffler^ — Concepcion K.
Schumacher, — Copiapo K. Asmus-
sen, — Coronel V. K. Lenz, —
Osomo V. K. Kraushaar, — Puerto
Montt V. K. Greve, — Santiago K.
Junge, — Valdivia K. Prochelle.
China: Schanghai G. K. Gillet t * §
(30000 Ji, fr. Whng.), V. K. Dr.
Gabriel \ (12000 Ji, fr. Whng.)
mitNingpoV. K. Breithaupt Meyer \,
— Amoy K. v. Aichberger f * §
(24000 Jk, fr. Whng.) (Futschau K.
vacat, Takao u. Taiwanfii V. K.
vacat, Tamsui V. K. vacat), — Ganton
K. Travers\*% (24 000 Jk, fr. Whng.)
(Swatau V. K. Schaar\), — Tientsin
V. K. Pelldram t*§ (24000 Jk, fr.
Whng.) (Niutschwang V. K. vacat,
Tschifu V. K. Hagen t). ^ .
Columbien: Bogota Min.-Resdt.
u. G. K. Lueder f *§ (36000 ./Ä) mit
Barranquilla K. Siefken f, — Bo-
gota K. Koppel, — Bucaramanga
K. Laurent, — Colon K. Fürth, —
Medellin K. de San Martinez, —
Panama K. Craivford Douglas, —
San Jos6 de Cücuta K. Riedel, —
Santa F^ de Bogota, s. Bogota.
Dänemark: Kopenhagen G. K.
Quehl § (17 100 Jk),\. K. Bouterwek
(6000 vÄ), mit Aalborg K. Faerch,
— Aarhuus K. Gerdes^ — Fanö K.
Auswärtiges Amt Deutsches Reich Auswärtiges Amt
Bork (Ribe K. A. Noack, Varde
K. A. Thomsen)y — Frederikshavn K.
Kall, — Fridericia K. Löehr, —
Helsingör K. Lund, — Hjörring K.
Nielsen, — Horsens K. Creemers, —
Korsör K. Jorgensen, — Nyborg K.
Jensen (Odense K. A. Andersen,
Svendborg K. A. von der Nude), —
Randers K. Thygesen, — Ringkiöbing
K. Htisied (Lemvig K. A. Ander-
sen, Ringkiöbing K.A./fey/), — Rönne
K. Mtchelsen, — Svaneke K. Chri-
stiansen, — Thisted K. Bendixsen.
Dänische Besitzungen: St.
Thomas K. Elvers.
Dominikanische Republik:
Port au Prince K. Freusberg %
(22 000 Jk\ , auch für die Republik
Hayti, mit Puerto Plata K. Heirtsen f,
— San Domingo K. Pou.
Ecuador: Guayaquil K. Bunge fj
Quito K. Garbe.
Frankreich: Bordeaux K.W^m/^r
mit La Rochelle K. Pellevoisin,
— Rochefort K. Lesueur, — St.
Martin auf Rhe K. Souchei;
Cette K. Espiialier;
Dünkirchen K. Wagner mit Calais
V. K. Siavenhagen;
Hivre de Grace K. Frhr. v. Lin-
denfels % (17 100 Mi), mit Dieppe
V. K. Fr, Chapman (Treport K. A.
Holl), — Honfleur V. K. Wagner,
— Ronen V. K. P. Chapnian;
Marseille K. Frhr. v. Oertzen §
(17 100 Ji) mit Port de Bouc, V. K.
Vidal;
Nantes K. Bardot mit St. Nazaire
V. K. James O'Hagan;
Nizza V. K. V. Rekowski% (xoooo.^).
Französische Besitzungen:
A%ier K. Dr. Froebel% {16000 Jl);
Gaboon (Guinea) K. Schulze;
Papeete (Tahiti) K. MeueU. Schiffer-
u. s. w. Inseln;
Saigon K. Bauernieisier.
Freundschafts- (Tonga-) u.
Schiffer- (Samoa-) Inseln:
Apia (Insel Upolu) G. K. Verweser :
Dr. Siübel \ (24000 Jk, it. Whng.),
nrit Jaluit (Marschall - Inseln) K.
Hemsheim;
Papeete (Tahiti) K. Meuel s. fran-
«iÜsche Besitzungen ;
Lowka (Insel Ovalau) K. Hennings
%• ^britische ^esitztingen.
Griechenland: Athen u. Piraeus
K. Dr. Oberg s. Gesandtschaften
mit Rraeus V. K. vacat, u. Syra
K. A. Dalleggio;
Calamata K. Zahn t;
Corfu K. Fels \, V. K. Spengelin
mit Cephalonia V. K. Toole ;
Patras K. Hamburger \, V. K. Kel-
ler mit Pyrgos K. A. Daralexi, —
Zante V. K. Caruso;
Volo K. Roth.
Grofsbritannien u. Irland:
(E. bedeutet England, S. Schottland,
I. Irland) London G. K. Geh.Leg.-R. ^
Jordan *§ (40000 J!l),V. K. Dr. Ret-
tich * (7200 vÄ) mit Aberdeen S. K.
Ludwig, — Amble E. V. K. Hender-
son, — Arbroath S. V. K. Weir, —
Barrow i. Fiimeüs E. V. K. Foivlie, —
Belfast I. K. 5^0^«?, — Birmingham E.
V. K. Lindner, — Blyth E. V. K.
Ward, — BradfordE. IL.Heydemann,
— Brixham E.V. K. vacat (Dartmouth
E. K. A. Goodridge, Teignmouth E.
K. A. Beater) , — Cardiff E. K.
Krieger (BridgewaterE.V. K.Sully,
Bristol E. V. K. Alexander, Glou-
cesterE.V. K. Bird, Milford E.V. K.
Phillips, Newport E. V. K. Stone-
house, Swansea E. V. K. Ddhne), —
Cork I. V. K. Harvey, — Dover E.
V. K. Nils Schjott, — Dublin I. K. -
Murphy, — DundaUc I. V. K. vacat
(Newry K. A. Owen Grant zu War-
renpoint) , — Dundee S. K. Quos-
barth, — Falmouth E. V. K. Fox, —
Glasgow S. K. Lietke (Ayr K. A.
Smith , Campbeiton K. A. Boyd,
Grangemouth S. V. K. Makay [mit
AUoa S. K. A. Ommundsen, Boneif
S. K. A. Denholm\), — Great Yar
mouth E. V. K. Butcher, — Guern-
sey V. K. Taudevin, — Hartlepool
E. K. Trechmann, V. K. Kramer
Treckmann, — Harwich E. V. K.
Williams, — HuU E. K. Schultetus
(Great Grimsby E. V. K. Bünz), —
Invemels S. v. K. Simpson, — Jer-
sey V. K. Godfray, — Kirkwall S.
(Orkney - Inseln) V. K. Cowper, —
Leith S. K. Robinow (Berwick on
Tweed S. V. K. Oswald u. Bumt
Island S. V. K. Robertson [mit Char-
lestownS.K. A. Oklsen, Prestonpans
S. K. A. Kifto, St. Davids S. K. A.
Caimsl), — Lerwick S. (Shetland-
14 Auswärtiges Amt Deutsches Reich Ausv^Uüges Amt
Inseln) V. K. yrvine^ — Limerick I.
V. K. Spat'ght, — Liverpool E. K.
vacat, — London E. V. K. Dr. Ret-
tich *§, — Londonderry I. V. K.
vacat, — Lowestoft E. V. K. Rounce,
— ^ Lynn E. V. K. Garland^ — Man-
chester E. K. Liebert, — Middles-
borough E. K. Müller (Stockton on
Tees E. K. A. Hunton), — Mon-
trose S. V. K. Miliar, — New-
castle on Tyne E. K. Etchholtz, —
Nottingham E. V. K. Ltepmann, —
Padstow E. V. K. Langford, — Pen-
-»zance E. V. K. Matkews, — Perth
S. V. K. Lowe, — Peterhead S. K.
AI. Robertson, V. K. Rob. Robertson
(Fraserburgh S. K. A. Leslie), —
Plymouth E. K. Fox,— Poole E.V. K.
Wanhill, — Portsmouth E. V. K.
Beule, — Ramsgate E. V. K. Blyth
Hantntond , — Rochester E. V. K.
Bentham, — Scilly-Inseln E. V. K.
Banfteld, — Shoreham E. V. K. Ell-
ntann Brown, — Southampton E. K.
Keller, — Stomoway S. (Hebriden)
V. K. Murdo Morisson, — Sunderland
E. K. Meier, —Waterford I. V. K.
Strangman, — We3rmouth E. V. K.
Smith, — Wick E. V. K. Coghill,
— Yarmouth E. s. Great Yarmouth.
Britische Besitzungen: Aden
K. IVoodili;
Akyab (Brit. BurmahV K. Koop;
Bassein (Brit. Burmah) K. Frame;
Belize K. Melhado;
Bombay K. Kapp ;
Bridgetown (Barbados) K. Clair-
monte mit Castries (St. Lucia) K. A.
Sheepshanks Moffat u. Küngstown
fSt. Vincent) K. A. Simmons;
Calcutta K. Bleeck mit Chittagong
K. A. Martin; [K. A. Matare ;
Capstadt K. Lipperi mit Mosselbay
Chatham (Neu - Braunschweig) K.
Alex. Morrison;
Colombo K. Freudenberg mit Point
de Galle V. K. Vanderspar;
d'Urban (Port Natal) K. Monhaupt;
Freetown (Sierra Leone) K. Vohsen;
Georgetown (Demerara) K. Weber
mit Neu- Amsterdam (Berbice) K. A.
Gibraltar K. Schott; [Cameron;
Halifax K. Creighton mit Pugwash
K. A. Wilson u. Sydney (Kap Breton)
K. A. Dobson;
Hongkong K. Travers § s. Canton-
China, V. K. Dr. v. Mollendorff
(15000 Jk, fr. Whng.);
Kimberley (Süd- Afrika) K. Diering;
Kingston (Jamaica) K. Weitzmann ;
Kurrachee (Ostindien) K. Denso;
Lagos (Guinea) K. Bey;
La Vallette (Malta) K. Ferro;
Madras K. Gerdes mit Tuticorin
K. A. Mc. Lead Carsiairs ;
Montreal (Canada) K. Munder loh;
Moulmein (Brit. Burmah) K. Vintzens;
Nain (Labrador) K. Bourguin ;
Nassau (New Providence) K. Thos.
W. Williams mit Inagua K. A. Fred.
Williams ;
Penang K. Rütger Klünder;
Port Elisabeth K. DalldorfvMX. King
William Town u. East London V. K.
Malcomefs u. Port Alfred V. K.
Bertra m ; [ Stein ;
Port Louis (Mauritius) K. Hamilton
Port of Spain (Trinidad) K. Meyer
zur Capellen ; \Cobb ;
Port Stanley (Falklands - Inseln) K.
Quebec (Canada) K. Pitt;
Rangoon (Brit. Burmah) K. v. d.
Hellen;
Simons Town (Capland) V.K. Martin;
Singapore K. Dr. Bieber § (24 000 Ufe);
St. Georges Bermuda K. Eugen
St. Helena K. Solomon; [Meyer;
St. John (Neu - Braunschweig) K.
Thomson ;
St. Johns (Neu- Fundland) K. Prowse;
Sydney G. K. Dr. Krauet *% (^0000
Jk) mit Adelaide K. Mücke, — Auck-
land K. vacat, — Brisbane K./f<p«/i2^,
— Christchurch K. Dr. V. Haasi, —
Dundin K. Houghton, — Levuka
(Insel Ovalau) K. Hennings s.
Schiffer - Inseln , — Melbourne K.
Brake *, — Nelson (Neu-Seeland) K.
Kelling in Ranzau bei Nelson, —
Sydney K. Sakl (Newcastle V. K.
Ellis), — Wellington (Neu-Seeland)
K. Krull; [rod,-
Toronto (Canada) K. Frhr. v. Heim-
Winnipeg (Canada) K. Hespeler.
Haiti: Port au Prince K. Freusberg
§ (22000 JL), auch für die Domini-
kanische Republik mit Aux Cayes K.
Lühmann, — Cap Hai'tien K. Schutt
(Port de Paix K. A. Kainer) , —
Gonaives K. Hilchenbach, — Jacmel
K. Woltge; [Glad^f /
' Hawaii - Inseln: Honolulu !&.
Auswärtiges Amt Deutsches Reich Auswärtiges Amt 15
Italien: Ancona K. v, Bremen;
Bologna K. Klufitnger;
Cagliari K. Cao mit Alghero K. A.
Piccinelli, — Carloforte K. A. Ca-
valiere Segyti, — Sassari (Porto-
Torres) K. A. Schtafficio ;
Civita Vecchia K. Alibrandi ;
Florenz K. Dr. Hoffmann;
Genua G. K. Dr,. Bamberg % (15000
Jd^ mit San Remo V. K. Schneider ^
— Savona K. Salomone ;
Livomo K. Niemack mit Pisa K. A.
Casint, — Porto Ferraio (Elba) K. A.
Reboa, — Porto Santo Stefano K. A.
Cavaliere Sordini , — Spezia V. K.
Mailan4 K. Dr.GrM<?3arħ; [Tori;
Messina K. Schneegans § (17 loo Jk)
mit Catania V. K. Peratoner^ —
Licata V. K. Verderame de Matieo,
— Hzzo V. K. Cavaliere Alcald, —
Reggio V. K. D. Genoese- Zerbiß
Harchese v. Monte Corvino ^ —
Terranova V. K. Jacona ;
Neapel G. K. Beer, V. K. Asel-
meyer mit Bari V. K. Marsialler,
— Brindisi V. K. Nervegna, —
Catanzaro V. K. Cricelli, — Galli-
poli V. K. Pasca;
Palermo K. Schumacher mit Girgenti
V. K. ZTzÄ-ZscÄ,— TrapaniV. K. Ficar-
Rom K. V. Nast'Kolb; \rotta ;
Taranto V. K. Corato;
Turin K. Mylius;
Venedig K. Piers.
Japan: Hiogo-Osaka K. Dr. Sfan-
niMs\*% (18000 Jk, fr. Whng.);
Nagasaki K. Iversen t;
Tokb K. vacat; [fr. Whng.).
Yokohama K. Zappe t*§ (24000 Jk,
Liberia: Monrovia K. Schmidt.
Madagaskar: Tamatave K.
Ebenait.
Marokko: Tanger Min.-Resdt. u.
G. K. Weber f § (30000 ^, fr.
"Whng.) mit Larache V. K. Forde, —
Mu^an V. K. Ansado, — Mogador
V. K. Brauer, — Rabat K. Frost.
Mexiko: AcapulcoV. K. Gericke;
^^Auahua V. K. Vermehren;
CSflSma K. Flor;
Dirango V. K. Doormann;
gadalajara K. Kunhardi;
gtallajoato V. K. Langenscheidt ;
*^' as V. K. Bulle;
i de Terminos K. Willms;
i K. Sovoerbutts;
Merida K. Rosenkram;
Mexiko K. Kosidowski mit Puebla
V. K. V. d. Becke, — Zacatecas V. K.
Lorenzen ;
Monterey V. K. Degetau ;
Oaxaca K. Stein;
San Luis Potosi K. Bahnsen;
Tampico K. Claussen;
Tehuantepec V. K. Langner;
Tepic K. Delius mit San Blas K. A.
Vera Cruz K. Holscher. [Spann;
Monaco: Monaco K. vacat.
Niederlande: Rotterdam G. K.
Leg.-R. Dr. Göhring § (20000 Jk)
mit Amsterdam K. Hoyack (Har-
lingen V. K. van Loon, — Heldcr
V. K. Groen, — Terschelling V. K.
Reedeker, — Texel V. K. Bruno
Bok), — Groningen K. Dr. Geert-
sema (Delfzyl K. A. Keiser) , —
Middelburg K. de Bruyne , V. K.
Berdenis van Berlekom, — Rotter-
dam K. Bunge, — Brouwershaven
K. A. de Kaier jzoon, — Dordrecht
K. A. van /Ä?r-ff/j/,— Hellevoetsluis
K. A. Gallas, — Scheveningen V. K.
Pollen, — Schiedam K. A. Zoetmul-
der, — Tiel V. K. Dr. Tydeman, —
Zierikzee K. A. de Crane,-
Niederländ. Besitzungen:
Batavia K. Frdmann;
Macassar (Celebes) K. Siemsen;
Paramaribo K, Müller;
Samarang K. Warnecke ;
Soerabaya K. v. Bültzingslövoen.
Österreich-Ungarn: Brunn K.
V. Sch'öller;
Budapest G. K. Leg.-R. Gr. v. Ber-
chem% (30300 Jk), K. Wodianer v
Maglod mit Fiume K. v. Scarpa,
Triest G. K. v. Lutteroth, V. K.
Müller mit Ragusa K. v. Saldern ;
Wien G. K. v. Mallmann, V. K.
V. Vivenoi.
Oranje- Freistaat: Bloemfontein
K. Dr. Kellner. [gels.
Paraguay: Asimcion V. K. Man-
Peru: Arequipa K. Wagher f mit
Islay K. A. Gygax;
Callao K. Ondereyck + ;
Iquique K. vacat;
Paita K. Hilbck; [Visscher.
Tacna K. Lehne f mit Arica K. A.
Portugal: Faro V. K. Tavares;
Lagos V. K. Cabral;
Lissabon K. Dr. Jerosch t;
l6 AusY^^rtiges Amt Dentsclies Reich Aus^irärdges Amt
Porto K. Katzenstein \\
Setubal (St. Ubes) V. K. O'Neill;
Villa Nova de Portamäo V. K. Serpa.
Portugiesische Besitzungen:
Fayal (Azoren) ^. Dabney;
Funchal K. Dr. Sattler f;
Ilha do Sal (Kap Verdische Insel) K.
Vera Cruz; [K. Roghe ;
Lourenco Marques (Delagoa - Bay)
Mo9amDique K. Phüippi;
San Miguel (Azoren) K. Bar. de
Fönte Bella;
San Paolo de Loanda K. Pasteur;
San Vicente (Kap Verdische Insel)
K. Miller;
Terceira (Azoren) K. da Silva mit
Graciosa K. A. de Sintas et Cunha.
Rumänien: Bukarest K. v, Both-
mer t*§ (15000 «4t) mit Crajowa
K. A. Burkhardt, — Giurgevo V. K.
Steiner;
Galatz K. Dr. Arendt t*§ (10800.Ä
Dw.) mit Braila V. K. Erfling, —
Küstendje V. K. Benderli;
Jassy V. K. v. Bary t*§ (12 600 .Ä)
mit Botuschan K. A. Becker.
Rufsland, a. Kaiserreich:
Archangel K. Gernet;
Kiew K. Frhr. v. Münchhausen %
(15000 .A);
Kowno K. Szczesny § (12000 Jl) ;
Moskau K. Bartels § (27000 «Ä);
Narva K. Diekhoff;
Odessa G. K. Dr. Pocke § (27 000 Jk),
V. K. Becker (7200 Jk) mit Ber-
diansk K. Dr. Ossenkop, — Kertsch
V. K. Schiller, — Kischenew V. K.
Hagen, — Nikolajew V. K. Frischen,
— Rostow K. Scarantanga;
Reval K. Andreas Koch, V. K.
R, Koch;
Riga G. K. Deubner mit Libau K.
V. Zimmermann , — Pemau K.
Bremer (Arensburg V. K. Grubener) ,
— Windau K. Mahler;
St. Petersburg K. vacat (20200 Ji),
V. K. Dr. Schmidt (9000 Ji),
V. K. Weber (7200 JÜ) mit Kron-
stadt V. K. Jürgens;
Tiflb K. Frhr. v. Ifflinger-Granegg
§ (15000 JH) mit Kedabeg K. A.
Bolton;
Warschau G. K. Geh. Leg.-R. Frhr.
V. Rechenberg § (34500 Jk).
b. Grofsfürstentum Finland:
Helsingfors K. Frhr. v, Lamezan §
(i65oa.A) mit BjömeborgK. Wenizel,
— Ekenäs K. Hultman , — Hel-
singfors V. K. Paulig, — , Kristine-
stad K. Carlström, — Nikolaislad
(Wasa) K. Stolzenberg, ' — Gamla-
karleby K. A. Wallin, — Jakob-
stad K. A. Blomströtn, — Tammer-
fors K. A. Ledebur, — Uleaborg K.
Siem/sen [Brahestad K. A. AhU
quisf\, — Wiborg K. Rothe [Kotka
K. A. Südel}), - Abo K. Vo/s.
Schweden u. Norwegen, a.
Schweden: Stockholm G. K. v.
Redlich § (18000 Ji) mit Calmar K.
Hasselquist (Oskarshamn K. A. Till-
^^*'g)i — Carlshamn V. K. Reuter, —
Carlskrona K. Peter son, — Gefle K.
Flensburg, — Gothenburg K. Kjell-
berg (Fjellbacka K. A. Backelin,
Kongsbacka K. A. Svahn, Lysekil
K. A. Sundberg, Marstrand K. A.
Lundberg, Strömstad K. A. E. Smith ^
Warberg K. A. Lundgren), — Hel-
singborg K. Olsson (Engelholm K. A.
Carlsson), — Hemösand K. Kempe^
— Hudiksvall V. K. Rasch, — Jön-
köping K. Westmann, — Landskrona
V. K. Fritsch, — Lulea V. K. Gove^
nius, — Malmö K. C. M. Hallbäck,
V.K. Joh.Hallbdck (TreUeborg K. A.
C. Smith),— Neder-Kalix V. K. Sali.
Strom, — Norrköping V. K. Wiechel,
— Nyköping K. Olde, — Pitea V. K.
Seiander, — SkeUeftea V. K. Vagi, ~
Söderhamn K. Schöning, — Sunds>
wall K. Edström,— Umea V. Y^.Glas,
— Westerwik K. Maechel, — Wisby
K. Ekman (Rohnehamn K. A. BrO"
ander), — Ystad K. Pehrsson (Cim-
brishamn K. A. Bj'örkegren) ;
b. Norwegen: Christiania K. Dr.
Laubereau § (15000 J&) mit Aalesund
V. K. Möller, — Arendal K. EycU
(Oesterrisöer K. A. Finne), — Bergen
K. Mohr, — Bodo (Amt Nordland)
V. K. Jentoft, — Christiansand K*
Reinhardt (Farsund K. A. Otto^
FlekkeQord K. A. Guldahl, Man-
dal K. A. Andersen), — Christiansund
V. K. Brochmann Lossius, — Dram-
men K. Lange, — Drontheim K.
Jenfsen, — Frederikshald V. K. Baa-
stad, — Fredriksstad K. Stang, —
GrimstadV. K. /Sachsen, — Ham-
mertäst K. Feddersen, — Kragexö
V. K. Natvig, — Laurvig V. K.
Ausvt^Lrtiges Amt Deutschet Reich
Auswärtiges Amt 17
Wesenberg, — LUlesand V. K. Ham-
mer, — MoDs V. K. Gerner, —
Namsos V. K. Havig, — Porsgrund
V. K. Baumann (Brevig K. A. AI-
brethsen), — Sannesund (Sarpsborg)
V. K. ApeneSt — Stavanger K. Falck
(Egersund K. A. Puniervoold, Hau-
gesund K. A. Eide), — Tönsberg
V. K. Krüger, — Tromsö K. W.
Holmboe, — Vadsö K. Jentoß, —
Vardö V. K. Anton Holmboe.
Schweiz: Basel K. vacat;
Genf K. Bachmann ;
Zürich K. Schöller.
Serbien: Belgrad Min.-Resdt. u.
G. K. Gr. V. Bray-Steinburg f * §
{28800 Jk Dw,).
Siam: Bangkok K. v. fCrencki \*%
(24000 Jk).
Spanien: Barcelona G. K. Rieh.
Lindau fS (15000 Ji) mit Alicante
K. Harmsen Frhr. v. Mayals (Altea
K. A. Javaloyes) , — Almeria K.
Beuther, — Badajoz V. K. Olleros y
Manulla, — Bübao V. K. Rochelt,
- Cadiz K. Kropf \ (Algeciras V. K.
Duarie, San Lucar de Barrameda
\ V. K. Colom y Victor), — Cartagena
IL. Spoitorno, — CordobaV. K. Lopez,
— CoT\iitisiK..Barri^y Pastor, — Ferrol
K. Garcia, — Gijon K. Marina, —
Granada V. K. Wilhelmi, — Huelva
K. Sundheim., — Irun V. K. Bannos,
— Jerez V. K, Gonzalez y Soto, —
Linares V. K. Accino y Vasquez de
\ Araujo, — Madrid K. Rein, — Mahon
IL.Femenic^ (Ybizza [Balearen] V. K.
Ramon y Pur), — Malaga K. Pries
(Marbella V. K. Calzado, Torrox
V. K. de Sevilla), — Palma K. Salvd
y Sagunolas , — San Sebastian K.
Sprenger, — Santander K. Hoppe, —
Sevilla K. de Vargas, — Tarragona
K. Luis Müller, — Torrevieja K.
Sanchez, — Valencia K. Dahlander
(Benicarl6 V. K. O'Connor), — Vigo
K. Barcena y Franco.
Spanische Besitzungen:
Havana K. Frhr. v. Soden t * §
Ü5000 ^) mit Cienfuegos V. K.
Grüner, — Matanzas K. Geerken, —
^'* J^o de Cuba K. Schumann, —
Trinidad de Cuba K. Thode ,-
Las Palmas (Gran Canaria) V. K.
Rodriguez;
Manila K. Kempermann t*§ (24000
Kleines Staatsbandbuch. 1884.
Jfe) mit Cebu V. K. MacUod, —
Boilo V. K. Luchsinger;
Santa Cruz de Teneriffa K. Büchle;
San Juan (Puerto Rico) K. Riede-
mann mit Aguadilla V. K. Küchler,
— ArroyoV.K. Rief kohl,— Mayagüez
V. K. Schulze, — Ponze V. K.
Schroeder.
Türkei: Alexandrien G. K. Leg.-R.
V. Der enthalt f * § (30000 vÄ, fr.
Whng.) , V. K. Hellwig \ * (7200
Jk, fr. Whng.) mit Chartum V. K.
vacat, — Damiette K. Anhoury, —
Girgeh K. A. Chenoude Morcos, —
Kenneh K. A. Abed, — Luxer K. A.
Bulos, — Mansmrah K. A. Maksud,—
Port Said K. Bronn f*, — Siut K. A.
Bestaoros el Khayat, — Suez V. K.
vacat, — Tantah K. A. Dahan,
— Zagzag K. A. Cassab;
Kairo K. Martens \*% (16800 ^);
Beirut K. Dr. Schröder t*5 (15900
Ud) mit Aleppo K. Zollinger (Alexan-
drette V. K. Franck , Antiochia
K. A. Mar dir OS Missakian), — Da-
maskus V. K. Lütticke, ■— Haiffa u.
Acca V. K. Keller t, — Lattakieh
V. K. Elias, — Saida V. K. Abela,
— Tripolis V. K. Catzeßis;
Konstantinopel G.K.v. Treskotvi*^
(24000 Jk, Dw.), V. K. Frhr. v.
Wangenheim f * (7200 Jk) , V. K.
Dr. Galli f (6000 Jk) , mit Adria-
nopel V. K. vacat, — Amasia V. K.
^^**fft — Brussa V. K. Scholer, —
Rodosto K. A. Aslan, — Salonik
K. vacat (Cavalla K. A. Foscolo)',
Dardanellen (Kaie Sultanie) V. K.
Grofse t*§ (7200 Jk, fr. Whng.);
Jerusalem K. Dr. Reitz \* % (13 500
Jk, fr. Whng.) mit Jaffa V. K.
Simeon S. Murad \, — Safed K. A.
Peisach Friedmann ;
Serajewo K. Dr. Frommelt t * §
(15600 «Ä);
Smyma K. Tettenborn \* % (15 900
Jtk) mit Samos V. K. Denys L. Marc;
Sofia G. K. V. Braunschweig t*5
(25000 J^)) mit Rustschuk K. Zä-
ringer \.
Tunis: Tunis G. K. Dr. G. Nach-
tigal t*§ (20000 Ji) mit Goletta
V. K. Conversano, — Sfaks V. K.
Sabetta,
Uruguay: Montevideo K. vacat §
(24000 Jk) mit Paysandu V. K. vacat.
iS Auswärtiges Amt Deutsches Reich Auswärtiges Amt
Venezuela: Caracas K. Behrens;
Ciudad Bolivar K. Brockmann;
La Ghiayara K. Petersen;
Maracaibo K. Bornhorst;
Puerto Cabello K.Kempf.
Vereinigte Staaten von Nord-
amerika: Chicago K. Dr. Hinket
* § (24 000 Jt)) , V. K. Pollier (9000 Ji) ;
Cincinnati K. Dr. v, Mohl * §
(24000 Mi)\
New York G. K. Feigel * § (48000
UK), K. Raschdau * (18000 -Ä),
V. K. V. Ladenbergr * (10800 Jk)
mit Baltimore (Maryland) K. v. Lin-
gen (Washington K. A. Schücking),
— Boston (Massachusetts) K. Schle-
singer, — Charleston (Siidcarolina)
K. Witte, — Galveston (Texas) K.
Runge (Indianola K. A. Reiffert),
— Mobile (Alabama) K. Büttner,
— New Orleans (Louisiana) K.
Krüllschnitt, — Philadelphia (Penn-
sylvanien) K. Meyer, — Richmond
(Virginia) K. Böhmer (Norfolk V. K.
Lanib) , — Savannafa (Georgia) K.
Rauers (Danen V. K. Schmidt), —
Wilmington (Nordcarolina) K. Pe-
schau;
San Francisco (Kalifornien) K. Rosen-
Ihal * § (30 000 Jk) mit San Diego
(Kalifornien) K. Wenlscher;
S. Louis K. vacat § (24 000 Mi),
Z a n z i b a r : Zanzibar K. Gralleri *.
Kosten der Gesandtschaften u. Kon-
sulate 5219800 Jk
Gesandtschaften u. Konsulate aus-
wärtiger Mächte u. zwar
6 Botschaften
Frankreich, Berlin: Baron de
Courcel. \Ampthill.
Grofsbritannien, Berlin: Lord
Italien, Berlin: Gr. de Launay;
Österreich-Ungarn, Berlin: Gr.
SzechSnyi.
Rufsland, Berlin: Saburoff.
Türkei, Berlin : Said Pascha .
21 Gesandtschaften
Belgien, Berlin: Gr. van der
Straten-Ponlhoz.
Brasilien, Berlin: 'B?s. dejauru.
Chile, Berlin : Guillermo Malta.
China, Berlin: Li-Fong-Pao.
Coluitibien: Dr. Rico.
Dänemark, Berlin: v. Quaade.
Dominikanische Republik,
Tugleich G. K., Hamburg: Kück.
Griechenland, Berlin: Rangabi.
Guatemala, Paris: Crisanto Me-
dina.
Hawai -Inseln, Berlin: vacat.
Japan, Berlin : Yushii Siüzo Aoki.
Niederlande, Berlin: Jonkheer
van der Hoeven.
P e r s i e n , London : Mirza Malcom
Khan (Nazem-oul-MoulkJ .
Portugal, Berlin: Marquis v.
Penafiel. \teano.
Rumänien, Berlin: Varnav Li-
Salvador, Paris: Dr. Torres
Caicedo. [Bar. v. Bildi.
Schweden u. Norwegen, Berlin:
Schweiz, Berlin: Dr. Roth.
Serbien, Berlin : Milan A. Petro-
nievitch.
Spanien, Berlin : Grr. v. Benontar.
Vereinigte StaatenvonNord-
a m e r i k a : Berlin : Sargent.
8 Minister-Residenten u. Geschäfts-
träger [Dr. Cane.
Argentinien, Wien: Min.-Resdt.
Costarica, Berlin: Min.-Resdt.
vacat.
Hayti, Paris: Geschäftstr. Lafo-
restrie. [Kaitengell.
Honduras, London: Geschäftstr.
Luxemburg, Berlin: Geschäftstr.
Dr. Eyschen.
Mexiko, Berlin: Min.-Resdt.i^i?/ffl.
Nicaragua, London: Geschäftstr.
Hart. [vacat.
Vfe n e z u e 1 a , Berlin : Geschäftstr.
333 Konsulate u. zwar von
Argentinien (7): in Aachen, Al-
tona, Berlin, Bremen, Frankfurt a.
M., Karlsruhe, Köln a. Rh.;
Belgien (18): in Aachen, Baden,
Berlin , Breslau , Danzig , Emden,
Frankfurt a. M., Geestemünde, Ham-
burg, Köln a. Rh., Köni^berg i. Pr.,
Leer, Memel, Norden, Pillau, Rends-
burg, Stettin, Stralsund;
Bolivia (2): in Berlin, Bremen;
Brasilien (4): in Berlin, Frankfurt
a. M., Karlsruhe, Stettin;
Chile (5): in Berlin, Bremen, Köln
a. Rh., Lübeck, Marburg;
Columbien (4): in Bremen, Frank-
furt a. M., Hamburg, Stettin;
Costarica (5): in Berlin, Hannover,
Mannheim, Stettin, Wiedenbrück;
Dänemark (19): in Anklam, Bre-
men, Bremerhaven, Breslau, Dan-
Auswärtiges Amt Deutsches Reich Auswärtiges Amt 19
zig, Harburg a. Elbe, Kolberg,
Königsberg i. Pr. , Leba , Leer,
Lübeck, Memel, Pillau, Rostock,
Rügenwalde, Stettin mit Demmin u.
Greifewald , Stolp , Swinemünde,
Wolgast ;
Dominikanische Republik (i):
in Hamburg ; [Stettin ;
Ecuador (2): in Frankfurt a. M.,
Frankreich (9): in Berlin mit
Magdeburg u. Stettin , Bremen mit
Bremerhaven, Breslau, Danzig mit
Königsberg i. Pr. u. Memel , Düssel-
dorf mit Köln a. Rh. u. Elberfeld,
Frankfurt a. M. , Hamburg mit
Wyk auf Föhr, Leipzig, Mannheim ;
Griechenland (7): in Berlin,
Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg,
Karlsruhe, Mannheim, Stettin;
Grofsbritannien (19): in Berlin,
Bremen , Bremerhaven , Breslau,
Danzig, Düsseldorf, Emden, Frank-
furt a. M. , Glückstadt , Hamburg,
Husum, Kiel, Köln a. Rh., Königs-
berg i. Pr., Leipzig, Memel, Stettin,
Swinemünde, Tönning;
Guatemala (2): in Aachen, Frank-
fijTt a. M. ; [Hamburg ;
Hawai-Inseln (2): in Bremen,
Honduras (2): in Berlin, Hamburg ;
Italien (15): in Berlin. Breslau,
Danzig, Dortmund, Frankfurt a. Af .,
Hamburg mit Bremen u. Lübeck,
Harburg, Kiel mit Flensburg u. Wyk
«mf Föhr, Köln a. Rh., Königsberg
i. Pr., Leipzig, Memel; Fillau,
Stettin, Swinemünde;
Japan (i): in Berlin;
Liberia (i): in Hamburg;
Xexiko (6): in Berlin, Flensburg,
Frankfurt a. M., Hamburg, Mann-
heim, Wiesbaden;
N^icaragua (2): in Frankfurt a. M-,
Hamburg ;
Niederlande (14): in Berlin, Bre-
men, Danzig, Emden, Flensburg
mit Wyk auf Föhr, Frankfurt a. M.,
Hamburg mit Altona u. Harburg,
Kid, Köln a. R., Königsberg i. Pr.
mit Pillau, Lübeck, Memel, Rends-
Imrg mit Tönning, Stettin mit Dem-
min, Kolberg, Stralsund, Swine-
münde, Wolgast;
Österreich- Ungarn (13): in Ber-
|m, Bremen, Breslau, Frankfurt a.
'^t Qeest^münde, Harburg, Kiel,
Köln a. Rh. , Königsberg i. Pr.,
Leer, Lübeck, Mannheim, Stettin;
Oranje-Freistaat (i): in Berlin;
Paraguay (2): in Berlin, Hamburg;
Persien (2): in Berlin, Elberfeld;
Peru (5): in Berlin, Braunschweig,
Hamburg, Köln a. Rh., Marburg;
Portugal (x8) : in Altona, Anklam,
Berlin, Danzig, Demmin, Frankfurt
a. M., Greifswald, Hamburg, Karls-
ruhe, Kölna. Rh., Kolberg, Königs-
berg i. Pr., Leer, Memel, Pillau,
Stettin, Stralsund, Swinemünde;
Rufsland (10): in Berlin, Danzig,
Emden , Frankfurt a. M. , Königs-
berg i. Pr., Lübeck, Memel, Stettin,
Stralsund, Swinemünde;
Salvador (3): in Aachen, Frank-
furt a. M., Stettin;
Schweden u. Norwegen (48): in
Altona, Apenrade, Berlin, Breslau,
Burg auf Fehmam, Danzig, Düssel-
dorf, Eckernförde, Ekensund, Elbing,
Emden, Flensburg, Frankfurt a. M.,
Friedrichstadt, Geestemünde, Glück-
stadt , Greif swald , Hadersleben,
Hamburg, Harburg, Heiligenhafen,
Holtenau, Hoya, Kappeln i. Schles-
wig, Karlsruhe, Kiel, Kolberg,
Königsberg i. Pr. , Leer , Lübeck,
Lütjenburg, Memel, Neustadt i.
Holstein, Norburg, Norden, Papen-
burg, Pillau, Rendsburg, Rügen-
walde, Schleswig, Sonderburg, Stet-
tin, Stolpmünde, Stralsund, Swine-
münde, Tönning, Wolgast, Wyk
auf Föhr;
Schweiz (6): in Bremen, Frankfurt
a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr.,
Leipzig, Stuttgart;
Siam (i): in Hamburg;
Spanien (12): in Altona, Berlin,
Breslau, Danzig, Frankfurt a. M.,
Hamburg, Kiel, Köln a. Rh.,
Königsberg i. Pr., Lübeck, Memel,
Stettin ;
Türkei (5): in Berlin, Danzig,
Frankfurt a. M. , Köln a. Rh.,
Mannheim ;
Uruguay (4): in Altona, Frankfurt
a. M., Hamburg, Memel;
Venezuela (7): in Berlin, Bremen,
Hamburg , Lübeck , Mannheim,
Schwerin i. Mecklenburg, Stettin;
Vereinigte Staaten von Nord-
amerika (25): in Aachen, Altona,
20 Reichsamt des Innern Deutsches Reich Reichsamt des Innern
Barmen , Berlin , Braunschweig,
Bremen, Breslau, Burtscheid, Dan-
zig, Düsseldorf, Elberfeld, Frank-
furt a. M. , Geestemünde , Gera,
Hamburg, Kehl, Kiel, Köln a. Rh.,
Königsberg i. Pr., Krefeld, Mann-
heim, Memel, Sonneberg i. Mei-
ningen, Stettin, Swinemünde.
II. Reichsamt des Inne)-n.
Berlin W, WUhelmstr. 74 (684980^),
Zentralabteilnng ; Abtlg. für wirt-
schaftliche Angelegenheiten , für
legfislatorische Vorarbeiten auf wirt-
schaftlichem Gebiete.
Staatssekret, des Innern:
Preufs. Staatsmin. v. Boet f icher ^
BR. AH. (36000 Jl, Dw.); Unter-
staatssekr.: Wirkl. Geh. R. Eck
(20000 Jt))\ Dir. Bosse (15000 .>ä) ;
Vortr. Räte: Geh. Ob.-Reg.-Räte
Dr. Rösing-, Huber, Lohmann,
Nieberding, Weymann, Schroeder,
Geh. Reg. -Räte Köhler, Bödiker,
Magdeburg (9900 — 7500 Jt))f im
Ne b e n a ra t e aus preufe. Ministerien:
Geh. Ob.-Reg.-R. Wendt, Geh.
Ob.-Reg.-R. Frhr. v. d. Heyden-
Rynsch , Geh. Finanz -R. Schmidt
(ohneVerg^tung); ständige Hilfs-
arbeiter: Reg.-Räte Busse, Hohen-
feldt, Donner, Dr. v. Poschinger,
Caspar, Frhr. v. Lerchenfels (6000
bis 5400 Ml)\ kommiss. Hilfs-
arbeiter Schulze', Büreauvor-
steher: Geh. Rechn.-R. Radtke
(5400 Jd) ; Geh. Sekretariat u.
Geh. Kalkulatur: 15 Geh. expe-
dierende Sekr. u. Kalkulatoren (5400
bis 3000 wÄ) ; Geh. Registratur:
9 Geh. Registratoren (5400 — 3000.^);
Geheime Kanzlei: Geh.Kanzlei-
Dir. Kanzlei-R. Meifsner (4200 M),
22 Geh. Kanzleisekr. (3300 — 1800 .>ä).
Ressort: 1. Reichskommiss. für
das Auswandemngswesen , Ham-
burg, zur Überwachung der von Bun-
desrat und Regierungen erlassenen
diesbezüglichen Vorschriften in deut-
schen Häfen. Kapt. z. S. Weich h-
mann (12000 Jk) ;
2. Reichsschulkommissioii, Berlin
(3600 Jk), zur Begutachtung der An-
träge von Lehranstalten wegen Aus-
stellung von Zeugnissen für den ein-
jährig-freiwilligen Dienst, tritt in der
Regel jährlich zweimal zusammen.
6 Mitglieder, von den Regierungen
ernannt. Das preufs. führt den Vor-
sitz: Geh. Ob.-Reg.-R. Ht. Boniiz.
3. Technische Kommission flir See-
schiffahrt, Berlin W, Wilhelmstr. 74
(18000 Ji), zur Abgabe von Gut-
achten und Vorschlägen für Ver-
besserung von Seeschiffahrtseinrich-
tungen. I Beamter des Reichsamts
des Innern fuhrt den Vorsitz. Geh.
Ob.-Reg.-R. Dr. Rö'sing, 12 Mit-
glieder voiji Kaiser auf Vorschlag der
Bundesseestaaten auf 3 Jahre er-
nannt (i. Okt. 1882 bis 30. Sept.
1885), I Vertreter der kais. Admi-
ralität.
4. Reichsprfifnngs - Inspektoren.
3 für die Prüfungen der Seeschiffer
u. Seesteuerleute, 2 für die Prüfungen
der Seedampfschifiis - Maschinisten,
haben über die Ausführung der vom
Bundesrat erlassenen Prüfungsvor
Schriften zu wachen.
5. Reichsschiffsvermessungs - In-
Siektoren. Je einer für NortJsee- u.
stseehäfen, zur Überwachung der
Schiflfevermessungs-Ordnung.
6. Bundesamt für das Heimatwesen,
Berlin W, Wilhelmstr. 74 (29700^).
Endgültig entscheidende Berufungs-
instanz, mit Ausnahme von Bayern u.
Elsafs, in Streitigkeiten zwischen Ar-
menverbänden verschiedener Bundes-
staaten. Endgültige Entscheidung
letzter Instanz in Territorialstreitig-
keiten zwischen den Armenverbänden
von Preufsen , Hessen , Weimar,
Braunschweig, Altenburg, Coburg-
Gotha, Anhalt, Sondershausen, Ru-
dolstadt, Waldeck, Reufs j. L.,
Lippe , Lübeck , Bremen . Präs.:
König (13 500 ./Ä), 4 vom Bundesrate
gewählte Mitglieder (i Stelle 8700 Jk,
3 Stellen je 1500 Jk im Nebenamt).
7. Entscheidende Disziplinarbehör-
den behufs Entfernung von Reichs-
beamten aus dem Amte. Aus-
genommen sind Mitglieder des
Reichsgerichts, des Bundesamts für
das Heiniatwesen, des Rechnungps-
hofs, die richterlichen Mil. -Justiz-
beamten (6000 Jk). Zweite Instanz :
Disziplinarhof Leipzig. Präs.;
Dr. Simsen, Präs. des Reichsgerichts,
10 Mitglieder; erste Instanz, deren
Zuständigkeit sich auch, auf nicht-
Reichsamt des Innern Deutsches Reich Reichsamt des Innern 2 [
richterliche Landesbeamten, Lehrer
und Lehrerinnen an öffentlichen
Schulen im Elsafs erstreckt: 30 Dis-
ziplinarkammern:
Potsdam: Preufs. Geh. Ob.-Justiz-
u. Kammerger. -R. Johow,
Frankftirt a. O. : Preufs. Geh. Just.-
R. u. Landger.-Dir. Wet/senborn,
Königsberg i. Ostpreulsen : Preufs.
Ob.-Landesger.-R. Schwagerus,
Danzig : Preufs. Landger. - Präs. :
V. Schumann y [Rintelen,
Stettin : Preufs. Ob.-Landesger.-R.
Köslin : Preuls. Landger. - Dir.
BuhroWt \Langrock^
Bromberg : Preufs. Landger. - Dir.
Posen : Preufs. Ob.-Landesger.-R.
Koenig^ \Siurtn,
Magdeburg: Preufs. Landger. -Präs.
Erfurt : Preuls. Landger. - Präs.
Lepper, [An^on,
Breslau : Preufs. Landger. - Präs.
Liegnitz : Preufs. Landger. - Präs.
Brer, {Hilse^
Oppeln : Preufs. Landger. - Präs.
Münster i. W. : Preufs. Landger.-
Präs. Storch ^ [Schneidewind,
Arnsberg : Preufs. Landger. - Dir.
Düsseldorf: Preufs. Landger.-Präs.
Becker, [R. Siegfried,
Köln a. Rh, : Preufs. Ob.-Landesger.
Trier: Preufs. Landger.-Dir. Groos,
Darmstadt: Hess. Ob.-Landesger.-R.
Eckstein,
Frankfurt a. M. : Preufs. Geh. Just.-
R., Sen.-Präs. b. Ob.-Landesger.
Sieltzner, [Schultze,
Kassel: Preufs. Ob.-Landesger.-R.
Hannover : Preuls. Landger. - Dir.
Dr. V. Stockhausen,
Schleswig: PreuIs.Ob.-Landesger.-R.
Hall m KÄeX, [Werner,
Leipzig : Sachs. Landger. - Präs.
Stuttgart: Württemberg. Ob. -Landes-
ger.-Präs. V. Kern, [Nicolai,
Karlsruhe : Bad. Landger. - Präs.
Schwerin : Mecklenburg. Landger. -
Präs. V. Scheve, [stedt,
Lübeck: Landger.-Präs. Hoppen-
Bremen : Landger.-Präs. Dr. Meier,
Strasburg i. E. : Sen.-Präs. b. Ob.-
I^andeager, v. Clo/smann i. Kol-
öjar i, E. Bestehen aus je i Präs. u.
4-^7 Mitgin. Die Mitglieder des Diszi-
BÜ^achofe u. der Disziplinarkammern
we«4eQ yom Bundesrate gewählt,
8. Behörden für die Untersnchung
von Seennfiillen (39000 Ji). Ober-
seeamt Berlin W, Wilhelmstr. 74,
öffentliche Sitzungen Wilhelmstr. 75
(24 000 Jk) , entscheidet bei Be-
schwerden gegen die Sprüche der
Seeämter in den Bundesstaaten dar-
über, ob einem Seeschiffer, einem
Seesteuermann oder dem Maschi-
nisten eines Seedampfschiffes die
Befugnis zur Ausübung seines Ge-
werbes zu entziehen ist. Vorsitz.:
Unterstaatssekr. Dr. v. Moeller (3000
Jk im Nebenamt) , ständiger schiff-
fahrtkundiger Beisitzer: Kontreadm.
Frhr. v. Schleinitz (1500 Jk im
Nebenamte) , Stellvertreter : Korv.-
Kapt. a. D. Hoffmann, 18 nicht
ständige Bebitzer für 1884, 85 u. 86
ernannt (i Ministerialbeamter, Schiffs-
führer u. schiffahrtkundige Beamte
aus den Seestaaten); 12 Reichs-
kommissar c (summarisch xsooo.>Ä)
bei den 12 Seeämtern zu Königs-
berg i. Ostpreufsen, Danzig, Stettin,
Str^und, Rostock, Lübeck, Flens-
burg, Tönning, Hamburg, Bremer-
haven, Brake, Emden, welche den
Verhandlungen beiwohnen, die Akten
einsehen, Anträge stellen u. bezie-
hungsweise beim Reichskanzler cino
Untersuchung beantragen können.
9. Stotistisches Amt, Berlin W,
Lützower Ufer 7. 8, Zietenstr. 12
(567807 Ufe). Dir.: Geh. Ob.-Reg.-
R. Dr. Becker (8700 M), 4 Mitglieder
(Reg. -Räte 6900—4500 Ja) , 2 Bü-
reauvorsteher (5400 vÄ) , 43 expe-
dierende Sekre. u. Kalkulatoren
(4200 — 2100 J^)).
10. Normal-Eichungs-Kofflfflission,
BerUn SW, Enkepl. ja (88960 Jk),
regelt die technische Seite, erläfst u.
überwacht die Ausführung der über-
einstimmenden Regeln im Interesse
des Verkehrs. Nicht für Bayern.
Dir.: Prof. Dr. Foerster (6000 Jk
im Nebenamt) ; 2 Mitglieder (Reg.-
Räte 6900—4500 JÜ), 9 beigeordnete
Mitglieder, den verschiedenen Bun-
desstaaten entnommen, 4 technische
Hilfearbeiter (4200 — 1200 Jti).
11. Gesundheitsamt, BerUn NW,
Luisenstr. 57 (125850 vÄ), unterstützt
den Reichskanzler in der Ausübung
de? Aufsichtsrechts und in Vorbe-
22 Reichsjustizamt
Deutsches Reich
Reichsscliatzaint
reitung der Medizinal- u. Veterinär-
gesetze. Aufstellung der medizini-
schen Statistik. Dir.: Geh. Ob.-
Reg.-R. Oberstabsarzt Dr. Struck
(8700 Jti) ; 4 Mitglieder (6900 — 4500
Ja) , 27 aufeerordentliche Mitglieder
tür 1883, 1884, 1885, 8 Hilfsarbeiter.
12. Patentomt, Berlin W, König-
grätzerstr. 104. 105 (688 095 J&) 7 Ab-
teilungen. Präs.: Dr. Stüve (12000
jH))y 5 ständige Mitglieder (höhere
Beamte, vom Bundesrate gewählt,
je 1500 Jk im Nebenamt), 24 nicht-
ständige Mitglieder (4000 — 1500 ./Ä),
I Büreauvorsteher (5400 M), 40 expe-
dierende Sekretäre u. Kalkulatoren
(4200 — 2100 wÄ).
13. Reichskommission entscheidet
Beschwerden über Verbote, welche
%^mtn die getneingefährlichen Bestre-
bungen der Sozialdemokraten und
gegen diesbezügliche Druckschriften
erlassen werden. Gesetze vom 21.
Okt. 1878 u. 31. Mai 1880. Berlin
NW, Unter d. Linden 73. Vors.:
vom Kaiser ernannt Unterstaatssekr.
Herrfurih ; o Mitglieder vom Bun-
desrate gewählt u. zwar 4 aus seiner
Mitte, 5 höhere Richter.
III. Marineverwaltnag siehe
Kriegsmacht.
IV.ReichsjttStizamt. BerlinW,
Vofsstr. 4 ^506900 Jk)y
Staatssekr.: Wirkl. Geh.R. Dr.
V. Schelling BR. (24000 Jk Dw.) ;
Dir.: Hanauer (15000 ^) ; Vor-
trag. Räte: Geh. Ob.-Reg.-Räte
Dr. Meyer, Dr. Hasens, Ittenbach,
Deegen, Geh. Reg. -Räte Guibrod,
V. Lenihe (9900 — 7500 ./Ä) ; Stän-
dige Hilfsarbeiter: Reg.-Räte
Frhr. v. Seckendorff, Dr. Kayser
(6000 — 5400./^); Kommissarische
Hilfsarbeiter: Preufs. Landricht.
Vierhaus, Sachs. Landger.-R. Dr. v.
Tischendorf. Geh. Sekretariat:
3 Geh. expedierende Sekre. u. Klal-
kulatoren (5400 — 3000 Jk)\ Geh.
Registratur: 3 Geh. Registrator. ;
Geh. Kanzlei: Vorsteher Sperling
(5400 ./Ä) , 5 Geh. Kanzleisekretäre
(3300—1800 Jk).
Ressort: 1. Kommission znr Atts-
arheitung des Entwurfs eines bürger-
lichen Gesetzbuchs. Berlin W,
Vofestr. 4(215000^). VorSi:WirWf
Geh. R. Dr. Pape; 10 Mitglieder,
vom Bundesrat gewählt, 7 Hilfsar-
beiter.
2. Reichsgericht Leipzig (1276667
Mi). Gerichtsverfassungsgesetz vom
27. Januar 1877, Einführungsgesetz
von demselben Tage. 3 Strafsenate,
5 Zivilsenate. Präs.: Wirkl. Geh.
R. Dr. Simson (25 000 Jk Dw.) ;
Senatspräsidenten: Dr. Drechs-
ler, Dr. Henrici HH., KS., Dr.
Hocheder, Ukert, Drenktnann,
Dr. V. Beyerle, Dr. Bingner (je
14000./^); Reichsgerichtsräte
Dr. V. Hahn, Dr. Werm, Dr.
Gallenkamp, Friedrich, v. Specht,
Peierfsen, Hennecke, Hartmann,
Dr. Fleischauer, Dr. Boisselier,
Werner, Lesser, Rappold, v. Gmelin,
Dr. Schlesinger, Thewalt, Wielandt,
V. Streich, Dr. Pucheli, Weist,
Schwarz, Schlomka, Langerhans,
Kirchhoff, v. Forcade de Biaix,
Dr. Moeli, Hullmann, Dr. Wiener,
Krüger, Rüger, Meyer, Wulferi,
Buff, Dr. V. Meibom, Rassow, Dr.
Dreyer, Stechow, Daehnhardi, v.
Gefs, Dürrschmidt, Dr. Hambrook,
Wittmaack, Mafsmann, Dr. Agri-
cola, Petsch, Dr. v Buri, Derscheid,
Dr. Bolze, Dr. Spies, Kienitz, Dr.
Freiesleben, Dr. Mittelstaedt, Paris,
V. Bomhard, Schaper, Meischeider,
V. Bezold, Iser, Meves, Dr. Peter-
sen, Wienstein (je 12000 ./Ä) ; Ob. -
Reichs- Anw. : Wirkl. Geh. R.
Dr. Frhr. v. Seckendorff (14000^) ;
Reichsanwälte: v. Wolff, Ho-
finger, Stenglein (je 12000 Jk)\
Bibliothekar: Dr. Schulz (5000
Jd), Rechtsanwälte: Arndts,
Dr. Bohlmann, Dr. Braun, Busse-
nius, Dr. Crome, Dorn, Erythropel,
Dr. Fels, Fenner, Lewald, Dr. Lu-
den, Dr. Lüntzel, Mecke, Patzki, Dr.
Reuling, Romberg, Sachs, Dr. Seelig ^
Siegemann , Dr. Thomsen. Die
Mitglieder des Reichsgerichts, Ober-
reichsanwalt u. Reichsanwälte werden
vom Bundesrat gewählt.
V. Reichsschatzamt, oberste
Reichsfinanz - Verwaltungsbehörde.
Beriin W, Wilhelmstr. 61 u. Wil-
helmspl. I (501 270 Jd).
Staatssekr.: Wirkl. Geh. R. v.
Bnrchard BK. (20000^)} Pir, ;
Reichsschatzamt
Deutsches Reich Keichseisenbahnamt 23
Aschenborn (15000 Jk)\ Vortrag.
Räte : Geh. Ob.-Reg.-Räte Schultz,
Lieber, Boccius , Geh. Reg. - Räte
Schraui,Neutnann,Schulize , Kraut,
Plath (9900 — 7500 wÄ); Ständiger
Hilfsarbeiter: Reg.-R. Klein
(6000 — 5400^); kommiss. Hilfs-
arbeiter: Preufs. Reg.-R. v.
Schmidt, Preufe. Ger.- Ass. Dr. v,
Glasenapp ; Büreauvorsteher :
Geh. Rechngs.-R. Biester (6000 jH>)\
Geh. Sekretariat u. Geh. Kal-
kulatur: 17 Rechngs-Räte u. Geh.
expMierende Sekretäre u. Kalkula-
toren; Geh. Registratur: öKanz-
leiräte u. Geh. Registratoren ; Geh.
Kanzlei: Vorsteher Hasse (5400
bis yxioJi), 9 Geh. Kanzlebekretäre
(3300 — i%oo Jk)\ Hauptbuchhal-
ter ei: Geh. Rechngs.-R. Biester;
Zoll -u. St euer- Rechnungsbür.
Berlin C, Hinter dem Giefshause 2
(17460 Ji), für die Zoll- u. Steuer-
Rechnungsarbeiten des Reichs u. die
Etats- u. Rechnungssachen. der Kais.
Haupt-Zollämter in denHansestädten.
Vorsteher: Geh.Kechn.-K. Arndt
(1800 Jk im Nebenamt), 4 Büreatt-
Beamte (5400—2700 Jk).
Ressort: 1 .Reichshanptkasse.Berlin
W, Jägerstr. 34, s. Reichsbank, von
welcher die Zentralkassengeschäfte
des Reichs wahrgenommen werden.
2. Verwaltung des Reichskrieas-
schatzes, Berlin, führt der Reichs-
kanzler unter Kontrolle der Reichs-
schuldenkom mission. Aufsicht über
den Reichskriegsschatz (120 Mill. Ji)
und dessen Rendantur führt der
Kurator: Geh. Ob. - Reg. - R.
Schultz.
3. Reichsschulden - Verwaltung,
Berlin SW, Oranienstr. 92-94, der
preuüs. Hauptverwaltung der Staats-
schulden ül^rtragen. Der Reichs-
kanzler führt die obere Leitung,
soweit dies mit der Unabhäng^keit
der Verwaltung vereinbar. Die
Reichsschuldenverwaltung steht unter
fortlaufender Aufsicht der Reichs-
scholdenkommission , Präsident:
Wirkl. Geh. R. Dr. Sydow, s.
preuls. Hauptverwaltung der Staats-
schulden; 3 Mitglieder. Koni gl.
preafs. Staatsschulden - Til-
gungskasse; K. preufs. Kon-
trolle der Staatspapiere.
4. 13 Reichsbevollmächtigte (je
8400 Jk) für Zölle u. Steuern zur
Überwachung des gesetzlichen Ver-
fahrens bei Erhebung u. Verwaltung
der Zolle u. der gemeinschaftlichen
Verbrauchssteuern , den Direktiv-
behörden der einzelnen Bundes-
staaten beigeordnet, in Königsberg i.
Pr. (3), Stettin (2), Berlin (3), Bres-
lau (2), Magdeburg (3), Altona (3),
Hannover (4) , Köln a. Rh. (4),
München (5), Dresden (3), Karls-
ruhe (4), Darmstadt (2), Strasburg
E. (4). Die eingeklammerten Ziffern
bezeichnen die Zahl der von jedem Be-
vollmächtigrten ressortierenden Sta-
tionskontrolleure (je j6oo Jk),
welche den verschiedenen Hauptzoll-
und Hauptsteuerämtern zur Kontrolle
zugeteilt sind.
5. Kais. Hauptzollamt für Rech-
nung der ZoUgemeinschaft zu Ham-
burg (Obcrzollinspektor).
6. Reichs - Rayon - Kommisiion,
Berlin W, Leipzigerstr. 5-7, zur Ent-
scheidung über die Beschränkung
der freien Benutzung des Grrundeigen-
tums in den Festungen. Vors.:
Gen. -Mai. v. Manisch; i Stellver-
treter, 4 Mi^lieder.
VI. Reichseisenbahnamt,
Berlin W, Linkstr. 44, zur Aufeicht
über das Eisenbahnwesen des Reichs
unter Verantwortlichkeit und nach
den Anweisungen des Reichskanzlers
(310365 •-*)•
Präs.: vacat (15000 Jk); Vortr.
Räte: Geh. Ob.-Reg.-Räte Koerte,
Kra^fft, Dr. Gerstner, Streckert,
Geh. Reg. - Räte Cruse , Gimbel
(9900 — 7500.^); Ständiger Hilfs-
ar b e i t e r : Reg. - R. Emmerich
(5700 uH); 3 richterl.u. 3 stell-
vertr. richterl. Mitgl.; Bü-
reauvorsteher: Geh. Rechnungs-
R. Ende. Geh. Sekretariat u.
Geh. Kalkulautur: 13 Geh.
exped. Sekre. nd Kalkulatoren
(5400—3000 wÄ); Geh. Registra-
tur: 4 Geh. Registratoren (5400 bis
3000 Jk)', Geh. Kanzlei: Vor-
steher Blaescke (5400 Jk) , 5 Geh.
Kanzlei-Sekre. (3300—1800 Jk).
VII. Rechnuhgshof desdeut-
24 Reichspostamt
Deutsches Reich
Reichspostamt
s c h e nR e i c h s , Potsdam (529 073 ./Ä) ,
mit derpreufs. Oberrechnungskammer
verschmolzen. Kontrolle des Reichs-
haushalts, des Haushalts v. Elsafs,
Revision der Rechnungen v. In-
validenfonds und Reichsbank.
Chef- Präs.: Wirkl. Geh. R. v.
Siünzner (21000 Jk u. zwar 7000 Jk
vom Reiche, 14000 M. von Preufsen,
Dw.) ; Dir.: Mand (12000 wÄ) ;
Vortrag. Räte: Geh. Ob.-Rechn.-
Räte Iffland, Raff auf, Carow,
Koch, Dr. Vocke, Rembe, Ekrhardi^
Fritze, Franz, Ob.-Rechngs.-Räte
Friisch, v. Kefslern (10800—7500
Jt>)\ Bureau des Chef-Präs.:
2 Rechn.-Räte; 49 Geh. Rechn. -
Revisoren (5400 — 3000 Jti)', 12
Geh. revidierende Kalkula-
toren (5400 — 3000 Jt)); Geheime
Registratur u. Geh. Journal. :
5 Geh. Registratoren u. 1 Geh.
Journalist (4800 — 3000 JK) ; Geh.
Kanzlei: Preufs. Geh. Kanzlei-
Dir. Heine (4200 Jt^y 4 Geh. Klanzlei-
Sekre. (3300 — 1800 Ji). Die Mit-
glieder des Rechnungshofes werden
vom Bundesrate gewählt.
VIII. Verwaltung des Reichs-
invalidenfonds, Berlin W, Wil-
helmstr. 74 (66260 ^), verwaltet den
Reichsinvalidenfonds Ende des
Rechnungsjahres 1881/82 : 534 971 829
Jk, den Reichsfestungsbau-
fonds zu gleichem Zeitpunkte:
55 807 400 Jk , u. den Fonds für
die Errichtung des Reichs-
tagsgebäudes zu gleichem Zeit-
punkte : 29 617 969 Jk.
Vors.: Dr. Afichaelis (13 500 ^Ä);
3vom Bundesrat gewählte Mitglieder ;
Büreauvorsteher u. Rendant:
Rechn. -R. Goetze; 3 Geh. exped.
Sekre. u. Kalkulatoren (5400 — 3000
Jk) , 2 Geh. Kanzlei - Sekre. (3300
bis 1800 Jk).
IX. Reichspostamt, Berlin W,
Leipzigerstr. 15 (1806505 Jk), dem
Reichskanzler unmittelbar unterstellt
für das Post- und Teleg^raphenwesen
des Reichs ohne Bayern u. Würt-
temberg. Das Reichspost- u. Tele-
g^rnphengebiet umfafst 444385 qkm,
37 078 165 Einw., 10 582 Postanstalten,
6169 Telegraphenanstalten u. 27x0
Eisenbahnstationen zur Vermittlung
telegraphisch. Verkehrs ; 63 242 ,25 km
Telegraphenlinien mit 221975,63 km
Drähten, darunter 5471 km unterirdi-
sche Linien u. 37 422 km unteirirdische
Leitungen, 46,04 km Rohrleitungen,
24,21 km Kabelröhrenlinien mit 38,65
km Kabelröhren. Etat für 1883/84 :
fortdauernde Ausgaben: 129937997
Jk , Einnahme : 153 805 020 Jk,
Überschufe: 23867023 Jk, einmalige
Ausgabe: 3011710 Jk
Staatssekr.: Wirkl. Geh. R.
Dr. Stephan BR. HH. (24000 Jk
Dw.). Bureau d. Staats-Sekr. :
Ob.-P.-R. Kraeike, {Geh. exped.
Sekre. u. Kalkulatoren Theineri,
Unger, Ob. - Post - Direktions - Sekr.
Hennicke, Post -Sekre. Ewerlien^
Poetier.
1. Abtlg. für die Postangelegen«
heiten, Berlin W, Leipzigerstr. 15.
Dir.: Sachse {j.<^iX)Q J^ ; Vortrag.
Räte: Geh. Ob.-P.-Räte Dr. Dam-
hach. Hake, Schulze, Geh. Post-Räte
Schaum y Wiitko, Henne, Friisch^
(9900 — 7500 ./Ä) ; Ständige Hilfs-
arbeiter: Ob.-P.-Räte Griesbachf
Sydow (5700 Jti) ; Abtlgs. -Bür. I :
Rechn. -R. Schulze.
2. Abtlg. für die Telegraphen-
angeleaenheiten, Berlin W, Franzö-
sische §tr. 33b u. c. Dir. : Miefsney;
Vortrag. Räte: Geh. Ob.-Reg.-
Räte Elsasser, Hucke, Geh. Ob.-P.-
BLäte Krüger, Ludevüig, Schefflef^
Geh. P.-R. Mafsmann; Justitia-
rius: Geh. Ob.-P.-R. Dr. Dam-
back (2400 Jk i. Nebenamt) s. oben ;
Telegraphen-Ingenieure: Dr.
Brix , Dr. Zetsche (je 5400 Jki) ;
Abtlgs. -Bür. II: Geh. Rechn.-
R. Hartwig, 2 Beamte.
3. Abtlg. für die gemeinsamen
Verwaltungsangelegenheiten, Berlin
W, Leipzigerstr. 15. Dir.: Dr. Ft^
scher! Vortrg. Räte: Wirkl. Geh.
Ob.-P.-R. Kramm, Geh. Ob.-Reg.-
Räte Blindow, Kind, Geh. Ob.-P.-R.
Kasubski, Geh. P.-R. Dr. Spilling:,'
Ständige Hilfsarbeiter: Ob.-
P.-Räte Halke, Kraetke, s. oben ;
Abtlgs. -Bür. III: Geh. exped.
Sekr. u. Kalkül. Gürtler; Rech -
nungs-Bür. : Dir.: Geh. Rech.-
Reichspostarat
DetttscheB Reich
Reichspostamt 25
aungs-R. Kurtzmann; Personal-
Bür., Bauverwaltungs - Bür. ,
Technisches Bau-Bür., Ver-
ordnungsbür. , Kursbür. , Aus-
lands-Bür. lu. II, Statist.-Bür.
74 Beamte (Geh. Rechnungs-Räte,
Geh. expedierende Sekre. u. Kal-
kulatoren, Ob. -P. -Sekre. 5400 bis
3000 JS). Geh. Registratur I
u. n, 17 Beamte (Kanzlei-Räte u.
Geh. Registratoren 5400 — 3000 M>).
Geh. Kanzlei: Dir.: Geh. Kanz-
lei-Dir. Schulz (5400 vÄ), 25 Geh.
Kanzlei - Sekre. (3300 — 1800 vÄ).
Telegr.-Betriebs.-Biir. 3 Beamte
(5400— 3000./Ä). Techn. Telegr.-
Bür. 4 Beamte (5400 — 3000 jHi^,
Telegr. - Bau - Bür. 3 Beamte
(5400 — 3000 4^). Kabel-Unter-
suchungszimmer: I Ob. -Post-
Direktions- Sekr. General-Post-
kasse, C, Spandauerstr. 21. 22.
Rendant Geh. Rechn.-R. Bie lecke
(6000 M>) , I Kassierer (4200 M)^
12 Buchhalter (3600— 2100 .id). Post-
Zeitungs-Am t,W, Leipzigerstr. 16
u. Mauerstr. 73. 74. Vorsteher: P.-
Dir. Didden (6000 J^>)^ i Inspektor
(4500 Jk)^ I Kontrolleur (4200 JK),
I Kassierer (3900 wÄ) , 5 Ob. -P.-
Sekre. (3600 — 2100 jk). P. -An-
weisungs-Amt, S, Prinzessinnen-
str. 25. Vorsteher: P. -Dir. Seidel
(5400 jk)^ 2 Ob.-P.-Sekre. (2400 bis
1500 wÄ). P. -Zeug- Amt. N, Ora-
nienburgerstr. 70. Dir. Behr (5400
jUk), I P.-Sekr. (1950 JS). Deut-
sches P.-Amt in Konstanti-
nopel, Vorsteher : P. - Inspektor
Gieseke {^\oo jH>). Telegraphen-
Apparat-Werkstatt, Vorsteher:
Elsa/ser (5400 Ji) , i Telegr. -Sekr.
(1950 Ji).
Ressort :
1. 40 Oberpostdirektionen:
Länge
Telegr
Linien
Betri<
g-g
Des Bezirks
11
Ob.-Post-Dü-ektion Ob. -Post-Direktor
Gröfse
qkm
Ew.-Zahl
.^afr
Aachen
Deininger
4153
525866
791.87
123
Arnsberg
Kdhne
7696
1 070 967
1313.75
248
Berlin
Geh.P. -R.ScAt/rmann 80
1257715
236,63
146
Braunschweig Clavel
7449
634617
1050,29
152
Bremen
ScAmidl
7601
472639
835.16
108
Breslau
Kühl
13471
1556374
1589.44
271
Bromberg
Hirsch
19517
897006
1660,08
209
Danzig
Reisewiiz
17415
II 13 244
1803,34
219
Darmstadt
Hagemann
7652
943196
1253.37
222
Dresden
Geh.V. -R.Zschüschner 6806
1 158400
1052,57
201
Düsseldorf
Lehmann
5467
159336X
1 444 867
1269,61
262
Erfurt
Nitschmann
14783
2320,71
329
Frankfurt a.
M. Geh. P.-R. Heldberg
6085
790451
1009,69
186
Frankfurt a.
0. Wendi
19194
1 107 522
2283,10
253
Gumbinnen
Schopper
15869
766594
1910,62
200
HaUe a. S.
Geh. P.-R. Braune
102 10
970790
1436,07
196
Hamburg
Geh. P.-R. Letz
6368
1005347
952,67
150
Hannover
Lambrechi
14714
793550
885943
1393.98
182
Karbruhe i.
B. Geh.Ob.-P.-R.^^/j
6626
1256,28
290
Kassel
zur Linde
10419
783783
1372,93
209
Kiel
Huiadel
16314
901250
1883,94
243
Köln a. Rh
Hein/s
3974
702934
784.12
144
Kdnigsbeiigi
O.-Pr. Rüdenburg
21106
1 167 118
2281,—
251
KSilm
Bergemann
'?6^
587293
1547.74
167
Koblenz
Allsiädi
559597
992,—
157
Konstanz
Eckardt
9622
754884
1499.77
312
Uiprig
Walter
9510
1970335
1649.19
329
26 Reichseisenbahnen Deutsches Reich
Reichseisenbahnen
» 2.S'a
>^S?
Des Bezirks
s-l
Ob.-Post-Direktion Ob.-Post-Direktor
Gröfse
qkm
Ew.-Zahl
ge der
sgraph.
en im
triebe.
1?
Liegnitz
Posi
13600
1 015 755
1729,—
258
Magdeburg
Geh.P.-K. ßormann
13847
1 164945
1948,65
249
Metz
Bothe
6221
492 1^1
1015,23
151
Minden i. W.
Schwerd
7333
705913
»159.39
163
Münster i. W.
Soldmann
7249
462 429
1040,05
142
Oldenburg
Starklo/
14691
763843
1694,26
216
Oppeln
Schultz
13212
1 433 593
1642,28
223
Posen
Tybusch
17503
1 095 873
20II,60
240
Potsdam
Geh. P.-R. Vahl
20624
1030866
682871
1863,88
257
Schwerin
Riizley-
16234
16082
1716,58
i6i
Stettin
Cunio
952 343
2i53»67
241
StraCsburg i. E.
G.Ob.-P.-R. WiHmann 8286
1073957
1276,31
239
Trier
Geh. P.-R. Kühne
7685
687421
1090,38
i6i
Die Oberpostdirektionen unter der
Leitung eines Oberpostdirektors (Ber-
lin 10500 Jk, sonst 9000 bis 7000 Mi)
setzen sich zusammen aus einer An-
zahl Ob.-P.-, P.- u. P.-Bau-Räten
(6000 — 4200 .^), P.- u. Telegr.-
Inspektoren (3600 — 2700 *Ä), je i
Rendant der Oberpostkasse (in Ham-
burg 4500 ./Ä, sonst 4200 — 3600 M).
Die Verkehrsanstalten gliedern sich
in P.- bezw. Telw.-Ämter I (unter
P.- bezw. Telemr.-Direktoren 5400 bis
2400 Jü), P. -Amter II (unter, Post-
meistern 3000 — 1850 vÄ) , P. -Ämter
III (Postverwalter durchschnittlich
1175 M))y Postagenturen (660 bis
450 ^)-
2. Reichsdrnckerei , Berlin SW,
Oranienstr. 90 — 94 (Etat 1883/84:
Einnahme 3575320 Jk^ Ausgabe
2 494 280 Jk , Überschufe 1 081 040
.Ji), zu unmittelbaren Zwecken des
Reichs u. der Bundesstaaten, darfauch
Arbeiten von Kommunalbehörden
und Korporationen, wie unter be-
stimmten Voraussetzungen von Pri-
vatpersonen übernehmen. Kur.:
Geh. Ob.-P.-R. Sachse (1500 Jk im
Nebenamt), Dir.: Geh. Reg.-R.
Bttsse (8700 Jk) , I Stellvertreter
(P.-R. $100 Jk), 2 Betriebs-Inspek-
toren (je 5400 Jk), I Rendant (4500
Jk), 6 K^kulatoren, Sekretäre und
Materialienverwalter (4200 — 2100 Jk).
X. Verwaltung der Reichs-
eisenbahnen. Berlin W, Wilhelm-
straise 79 (83 100 Jk), wird geleitet von
dem Reichsamt für die Ver-
waltung der Reichseisen-
bahnen, Berlin W, "Wilhelmstr. 79.
(Etat 1883/84. Ausgaben 28 428 100 Jk,
Einnahmen 44 413 700 ./Ä, Überschufe
15985600 Jk, Einmalige Ausgabe
1870000 Jk).
Chef: preuls. Staatsmin. Maybach
BR. AH. (ohne Besoldung); Vor-
trag. Räte: Geh. Ob.-Reg.-
Räte Kinel, Dr. Schulz (9900 bis
7500^); Stand. Hilfsarbeiter:
Keg.-Rkte Lindner, Dr. Zimmer^
mann {6000 — 5400^) ; Geh.exped.
Sekr. u. Kalkulator: Rechn.-R.
Draeger; Geh. Registratur: 2
Geh. Registrat. (5400—3000 Jk) ; 2
Geh. Kanzlei-Sekre. (3300 bis
1800 Jk).
Ressort: Gen. -Direktion der Eisen-
bahnen in Elsafs - Lothringen für
Verwaltung, Betrieb u. Bau. Strals-
burg. Im Betriebe 1284,50km Reichs-
bahnen , 178,49 km Pachtstrecken,
7,02 km gegen Erstattung der Selbst-
kosten. Gen.-Dir. Geh.O.-Reg.-R.
Mebes (13500 Ji Dw.), 3 Abteilungfs-
vorsteher (8500 — 6500 Jk), 9 Mit-
glieder (Eisenbahn-Direktoren 7298
bis 5498.^), 3 Hilfsarbeiter. Zen-
tral - Administrations - Bür. ;
Zentr.-Betriebs-Kontr. ; Be-
triebstechn. Bür. mit Zentral-
Betriebsmaterialien- , Zen-
tral-Werkstättenmaterialien-
u.Wagenkontrolle; Bautechn.
Bür.; Hauptkasse. Ressort:
Reichsbank
Deutsches Reich
Reichsbank
27
7 Betriebsinspektionen zu Mül>
hausen i. £., Kolmar, Stralsburg. I»
Strafsburg II, Saarg^münd, Metz,
Luxemburg, unterBetiiebsinspektoren
(7098—4898 Jk).
8 Verkehrsinspektionen zu Basel,
Miilhaiisen, Kolmar, Stralsburg I,
Strasburg II, Saargemünd , Metz,
Luxemburg unter Verkehrsinspek-
toren (4650—3450^).
Obermaschinenmeisterei Strafsburg.
Obermaschinenmeister (6398 M) mit
6 unterstellten Maschineninspektionen
zu Mülhausen , Strafsburg , Bis<;h-
heim, Metz, Montigny, Luxemburg.
Telegrapheninspektion Strafsburg.
Telegraphen - Ob. -Insp. (5618 Jti).
3 Batiabteilungen Strafsburg, Metz,
Saargemünd, unter Abtlgs-Baumstm.
(4900 — 3900 ./Ä).
XI. Reichsbank. Berlin W,
Jägerstr. 34, zur Regelung des Geld-
umlaufs, Erleichterung von Zahlungen,
Nutzbarmachung von Kapitalien.
Die Reichsaufeicht wird ausgeübt
durch ein Kuratorium. Vorsitz.:
der Reichskanzler, Stellv. Min. v.
Boeiiicher^ 4 Mitglieder, von denen
eins der Kaiser ernennt u. 3 vom
Bundesrate gewählt werden. Die
Verwaltung fuhrt das Reichsbank-
I direktorinm (132000 Jk).
Präs.: Wirkl. Geh. R. v. Deckend
HH. (24000 Jk, fr. Whng.), Mit-
I glieder: Reichsbank - Direktoren,
j Geh. Ob. - Finanz - Räte Böse ^ v.
\ Roith^ Dr. Gallenkamp ^ Herrmann,
V. Konen y Reichsbank - Justiziarius
Geh. Ob.-Fin. -R. Kock (15000 bis
9000 ./Ä). 3 Deputierte des Zentralaus-
schusses der Bank : Geh. Kommerz. -
Rate Zwicker , Fr. Mendelssohn^
Arndts und gleicheZahlStellvertreter:
Geh. Kommerz.-Räte Gelpcke, B.
Liebermann, Kommerz. -R. Veit.
Ressort: Reichshanptbank, Berlin.
Zentral -Bür. Vorsteher: Geh.
Rechn.-R. Münch, 3 Beamte; Bür.
für Abnahme der Rechnungen
Vorsteher : Geh. Rechn.-R. v. Luko-
witz f I Beamter; Archiv der
Bankanteile Vorsteher u. Geh.
Archivar : Rechn. - R. Steinweg ,
iBeamter; Haupt-Buchhalterei
Vorsteher: Geh. Rechn.-R. Safs,
^Beamte; Reichsbankhaupt-
kasse Vorsteher: Geh. Rechn.-R.
Feit, 1 Hauptkassierer, 18 Beamte;
Reichshauptkasse Vorsteher:
Rechn. -R.Ä'a««^«^ir/i^r, 7 Beamte;
Diskonto- Kontor u. -Kasse
Vorsteher: Rechn.-R. Seeling, 14
Beamte; Giro-Kontor Vorsteher :
Strahl, 9 Beamte; Lombard-
Kontor Vorsteher: Geh. Rechn. -
'R.Krümmely 5 Beamte; Lombard-
Kontrolle Vorsteher: Thurow,
5 Beamt»; Kontor der Wert-
papiere Dir.: Geh. Finanz-R. Okse^
53 Beamte; Geh. Registratur
Vorsteher : Geh. Registratur Brendel
5 Beamte; Geh. Kanzlei Vor-
steher: Kanzlei- R. Korsch, 7 Beamte;
Agenten der Reichsbank: Ver-
eidete Wechsel- , Fonds- u. Geldmak-
ler Magnus Herrmann, Maurer,
Benaryi Reichsbankneben-
stellezuBrandenburga. d. H. ;
17 Reichsbankhanptstellen zu
Bremen (Zimmermann I.J. —
Breslau (Martins) mit Brieg,
Neisse, Reichenbach i. Schi. —
Dan zig (Sauerhering} mit Kulm,
Marienwerder und dem Waren-
depot Pr.-Stargard. — Dortmund
(Krohn) mit Bochum, Hagen, Iser-
lohn, Lüdenscheid, Witten. — Frank-
furt a. M. (Fälligen) mit Giefsen,
Hanau, Offenbach, Wiesbaden. —
'Q.?iVCi\i^xx % (Sckayer) mit Harburg.
— Hannover (Eckardt) mit HU-
desheim. — Köln a. Rh. (Rich-
ter I.) mit Düren, Neuls, Solingen.
— Königsberg i. Pr. (Juneck)
mit Insterburg (Reichsbankkoraraan-
dite), Alienburg, Allenstein, Barten-
stein, Braunsberg, Goldap, Gumbin-
nen, Labiau, Lyck, Rastenburg, Weh-
lau u. d. Warendepots Bischofsburg,
Fischhausen , Frauenburg , Fried-
land i. Ostpr., Heilsberg, Schippen-
beil, Stallupönen, Tapiau. — Leipzig
(Heller) . — M agdeburg (Insel) mit
Aschersleben , Bemburg , Halber-
stadt, Quedlinburg. — Mannheim
(Richter Hl.) mit Heidelberg, Kai-
serslautem, Landau i. d. Pf., Ludwigs-
hafen, Neustadt a. Hardt, Pirmasens,
Speyer, Zweibrücken. — München
(Dalchow) mit Passau, Regensburg.
— Posen (Brochowski) mit Gnesen ,
Krotoschin, Lissa, Ostrowo, Pleschen,
28
Reichsbank
Deutsches Reich Reichsschuldenkomm.
Rawitsch, Schneidemühl und den
Warendepots Koschmin , Rogasen,
Samter, Wreschen, Wronke. —
Stettin (BarsekowJ mit Anklam,
Beigard, Kolberg, Neustettin, Prenz-
lau, Schwedt, Stargard in Pommern
u. den Warendepots Jarmen, Kam-
mm i. Pomm., Königsberg i. Neu-
mark, Pasewalk, Schivelbein, Trep-
towa. Tollense. — Strafsburgi. E.
(Siage). — Stuttgart (Simon) m.
Göppingen, Heilbronn, Reutlingen,
Ulm;
44 Reichsbankstellen zu Aachen
(Schumann) mit Eupen. — Augs-
burg (Lichtenberg) mit Kempten u.
Lindau. — Bielefeld (Lohff). —
Braunschweig (Lehmsiedt)^ —
Bromberg (Eckert) mit Inowraz-
law, Konitz i. Westpreufs. — Chem-
nitz (Forstmann) mit Frankenberg in
Sachsen , Krimmitschau , Meerane,
Plauen im Vogtlande, Zwickau. —
Dresden (Edler) mit Bautzen,
Zittau . — Düsseldorf (Hibeau) mit
Duisburg. — Elberfeld (Schwartz)
mit Barmen, Lennep, Remscheid
und Schwelm. — Elbing (Bück-
ling) mit Marienburg, Osterode,
u. den Warendepots Deutsch-Eylau,
Mühlhausen i. Ostpreufsen, Saalfeld
i." Ostpreufsen . — Emden (HÖltzen-
bein), — Erfurt (Erdmann) mit
Mühlhausen i. Th. u. Suhl. — Essen
a. Ruhr (Bungard) mit Gelsen-
kirchen u. Mülheim a. Rr. — Flens-
burg r/?2r>4 /"«fr /K>. — Frankfurt
a. O. (Mildbräd) mit Schwiebus. —
Gera (Gabel) mit Greiz, Pösneck,
Zeitz. — Gleiwitz (Schmidt) mit
Beuthen O.-S. u. Ratibor. — G 1 o ga u
(Hoffmann) mit Grünberg u. Sagan
u. Sommerfeld. — Görlitz (Wulff)
mit Sorau u. Spremberg. — Gran-
de n z^/^a«//"; . — H a 1 1 e a.S. r^<>Äp-
feldt) mit Naumburg a. S. — Karls-
ruhe (Puck), Bruchsal mit Freiburg
i. B., Konstanz, Lahr i. B., Landau,
LörrachjPforzheim. — K a s s f^(Bätge)
mit Eschwege, Göttingen. — Kiel
(Liesegang) m. Neumünster. — Kob-
lenz (Vogelj mit Kreuznach, Lim-
burg, Wetzlar. — Kottbus (Schu-
macher) mit Finsterwalde, Forst,
Guben u. Spremberg. — Krefeld
Schartman) mit |d,-Gladbach. —
Landberga. Warthe/^-^o//«««>. —
L i e g n i tz (Schäling) mit Hirschberg
u. Landeshut. — Lübeck (Zimmer-
mann II.) mit Rostock u. dem
Warendepot Neubrandenburg i.
Mecklenburg. — Mainz (Brosien)
mit Darmstadt u. Worms. — M e m e 1
(Alberti) mit Rufs i. Pr. — Metz
(Friedhoff) mit Saarbrücken u.
Trier.' — Minden i. W. (Walter).
— Mülhausen i. E. (Fischer). —
Münster i. W. (Willach) m. Hamm
und Paderborn. — Nordhausen
(Moeschke) . — Nürnber %(Seiffert)
mit Bamberg, Fürth u. Würzburg. —
Osnabrück (Guderm-ann). — Sie-
gen (Henke) mit Dillenburg. Stolp
i. Pommern (Otto) mit Köslin (Reichs-
bankkommandite), Bütow, Lauenburg
i. Pommern, Rügenwalde u. d. Wa-
rendepot Schlawe i. Pomm. — Stral-
sund (Berg) mit Greifswald, Wol-
gast und dem Warendepot Barth. —
T h o r n (Junck) ,— T i 1 s i t(Momber)
mit Pillkallen u. Schirwindt. — An-
teil des Reichs am Reingewinn der
Bank: Die Hälfte des Überschusses
nach Abzug von 4Va°yo und 20 o/o
zum Reservefonds nach dem Etat für
188^84: 1685850 Jk Jeder Reichs-
bankhauptstelle ist em staatlicher
Bank-Kommissar, jeder Reichs-
bankstelle ein Bank-Tustiziarius
zugeteilt. Die hinter den Namen der
Hauptstellen u. Stellen stehenden
Eigennamen bezeichnen die B a n k -
direktoren, denen je ein zweiter
Vorstandsbeamter zur Seite
steht. Die Städte, welche durch das
Bindewort „mit" zu Hauptstellen u.
Stellen in Verbindung gebracht sind,
haben Reichsbanknebenstel-
len (Agenten), welche von jenen
ressortieren.
XU. Reichs-SchaUen-Kom-
111 i s s i n Berlin. Aufsicht über die
Reichsschuldenverwaltung, Kontrolle
über die Verwaltung des Reichs-
kriegsschatzes , des Invalidenfonds,
des Festungsbaufonds u. des Fonds
für den Bau des Reichstagsgebäudes
und über die Anfertigung etc, 4ep
Banknoten. 4 Mitglieder des Bun-^
desrats, 3 des Reichstages u. der
Präsident des Rechnungshofes. In
gewissen Fällen wird sie verstärk^,
JFInanzen des Reichs Dentsclies R^ch Finanzen des Reichs 29
desstaaten. Bayern, Württemberg,
Baden u. Elsafs-Lothringen erheben
die Steuer auf Bier, die ers^enann-
ten drei auch diejenige auf Brannt-
wein für eigene Rechnung, haben
deshalb, wie die beiden Königreiche
auch für die selbstverwalteten Posten
u. Telegraphen entsprechend höhere
Mahikularbeiträge zu zahlen. Aus
den Einnahmen an Zöllen, Tabak-
steuer u. Stempelabgaben werden
Herauszahlungen an die einzelnen
Bundesstaaten geleistet. Ges. vom
15. Juli 1879 u. I. Juli 1881.
1883/84.
Einmalige Ausgaben.
Vorsitz.: der Vorsitzende des Aus-
schusses für das Rechnungswesen
im Bundesrat Unterstaatssekr. Wirkl.
Geh. R. Meinecke BR.
Finanzen des Reichs.
Die Einnahmen des Reichs setzen
sich zusammen aus dem Ertrage der
für Rechnung des Reichs erhobenen
Zölle u. Verbrauchssteuern, den Em-
nahmen von Post u. Telegraphen, der
Reichsdruckerei , der Eisenbahnen
in Elsafs-Lothringen, aus dem Bank-
wesen , an Stempelsteuern etc. u.
den Matrikularbeiträgen der Bun-
Etat für
Fortdauernde Ausgaben.
Reichstag
Reichskanzler u. Reichs-
kanzlei 126970
Auswärtiges Amt . . 6825415
Reichsamt des Innern . 2871588
Reichsheer 339851784
Marine 26587067
Reichsjustizverwaltung . i 783 567
Reichsschatzamt . . . \ „
- Herauszahlungen : / 94 47 » 54»
Reichseisenbahnamt . 310365
Reichsschuld .... 14652500
Rechnungshof .... 529073
Allgem. Pensionsfonds. 19539443
Reichs-Invalidenfonds . 29 340 3 1 5
407670 Auswärtiges Amt
Reichsamt des Innern
Post- u. Telegraphenvcrw.
Reichsheer . . .
Marine
Reichsjustiz verwaltu ng
Reichsschatzamt
Eisenbah n verwaltun g
148800
1 120140
3011710
28006654
13693825
530000
4878200
1870000
53259329
510710238
590556634.
Einnahme.
Zölle u. Verbrauchssteuern 345047390
Reichsstempelabgaben 19850080
Post- u. Telegraphenverwaltung 23867023
Reichsdruckerei 1081040
Eisenbahnverwaltung . . . . • 15985600
Bankwesen 1685850
Verschiedene Verwaltungs-Einuahmen 6720709
Aus dem Reichsinvalidenfonds 29340315
überschufs aus früheren Jahren 14 743 764
Zinsen aus belegten Reichsgeldem 2358982
Aufeerordentliche Zuschüsse 37987079
Matrikularbeiträge 91888802
590556634
der verschiedenen Gesetze durch
Ausgabe von Schuldverschreibungen
entstandene Schuld betrug am i. Okt.
Der Reichshaushaltsetat für 1884/85
beziffert Einnahme und Angabe
gleichmälsig auf 590819344 Jky dar-
unter 544 327 866 Jk foräauemde u.
46491478 Jk einmalige Ausgaben.
Schulden des Reichs: Die infolge
1882 rund 350 Mill. Mark. Zur Ver-
stärktmg des ordentlichen Betriebs-
fonds der Reichshauptkasse werden
30
Kriegsmaclit
Kriegsmacht
Landbeer
Schatzanweisungen auf kurze Termine
ausgegeben. An Papiergeld existieren
I20 Mill. Mark Reichskassenscheine.
Gesetz vom 30. April 1874. Das-
selbe gestattet auch die einstweilige
Ausgabe weiterer 54889940 Jk an
Kassenscheinen zu Vorschüssen be-
hufs Einziehung des Landespapier-
geldes. Am I. April 1882 waren davon
54 120 130 Jk ausgegeben, 21955920
Jk wieder eingezogen. Das im
Umlaufe befindliche Papiergeld
belief sich also im ganzen auf
152 164 210 Jk
Kriegsmacht.
Zerfallt in Landheer u. Marine.
ObersterBundesfeldherr : der deutsche
Kaiser. Das Landheer soll nach der
Verfassung des deutschen Reichs ein
„einheitliches Ganze** bilden, welches
den Befehlen des Kaisers in Krieg
u. Frieden untergeordnet ist, während
die einzelnen Staaten im allge-
meinen die Militäroberhoheit über
ihr Kontingent behalten. Kosten u.
Lasten des Kriegswesens sind von
allen Staaten gleich mäfsig zu tragen.
Durch Schlufsbestimmungen zum Ab-
schnitt XI der Reichsverfassung u.
durch Militärkonventionen sind diese
Grundsätze wesentlich modifiziert.
Bayerns Reservatrechte: sein Heer
tritt erst beim Beginn einer Mobil-
machung unter die Befehle des
Kaisers; es trägt Kosten u. Lasten
seiner Armee allein. Die Militär-
konventionen, welche mit Ausnahme
von Bayern u. Braunschweig mit
sämtlichen Kontingentsherren abge-
schlossen sind, räumen zum Teil den
Fürsten mehr Rechte, ihren Kon-
tingenten besondere Stellungen im
Armeeverbande ein, zum Teil über-
tragen sie die Verwaltung ganz an
Preufeen und behalten dem Souverän
nur gewisse Ehrenrechte vor. , ,J e d e r
Deutsche ist wehrpflichtig u.
kann sich in Ausübung dieser
Pflicht nicht vertreten las-
sen", bt der Grundsatz, auf dem
das deutsche Kriegswesen sich auf-
baut. Die seemännische Bevölkerung
ist vom Dienst im Landheere befreit
u. dafür zum Dienst in der Marine
verpflichtet.
Rangverhältnis zwischen Offizieren
der Armee u. Marine: Gren. der
Inf. od. Kav. — Adm. ; Gen.-Leut.
— Vize-Adm. ; Gen.-Maj. — Kon-
tre-Adm. ; Oberst — Kapt. z. S. ;
Maj. — Korv.-Kapt. ; Hptm. —
Kapt.-Leut. ; Prem.-Leut. — Leut.
z. S. ; Sek.-Leut. — Unterleut. z.
S.; Fähnrich — • Seekadett.
A. Landheer.
Ein Reichskriegsministerium exi-
stiert nicht. Oberstes beratendes Zen-
tralorgan unter dem Kaiser bildet der
„Ausschufs des Bundesrats für Land-
heer u. Festungen", dessen Präses
der preufe. ICnegsminister. Aus-
führendes oberstes Organ ist das
preufs. Kriegsministerium. Dieses
vermittelt auch den Verkehr mit den
selbständigen Kriegsministerien von
Bayern, Sachsen u. Württemberg.
Der Wehrpflicht wird Genüge ge-
leistet durch 3 jährigen Dienst bei der
Fahne, 4 Jahre in der Reserve, u.
5 Jahre in der Landwehr. Junge
Leute von Bildung können unter be-
stimmten Bedingungen ihrer Dienst-
pflicht in 1 Jahre genügen (Einj.-
Freiw.). Die der Ersatzreserve zu-
geteilten Wehrpflichtigen der Inf.,
Jäg^er u. der Fufe-Art. erhalten in
drei Übungen von je 10 Wochen, 4
Wochen u. 14 Tag^n eine militärische
Schulung. Der Eintritt zum Dienst
erfolgt in der Regel am i. Okt., der
Überfiitt zum Landsturm indes erst
am I. April des jenem i. Okt. fol-
genden Jahres, an welchem dieDienst-
zeit des Mannes abgelaufen ist. Land-
sturmpflichtig sind alle deutschen
Männei(vom it. bis 42. Lebensjahre.
Ges. vom 12. Febr. 1875 organisiert
den Landsturm u. stellt ihn unter
völkerrechtlichen Schutz. Im Frieden
keinerlei Vorbereitung für denselben.
Die Friedensstärke der deutschen
Armee beträgt vom i. April i88k
bis dahin 1888 mit i^Vo der Bevöl-
kerungsziffer von 1875 = 427274
Mann. Ges. vom 6. Mai 1880. Glie-
dert sich in:
Landheer
Kriegsmaclit
Allgemeines
31
. Infanterie : 161 Reetr. = 48 a Batl. ; i Lehr-
batl., 7 UnteroinrierschuJen, 2 Schiefs-
schulen 9529 Offiz. 278822 Mann
Jäger: 20 Batl 424 ,, 1Z120 ,,
L.-Bez.-Kmdos. : 275 326 > ,, 4764 „
Summa Inf. 503 Batl. =: 10279
2. Kavallerie: 93 Regtr. = 465 Eskdrs. . . 2358
I Mil.-Reit-Inst., i Mil.-Reit- Anstalt, u.
I Equitationsanstalt.
3. Feldart.: 37 Regtr. = 338 Batt., i Lehrbatt. 1801
Fttfsart. : 14 Regtr. u. 3 Batl., i Lehrkomp. 729
u. I Versuchskomp.
4. Pion. : 19 Batl., i £isenbahn-Reg., i Eisen-
bahn-Komp 406
5. Train: 18 Batl. u. i Komp 200
6. Besondere Formationen: 3x3
7. Nicht regimentierte Offiz. etc.: . . . .2032
294706
64699
34817
16349
10840
4905
954
4
Überhaupt 18 118 „ 427274
femer: für die Kavallerie 62550, die Artillerie 16 591, den Train 2457,
zusammen 81 598 Dienstpferde.
Davon entfallen auf
Preafsen u. die mit ihm im eng-
sten Verbände stehenden Kontin-
gente: Infanterie: 123 Regtr. =
369 Batl., I Lehrbatl., 6 Unteroffi-
zierschulen, I Schiefeschule : 731 1
Offiz., 215725 Mann. — Jäger: 14
Batl., 308 Offiz., 7826 Mann. —
Landw.-Bez.-Kmds.: 209: 225
Offiz., 3690 M. — Kav. : 73 Regtr.
= 365Eskdr., i Miliför- Reit- Inst.,
1851 Offiz., 50672 Mann. — Feld-
art. : 29 Regtr. = 266 Batt., 1 Lehr-
batt., 1411 Offiz., 27363 Mann. —
Fufsart. : 11 Regtr. u. 2 Batl., i
Lehrkomp., 1 Versuchskomp., 573
Offiz., 12753 Mann. — Pioniere:
X5 Batl. u. I Eisenbahn -Regt., 318
Offiz., 8487 Mann. — T r a i n : 14 Batl.
u. 1 Komp., 152 Offiz., 3493 Mann.
— Besondere Formationen:
Schlofe- Garde -Komp., Reit. Feld-
jäger-Korps, Mil. Erziehungs- u. Bil-
dnngs - Anstalten, Gefängnisse, Ar-
beiter- Abtlgn., 264 Offiz., 616 Mann.
— Nicht regimentierte Offiz. :
Kriegsministerium, höhere Truppen-
befehlshaber, Kadettenkorps etc.,
1595 Offiz., 4 Mann. Überhaupt
14008 Offiz., 330629 Mann.
Sachsen. Infanterie: iiRegtr.
Landw. - Bez. - Kmds. : 17: 37
Offiz., 247 Mann. — Kav. : 6 Regtr.
= 30 Eskadr., i Mil.-Reitanst : 151
Offc:., 4183 Mann. — Feldart.:
2 Regtr. = 20 Batt., 104 Offiz., 2004
Mann. — Fufsart.: i Regt., 44
Offiz., 996 Mann. — Pioniere: i
Batl., i8 0ffiz.,498Mann.— Train:
I Batl., lo Offiz., 226 Mann. — Be-
sondereFormationen: 10 Offiz.,
iMann. — Nicht regimentierte
Offiz.: 70. Überhaupt 1137 Offiz.,
27606 Mann.
Württemberg. Infanterie: 8
Regtr. = 24 BatL u. i Unteroffiz.-
Schule: 464 Offiz., 13048 Mann. —
Ldw.-Bez.-Kmds. : 17: igOffiz.,
290 Mann. — Kav. : 4 Regtr. =
20 Eskadrs., 100 Offiz., 2712 Mann.
— Feldart.: 2 Regtr. = 14 Batt.,
86 Offiz., 1584 Mann. — Fufsart.:
1 Batl., 21 Offiz., 462 Mann. —
Pioniere: i Batl., 20 Offiz., 470
Mann. — Train: 1 Batl., 10 Offiz.,
210 Mann. — Besondere Forma-
tionen: X Offiz., 39 Mann. — Nicht
regimentierte Offiz.: 52 Offiz.
Überhaupt 773 Offiz., 18815 Mann.
Bayern. Infanterie: 19 Regtr.
= 57 Batl. u. I Mil.-Schiefsschule :
1105 Offiz., 31653 Mann. — Jäger:
4 Batl., 72 Offiz., 2204. Mann. —
Ldw.-Bez^-Kmds.: 32: 670ffiz.,
536 Manjj. — Kav. : 10 Regtr. =
3«
Landheer
Kriegsmacht
Allgemeines
50 Eskadr. u. i Equitationsanstalt :
256 Offiz., 7132 Mann. — Feld-
art. : 4 Regtr. = 38 Batt., 200 OfBz.,
3866 Mann. — Fufsart. : 2 Regtr.,
90 Offiz., 2138 Mann. — Pioniere:
2 Batl. u. I Eisenbahn -Komp., 50
Offiz., 1385 Mann. — Train: 2 Batl.,
28 Offiz., 976 Mann. — Beson-
dercFormationen: Leibgarde der
Hartschiere etc., 38 Offiz., 294 Mann.
— Nicht regimentierte Offiz.:
310 Offiz. Überhaupt 2216 Offiz.,
50224 Mann.
Die Überführung der Armee auf
den Kriegsfufs erfolgt nach dem
geheim gehaltenen Mobilmachungs-
Ordentl.
plan. Die Armee zerfällt dann in
Feldtruppen, Feldreserve -, Besat-
zungs-, Ersatztruppen u. eventuelle
Neuformationen. Die Feldarmee be-
trägt in 503 Batl., 372 Eskadrs. u. 332
Batt. (1992 Gesch.) ca. iSsooOmz.,
725000 Mann mit 219000 Pferden,
besitzt aber bei der grofeen Zahl der
ausgebildeten Mannschaften in den
Feldreservetruppen eine bedeutende
Ausdehnungsfähigkeit. Aulserdem ca.
23000 Fahrzeuge. Ein mobiles Ar-
meekorps urafafet etwa 900 Offiz.,
38 000 Mann, 13 000 Pferde, xoo Ge-
schütze, 1600 I^hrzeuge.
Budget für 1883/84 in Mark:
Etat Aufserordentl. Überhaupt
Fortdauernde Einmalig^
Ausg. Ausg.
Preufeen u. die verbun-
denen Kontingente 261 302 915 64083851
Sachsen 21200937 447 000 f
Württemberg . . . 14332062 594 797 J
20556472
2968359x4
Dazu Bayern . . . 43 577536
Reichskriegsschatz: i2oMill.Mark.
Die Kompetenzen der Ofßze. be-
stehen in Gehalt, Servis, Wohnungs-
geldzuschuDs, Rationsberechtigung u.
in Zulagen für bestimmte Funktionen,
z. B. als,, Adjutanten. Der Servis
wird als Äquivalent für Wohnungs-
miete u. Brennmaterial betrachtet.
Da seine Höhe für diese Zwecke un-
zulänglich geworden war, ist durch
Ges. vom 30. Juni 1873 der Woh-
nungsgeldzuschufs eingemhrt. Servis
u. Wohnungsgeldzuschul3 werden
nach den Chargen, aufserdem aber
nach den in 5 Klassen geteilten Gar-
nisonsorten m verschiedener Höhe
gewährt. Die in Nachstehendem den
verschiedenen Chargen beigesetzten
Ziffern beziehen sich deshalb nur auf
Gehalt u. etwaige Dienstzulagen.
Nach dem Reichs-Militär-Pensions-
gesetz erhält jeder Offiiz., wenn er
nach wenigstens zehnjähriger Dienst-
zeit zur Fortsetzung des aktiven
Dienstes untauglich wird, eine lebens-
längliche Pension. Die Höhe der-
selben richtet sich nach der Charge,
der Dienstzeit u. dem pensionsfähigen
Einkommen, Sie beträgt bei zojähr.
7450182
368420 104
Dienstzeit ^Im des letzteren, erhöht
sich mit jedem Jahre Dienstzeit um
1/80 u. darf «>/8o nicht übersteigen.
Kriegsjahre werden hierbei doppelt
gerechnet. Die niedrigsten taktischen
Einheiten der verschiedenen Waffen-
gattungen sind Batl. bei Inf., Jägern,
Fufsart., Pion. u. Train (Batls.-Kom.
5700 resp. 5400 Ji, 2 Rat.) ; Eskadr.
beiderKav. (Eskadr. -Chef 3900 resp.
2520 Jkf 3 Rat.) ; Batt. bei der
Feldart. (Batt.-Chef 3900 resp. 2520
Jk, I Rat.). Der Regts.-Kom. (7800
Ji, bei der Inf. u. Fufe-Art. 3, bei
der Kav. u. Feld-Art. 4 Rat.) ist für
die Ausbildung, die Ordnung u. Dis-
ziplin seiner Truppe, welche aus 2
bis 3 Batl., 4—5 Eskadr., 6— 11 Batt.
in 2 — 3Abtlgen. (Abtlgs.-Kom. 5700
Jif 3 Rat.) besteht, verantworuich.
Er ist Gerichtsherr über die niedere
Gerichtsbarkeit u. leitet die Ökonomie
des Truppenteils. Je zwei oder drei
Regtr. derselben Waffe werden zu
Brigaden vereinigt. Der Brig.-Kom.
(9900 Ji^ 5, resp. 3 Rat.) ül^rwacht
me Ausbildung der Truppe u. kon-
trolliert die Ökonomie. Die Brig.-
Kome. der Inf. leiten als direkte Vor-
Preufsische Armee
Kriegsmaclit
Kriegsministerium 33
gesetzten der L.-Ber.-Kmdos. (Kom.
2880 bez. 1440, 1080, 900 u. 720 Jk
Zulage zu der Pension) die Aushe-
bung u. den Ersatz. Die Listenfüh-
rung hierzu, wie für dieMobilmachung,
u. die Kontrolle der Reserven ist
Sache der Bez.-Kmdos. Zwei Inf.-
Brig. werden mit i Kav.-Brig. in der
Regel zur Div. verbunden. Der
Div.-Kom. (16500 vÄ, 6 Rat.) kon-
trolliert die gleichmäfsige Ausbildung
u. ist Gerichtsherr über die höhere
Gerichtsbarkeit. Der komman-
dierende Gen. endlich (30000 Ji,
Dw., 8 Rat.) ist für den Zustand des
Armee-Korps (2 — 3 Divn.) in jeder
Richtung verantwortlich. Seine Hilfs-
organe bestehen aufser Generalstab
u. Adjutantur aus dem Korps-Gen. -
Arzt (7800 — 6600 Jk, 2 Rat.),
dem Korps- Auditeur (5600 — 4500 Jk),
dem Mil. -Oberpfarrer (4800 — 3600
Jk), dem Korps - Rofsarzt (2400 Jk)
u. der Korps-Intendantur (Intendant
8100 — 6900 Jk). Der Kaiser korres-
pondiert in Kmdo.-Angelegenheiten
mit ihm direkt. Jäg^r, Art., Pion.
u. Train unterstehen dem Armee-
Korps nur in bezug auf Verwendung
beim Manöver ; ihre Ausbildimg wird
durch WafFeninstanzen geleitet : Insp.
der Jäger u. Schützen, Train-Insp.,
Gen. -Inspektion der Art. resp. des
Ing.-Korjw u. der Festungen.
I. Preufsische Armee.
Chef: Se. Maj. der Kaiser u. König
Wilhelfn. Adjutantur Sr. Maj.
(12 Stellen von 12000 — 3900 Jk, 6 resp.
4 Rat.). Gen.-Adjtn. : Gen.-Feld-
marschall Frhr. v. Manteuffel, Statt-
halter in Elsafs-Lothringen, Gene. :
V. Boyen, Gr. v. d. Goltz, v. Tres-
ckowy V. Obernitz, Gr. v. Bismarck-
Bohlen, Frhr. v. Loen, Gr. Bran-
denburg I, Gt. Brandenburg II,
Kraft Prz. z. Hokenlohe - Ingel-
ßngen,Gen.-T,euta.: v. Werder, Mil.-
BevoUraächtig^er in St. Petersburg,
— Frhr. v. Steinäcker, v. Stiehle, v.
Schweinitz, Botschafter in St. Peters-
burg, — Heinrich VII. Prinz Reu/s,
D., Botschafter in Wien, HH., —
Friedrich Wilhelm, Prz. z. Hohen-
lohe-Ingelfingen HH., — Frhr. v.
Log, V. Albedyll; Gene, ä 1. s. Sr.
Kleines Staatshandbuch. 1884.
Maj.: Gren.-Leuts. : Gr. v. Lehn-
dorff, Anton Fürst Radziwill HH.,
Gr. V. Waldersee, Gen. -Maj. Hein-
rich XI/I. Prz. Reu/s, D., Gr. v.
Alten, v.Derenthall; Flgl.-Adjten. :
V. d. Infanterie : Obersten Gr. Finck
V. Finckenstein, v. Stülpnagel, v.
Winterfeld, v. Lindequist, Oberst-
Leut. V. Bomsdorff, Maj. v. Bles-
sen ; V. d. Kav. : Oberst v. Bülow,
Oberst -Lts. v. Brauchitsch, Graf
V. Wedel, kom. b. d. Botschaft i.
Wien, — Maj. v. Broesigke, Maj.
Heinrich XVIII. Prz. Reufs, D.
Mil. - Kabinett. Rangliste. Patente.
Chef: Gen.-Leut. Gen.-Adjt. v.
Albedyll. Hat direkten Vortrag beim
Kaiser. Abtlgs. -Chef : Oberst-
Leut. Flgl.-Adjt. v. Brauchitsch,
Maj. V. Kaibacher, Maj. v. Oidt-
mann; Geh. Kriegskanzlei:
Oberst Brix.
General - Feldmarschälle:
Friedrich Karl, Prz. v. Preufsen,
K. H., Gen. -Insp. der Kav., Gen.-
Insp. der III. Armee - Inspektion ;
Friedrich Wilhelm, Kronprz. des
deutschen Reichs und v. Preufsen,
Kais. u. K. H., Gen. - Insp. der
IV. Armee - Inspektion ; Graf von
Moltke, Chef des Generalstabes der
Armee; August, Prz. v. Württem-
berg, Kön. H., Gen. -Oberst v. d.
Kav.; Frhr. v. Manteuffel, Gen.-
Adjt., Statthalter v.Elsafs-Lothringen,
komm. Gen. des XV. Armee-Korps ;
Herwarth v. Bittenfeld HH.
Kriegsministerium, Berlin
(1717450VÄ). Zentralbehörde aller
organisatorischen u. Verwaltungsan-
gelegenheiten. In vielen Kommando-
sachen korrespondiert der Kaiser mit
den kommand. Generalen direkt.
Kriegsminister: Gen, - Leut.
Bronsart 7>. Schellendorf (36 000 Jk,
Dw., 8 Rat.) BR. Adjutanten:
Maj. Frhr. v. Elverfeldt gen. v.
Beverfdrde -Werries , Maj. Gr. v.
Klinckovströnt .
Zentral - Abtlg. Abtlgs. -Chef:
Oberst-Leut. Wodtke, Wirkl. Geh.
Kriegs-Räte Schober, Volkmann.
Allgem. Kriegsdeprtmt. Organisation,
Mobilmachung, Ersatz, Übungen,
Dislokation, Train, Etappen-, Erzie-
hungs - u. Bildungswesen , Justiz,
34 Kriegsministerium
Kriegsmacht
Kriegsministerium
Art.- u. Ing. -Angelegenheiten. Dir.:
Gen. -Maj. v. Hdnisch (16500 Jk^
3 Rat.). I. Abtlg. für Armee- An-
gelegenheiten A. Abtlg s. -Chef:
Oberst v. Witiich (8700 Jfe, 2 Rat.),
Maje. V. Gofsler, v. Janson^ v. Gott-
berg, Haberling; 2. Abtlg. für Ar-
mee-Angelegenheiten B. Abtlg S.-
Chef: Oberstleut. Ziegler, Maj. v.
Peniz, Wirkl. Geh. Kriegs -R. v,
Tschirschnitz\ 3. A b 1 1 g. für die Ar-
tillerie-Angelegenheiten. A b 1 1 g s. -
Chef: Oberst Müller, Majore
Strasser j Habrecht, ' 4. Techn.
Abtlg. für Artill. -Angelegenheiten.
Abtlg s. -Chef: Oberstleut. Ger-
hards, Maj. Castenholz; 5. Abtlg.
für die Ingen. -Angelegenheiten. Ab-
tlgs. -Chef: auftrgw. Maj. v. Dü-
ring, Maj. Erfling. Zur Dispo-
sition d. AUgem. Kriegs- Deprtmts. :
Oberst Herring.
Abtlg. fnr die persönlichen An-
gelegenheiten s. Mil. -Kabinett.
Mil. - ökon. - Deprtmt. Etats- u.
Kassenwesen , Naturalverpfleg^ng,
Bekleidung, Geldverpflegung, Servis.
Dir.: Gen.-Leut. v. Hartrott (13 500
Jk, 3 Rat.). I. Abtlg. für Etats-
u. Kassenwesen. Abtlgs. - Chef :
Wirkl. Geh. Krieges -R. Hammer,
Geh. Kriegs -Räte Gadow, Lenz;
2. Abtlg. für Natural Verpflegungs-
Angelegenheiten. Abtlgs. -Chef:
Wirkl. Geh. Kriegs -R. Koellner,
Wirkl. Geh. Krieges -R. Zehr;
3. Abtlg. für Bekleidungs-, Geld-
Verpflegungs-, Reise- u. Vorspann-
Angelegenheiten. Abtlgs. -Chef:
Maj. V. Funck, Wirkl. Geh. Kriegs-
R. Wimmel, Geh. Kriegs-Räte Genz,
Kreide l; 4. Abtlg. für das Servis-
wesen. Abtlgs. - Chef : Oberst-
leut. Schulz, Wirkl. Geh. Kriegs-
Räte Jüngst, Klein.
Deprtmt. fUr das Invalidenwesen.
Dir.: General -Maj. v. Grolman
{16500 Jk, 3 Rat.). I. Abtlg A.
Abtlgs. -Chef: Oberstleut. Spitz,
Maj. V. Wolff: 2. Abtlg B. Ab-
tlgs. -Chef: Wirkl. Geh. Kriegs-R.
Wischhusen, Wirkl. Geh. Kriegs-R.
Pomme, Geh. Kriegs-R. ßredow.
Abtlg. für das Remontewesen.
Abtlgs. -Chef: Oberst Frhr. v.
Troschke {9900 Ji, 3 Rat.), 6 Prä-
sides der Remonte-Ankaufis-Kommis-
sionen. i. Oberstleut. v. Bredow,
2. Maj. V. Arnim, 3. Rittm. v.
Mansberg, 4.. Rittm. v. Francken-
berg, 5. Oberst Werner, 6. Rittm.
Hoffmann - Scholtz. Der Sitz der
Kommissionen ist Berlin.
Mil.- Med.- Abtlg. Abtlgs. -Chef:
Gen. -Stabs- Arzt der Armee Prof. Dr.
V. Lauer (10500 Jk, 3 Rat.), Gen.-
Arzt Dr. Coler (9300 Jk, 2 Rat.).
Ob . - Stabs - Ärzte Opitz , Strube,
Wifkl. Geh. Kriegp-R. Lischke.
Bau- Abtlg. Abtlgs. -Chef: Geh.
Bau-R. A/smann, Geh. Bauiäte
Voigtel, Bernha7-dt , Intendantur-
u. Bau -Räte Wodrig, Duisberg.
Direktorium des Potsdam-
schen grofsen Mil.-Waisen-
hauses. Ober- Examinations-
Kommiss. Gen. - Mil. - Kasse.
Ressort: 1. Train - Inspektion Ber-
lin. Zentralbehörde der Train- Batle.
U.Train-Depots. Insp. : Gen. -Maj.
V. Kuylenstjerna (9900 Jk, 3 Rat.).
2. Inspektion der Gewehrfabriken
Berlin (184260 «Ä). Insp.: Gen.-
Maj. Klatten (9900 Jk, 2 Rat.).
Gewehr- U.Munitionsfabriken
Spandau , Oberstleut. Gerhard , —
Danzig, Maj. v. Flotoiv, — Erfurt,
Oberstleut. Kleckel. Die Namen
bezeichnen den Dir. (7800 — 5400 Jk,
2 Rat.).
3. Inspektion der Infanterieschtilen
Berlin. Insp. : Gen. -Maj. v. Sanitz
(9900 Jk, 3 Rat.). Mil. -Schiefs-
SchuleSpandau(i38470vÄ). Kom.:
Oberstleut. Zingler (7800 J&, 2 Rat.),
Maj. V. Bor eil du Vernay. Mil.-
Turn- Anstalt Berlin (58908 Jfe).
Dir. : lAsJ^-v . Dresky (f^^ooJk, iRat.).
Unteroffizierschulen (1132921
vÄ) Potsdam, Maj. v. Rosenberg, —
Jülich, Maj. Freiherr v. d. Goltz.
— Biebrich, Maj. v. Krosigk, —
— Weifsenfeis, Maj. Weniger, —
Ettlingen, Maj. Müller, — Marien-
werder, Maj. V. Brauchitsch (Kom. :
5400 — yboo Mk, 2 — I Rat.). Unter-
offiziervorschule Weilburg, Maj.
V, Steuben. Mil. - Knaben - Er-
ziehungs - Institut Annabvu-g,
Oberstleut. Purgold (5400 ./Ä, 2 Rat.).
4. Mil . - Reit - Institut Hannover.
Chef: Gen.-Leut. v. Heuduck
Kriegsministerium
Kriegsmacht
Generalstab
35
(16500^, Dw., 4 Rat.). Dir. der
Offiz. -Reit- Schule : auftrgsw.
Maj. V. Kleist {7800 M. , 3 Rat.) ;
Dir. der Kav. - Unteroffiz. -
Schule: Maj. Meyer {5700 Jk, 3
Rat.), II Offiz. u. 2 Stallmeister als
Lehrer, 84 Offiz. u. von jedem Kav.-
Regt. u. jeder Feld - Art. - Brig. i
Unteroffiz. od. Gefreiter als Schüler.
5. Art. -Depot -Inspektionen Posen.
Major Pirscher ^ — Stettin, Oberstlt.
Brosent, — Köln, Oberst Dieck-
mann, — Strafsburg i. E., Oberst-
leut. Linker. Die Namen bezeichnen
den Insp. (7800 Jk^ 2 Rat.).
6. Inspektion der Mil.- Strafanstal-
ten Berlin (761490 Mi). Insp.:
Oberst v. Beczwarzowsky (7800 Ji,
2 Rat.); Festungsgefängnisse
Danzig, Glogau, Grraudenz, Köln,
Mainz, Neifse, Posen, Rastatt, Span-
dau, Strafsburg i. E., Thom, Torgau,
Wesel; Arbeiter-Abtlgn.Ehren-
breitstein,- Königsberg i. Preufsen,
Magdeburg.
7. Inspektion des Mil. -Veterinär-
wesens Berlin (177252 Jk)^ Insp.:
Maj. V. Groote (7800 Jü, 2 Rat.);
Mil. - Rofsarztschule Berlin
(140842^); Mil. -Lehrschmie-
den Berlin, Breslau, Königsberg i.
Pr., Gottesaue (34791 M).
8. M ediz. - chimrg. - Friedrich - Wil-
helffl-Institnt Berlin.
9. Mediz. -chimrg. Akademie für
das Mil. Berlin. Beide Bildungs-
anstalten für Mil. -Ärzte haben zu-
sammen einen Etat von 26 Stabs-
ärzten als Repetenten u. 210 Stu-
dierenden (160 für das Institut u. 50
für die Akademie). D i r. : General-
stabsarzt Dr. V . Lauer. S u b. - D i r. :
Gen. -Arzt Dr. Schtibert (6600 JK).
10. Zenghansverw. Berlin (107472
Mi). Kommandt. : Oberst hing
(7800 Jk).
Femer ressortieren noch vom All-
gemeinen Kriegs - Deprtmt.:
Gewehr-Prüf.-Kommiss. Präses:
Oberst v. Treskow, Maj. v. Queis;
von der technischen Abtlg.
für Artillerie - Angelegen-
heiten: Technische Institute der
Art- (525748 -Ä), die Art. -Werk-
stätten in Spandau, Maj. Schüler ^
— Deutz, Major Burchard, —
Danzig, Oberstleut. Haccius, —
Strafsburg i. E. , vacat. Die
Namen bezeichnen den Direktor
(7800 — 5700 Ji, 2 Rat.), Feuer-
werkslaboratorium Spandau,
Oberstleut. Bauch, — Geschütz-
gi e fs e r e i Spandau, Maj. Rausch, —
Geschofsf abrik Siegburg, Maj.
Nonne, — Pulverfabriken Span-
dau, Obertsleut. Küster, — Metz,
Maj. Eckardi , — Hanau, Maj.
Wille. .Die Namen bezeichnen den
Dir. (5700 Jk, 2 Rat.).
Land - Gendarmerie (8969409 M).
Ressortiert in Rücksicht auf innere
Verfassung, Disziplin u. Ökonomie
vom Kriegsmin. , ist in Ansehung
ihrer Wirksamkeit u. Dienstleistung
dem Min. des Innern u. den be-
treffenden Zivilbehörden imterstellt.
Chef: Gen. der Kav. v. Rauch,
Berlin. Brigadiers für Ost- u.
We stpreufsen, Königsberg: Oberst
V. Raabe; — Brandenburg, Berlin :
Oberstleut. Frhr. v. le Fort; —
Pommern, Stettin: Oberst Gr. v.
Herzberg; — Posen, Posen : Oberst
V. Drygalski; — Schlesien, Bres-
lau: Oberst v. Lobenthai; — Sach-
sen, Magdeburg: Maj. v. Heister;
— Schleswig-Holstein, Kiel:
Oberstleut. Kunath; — Hannover,
Hannover : Oberst Müller; — W e s t -
falen, Münster i. W. : Oberstleut.
V. Bothmer; — Hessen-Nassau,
Kassel: Major Rothenbücher; —
Rheinprovinz, Koblenz: Oberst
B'ödicker (je 6000 Jti).
Generalstab der Armee
(i 471 691 Jd) bildet kein abgeschlos-
senes Offizierkorps, vielmehr ist ein
beständiger Wechsel zwischen einer
Dienststellung im Generalstabe und
einer solchen in der Truppe die Norm.
Man unterscheidet Truppengeneral-
stab (bei jedem Armeekorps u. den
Divisionen) u. Grolsen Generalstab
in Berlin. Letzterer zerfällt in Haupt-
etat u. Nebenetat, welcher letztere
spezifisch wissenschaftlichen Zwecken
dient. Zum Hauptetat gehören die
I., 2., 3. Abtlg. zur Evidenthaltung
der Verhältnisse fremder Heere wie
zur Einleitung aller kriegerischen
Mafsnahmen der eigenen Armee,
36
Generalstab
Kriegsmacht
Armee-Einteilung
u. die Eisenbahnabtig. zur Vorbe-
reitung der milit. Benutzung der
Schienenwege. Zum Nebenetat die
kriegsgeschichtliche u. die gfeogra-
phisch -statistische Abtlg. Dem Chef
des Greneralstabes ist die Landesver-
messung unterstellt. Chef des
Generalstabes der Armee:
Gen. -Feldmarschall Gr. v. Molfke
(30000 Jk, Dw., 6 Rat.) RT. HH.
Dem Kriegsmin. koordiniert, voll-
ständig selbständige Stellung, ist dem
Kaiser direkt für sein Ressort verant-
wortlich. Gen.-Quartiermstr. :
Gen.-Lt. Gen. äl. s. S. M. Gr. v. Wal-
dersee ^ Abtlgs. - Chefs der i.
Abtlg.: Oberst v, Holleben, — der 2.
Abtlg.: Oberst Vogel v. Falckenstet'n,
— der 3. Abtlg. : Oberstleut. Steffen,
— der Eisenbahnabtig. : Oberstleut.
Oberhoffer, — der kriegsgeschichtl.
Abtlg. : Oberstleut. ^^ Taysen, — der
geographisch - statistischen Abtlg. :
Oberstlt. v. Leithold (9900 — 7800 Jk,
5, 4 bez. 3 Rat.). Chef der Lan-
desaufnahme: Gen.-Maj. Regely.
Abtlgs. -Chefs der trigonometri-
schen Abtlg. : Oberstleut. Schreiber ,
— der topographischen : Oberst
Rhein , — der kartographischen :
Oberstleut. Steinhausen (9900 bis
7800 Jk, 5 bez. 2 Rat.), Plankammer.
Ressort: 1. Kriegsakademie (141 090
J(^ Berlin. Höhere mil. Fachschule,
um geeignete Persönlichkeiten in die
höheren Zweige der Kriegswissen-
schaften einzufiihren, zum General-
stabe, der Adjutantur u. höheren
Truppenführung vorzubereiten. Ein-
tritt freiwillig, von einer Prüfung ab-
hängig. Lehrer: Offiziere des Gen.-
St. u. des Kriegsministcriums , i
Auditeur, i Oberstabsarzt, 16 Zivil-
lehrer, 3 Cöten mit je 90 Besuchern.
Dir.: Gen.-Leut. v. Flafow (15 600
JL, 3 Rat.).
2. Eisenbahn - Regt. Berlin. Die
im Kriege aufzustellenden Baukom-
panien, welchen das Zerstören von
Eisenbahnen und die Wiederher-
stellung zerstörter zufällt, werden hier
schon im Frieden in den wesent-
lichsten Arbeiten unterrichtet. K o m.:
Oberst Golz (7800 Ji, 2 Rat.), —
I. Batl. Maj. Knappe, — 2. Batl.
Maj. Blumensathy — Maj. Fleck ;
— Ob. -St. -Arzt Dr. Trautmann;
Depot -Verw., Betriebs - Abtlg. der
Mil . - Eisenbah n .
3. 9 Eisenbahnlinienkommissionen
zur Vermittelung des Verkehrs zwi-
schen den Bahndirektionen u. den
Mil. - Behörden (Linienkommissar:
5700 Ji, I Rat.).
Offiz. von der Armee: augen-
blicklich ohne bestimmte Dienststel-
lung innerhalb der preufs. Armee.
Offiz. k 1. s. der Armee : Fürstlich-
keiten etc., welchen ein Mil.-Rang
verliehen worden ist, aber auch aktive
Offiz. unter bestimmten Verhältnissen.
Reitendes Feldjäger-Korps Berlin
(24660 Ji). Forstassessoren, Leuts.
der Res., welche den diplomatischen
Kurierdienst versehen. Nur ein Teil
zum Dienst einberufen. Chef: Gen.-
Leut. Gen. -Adjt. Grr. v. d. Goltz^
Kom. : Gen.-Maj. v. Arnim, Insp.
der Jäger und Schützen.
Armee-Einteilung.
Ober-Kommando in den Marken,
Berlin. Oberbefehlshaber: auftragsw.
Gen. d. Inf. v. Pape, s. III. Armee-
Korps.
L Armee-Inspektion. Gen. -Insp.:
vacat; IV., V., VI. Armee -Korps.
II. Armee-Inspektion. Gen. -Insp.:
vacat; L, IL, IX. Armee-Korps.
III. Armee-Inspektion Berlin. G c n. -
Insp.: Gen . -Feldmarschall Friedr.
Karl, Prz. von Preufsen , K. H.
Chef des Stabes: Oberstleut.
Münnich; VII., VIIL, X. u. XII.
(königl. sächs.) Armee-Korps.
IV. Armee-Inspektion Berlin. Gen. -
Insp. : Gen. -Feldmarschall Kronprz.
d. deutschen Reichs u. von Preufsen,
Kais. u. K. H. Chef des Stabes:
Gen.-Maj. Mischke ; III., XI. u.
XIII. (königl. Württemberg.) Armee-
Korps. Zugeteilt: Beide bayrische
Armee-Korps.
V. Armee - Inspektion Karlsruhe.
Gen. -Insp ekt. : Gen. der Kav.
Friedrich , Grofsherzog v. Baden,
K. H.; XrV., XV. Armee-Korps.
Insp. der Kav. Berlin. Gen. -Feld-
marsch. Friedrich Karl, Prz. v.
Preufsen, K. H.
Gen. - Inspektion der Art. Berlin.
Gen. -Insp. : Gen.-Leut. v. Voigts-
Armee-Einteilung
Kriegsmacht
Armee-Einteilung 37
Rhetz (30000 A Dw., 7 Rat.). Chef
des Gen. -Stabes: Oberst v. d.
Hude.
1. Feld-Art.-Inspektion Posen.
Insp. : Gen.-Maj. v. ZglinUzki^
I., 5., 6. Feld-Art.-Brig.
2. Feld-Art.-Inspektion Berlin.
Insp. : Gen. -Lt. v. Dresky^ Garde-,
2., 3., 4. Feld- Art. -Brig.
3. Feld-Art.-Inspektion Han-
nover. Insp.: Gen. -Lt. v. Byckel-
^^^^> 9-, 10., II. Feld-Art.-Brig.
4. Feld-Art.-Inspektion Kob-
lenz. Insp.: Gen.-Leut. v. Schelika
7., 8.,* 14., 15. Feld-Art.-Brig. (Insp.:
13500 Jk, 5 Rat.).
X. Fufs- Art.-Inspektion Berlin.
Insp.: Gen.-Lt. Wiebe — i. Fufs-
Art.-Brig. Berlin, Gen.-Maj. .S*cÄ»«^/-
izer. — 2. Fufe-Art.-Brig. Berlin,
Oberst Richter.
2. Fufs -Art. -Inspektion Mainz.
Insp.: Gen.-Leut. Ribbentrop. —
3. Fufs- Art. -Brig. Mainz. Gen.-Maj.
Roerdansz. — 4. Fufs - Art. - Brig.
Metz. Oberst v. Hellfeld (Insp.:
13500 Jky 3 Rat.).
Art. -Schiefs -Schule Berlin.
Dir.: Oberstleut. v, d. Knesebeck
(7800 Jk, 3 Rat.). — Oberfeuer-
werkerschule Berlin. Dir. :Maj.
Meinardu5{^joo Ji,2 Rat.).
Oen. - Inspektion des Ing.- Korps
0. der Festungen Berlin (Etat des
Ing.-Korps 1478 988 Ji). Chefdes
Ing.-Korps u. der Pioniere u.
Gen. - Insp. der Festungen:
Gen.-Leut. v. Biehler (30000 Jk,
Dw., 5 Rat.) Chef des Stabes:
Oberst v. Bergen.
1. Ing.-Inspektion Berlin. Gen.-
Maj. V. Adler. — i. Fest.-Inspekt.
Königsberg i. Pr., Maj. Pirscher:
Memel, Pillau, Königsberg i. Pr.,
Feste Boyen. — 2. Festimgs-Inspek-
tion Danzig, Oberstleut. Keller:
Thom, Danzig, Stralsund, Swine-
»nünde, Kolberg, Marienburg, Dir-
schau. — I. Pionier-Inspektion Ber-
lin, Oberstleut. Frhr. v. Bock : Garde-,
I., 2. Pion.-Batl.
2. Ing.-Inspektion Berlin. Gen.-
Maj. Bumke. — 3. Festungs-Inspek-
^n Posen, Oberstleut. Andreae:
Neifse, Glatz, Glogau, Posen. —
4' Festungs-Inspektion Berlin, Oberst
Meyer: Küstrin, Spandau, Magde-
burg, Torgau. — 2. Pion. -Inspektion
Magdeburg, Oberstleut. v. Spanke-
ren: 3., 4., 5., 6. Pion.-Batl.
3. Ing.-Inspektion Mainz, Gen.-
Maj. Crüger. — 5. Festungs-Inspek-
tion Mainz, Oberst v. Gaertner:
Mainz, Rastatt, Ulm. — 6. Festungs-
Inspektion Metz, Oberst Schotte:
Metz, Diedenhofen, Bitsch, Stras-
burg, Neu -Breisach. — 3. Pion.-
Inspektion Strafsburg i. Eis., Oberst-
leut. Hof mann: 11., 14., 15., 16.
Pion.-Batl.
4. Ing.-Inspektion Köln, Gen.-
Maj. Sandkuhl. — 7. Festungs-In-
spektion Köln, Oberst /?<?^f^.- Koblenz,
Köln, Brückenbefestigung bei Düssel-
dorf, Wesel, Saarloub. — 8. Fcstungs-
Inspektion Altona , Oberstleut.
Herrfahrdi : Mecklenburger Küste,
Sonderburg - Düppel , Friedrichsort,
Kiel, Kuxhaven, Geestemünde, Wil-
helmshaven, EmsmUndung. — 4. Pion.-
Inspcktion Koblenz , Oberstleut.
Eckert: 7., 8., 9., 10. Pionier-
Batl. (ing.-Insp. : 13500VÄ, 3 Rat.,
Festungs- u. Pion. -Insp. : 7800.4^,
2 Rat.).
Inspektion der Mil. -Tele-
graphie Berlin. Insp.. Oberste.
Krause (7800 Jk, 2 Rat.). — Ver-
einigte Art.- u. Ing.-Schule
Berlin (174773»^). Dir.: Oberst
V. Burchard (7800 Jk, 2 Rat.).
Gen. - Inspektion des Mil. - Erzie-
hungs- u. Bildungswesens Berlin
(4446075 vÄ). Gen.-Insp.: Gen.
d. Inf. V. Sirubberg (18000 Jky
3 Rat.).
I.Inspektion d. Kriegsschulen
Berlin. Insp.: Gen.-Maj. Gr. v.
Schlippenbach (9900 Jk, 3 Rat.).
Kriegsschulen (485179 Jk) Pots-
dam, Maj. Antann, — Erfurt, Maj. %'.
Stuckrad, — Neilse, Maj. Cardinal
V. Widdern, — Engers, Maj. v.
Viebahn, — Kassel, Maj. Kroki-
sius, — Hannover, Maj. v. Ramm,
— Anklam, Maj. Frhr. v. Reibnitz, —
Metz, Maj. v. Scheel. Die Namen
bezeichnen die Dir. (Dir. je 5700 Jk
u. 2 Rat.).
2. KadettenkorpsBerlin (1308633
Jd). Gen.-Maj. v. Lattre (10800 Jk,
3 Rat.). Haupt-Kadetten-An-
38
Grarde-Korps
Kriegsmacht
Garde-Korps
st alt Lichterfelde. Oberst v. Laue
(7800»^, 2 Rat.), — 1. Batl. Maj.
Mater ^ — 2. Batl. Maj. v.
Stockkattsen, — Ob. -St. -Arzt Dr.
Petper; Kadettenhäuser Kulm,
Oberst v. Baczko, — Potsdam, Maj.
V. Holleben, — Wahlstatt, Maj. Gr.
V. Roedern, — Bensberg, Maj. //<?«2,
— Plön, Maj. Boeckh, — Oranien-
stein, Maj. Wesiphal. (Kom. je
5400 ^ u. 2 Rat.).
Inspektion der Jäger n. Schtttzen
Berlin. Insp. : Gen. -Maj. v. Arnim
(9900 vÄ, 3 Rat.).
Leib-Gendarmerie Berlin. 24 gediente
Unteroffiz. derKav. , zu Allerhöchstem
Ordonnanzdienst bestimmt. Kom.:
Maj. Fl.-Adjt. V. Broesigke.
Schlors-G.-Komp. Berlin (18552 .Jl).
70 gediente halbinvalide Unteroffiz.,
zur Beaufeichtigfung Kön. Schlösser u.
Gärten u. zum Wachtdienst bei feier-
lichen Gelegenheiten. Maj. Fl.-Adjt.
V. Plessen.
Garde -Korps
Berlin; rekrutiert sich aus ausge-
suchten Mannschaften der Monarchie
u. aus Elsafs-Lothringen.
Komd. Gen. : Gen. der Kav. Gen.-
Adjt. Gr. Brandenburg II, — Chef
des Gen. -Stabes: Gen. -Maj. v.
Schlichting. — Intendant: Wirkl.
Geh. Kriegs-R. Hptm. a. D. Henry.
— Korps- Aud. : Geh. Just.-R. Hptm.
a. D. Müller, — Gen. -Arzt: Dr.
Wegner. — Mil. -Ob. -Pfarrer: Feld-
propst Dr. Thielen. — Korps- Rofe-
Arzt: Haase.
L G.-Inf.-Div. Berlin, Gen.-Leut.
V. Kleist. [Maj. v. Hahnke.
I. G.-Inf.-Brig. Potsdam, Gen.-
1. G.-Regt. z. F. Potsdam, Chef:
S. Maj. der Kaiser u. König ; Kom. :
Oberst Fl.-Adjt. v. Lindequisi ; —
1. Batl. Maj. Prz. Wilhelm v. Preu-
fsen, K. H., Maj. v. Natzmer, —
2. Batl. Maj. v. Trotha, — F.-Batl.
Maj. V. Petersdorffy — Maje. v.
Ziemietzky , v. Brause,, — Ob.-
Stabs-Arzt Dr. Friedel;
3. G.-Regt. z. F. Berlin, Oberst v.
J^ropff, — I. Batl. Maj. v. Car-
lowitz, — 2. Batl. Maj. Frhr. v.
Hammersfein, — F.-Batl. Maj. v.
Pfuhlstein , — Maje. v. Arents-
schildt, V. Hellermann, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Schrader;
G.-Jäger-Batl. Potsdam, Oberstleut.
Frhr. v. Wilczeck, — St.-Arzt Dr.
Ernesii; [ Obernitz ;
Lehr -Inf. -Batl. Potsdam, Maj. v.
1. G.-L.-Regt. : i. Batl. Königsberg,
— 2. Batl. Graudenz;
3. G.-L.-Regt.: i. Batl. Hannover,
— 2. Bat. Schleswig.
2. G.-Inf.-Brig. Berlin, Gen.-Maj.
Gen. ä 1. s. V. Derenihall;
2. G.-Regt. z. F. Berlin, Oberst Fl.-
Adjt. Grr. Finck v. Finckensiein, —
Oberstleut. v. Lofsberg, — i. Batl.
Maj. Frhr. v. Bülorv, — 2. Batl.
Maj. V. Beneckendorff u. v. Hindert-
bürg, — F.-Batl. Maj. v. Siosch,
— Maje. V. Berenhorsi, v. Clause-
witz, — Ob.-St.-Arzt Dr. Starcke;
G.-Füs.-Regt. Berlin, Oberst FL-
Adjt. V. Stülpnagel, — Oberstlt.
Gr. V. Bethusy-Huc, — i. Batl.
Maj. Oesterley, — 2. Batl. Maj. v.
Jasirzemski, — 3. Batl. Maj. Frhr.
V. Fircks, — Maje. v.d. Mülbe, v.Pla-
ten, — Gen.-Arzt Dr. Krautwurst;
4. G.-Regt. z. F. Spandau, Oberst
V. Lettow, — Oberst Frhr. v. Ese-
beck,— I. Batl. Maj. Frhr. Böcklin v.
V. Böcklinsau , — 2. Batl. Maj. v.
Brodowski. — Füs.-Batl. Maj. v.
Vsse Istein, — Maj. v. Alvensleben, —
Ob.-St.-Arzt Dr. vacat;
2. G.-L.-Regt.: i. Batl. Berlin, —
2. Batl. Stettin;
4. G.-L.-Regt.: i. Batl. Magdeburg,
— 2. Batl. Kottbus;
G.-Füs.-L.-Regt. : i. Batl. Frankfurt
a. M., — 2. Batl. Wiesbaden.
IL G.-Inf.-Div. Berlm, Gen.-Leut.
V. Oppell. [Maj. v. Wifsmann ;
x. G.-Inf.-Brig. Berlin, Gen.-
Kaiser - Alexander - G. - Grren. - Regt.
No. 1 Berlin, Chef: Se. Maj. der
Kaiser v. Rufsland, Alexander III.,
Kom.cOberst v.Kaltenborn-Stachau,
— Oberstlt. v. Lütcken, — 1. Batl.
Maj. V. Peter sdorff, — 2. Batl. Maj.
V. Platen, — FUs.-Batl. Maj. v.
Corswant, — Maj. v. Schölten, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Hahn;
3. G.-Gren.-Regt. Königin Elisabeth
Spandau, Oberst v. Kretschman, —
Oberstleut. x>. I^ewenfeld, — i. Batl.
Maj. Frhr. v. Ende, — 2. Batl. Maj.
Garde-Korps
Kriegsmaclit
Garde-Korps
39
V, Müller, — Füs.-Batl. Maj. Etck-
rodi, — Maje. Frhr. v. Ende, Ro-
galla V. Bi'eberstetn, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Karpinski ;
G.-Schützen-Batl. Berlin, Oberstieut.
V. Nickisch-Rosenegk, — St. -Arzt
Dr. Krocker;
I. G.-Gren.-L.-Reg. : i. Batl. Gör-
litz, — 2. Batl. Lissa;
3. G.-Gren.-L.-Reg. : i. Batl. Bres-
lau, — 2. Batl. Liegnitz.
4.G.-Inf.-Brig. Berlin, Gen.-Maj.
Gr. V. Roon;
Kaiser-Franz-G.-Gren.-Regt. No. 2
Berlin, Chef: Se. Maj. der Kaiser
V. Österreich Franz Joseph; Kom. :
Oberst v. Hackewitz, — Oberstlt.
Vog^el V. Falckenstein, — i. Batl.
Maj. V. Gaudy, — 2. Batl. Maj.
V. Holbach, — Füs.-Batl. Maj. Frhr.
V. d. Horst, — Maje. Waizenegger,
Frhr. v. Seil, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Münnich ;
4. G.-Grren.-Regt. Königin Koblenz,
Chef: Ihre Maj. die Kaberin u.
Königen, Kom. : Oberst v. Schau-
roth, — Oberstieut. v. Redern, —
1. Batl. Maj. Frhr. Gans Edler Herr
zu Putlitz, — 2. Batl. Maj. Gr. zu
Dohna, — Füs.-Batl. Maj. v. Un-
ruh, — Maj. V. Kamptz, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Redeker;
2. G.-Gren.-L.-Regt.: i. Batl. Hamm,
— 2. Batl. Kassel;
4. G.-Gren.-L.-Regt.: i. Batl. Kob-
lenz, . — 2. Batl. Düsseldorf.
G.-Kav.-Div. Berlin, Gen.-Leut.
V. Winterfeld
1. G.-Kav.-Brig. Berlin, Gen.-
Maj. Gen. ä 1. s. Gr. v. Alten.
Regt, der Garde dn Korps Potsdam
(St.), Berlin, Charlottenburg., Chef:
Se. Maj. der Kaiser u. König, Kom. :
Oberst Gr. v. Schließen, — Maje.
Prz. V. Croy, Gr. zu Solms-Sonnen-
•walde, V. Bredow, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Kuhn;
G. - Kür. - Regt. Berlin, Oberst v.
Oxtau, — Maje. v. Rosen, v. Usedom,
— Gen. -Arzt Prof. Dr. Leuthold.
2. G.-Kav.-Brig. Potsdam, Gen.-
Maj. V. Brozowski;
G.-Hus.-Regt. Potsdam, Oberstieut.
V. Belo-w, — Maje. Frhr. v. Kleist,
Frhr. Gcyr v. Schweppenburg, —
Ob.-St.-Ärzt Dr. Puhlmann ;
1. G.-Ulan.-Regt. Potsdam, Oberst
Gr. V. Schließen, — Maje. Frhr.
V. Dincklage , v. Ploetz , — Ob.-
St.-Arzt Dr. Tegener;
3. G.-Ulan.-Regt. Potsdam, Oberst
Fl.-Adjt. V. Büloxv, — Maje. Prz.
zu Salm-Horstmar, v. Jagorv, 7'.
Strantz, — Ob.-St.-Arzt Dr. Eb-
meier. [r'. Krosigk ;
3. G.-Kav.-Brig. Berlin, Oberst
1. G.-Drag.-Regt. Berlin, Oberst
V. Brünneck, — Maje. v. u. zu
Schachten, v. Bruenneck, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Hörn;
2. G.-Ulan.-Regt. Berlin, Oberst
V. Schölten, — Maj. v. Wurmb, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Wolff;
2. G.-Drag.-Regt. Berlin, Oberst
Prz. Friedrich v. Hohenzollem, D.^
— Maje. V. John, Gr. Hue de Grais,
— Gen. -Arzt Dr. Valentini;
Beim Korps befinden sich:
G.- Feld- Art. -Brig. (2. Feld-
Art. -Inspektion) Berlin, Gen.-Maj.
V. Kdrber;
1. G.-Feld- Art. -Regt. Berlin, Oberst-
ieut. Mauve gen. v. Schmidt, —
1. Abtlg. Maj. Frhr. v. Neubronn,
— 2. Abtlg. Maj. Hagemeier gen.
V. Niebelschütz , — Reit. Abtlg.
Maj. V. Bach, — Maj. v, Saldem
Ahlimb, — Ob. - St. - Arzt Dr.
Frentzel;
2. G.-Feld-Art.-Regt. Berlin, Oberst
V. Balluseck, — i. Abtlg. Maj. v.
Graberg, — 2. Abtlg. Maj. 7'. Heppe,
— Maj. Gr. v. Reventlou, — Ob.-
St.-Arzt Prof. Dr. Fraentzel ;
G.-Fufs- Art. -Regt. (i. Fufs-
Art.-Brig., i. Fufs- Art. -Inspektion)
Berlin, Oberstlt. Sichart v. Sicharts-
hoff, — I. Batl. Spandau, Maj. v.
Kettler, — 2. Batl. Küstrin, Maj.
V. Oppell, — Maj. v. Stutterheim, —
St. -Arzt Dr. Villaret;
G. -Pion.-Batl. (i. Pion.-Inspek-
tion, I. Ing. -Inspektion) Berlin, Maj.
V. Kleist, — St.-Arzt Dr. Vahl;
Eisenbahn-Regt. Berlin s. Chef
des Gen. -St. ;
G. -Train-Batl. (Train-Inspektion)
Berlin, Oberstieut. Frhr. Treusch v.
Buttlar-Brandenfels, — Ass.-Arzt
Dr. Raetzell;
Invalidenhaus Berlin. Gouv.:
Gen. der Inf. v. Ollech (neben
40
I. Armee-Korps
Kriegsmacht
I. Armee-Korps
semer Pension 4200 »/Ä, Dw.), Kmdt. :
Gen.-Maj. v. Blumr'öder (neben der
Pension 2400 Jk^ Dw.) ;
G. -Inval.-Komp. Potsdam, Chef :
Hauptm. Grr. Prebentow v. Przeben-
doTJoski (2304 Ji,).
Gouvernements U.Komman-
danturen: Berlin: Gouv. : Gen.-
Leut. Frhr. v. Willisen (27000 Jk^
Dw., 6 Rat.).— Kmdt. : Gen.-Maj. «/.
Oppeln-Bronikowski (10 800 Jk, Dw.,
4 Rat.). — Platz-Maj.: Oberst v.
Ziegler (5400 ^, 2 Rat.). — Ob.- u.
Gouv.-Aud. : Geh. Just.-R.5"/<?cÄc?«/,
— I. Garn.-Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr.
Ochwadty — Garn. -Pfarrer: Hof-
prediger Frömmele — Kath. Gam.-
Pfarrer : Theimert ;
Potsdam: Kmdt. : Mit Wahrnehmg.
beauftr. Gen.-Maj. v. Hahnke.
Kom. I. G.-Inf.-Brig. (Zulage 900^,
Dw.). Garn.-Aud. : Div.-Aud. Just.-
R. Marx, — Garn.-Arst^ Ob.-St.-
Arzt Dr. Frhr. v. Frank, — Garn.-
Pfarrer: Hofprediger Rogge,
I. Armee-Korps
Königsberg i. Pr., Rekrutierungsbez.
Ostpreufsen u. Teile vonWestpreu.fsen.
1880: Ew. 2737588, 1881: Pflichtige
24 161, Ausgehoben 8921, Freiwillige
1030. —
Kommand. Gen.: Gen.-Leut. v,
Gottberg, — Chef des Gen.-St^bes:
Oberst Bartenwerffer, — Intendant :
Jensch, — Korps -Aud.: Just. -R.
Liebisch, — Gen. -Arzt: Dr. Opitz,
— Mil.-Ob.-Pfarrer: Dr. Hase, —
Korps-Rofs-Arzt : Zorn.
I. Div. Königsberg i. Pr. Gen.-
Leut V. Verdy du Vernois.
I . I ij f. - B r i g. Königsberg i. Pr. ,
Gen.-Maj. Liebe ;
Gren. -Regt. Kronprinz (i. Ostpr.)
No. 1 Königsberg i. Pr., Chef: Gen.-
Feldmarschall Kronpr. d. deutschen
Reichs u. von Preufsen, Kais. u. K.
H., — Kom. : Oberst v. Etzdorff,
— I. Batl. Maj. Buttmann, — 2.
Batl. Maj. Wegener, — Füs.-Batl.
Maj. V. Schack, — Maje. v. Görne,
Lölhöffel V. Löwensprung, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Petrusckky;
5. Ostpr. Inf.-Regt. No. 41 Königs-
berg i. Pr., Oberst v. Lessei, —
I. Batl. Königsberg, Maj. v. Schuck-
mann, — 2. Batl. Pillau, Maj.«
Kupfer, — Füs.-Batl. Memel, Maj.
V. Katnienski, — Maje. v. Knobeh-
dorff, Stroedel, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Heinzel;
Ostpr. Füs.-Regt. No. 33, vom i.
April 1884 ab, s. 2. Inf.-Brig.
1. Ostpr. L,-Regt. No. i, i. Batl.
Tilsit, Maj. z. D. Erdmann, —
2. Batl. Wehlau, Major z. D.
Harms,'
5. Ostpr. L.-Regt. No. 41, i. Batl.
Bartenstein, Maj. z. D. Bock, —
2. Batl. Rastenburg, Oberstleut. z. D.
Reiche;
Res.-L.-Batl. (Königsberg) No. 33,
Oberst z. D. Scheuermann.
2. Inf.-Brig. Königsberg i. Pr.,
Gen.-Maj. Fritsch;
2. Ostpr. Gren.-Regt. No. 3 Gum-
binnen, Chef: Erzherzog Albrecht
V. Österreich, Kais. K. H., Kom. :
Oberst Hakewessell, — Oberstleut.
Immelmann, — i. Batl. Insterburg,
Maj. Weyde, — 2. Batl. Gumbinnen,
Maj. V. Schkopp, — Füs.-Batl. Gum-
binnen, Maj. Schmach, — Maj. £>el-
haes, — Ob.-St.-Arzt Dr. Schiricke;
Ostpreufs. Füs.-Regt. No. 33 Kö-
nigsberg i. Pr., Oberst v. Mai-
thiefsen, — Oberst Weifshun, —
I. Batl. Maj. Gottwald, — 2. Batl.
Maj. V. Blessingh, — 3. Batl.v. i.
April 1884 ab Goldap, Maj. v.
Zschüschen, — Maj. v. Graba^ —
Ob.-St.-Arzt Dr. Bluhm;
6. Ostpr. Inf.-Regt. No. 43 Königs-
berg i. Pr., Oberst Baumann, —
Oberstlt. Kofsmann, — i. Batl. Kö-
nigsberg, Maj. Kirchner, — 2. Batl.
Bartenstein, Maj. Flad, — Füsilier-
Batl. Loetzen, v. i. April 1884 ab Kö-
nigsberg, Maj . Brausewetter, — Maj .
V. Forstner,— Ob.-St.-Azt Dr, Weberi
8. Ostpr. Inf.-Rgt. No. 45, vom
1. April 1884 ab, s. 60. Inf.-Brig.
2. Ostpr. L.-Regt. No. 3, i. Batl.
Insterburg, Oberstleut. z. D. Kruse-
marck, — 2. Batl. Gumbinnen,
Oberstleut. z. D. Niesar;
6. Ostpr. L.-Regt. No. 43, i. Batl.
Loetzen, Oberst z. D. v. Ziegler «,
Klipphausen, — 2. Batl. Goldap,
Maj. z. D. Baudach.
I. Kav. -Brig. Königsberg i. Pr.,
Gen.-Maj. v. Oetinger ;
I. Armee-Korps
Kriegsoucht
I. Armee-Korps
41
Ostpr. Kür.-Regt. No. 3 Gr. Wran-
gel, Königsberg i. Pr., Maj. Frhr.
V. Pürstenberg - Borbeck , — Maje.
V. Marschall, v. Beloiu^ — Ob.-
St-Arzt Dr. Erdmann /
Drag. -Regt. Prinz Albrecht von
Preuüsen (Litthau.) No. 1 Tilsit,
Oberstleut. «/, Kemniiz, — Maj. v.
Kaisenbergy — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Kratz;
Litthau. Ul.-Regt. No. 12 Inster-
burg (St.), Friedland, Oberstleut. v.
Dtezelsky, — Maj. v. Schock, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Gründler.
n. Div. Danzig, Gen.-Leut. v. Con-
rady.
3. Inf. -Brig. Danzig, Gen. -Maj.
Frhr. v. Wangenheim;
3. Ostpr. Gren.-Begt. No. 4 Danzig,
Oberst Frhr. v. Eber stein, — Oberstlt.
V. Tippeiskirch, — i. Batl. Danzig,
Maj. Müller, — 2. Batl. Danzig,
Maj. Roessel, — Füs.-Batl. Neufahr-
wasser Maj. Steppuhn, — Maje. v.
Derschau, Becher, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Magens;
7. Ostpr. Inf. -Regt. No. 44 Grau-
denz, Oberst Kausch, — i. Batl.
Maj. V. Pelchrzim, — 2. Batl. Maj.
Henningen, — Füsilier - Batl. Maj.
Zembsch, — Maje. Siehr, Frhr. v.
Lüdinghausen gen. Wolff, Reuter,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Marquardt ;
3. Ostpr. L.-Regt. No. 4, i. Batl.
Osterode, Hptm. z. D. Tepler, — 2.
Batl.Allenstein,Maj.z. T>. Stünkel;
7. Ostpr. L.-Regt. No. 44, i. Batl.
Dt. Eylau, Maj. z. D. Weifsermel,
— 2. Batl. Pr. Holland, Oberstleut.
z. D. Oloff. \v. Kroseck;
4. Inf. -Brig. Danzig, Gen. -Maj.
4. Ostpr. Gren.-Regt. No. 5 Danzig,
Oberst v. Lehmann, — Oberstleut.
Girschner, — i. Batl. Danzig, Maj.
V. Roell, — 2. Batl. Danzig, Maj.
V. Rabenau, — Füs.-Batl. Kulm, v.
1. April 1884 ab Dtsch. Eylau, Maj.
Buchholz, — Maj. v. Stieglitz, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Winkler;
Inf. -Regt. No. 128 Danzig, Oberst
V. Kczewski, — Oberstlt. v. Bennig-
sen, — I. Batl. Maj. Lauterbach, —
2. Batl. Maj. Depner, — Füs.-Batl.
Maj. Schmidt, — Maj. Meske , —
Ob.-St.-A. Dr. Schneider; 4. Ostpr.
L.-Regt. No. 5, I. Batl. Graudenz,
Oberstleut. 2. D. Scheringer, — 2.
Batl. Thom, Maj. z. D. Schultheis:
8. Ostpr. L.-Regt. No. 45, i. Batl.
Danzig, Maj. z. D. Schliewen, —
2. Batl. Marienburg, Oberstleut. 2. D.
V. Szczepanski.
2. Kav. -Brig. Danzig, Gen. -Maj.
V. Blanckensee ;
I. Leib - Hus. - Regt. No. 1 Danzig
(St.), Pr. Stargard, 2. Chef: Gen.-
Feldmarschall Prz. Friedrich Karl
V. Preufeen, K. H., Kom. : Oberst-
leut. V, Bercken, — Maje. v. Mi'
chaelis, v. Müller, — Ob.-Stabs-
Arzt Dr. Etoermann;
Ostpr. Ul.-Regt. No. 8 Elbing(St.),
Riesenburg, Rosenberg, Dt. Eylau,
Chef: Erzher20g Karl Ludwig v.
Österreich, K. K. H., Kom. : Oberst-
leut. Frhr. v. Esebeck, — Maj. v.
Boehm, — Ob.-St.-Arzt Dr. Aefner,
Beim Korps befinden sich:
Ostpi*eursisches Jäger- Batl.
No. 1 Braunsberg, vom i. April 1884
ab Alienstein, Oberstleut. v. Oidt-
man, — St.-Arzt Dr. Kroker;
I. Feld- Art. -Brigade (i. Feld-
Art. - Inspektion) Königsberg i. Pr.,
Oberst Eggers;
Ostpr. Feld- Art. -Regt. No. 1 Königs-
berg i. Pr., Chef: Erzherz. Wilhelm
V. Österreich, K. K. H., Kom.: Oberst
V. Gostkowski, — I. Abtlg. Maj.
Riesen, — 2. Abtlg. Maj. v. Pritt-
lüitz u. Gaffron, — Reit. Abtlg. Maj.
Edler v. d. Planitz, — Maj. Ahl-
hörn, — Ob.-St.-Arzt Dr. Witte;
Westpr. Feld - Art. - Regt. No. 16
Danzig, Oberstlt. v. Alten, — i. Ab-
tlg. Danzig, Maj. Kressner, — 2.
Abtlg. Graudenz, Oberstlt. Knobbe, —
Maj. Hahn, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Boretius;
Ostpr. Fufs-Art.-Regt. No. 1
(2. Fufs- Art. -Brig., i. Fufe- Art. -In-
spektion) Königsberg i. Pr., Oberst-
leut. Hüger, — I. Batl. Königsberg,
Maj. Gerwien, — 2. Batl. Danzig
(Memel) , vom i. April 1884 ab
Königsberg, Maj. Heinike, — Maj.
Kortmann, — Stabs- Arzt Dr. An-
schütz ;
Ostpr. Pion.-Batl.No.l(i.Pion.-
Inspektion, i. Ing. -Inspektion) Dan-
zig, Maj. Scholl, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Schnell;
J
42 n. Armee-Korps
Kriegsmacht
II. Armee-Korps
Ostpr. Train-Batl. No. 1 Königs-
berg i. Pr., Maj. Meyer y — Assist.-
Arzt Dr. Michaelis;
Invalid. -Kom.p. für Ost- u. West-
preufsen, der i. Division attachiert:
Drengfurth, Chef: Hauptm. v. H er-
teil {2304 Jk).
Gouvernements U.Komman-
danturen: Danzig: Kmdt. : Gen.-
Leut. V. Alten (9900 Jk, Dw., 3 Rat.),
— Garn.- Aud. : Surminski, — Gam.-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Lentze ;
Königsberq i. Pr. : Kmdt.: Gen.-
Leut. V. Kloeden (9900 Jk, Dw., 3
Rat.), — Gen.-Stabs-Offiz. : Oberst-
leut. BoiCy — Garn. -Aud. : Frhr. v.
Schmidtfeld, — Garn. -Arzt: Ob.-
St.-Arzt Dr. Wollenberg;
Memel: Kmdt.: 0\i^r%\. v.Natzmer
(5400 Jk, Dw., 2 Rat.);
Pillau: Kmdt. : Oberstleut. v. Kleist
(6000 Jk, Dw., 2 Rat.), — Garn.-
Aud. : Hundt, — Garn. -Pfarrer:
Teichgräber.
II. Armee - Korps
Stettin, Rekrutierungsbez. in Pom-
mern, Westpr. u. Posen. 1880: Ew.
2749804, 1881: Pflichtige 23188,
Ausgehoben 861 1, Freiw. 11 29. —
Komraand. Gen.: Gen. -Leut. v.
Dannenbergy — Chef des General-
Stabes: Oberstleut. Zingler, — In-
tendant : Lampe, — Korps- Aud. : Pr.-
Leut. a. D. Brüggemann, — Gen.-
Arzt: Dr. Abel, — MU.-Ob.-Pfarrer:
Konsist. - R. IVilhelnti, — Korps-
Rofs-Arzt: Werner.
III. Div. Stettin, Gen. -Leut. v.
Waldow.
5. Inf. -Brig. Stettin, Gen. -Maj.
V. Strempel ;
Gren.-Regt. König Friedrich Wil-
helm IV. (i. Pomra.) No. 2 Stettin,
Oberst v. Koeller, — Oberstleut.
Graeff, — i. Batl. Maj. v. John-
ston, — 2. Batl. Maj. Hugo, —
Füs. -Batl. Maj. v. Bentheim, —
Maj. V. Bojanowsky, — Ob. -Stabs-
Arzt vacat ;
Kolberg. Gren.-Regt. (2. Pomra.)
No. 9, Stargard i. Porom., Chef:
Gen. -Feldmarschall Gr. v. Moltke,
— Koro. : Oberst, v. Boguslawski,
— I. Batl. Maj. v. Waldow, —
2. Batl. Oberstleut. v. Trebra, —
Füs.-Batl. Maj. Meizler, — Maje.
V. Trotha, v. Quednow, Protzen,
V. Blomberg, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Schroeder;
Pomm. Füs. -Regt. No. 34 Stettin,
Oberst Trapp v. Ehrenschild, —
I. Batl. Maj. v. Nostitz-Drzewiecki
u. Jänkendorf, — 2. Batl. Maj. v.
Grone, — 3. Batl. v. i. April 1884 ab
Swinemünde, Oberstlt. v. d. Wense,
— Maje. V. Bonge, v. Sierakowski,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Homann /
1. Pomm. L.-Regt. No. 2, i. Batl.
Anklam, Oberst z. D. v. Härder, —
2. Batl. Stralsund, Oberstleut. z. D.
Günther;
5. Pomm. L.-Regt. No. 42, i. Batl.
Stargard, Oberst z. D. v. Chagnian,
— 2. Bati. Naugartiv Oberstleut. z. D.
Koepke;
Res. L.-Batl. (Stettin) No. 34, Oberst
z. D. Bauer. [Kameke;
6. Inf. -Brig. Stettin, Gen.-Maj. «;.
3. Pomm. Inf. -Regt. No. 14 Stral-
sund, Oberst v. Schachtnteyer, —
1. Batl. Swinemünde, vom i. April
1884 ab Greifewald, Maj. Schramm,
— 2. Batl. Stralsund, Maj. v . Lettow-
Vorbeck, — Füs.-Batl. Oberstleut.
V. Wulffen, — Maje. Noell, Knock,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Boether;
7. Pomm. Inf. -Regt. No. 54 Kol-
berg, Oberst v. Linstow, — Oberstlt.
Johannes, — i. Batl. Kolberg, Maj.
Transfeldt, — 2. Batl. * Kolberg,
Maj.5^Ä<?^, — Füs.-Batl. Köslin,Maj.
Fragstein v. Niemsdorff , — Maj.
Herrlich, — Ob.-St.-Arzt Y^r. Starke;
3. Pomm. L.-Reg:t. No. 14, i. Batl.
Gnesen, Maj. z. D. Beyer, — 2. Batl.
Schneidemühl, Maj. z. D. Denk;
7. Pomm. L.-Reg^. No. 54, i. Batl.
Inowrazlaw, Maj. z. D. Kriefs, —
2. Batl. Bromberg, Oberst z. D. v,
Sydow. \v. Heydebreck ,'
3. Kav. -Brig. Stettin, Gen.-Maj.
Kür. -Regt. Königin (Pomm.) No. 2
Pasewalk, Oberstleut. Frhr. v. Spies,
— Maje. Schmidt v. Schmiedeseck ^
Frhr. %*, Kirchbach, v. Krause, —
Ob.-St -Arzt Dr. Hibsch ;
Neumärk. Drag.-Regt. No. 3 Trep-
tow a. R. (St.), Greiffenberg i. F.,
Oberst v. Albedyll, — Maje. v.
Thuemen, v. Sichart, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Hirschfeld;
n. Armee-Korps
Kriegsnacht
n. Armee-Korps 43
2. Pomm. Ul.-Regt. No. 9 Demmin,
Chef: Gen. der Kav. Grofshrz. v.
Mecklenb.-Strelitz K. H., — Kom. :
Oberstleut. Frhr. v. Sirombeck, —
Maj. V. Borcke, — Ob.-Stabs-Arzt
Dr. Voigt.
IV. Div. Bromberg, Gen.-Leut. v.
Radecke.
7. Inf.-Brig. Bromberg, Gen.-Maj.
Dunin v. Przychowski ;
6. Porom. Inf.-Regt. No. 49 Giiesen,
Oberst v. Olszewski, — Oberstleut.
Müller y — X. Batl.Maj. Goecke, —
2. Batl. Maj. Graetz, — Füs.-Batl.
Maj. V. Oppetiy — Maj. Hoffmann^
— Ob.-St.-Arzt Dr. Lüdicke ;
Inf.-Regt. No. 129 Bromberg, Oberst
V. Aschoff, — Oberstleut. Adler, —
1. Batl. Maj. v. Blankenburg, —
2. Batl. Maj. v. Kummer, — Füs.-
Batl. yi^ySchneider , — ^Si^.Langen-
mayr. — Ob.-St.-Arzt Dr. Jahn;
2. Pomm. L.-Regt. No. 9, i. Batl.
Schivelbein, Oberstleut. z. D. v.
Tschammer y — 2. Batl. Köslin, Maj.
z. D. V. Ko/s;
6. Pomm. L.-Regt. No. 49, i. Batl.
Schlawe, Oberstleut. z. u. Loeser,
— 2. Batl. Stolp, Oberstleut. z. D.
V. Krause. [Engelhard;
8. Inf.-Brig. Bromberg, Gen.-Maj.
4. Pomm. Inf.-Regt. No. 21 Brom-
berg, Oberst v. Siefart, — Oberstlt.
V. Fabeck, — i. Batl. Maj. v. Clau-
sewitz, — 2. Batl. vom i. April 1884
ab Thom, Maj. Wachs, — Füs.-Batl.
Oberstleut. Lademann, — Maj.
Bensch, — Ob.-St.-Arzt Dr. Regen-
brecht;
8. Pomm. Inf.-Regt. No. 61 Thom,
Oberst Bering, — i. Batl. Maj.
V. Braunschweig, — 2. Batl. Maj.
V. Lehsten, — Füs.-Batl. Maj. Rabe,
— Majc. Uttech, Fabricius, Zie-
mer, — Ob.-St.-Arzt Dr. I^rrenz ;
4. Pomm. L.-Regft. No. 21, i. Batl.
Konitz, Hauptm. z. D. Gr. v. Still-
fried - Rattonitz, — 2. Batl. Dt.
Krone, Maj. z. D. v. Zaluskowski ;
8. Pomm. L.-Regt. No. 61, i. Batl.
Neustadt, Oberst z. D. Wolter, —
2. Batl. Pr. Stargardt, Maj. z. D.
Steinbrunn.
\. Kav.-Brig. Bromberg, Oberst
Manche ;
Pomm. Drag.-Regt. No. U Beigard
(St.), Körlin, vom i. April 1884 ab
Bromberg. Oberstleut. v. d. Decken,
— Maje. 7^ Massorv, t*. Wenden, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Luhe;
Pomm. Hus.-Regft. (Blüchersche Hus.)
No. 5 Stolp (St.), Schlawe, Köslin,
1. Chef: Prinz v. Wales, K. H., —
2. Chef: Gren. der Kav. Mann v.
Weyhern, — Kom. : Oberstleut. v.
Schlick, — Maje. v. Jagow, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Afüller.
Beim Korps befinden sich:
Pomm. Jäger-Batl. No. 2 Greife-
wald, vom I. April 1884 ab Kulm,
Maj. V. Hagen, — Stabs- Arzt Dr.
Schondorff;
2. Feld-Art.-Brig. (2. Feld-Art.-
Inspektion) Stettin, Gen.-Maj. v. Le-
winski I ;
1. Pomm. Feld -Art. -Regt. No. 2
Stralsund, Chef: Gen. d. Inf. v. Bü-
low, — Kom. : Oberstlt. v. Krueger,
— I. Abtlg. GoUnow, Maj. Nien-
staedt, — 2. Abtlg. Stralsund, Maj.
Wilhelmi, — Reit. Abtlg. Gartz
a. O. Maj. Hüpeden,— Maj. Vocke,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Schenck;
2. Pomm. Feld -Art. -Reg. No. 17
Stettin, Oberst Weinberger, —
I. Abtlg. Kolberg, Maj. Walbaum
V. Traubiiz, — 2. Abtlg. Stettin,
Maj. Otto, — Maj. Krahn, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Jahn;
Pomm. Fufs-Art.-Regt. No. 2
(2. Fufe-Art.-Brig., I. Fufe-Art.-In-
spektion) Swinemünde, Oberstleut.
Siegert, — i. Batl. Swinemünde,
Maj. Engler, — 2. Batl. Sonder-
bui^, vom I. April 1884 ab Danzig,
I Komp. Memel , Maj. v. Kauf-
mann, — Maj. V. Pßster, — St.-
Arzt Dr. Hoffmeister;
Fufs-Art.-Regt. No. 11 (2. Fufs-
Art.-Brig., I. Fufs - Art. - Inspektion)
Thom, Oberstleut. Krause, — i. Batl.
Maj. V. Rothenburg, — 2. Batl. Maj.
Wiese, — Maj. Freyberg, — Stabs-
Arzt Dr. Siedamgrotzky;
Pomm. Pion. -Batl. No. 2 (i.
Pion.-lnspektion, i. Ing. -Inspektion)
Stettin, Maj. Frhr. v. RÖssing, —
St.-Arzt Dr. Schirach;
Pomm. Train -Batl. No. 2 Alt-
Damm, Maj. V. Westrell, — Stabs-
Arzt Dr. Meinhold;
Der 4. Div. attachiert: Invaliden-
J
44 m* Armee-Korps
Kriegsmacht
III. Armee-Korps
haus Stolp, Kmdt. : Maj. v. Görtz
(3360 Ji, Dw.). — Invaliden-
Komp. für Pommern u. Posen,
Schneidemlihl, Chef: Maj. Maittng
(2304 M^.
Kommandanturen: Kolberg:
Kmdt.: Oberst v. Werder (8700
Jfe, Dw., 2 Rat.), — Garn.-Aud. :
M er ekel, — Garn. - Arzt : Ob. - St.-
Arzt Dr. Heck^ — Garn. -Pfarrer:
Wiiting, — Kathol. Mil. - Pfarrer :
Neumann, s. 3. Div. ;
Stettin: Kmdt.: Gen.-'LeMt, v. We-
bern (9900 Jk , Dw. , 3 Rat.) , —
Garn.-Aud. : Bever, — Garn. -Arzt :
Ob.-St.-Arzt Dr. Scheidetnann ;
Stralsund: Kmdt.: Gen.-Maj.Frhr.
V. Hammerstein (8700 Jk^ Dw., 2
Rat.), — Garn.-Aud.: vacat, —
Garn. -Pfarrer : Carsied;
Swinemtinde: Kmdt. : OherstGoeöel
(6000 Jk, Dw., 2 Rat.), — Garn.-
Aud. : Dr. V. Bippen , — Garn.-
Arzt: St. -Arzt Dr. Riebau;
Thorn: Kmdt.: Oberstleut. v. ^0/-
leben (8700 J&, Dw. , 2 Rat.), —
Gen.-Stabs-Offiz. : Maj. Keyler, —
Garn.-Aud. : v. Heyne, — Garn.-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Passauer,
— Garn. -Pfarrer: Rükle,
HI. Armee-Korps
Berlin, Rekrutierungsbez. Branden-
burg u. Berlin. 1880: Ew. 3389155,
1881 : Pflichtige 29531, Ausgehoben
9431, Freiwillige 2196. —
Kommand. Gen. : Gen. d. Inf. v.
Pape, — Chef d. Gen.-Stabes : kgl.
württemb. Oberstleut. Frhr. v. Fal-
kenstein, Fl. -Adjt. Sr. Maj. des
Königs V. Württemberg, — Intend. :
Wirkl. Geh. Kriegs-R. Engelhard, —
Korps- Aud. : Hauptm. a. D. Solms,
— Gen. -Arzt: Dr. v. Stuckrad, —
Mil. -Ober -Pfarrer: Feldpropst Dr.
Thielen, s. Garde-Korps, — Korps-
Rofs-Arzt: Vir. Born.
V. Div. Frankfurt a.O.,Gen.-Leut.
Gen.-Adjt. Frhr. v. LoH.
9. I n f. - B r i g. Frankfurt a. O., Gen.-
Maj. V. Lew ins ki II ;
Leib-Gren.-Regt. (i. Brandenburg.)
No. 8 Frankfurt a.O., 2. Chef: Ihre
K. H. die Grolsherzogin Mutter v.
Mecklenburg - Schwerin , — Kom. :
Oberst v. Willisen, — i. Batl. Maj.
Kleinhans, — 2. Batl. Maj. v, d.
Hey de, — Füs.-Batl. Maj. Penn-
rich, — Maje. Frhr. v. Richthofen,
Lichtenstein, v. Garnier, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Roland;
5. Brandenburg. Inf. -Reg^. No. 48
Küstrin, Chef: Gen. d. Inf. v. Siülp-
nagel, — Kom. : Oberste/. Jaroizky,
Oberstleut. Ahlbom, — i. Batl. Maj.
Kr it zier, — 2. Batl. Maj. Laacke,
— Füs.-Batl. Maj. v. Massow, —
Maje. Oehlmann, KÖhnemann, —
Ob. -Stabs-Arzt Dr. Beyer;
1. Brandenb. L.-Regt. No. 8, i. Batl.
Frankfurt a. O., Oberstleut. 2. D.
Vogel V. Falckenstein, — 2. Batl.
Küstrin, Maj. z. D. v. Monbart;
5. Brandenb. L.-Regt. No. 48, i.
Batl. Landsberg a. W., Mai. 2. D.
V, Berger, — 2. Batl. Woldenberg,
Oberstleut. z. D. Brentano.
10. Inf. -Brig. Frankfurt a.O., Gen. -
Maj. V. Kefsler;
Gren.-Regt. Prz. Karl v. Preufsen
(2. Brandenb.) No. 12 Frankfurt a. O.,
Kom. : Oberst v. Lettow- Vorbeck, —
Oberstleut. v. Otto, — i. Batl. Maj.
Tapper, — 2. Batl. Maj. v. Heyde-
breck, — Füs. - Batl. Oberstleut. v.
Schenckendorff, — Ob.-Stabs-Arzt
Dr. Rothe;
6. Brandenb. Inf. -Reg. No. 52 Kott-
bus, Oberst Frhr. v. u. zu Egloff-
siein, — i. Batl. Krossen, Oberst-
leut. Pitschel, — 2. Batl. Kottbus,
Maj. Tapper, — Füs.-Batl. Kott-
bus, Maj. Gaertner, — Maje. Geb-
hard, v. Seydlitz u. Kurzbach, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Gillmeister;
2. Brandenb. L.-Regt. No. 12, i. Batl.
Krossen, Oberst z. D. v. Langen, —
2. Batl. Sorau, Maj. z. D. Begas ;
6. Brandenb. L.-Regt. No. 52, i. Batl.
Kalau, Maj. z. D. v, Voigt, — 2-.
Batl. Kottbus, Maj. z. D. v. Böck-
mann.
5. Kav. - Brig. Frankfurt a. C,
Gen.-Maj. v. Haenlein ;
1. Brandenburg. Drag. -Reg. No. 2
Schwedt a. O., Chef: Gen. d. Kav.
Albrecht Prz. v. Preufsen, K. H., —
Kom. : Oberst v. d. Groeben, —
Maje. 7'. Bause, Gr. v. Geldern,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Dominik;
2. Brandenb. Drag. -Regt. No. 12
ni. Armee-Korps
Kriegsmacht
m. Armee-Korps
Frankfurt a. O., Chef: Prinzessin
Friedrich Karl v. Preufsen, K. H., —
Korn.: Oberst v. d. Knesebeck^
— Maj. Frhr. v. Malfzan, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Neubaur;
I. Brandenb. Ulanen-Regt. (Kaiser
Alexander II. v. Rufeland) No. 3
Fiirstenwalde (St.), Beeskow, Chef:
Grofsfiirst Sergius Alexandrowiisch
V. Rufeland, Kais. H., — Kom. :
Oberstleut. v. Treskow, — Maj. Gr.
V. Wartens leben, — Ob. -St. -Arzt
Dr. Fischer.
VI. Div. Brandenburg a. H., Gen.-
Leut. V. Larisch. \v. Schoeler;
II. Inf.-Brig. Berlin, Gen. -Maj.
3. Brandenb. Inf. - Regt. No. 20
Wittenberg, Oberst Kumme, —
Oberstleut v. Fiedler, — x. Batl.
Maj. Brenning, — 2. Batl. Maj.
Kuchenbecker, — Füs.-Batl. Maj.
Schmidt, — Maje. Semler, Lauer,
~ Ob.-St.-Arzt Dr. Bode ;
Brandenb. Füs.-Regt. No. 35 Bran-
denburg a. H., Oberst v. Wein-
zierl, — 1. Batl. Maj. Taegen,
- 2. Batl. Maj. Sauer, — 3. Batl.
Maj. Meyrick , — Maje. Pirner,
V. Klingspor, Frhr. v. Bynatten, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Zieger/
3. Brandenb. L.-Reg^t. No. 20, i. Batl.
Potsdam, Oberstleut. z. D. r . Lilien-
hoff - ZwoTvitzky f — 2. Batl. Jüter-
bogk, Oberstleut. z. D. v. Marees;
7. Brandenburg. L.-Regt. No. 60,
I. Batl. Brandenburg a. H., Oberst
z. D. V. Mellenthin, — 2. Batl. Tel-
tow, Obstleut. z. D. Sieveri;
Res. L.-Regt. (BerHn)No.35, Obcrstlt.
Stoll (7800 Jk, 2 Rat.), — Oberst-
leut. z. D. Blumenihal, Oberstleut.
i.\i. Wackermann , Oberstleut. z.D.
Brauseweiter, Maj. z. D. Heymons,
12. Inf.-Brig. Brandenburg a. H.,
Gen.-Maj. v Schkopp ;
4- Brandenburg. Inf. -Reg. No. 24
(Grofehrz. Friedrich Franz II. v.
Mecklenburg- Schwerin) Neu-Ruppin,
Oberst v. d. Mülbe, — Oberstleut.
^«(^» — I. Batl. NeuRuppin, Maj.
V.Jahn, — 2. Batl. Neu-Ruppin,
Maj. Meyer gen. v. Sallawa u. Ra-
dau,— Füs.-Batl. Havelberg, Maj.
f. Hake, — Maj. Wenzel, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Berg,'
8. Brandenb. Inf.-Regt. No. 64 (Prz.
Friedrich Karl v. Preufeen) Prenzlau,
Chef: Gen.-Feldmarschall Friedrich
Karl Prz. v. Preufsen, K. H., —
Kom. : Oberst v. Kettler, — Oberstlt.
V. Jena, — i. Batl. Prenzlau, Maj.
V. Görne, — 2. Batl. Prenzlau, Maj.
Habelmann, — Füs.-Batl. Anger-
münde, Maj. Kdring, — Maje. v.
Uoeillot de Mars, v. Bernuth, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Berko/sky/
Inf.-Regt. No. 98 Brandenburg a. H.,
vom 1. April 1884 ^^ Metz, und
dann zum XV. Armee-Korps gehörig,
Oberste. Pappritz, — Oberstlt. v. d.
Lancken, — 1. Batl. M^. v. Hym-
men, — 2. Batl. Maj. v. Heydebreck,
— Füs.-Batl. Maj. v. Versen, —
Maj. V. Wartenburg, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Richter;
4. Brandenb. L.-Regt. No. 24, i.Batl.
Bernau, Maj. z. D. v. Sothen, —
2. Batl. Havelberg, Oberstleut. z. D.
Heesemann ;
8. Brandenb. L.-Regt. No. 64, r.Batl.
Ruppin, Oberst z. D. v. Gabain, —
2. Batl. Prenzlau, Oberst z. D. Lue-
der.
6. Kav. -Brig. Brandenburg a. H.,
Oberst Gr. v. Waldersee ;
Brandenb. Kür.-Reg^. (Kaiser Niko-
laus I. V. Rufeland) No. 6 Branden-
burg a. H., Oberstleut. Frhr. v. Bud-
denbrock'Hettersdorff, — Maje.
Frhr. v. Patow, v. Rundstedt, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Weydener;
Brandenburg. Hus.-Rcgt. (Zietenschc
Hus.) No. 3 Rathenow (St.), Friesack,
Chef: Gen.-Feldmarschall Friedrich
Karl Prz. von Preufeen, K. H., —
Kom. : Maj. v. Alvensleben, — Maj.
V. Rothkirch'Panthen, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Noehte;
2. Brandenburg. Ulan. -Regt. No. 11
Perleberg, Chef: Kronprinz u. Erz-
herzog Rudolf v. Österreich, K. K.
H., — Kom. : Oberst v. Liebermann,
— Maj. V, Haeseler, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Varenhorst.
Beim Korps befinden sich :
Brandenb. Jäger-Batl. No. 3
Lübben, Oberstleut. v. Peschke, —
St.- Arzt Gröbenschütz ;
3. Feld-Art.-Brig. (2. Feld- Art. -
Inspektion) Berlin, Oberstv. Fassong;
I. Brandenb. Feld- Art. -Regt. No. 3
(Gen .-Feldzeugmeister) Brandenburg
46 rV. Armee-Korps Kriegsiaacht IV. Armee-Korps
a. H., Oberstleut. v, Unruh, — i.
Abtlg. Wittenberg, Maj. Krüger, —
2. Abtlg. Jüterbogk, Maj. Nöldeke, —
Reit. AbÜg. Brandenburg a.H., Maj.
Nernsi, — Maj. Beckh, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Asche ;
2. Brandenb. Feld- Art. -Regt. No. 18
(Gen. -Feldzeugmeister) Frankfurt a.
O., Oberstlt. Frhr. Roederv. Diers-
bürg, — i. Abtlg. Frankfurt a. O.,
Maj. Müller, — 2. Abtlg. Landsberg
a.W., Maj.yaroÄ/', — ^a.].Breiihau^i,
— Ob. -St.- Arzt Dr. Blumensath ;
Brandenburg. Fufs -Art.- Regt.
No. 3 (Gen.-Feldzeugmstr.), (3. Fufs-
Art.-Brig., 2. Fufe- Art. -Inspektion)
Mainz, Oberstleut. Berendi, — i.
Batl. Maj. Gaede, — 2. Batl. Maj.
V. Genizkow , — lAaJ^. Kaufmann, —
St.-Arzt Dr. Vesier;
Brandenb. Pion. - Batl. No. 3
(2. Pion.-Inspektion, 2. Ing. -Inspek-
tion) Torgau, Maj. v. Tschudi, —
St.-Arzt Dr. Schilling ;
Brandenb. Train-Batl. No. 3
Berlin, Maj. Gofischalck, — Assist.-
Arzt Dr. Overweg;
Der 6. Div. attachiert: Invaliden-
Komp. für Brandenburg, Prenzlau,
Chef: Maj. v. Lepel (2304 J£).
Kommandanturen: Küstrin:
K m d t. : Oberst v. Kalckreuth (6000
Jk, Dw., 2 Rat.), — Garn. -Aud. :
vacat, — Gam.-Arzt: St.-Arzt Dr.
Siemon, — Garn. -Pfarrer: Ziemer;
Spandau : K m dt. : Gen. -Maj. v. Qui-
siorp (9900 Jk, Dw., 3 Rat.), — Garn.-
Aud. : Pr.-Leut. a. D. Dr. Seiden-
spinner, — Gam.-Arzt: Ob. -Stabs-
Arzt Dr. Vater, — Garn. - Pfarrer :
Schall.
IV. Armee-Korps
Magdeburg, Rekrutierungsbez. Prov.
Sachsen , Sachsen - Altenburg , An-
halt, beide Schwarzburg, beide Reufe.
1880: Ew. 3003150, 1 88 1 : Pflichtige
24659, Ausgehoben 8146, Freiwillige
2176. —
ICommand. Gen. : Gen. d. Inf. Gr.
V. Blumenthal, Chef d. Gen.-Stbs :
Oberst Blume, — Intend. : Igel,
— Korps- Aud. : Just. - R. Lang, —
Gen. -Arzt: Dr. Lämmer, — Mil.-
Ob.-Pfarrer : Dr. Diedrich, — Korps-
Rols-Arzt: Guette.
VII. Div. Magdeburg, Gen.-Leut.
Frhr. v. Salmuth.
13. Inf. -Brig. Magdeburg, Gen.-
Maj. Böhmer;
I. Magdeb. Inf.-Regt. No. 26 Magde-
burg, Chef: Gen. der Inf. Karl
Anton Fürst v. Hohenzollem, K. H.,
— Kom. : Oberst v. Blomberg, —
Oberstlt. Frhr. v. Röfsing, — i. Batl.
Maj. V. LukoTvitz, — 2. Batl. Maj.
Ziegner, — Füs.-Batl. Maj. v. Holly
u. Ponientzietz, — Maj. v. Hanstein,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Pritsche r
3. Magdeb. Inf.-Reg. No. 66 Magde-
burg, Oberst Meifsner, — Oberstlt
V. Esiorff, — I. Batl. Maj. v.
Specht, — 2. Batl. Maj. Frhr. v.
Bodenhausen, — Füs.-Batl. Maj.
Laymann, — Maj. Eickenrodt, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Pleck;
1. Magdeb. L.-Regt. No. 26, Chef:
Gen. d. Kav. Fürst Bismarck, D.,
— X. Batl. Stendal, Oberstleut. z. D.
V. Gallwitz, — 2. Batl. Burg, Maj.
z. D. V. Sobbe ;
3. Magdeb. L.-Regt. N0.66, i. Batl.
Halberstadt, Oberstleut. z. D. v.
Wurmb, — 2. Batl. Neuhaldensleben,
Maj. z. D. V. Brauchitsch;
Res.-L.-Batl. (Magdeburg) No. 36,
Oberstleut. z. D. Bar. v. Steinäcker.
14. Inf. -Brig. Magdeburg, Gen.-
Maj. V. Krause;
2. Magdeburg. Inf.-Regt. No. 27
Magdeburg, Chef: Gen. der Inf. v.
Tresckow, — Kom. : Oberst v. Bü-
low, — Oberstlt. Madlung, — i.
Batl. Magdeburg, Maj. v. Helldorff,
— 2. Batl. Magdeburg, Maj. v. Heim-
burg, — Füs.-Batl. Halberstadt, Maj.
V. Kietzell, — Maje. Balan, v. Bran-
denstein, — Ob.-St.-Arzt Dr. Wu-
standt;
Anhalt. Inf.-Regt. No. 93 Dessau,
Chef: Gen. d. Inf. Priedrich Herz.
V. Anhalt , H. , — Kom. : Oberst
Brunsig Edler v. Brun, — i. Batl.
Dessau, Maj. v. Wolff, — 2. Batl.
Bemburg, Maj. v. Gellhorn, — Füs.-
Batl. Zerbst, Maj. v. Schweinichen,
— Maje. Schenk, v. Barby, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Peltzer;
2. Magdeburg. L.-Regt. No. 27, 1.
Batl. Aschersleben, Oberstleut. r. D.
Schwenk, — 2. Batl. Halle, Oberst
z. D. V. Marschall ;
IV. Annee-Korps
Kriegsmacht IV. Annee-Korps 47
4. Magdeb. L.-Regt. No. 67, x. Batl.
Bitterfeld, Oberstleut. z. D. v. Bart-
fels, — 2. Batl. Torgau, Oberst z. D.
Hagen/
Anh^t. L.-Regt. No. 93, x. Batl.
Dessau, Oberst z. D. v. Olszewski,
— 2. Batl. Bemburg, Oberstleut. z. D.
Cornelius.
7. Kav. -Brig. Magfdeburg, Gen.-
Maj. V. SchadoW'Godenhausen ;
Magdeb. Kür.-Regt. No. 7 Halber-
stadt (St.), Quedlinburg, Chef: Gen.
d. Kav. Ernst IL Herzog v. Sachsen-
Coburg-Gotha, H., — Kom. : Oberst-
leut. Schmidt v. Osten, — Oberstlt.
V. Willich, Maj. Bar. v. Ochs, —
Ob.-St.- Arzt Dr. Schilling;
Magdeb. Drag. -Regt. No. 6 Stendal
(St.), Tangermünde, Chef: Gen. d.
Kav. Georg Fürst zu Schwarzburg-
Rodolstadt, D., — Kom.: Oberst
V. Zastrow, — Maje. v. Mandels-
loh, de Terra, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Boehr;
Altmärk. Ulan.-Regt. No. 16 Salr-
wedel (St.), G^rdelegen, Chef: Prz.
Georg V. Sachsen, K. H., — Kom. :
Oberstl. Hugo, — Maje. v. Jerin, v.
Schmidt, — Ob.St.-Arzt Dr. Kuhrt.
Vni. Div. Erfurt, Gen.-Leut. v.
Grolman.
15. Inf. -Brig. Erfurt, Gen.-Maj.w.
Schmeling ;
Magdeburg. Füs.-Regt. No. 36 Er-
furt, vom I. April 1884 ab: St. 1.
n. 3. Batl. Halle, 2. Batl. Erfurt,
Chef: Gen. d. Inf. Gr. v. Blumen-
thal, — Kom.: Oberst Hafsel, —
Oberstleut. v. Netzer, — x. Batl.
Erfurt, Maj. Knoch, — 2. Batl.
Erfurt, Maj. v. Wurmb, — 3. Batl.
Halle a. S., Maj. Bock v. Wülfin-
gen, — Maj. Buff, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Viedebantt;
J. Thür. Inf. -Regt. No. 71 Erfurt,
Chef: Gen. d. Inf. Günther Fürst
zu Schwarzburg-Sondershausen, D.,
— Kom. : Oberst Rogalla v. Bieber-
stein, — Oberstlt. v. Buch, — i. Batl.
Sondershausen, Maj. Sommer latte, —
2. Batl. Erfurt, Maj.v. d. Schulen-
^rg, _ Füs.-Batl. Erfurt, Maj. v.
Bloedau, — Maje. v, Szymborskt,
Siüber,- Ob.-St.-Arzt Dr. Weichelt;
I- Thür. L.-Regt. No. 31, i. Batl.
Sangerhausen, Maj. z. D. Trau-
mann, — 2. Batl. Mühlhausen i.Th.,
Oberstleut. z. D. Hübner;
3. Thür. L.-Regt. No. 71, i. Batl.
Erfurt, Oberstleut. z. D. v. Gilsa, —
2. Batl. Sondershausen, Oberstleut.
z. D. V, Kamptz.
16. In f. -Brig. Erfurt, Gen. -Maj.
Loewe ;
4. Thür. Inf.-Regt. No. 72 Torgau,
Oberst v. Kunowhki, — i. Batl.
Maj. Bor eher dt, — 2. Batl. Maj. v.
Schmidt, — Füs.-Batl. Maj. Hage-
dorn, — Maje. Fischer, Frhr. r.
Gramer, v. JVeree, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Bussen ius ;
7. Thür. Inf.-Regt. No. 96 Alten-
Durg (St.), Kom.: Oberst 7/. Strantz, —
Oberstleut. v. Hartrott, — i. Batl.
Altenburg, Chef: Gen. d. Inf. Ernst
Hrzg. V. Sachsen- Altenburg, H., —
Kom. . Maj. Gentz, — 2. Batl. Gera.
Chefs: Gen. d. Ini. Heinrich XIV.
reg. Fürst Reufs j. L., D., Gen. d.
Inf. Heinrich XXII. reg. Fürst Reuls
ä. L., D., — Kom. : Maj. v. Aigner,
— Füs.-Batl. Rudolstadt, Chef: Gen.
d. Kav. Georg Fürst z. Schwarz-
burg-Rudolstadt, D., — Kom. : Maj.
Malotki V. Trzebiatowski, — Maj.
Frhr. v. Funck, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Eilert;
4. Thür. L.-Regt. No. 72, i. Batl.
Weifsenfeis, Oberstleut. z. D. Gün-
dell, — 2. Batl. Naumburg, Oberst-
leut. z. D. V. Brandenstein ;
7. Thür. L.-Regt. No. 96, i. Batl.
Altenbiu^, Maj. z. D. v. Sack, —
2. Batl. Gera, Oberst z. D. Gail-
lard. [Thiele;
8. Kav. -Brig. Erfurt, Oberst v.
Magdeb. Hus.-Regft. No. 10 Aschers-
leben (St.), Schönebeck, Chef: Gen.
d. Kav. Hrzg. Wilhelm v. Braun-
schweig, H., — Kom. : Maj. v. Pon-
cet, — Maj. V. Thümen, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Boecker;
Thür. Hus.-Regt. No. 12 Merseburg
(St.), Weifsenfeis, Chef: Wladimir
Alexandrowitsch Grrofefürst v. Rufe-
land, Kais. H., — Kom. : Oberstleut.
Gr. V. Wartensleben, — Maje.
V. Krosigk, V, Pappenheim, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Mende.
Beim Korps befinden sich:
Magdeburg. Jag. -Batl. No. 4
Naumburg a. S., Chef: Gen. d. Inf.
48
V. Armee-Korps
Kriegsmacht
V. Armee-Korps
Heinrich XIV. reg. Fürst Reufs j. L.,
D., — Kom. : OhersÜeni. v.Oeting^er,
— St.-Arzt Dr. Schuhl ,-
4. Feld-Art.-Brig. (2. Feld-Art.-
Inspektion) Magdebui^, Oberst v.
Kossei;
Magdeburg. Feld -Art.- Regt. No. 4
Magdeburg, Chef: LuHpold Prz. v.
Bayern, K. H., — Kom. : Oberstleut.
V. Anker ^ — i. Abtlg. Magdeburg,
Maj. Christiani, — 2. Abtlg. Burg,
Maj. Richers^ — Reit. Abtlg. Naum-
burg a. S., Maj. Krätschell, — Maj.
Reineck, — Ob.-St.-Arzt Dr. Lücke-
rath;
Thüring. Feld -Art. No. 19 Erfurt,
Oberst Frhr. v. Steifen , — i. Ab-
tlg. Erfurt, Maj. Loof, — 2. Abtlg.
Torgfau, Maj. Schoeneberg, — Maj.
Balcke, — Ob.-St.-Arzt Dr. Becker;
Magdeb. Fufs- Art.-Regt.No.4
(3. Fufs-Art.-Brig., 2. Fufs- Art. -In-
spektion) Magdeburg, Oberst«'. Teich-
tnann-Logischen, — i. Batl. Magde-
burg, Maj. Dziobeky — 2. Batl.
Ehrenbreitstein, Maj. Stiehl , — Maj.
Pauli y ~ St. -Arzt Dr. Themel;
Magdeburg. Pion.-Batl. No. 4
(2. Pion.-Inspektion, 2. Ing.-Inspek-
tion) Magdeburg, Maj. Pochhammer ,
— St. -Arzt Dr. Voigtel;
Magdeburg. Train-Batl. No. 4
Neustadt b. Magdeburg, Maj. v. Pütt-
kamer, — Assist.-Arzt Dr. Gollmer.
Der 7. Div. attachiert: Invaliden-
Komp. f. Sachsen Eisleben, Chef:
Hauptm. V. Ludwiger (2304 Jt).
Kommandanturen: Magde-
burg: Km dt.: Gen. -Maj. de Ciaer
(9900 Jk, Dw., 3 Rat.), — Garn.-
Aud. : Just.-R. Pr.-Leut. a. D.
Wunsch, — Garn. -Arzt: Ob.-St.-
Arzt Dr. Gähde;
Torgan : Kmdt. : Gen.-Maj. v. Bock
(8700 jft, Dw., 2 Rat.), — Gam.-Aud.:
Fischer, — Garn. -Arzt : St.-Arzt Dr.
Rot he, — Garn. -Pfarrer : Schild.
V. Armee-Korps
Posen, Rekrutierungsbez. Reg.-Bez.
Posen u. Liegfnitz. 1880: Einw.
2 118 210, 1881 : Pflichtige 16661, Aus-
gehoben 6739, Freiwillige 880.
Kommana. Gen.: Gen. -Leut. v.
Stiekle, — Chef d. Gen. -Stabes:
Oberstleut. v. Friedeburgy Intend. :
Wirkl. Geh. Kriegs -R. Pr.-Leut.
a. D. Grofsmann, — Korps- Aud.:
Justiz -R. Meinecke, — Gen.-Arzt:
Dr. Henrici , — Mil.-Ob.-Pfarrer :
Textor, — Korps-Rofs-Arzt : Grofs.
IX. Div. Glogau, Gen.-Leut. Bo-
gun V. Wangenheim.
17. Inf. -Brig. Glogau, Gen.-Maj.
Pohlmann ;
3. Pos. Inf. -Regt. No. 58 Glogau,
Oberst V. Renihe-Fink, — x. Batl.
Glogau, Maj. v. Heineccius, —
2. Batl. Glogau, Oberstleut. Schau-
mann, — Füs.-Batl. Fraustadt, Maj.
Roehr, — Maje. Heymons, Frhr.
V. Schrenk v. Notzing, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Richter;
4. Pos. Inf.-Regt. No. 59 Glogau,
Oberst Kreckel, — Oberstlt. Mad-
lung, — I. Batl. Glogau, Maj. Frhr.
V . Reitzenstein , — 2. Batl. Freistadt,
Maj. Schubka, — Füs.-Batl. Wohlau,
Maj. Münch, — Maje. Plaetschke,
V. Gerhardt, — Ob.-Stabs- Arzt
Dr. Weber;
I. Westpr. L.-Regt. No. 6, i. Batl.
Görlitz, Maj. z. D. Metze, — 2. Batl.
Muskau, Oberst z; D. Baron v.
Bursztini ;
I. Niederschles. L. -Reg. No. 46.
1. Batl. Sprottau, Oberst z. D. Schulz,
— 2. Batl. Freistadt, Maj. 2. D.
Dieckhoff;
Res.-L.-Batl. (Glogau) No. 37, Oberst
z. D. V. 'Johnston.
18. Inf. -Brig. Glogau, Gen.-Maj.
V. Steuben ;
Königs - Grren . - Regt. (2 . Westpr.)
No. 7 Liegnitz, Chef: Se. Maj. der
Kaiser u. König, — Kom. : Oberst
Malotkiv. Irzebiatowski, — Oberst-
leut. Blecken v. Schmeling , — i.
Batl. Maj. Baath, — 2. Batl. Maj.
V. Sucko7v, — Füs.-Batl. Maj. Bar.
V. Eberstein, — Maje. Frhr. Schil-
ling V. Canstatt , v. Wedelstaedi,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Preufse;
2. Pos. Inf.-Regt. No. 19 Görlitz,
Oberst v. d. Knesebeck, — Oberstlt.
V. Heimburg, — i. Batl. Görlitz, Maj.
Oswald, — 2. Batl. Jauer, Maj. v.
Kracht, — Füs.-Batl. Hirschberg,
Maj. V. Below, — Maj. Kayser, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Tomasczewski ;
2. Westpr. L.-Regt. No. 7, i. Batl.
Jauer, Oberstleut. z. D. v. Arnim,
V. Armee-Korps
Kriegsmacht
V. Armee-Korps 49
— 2. Batl. Liegnitz, Oberstleut. z. D.
V. Knebel;
2. Niederschles. L.-Reg^. No. 47,
1. Batl. Lauban, Oberstleut. z. D.
Caspartj — 2. Batl. Hirschberg,
Oberstleut. z. D. Grüzmacher.
9. Kav. -Brig. Glogäu, Gen.-Maj.
V. Franckenberg'LiUiwiiz ;
Westpr. Kür. -Regt. No. 5 Guhrau
(St.), Hermstadt, Wohlau, Winzig,
Bojanowo, Chef: Nikolaus Nikolaje-
•voiisch Grolsfürst v. Rufsland, Kab.
H. — Kom. : Oberstlt. v. d. Groe-
hen^ — Maje. Boihe^ v. Franken-
berg- Frosch liiz, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Schmundt ;
1. Schles. Drag. -Regt. No. 4 Lüben
(St.), Haynau, Beuthen a. O., Polk-
witz, Chef: Gen. d. Kav. Wilhelm
Gr. zu Siolberg -Wernigerode ^ —
Kom. : Oberst Mann v. Weyhem,
— Maj. V. Hantelmann, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Schoenleben ;
Pos.- Ul.-Regt. No. 10 Züllichau
(St.), Unruhstadt, Chef: Gen. -Oberst
August Prz. V. Württemberg K. H.,
— Kom. : Oberst Gr. v. Richthof en,
—Maje. Frhr. v. Follenius, v. IViese-
Kaiserswaldau. — Ob.-St.-Arzt
Dr. Fritze.
X. Div. Posen , Gen. - Leutnant
V. Alvensleben,
19. Inf. -Brig. Posen, Gen.-Maj.
V. Rosenberg;
1. Westpr. Gren.-Regt. No. 6 Posen,
Chef: Erzhrz. Leopold v. Österreich,
K. K. H., — Kom.: Oberst v,
Schulizendorff, — Oberstlt. Menner,
1. Batl. Maj. Rudolph, — 2. Batl.
Maj. Wenzel, — Füs.-Batl. Maj.
V, Normann, — Maj. Gr. Clairon
d'Haufsonville, — Ob.-Stabs-Arzt
Dr. Maeder;
1. Niederschi. Inf. -Regt. No. 46
Posen, Chef: Gen. d. Inf. Gr. v.
Kirchbach, — Kom.: Oberst v.
Tschischwitz, — i. Batl. Maj. Jany,
~ 2. Batl. Maj. Heinrichs, — Füs.-
Batl. Maj. Patrunki, — Maje.
Kleckl, Münnich, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Niemeier; .
1. Pos. L.-Regt. No. 18, i. Batl.
Posen, Oberst z. D. Malisius, —
2. Batl. Samter, Maj. z. D. Borchers;
3. Pos. L.-Regt. No. 58, x. Batl.
Neutomischel, Maj. z. D. Melcher,
Kleines Staatshandbuch. 1884.
— 2. Batl. Kosten, Oberstleut. z. D.
Brinkmann. \v. Wittich;
20. I n f. - B r i g. Posen , Gren. - Maj.
Westfäl. Füs.-Regt. No. 37 Kroto-
schin, Oberst Franke, — Oberstlt.
Rayle, — i. Batl. Krotoschin, Maj.
Hecker, — 2. Batl. Ostrowo, Maj.
Kuhr, — 3. Batl. Krotoschin, Maj.
Rogge, — Maj. V. Khaynach, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Haertel;
L Niederschles. Inf. -Regt. No. 50
witsch, Oberst v. Massow , —
Oberstlt. v. Schölten, — i. Batl. Ra-
witsch, Maj. van der Leeden, —
2. Batl. Rawitsch, Maj. Schilling,
— Füs.-Batl. Lissa, Maj. Fiessing,
— Maje. de Marees, Biebrach, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Moeser;
Inf. -Regt. No. 99 Posen, Oberst
Bergmann, — i. Batl. Posen, Maj.
V. Arnim, — 2. Batl. Schrimm,
Maj. V. Hirsch, — Füs.-Batl. Posen,
Maj. w. Bennigsen, — Maje. Kruska,
Frhr. v. Rechenberg, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Schertvinzky;
2. Pos. L.-Regt. No. lo, x. Batl.
Schroda, Maj. t. D. v. Boctungen. — 2.
Batl. Schrimm, Maj. z. D. Reinhard;
4. Pos. L.-Regt. No. 59, i. Batl.
Rawitsch, Oberstlt. z. D. Winckler,
— 2. Batl. Ostrowo, Oberstlt. z. D.
V. Schweinichen. [v. d. Decken;
xo. Kav. -Brig. Posen, Gen.-Maj.
2. Leib-Hus.-Reg. No. 2 Posen (St.),
Lissa, 2. Chef: Kronprinzessin des
deutschen Reichs u. v. Rreufeen, Kais,
u. K. H., — Kom. : Oberstleut. Frhr.
V. Stein, — Maj. Frhr. v. Sauerma,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Müller;
Westpr. Ul.-Regt. No. 1 Militsch
(St.), Ostrowo, Chef: Se. Maj. Kaiser
Alexander HI. \. RuCsland, — Kom.:
Oberstleut. Jouanne , — Maje. v.
Blücher, v. d. Marvtitz, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Krause.
Beim Korps befinden sich:
I. Schles. Jäger-Batl. No. 5
Grörlitz, Maj. du Jarrys Frhr. v.
la Roche, — Stabs-Arzt Dr. Wich-
mann.
5. Feld- Art. -Brig. (i. Feld-Art.-
Insp.) Posen, Oberst v. Deimling;
Niederschles. Feld-Art.-Regt. No. 5
Sprottau, Oberstlt. König, — i. Abtlg.
Sprottau, Maj. Kindermann, — 2.
Abtlg. Sprottau, Maj. Malonek, —
50 VI. Armee-Korps Kriegsmacht VI. Armee-Korps
Reit. Abtlg. Sagan, Maj'. Cleinow, —
Maj. Lüdemanny — Ob. -St. -Arzt
Dr. Gro/ser;
Pos. Feld-Art.-Regt. No. 20 Posen,
Oberstleut. Hoffbauer, — i. Abtlg.
Glogau , Oberstleut. Kaulbach , —
2. Abtlg. Posen, Maj. Büsching, —
Maj. Ger icke , — Ob. -St. -Arzt Dr.
Brunzloiv;
Niederschles. Fufs-Art.-Regt.
No. 5 (i. Fufs-Art.-Brig., x. FuCs-
Art.-Inspektion) Posen, Maj. Kuhl-
manfty — i. Batl. Maj. Gadj —
2. Batl. Maj. Stießold, — Maj. v.
Aschebergy — St.-Arzt Dr. Kunau;
Niederschi. Pion.-Batl. No. 5
(2. Pion. -Inspektion, 2. Ing.-Inspek-
tion) Glogau, Maj. v. Wiiienburgy
— St.-Arzt Dr. Hellwig;
Niederschi. Train-Batl. No.
5 Posen , Oberst Schnackenberg.
Der 9. Div. attachiert : Inval. -
Komp. für Schlesien Löwenberg,
Chef: Maj. v. d. Groeben (2304 Jk.)
Kommandanturen: Glogan:
Kmdt. : Oberst Wilhelmi (8700 Jk,
Dw., 2 Rat.), — Gam.-Aud. vacat,
— Geim.-Arzt: St.-Arzt Dr. Haber-
korn ;
Posen: Kmdt. : Gen. -Maj. v, Below
(9900 Jk, Dw., 3 Rat.), — Garn.-
Aud. : Dr. Glasewald, — Garn. -
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Maeder.
VI. Armee-Korps
Breslau, Rekrutierungsbez. Reg.-Bez.
Breslau u.Oppeln. 1880: Ew. 2 985 588,
1881: Pflichtige 24932, Ausgehoben
9281, Freiwillige 930.
Komand. Gen.: Gen.-Leut. v.
Wichmann. — Chef d. Gen. -Stabes :
Gen. -Maj. Lentze, — Intend. : Berg-
mann, — Korps-Aud. : Prera.-Leut.
a. D. Plantier, — Gen.-Arzt: Dr.
Scholz, — Mil.-Ob.-Pfarrer : Richter,
— Korps-Rofe- Arzt : Keller.
XI. Div. Breslau, Gen.-Leut. v. d.
Burg,
21. Inf. -Brig. Breslau, Gen.-Maj.
V. Jena;
I. Schles. Gren.-Regt. No. 10 Bres-
lau, Oberst v. Prittwitz u. Gaffron,
— I. Batl. Breslau, Maj. v. Roon,
— 2. Batl. Breslau, Maj. v. Pirch,
— Füs.-Batl. Freiburg, Msi).Barche-
7vitz, — Maje. Ritter, v. Schmeling,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Eitner;
Schles. Füs.-Regt. No. 38 Schweid-
nitz, Oberst Stotten , — i. Batl.
Schweidnitz, Maj. v. Quitzow, —
2. Batl. Schweidnitz, Maj. Lambert,
— 3. Batl. Reichenbach, Maj. Bur-
rucker, — Maje. Hoff mann, Kar-
linski gen. V. Carlowitz, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Wolff;
I. Schles. L.-Regft. No. 10, i. Batl.
Striegau, Maj. z. D. v. Bonge, — 2.
BatU Wohlau, Maj. z. D. v. Luck;
3. Niederschles. L. -Regt. No. 50,
1. Bat. (2.) Breslau, Oberst z. D. v.
Reckow, — 2. Bat. Oels, Oberst z. D.
Arretz ;
Res.-L.-Regt. (i.) Breslau No. 38,
Oberst z. D. Stoeckel, — Maj. z. D.
Elbe, Maj. z. D. Otto.
22. Inf. -Brig. Breslau, Gen.-Maj.
V. Gei/sler;
2. Schles. Gren.-Regt. No. 1 1 Breslau,
Chef: Gen.-Feldmarschall Kronprz.
d. deutschen Reiches u. v. Preufsen,
Kais. u. K. H., — Kom. : Oberst
Frhr. v. d. Goltz, — Oberstleut. v.
Natzmer, — i. Batl. Maj. Bot he,
— 2. Batl. Maj. v. Jastrzentski,
— Füs.-Batl. Maj. v. Stülpnagel,
— Maje. V. Wietersheim, v. Strantz,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Bahr;
4. Niederschles. Inf.-Regt. No. 51
Brieg, Oberst v. Sckroeder-, —
Oberstleut. v. Winterfeld, — 1.
Batl. Breslau, Maj. v. Saldern-
Ahlimb, — 2. Batl. Brieg, Maj.
Geisler, — Füs.-Batl. Brieg, Maj.
Schmidt, — Maje. v. Trcsckow,
Walther, — Ob. - St. - Arzt Dr.
Weber;
2. Schles. L.-Regt. No. 11, i. Batl.
Glatz, Maj. z. D. Hubert, — 2. Batl.
Schweidnitz, Oberstleut. z. D. Afem-
minger;
4. Niederschles. L.-Reg^t. No. 51,
I. Batl. Münsterberg, Maj. z. D. Jr-
gahn, — 2. Batl. Brieg, Maj. z. D.
V. Tschischwitz.
II. Kav. -Brig. Breslau, Gen.-Maj.
Gen. k 1. s. Sr. Maj. Heinrich XIII,
Prz. Reu/s, D.;
Leib-Kür.-Regt. (Schles.) No. 1 Bres-
lau, Oberstleut. Frhr. v. Schleiniiz,
— Maj. V. Jagow, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Kirchner;
VI. Armee-Korps Kriegsmacht VI. Armee-Korps 5*
2. Schles. Drag. - Regt. No. 8 Oels
(St.), Namslau, Bemstadt i. Schi.,
Kreazburg O.-Schl. , Chef: Gen.-
Feldmarschall Kronprz. d. deutschen
Reiches u. von PreuJfeen, Kais. u. K.
H., — Kom. : Oberstleut. v. Schme-
^'«^» — Maje. 7'. Trzebinski y v.
Krause, — Ob.-St.-Arzt Dr. Bor-
mann :
I. Schles. Hus,-Regt. No. 4 Ohlau
(St.), Strehlen, Münsterberg, Chef:
Michael Nikolajewitsch Grofsfürst
V. Ruisland, Kais. H., — Kom. :
Oberstleut. v. Zitzewttz , — Maje.
V. Bardeleben, v. Treu, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Berger. \v. Schleinitz.
Xn. Div. Neifse, Gen.-Leut. Frhr.
23. Inf. -Brig. Neilse, Gen. -Maj.
V. Gallwiiz - Dreyling;
I. Pos. Inf.-Regt. No. 18 Gleiwitz,
Oberst v. Lindeiner gen. v. Wildau,
Oberstleut. Nachiigal, — i. Batl.
I Gleiwitz, Maj. Alber ii, — 2. Batl.
Beuthen O.-S., Maj. Goebel, — YVi&,'
Batl. Gleiwitz, Maj. Bar. v. Boe-
nigk, — Maj. Schwencke, — Ob—
St.-Arzt Dr. Haertel;
LOberschles. Inf.-Regt. No. 62
>el, Oberst v. Frankenberg, —
Oberstleut. Meyer, — i. Batl. Kosel,
I Maj. Hardt, — 2. Batl. Kosel, Maj.
V. Drygahki, — Füs.-Batl. Ratibor,
Maj. V. Kleist, — Maj. Kluge,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Heimlich;
I. Oberschles. L. - Regft. No. 22,
1. Batl. Rybnik, Oberstleut. z. D.
Heinsius, — 2. Batl. Ratibor, Oberst-
leut. z. D. V, Bockeltnann;
1 3. Oberschles. L.-Regt. No. 62,
I X. Bat. Gleiwitz, Maj. z. D. v. Wiese-
Kayserswaldau , — 2. Batl.- Kosel,
Maj. z. D. Franzki.
24. I n f. - B r i g. Neiüse, K.Württem-
berg. Gren.-Maj. v. Haldenwang ;
2. Oberschles. Inf.-Regt. No. 23
Neilse, Oberst v. Afanieuffel, —
Oberstleut. Rasch, — i. Batl. Maj.
Frhr. v. Steinäcker, — 2. Batl. Maj.
Frhr. v. Lützow, — Füs.-Batl. Maj.
v.Alvensleben, — Maj. Steiglehner,
Ob.-St.-Arzt Dr. Doering;
4. Oberschles. Inf.-Regt. No. 63
Neifse, Oberst Laube, — Oberstlt.
Herrmann, — i. Batl. Neifse, Maj.
Feige, — 2. Batl. Neifse, Maj. Bauer,
— Füs.-Batl. Oppeln, Maj. Mest-
werdt, — Maje. Tiedemann, Bayer,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Lotsch ;
Inf.-Regt. No. 132 Glatz, Oberst am
Ende, — Oberstleut. v. Stwolinski,
— I. Batl. Maj. Koehler, — 2. Batl.
Oberstlt. v. Schimonsky, — Füs.-Btl.
Maj. Go/slar, — Maj. v. Bud-
denbrock, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Schmidt i
2. Oberschles. L.-Regt. No. 23,
I. Batl. Neifse, Maj. z. D. v. Heyde-
brand u. d. Lasa, — 2. Batl. Beu-
then, Oberst z. D. v. Mach;
4. Oberschles. L. - Regt. No. 63,
1. Batl. Kreuzburg, Oberst z. D.
V. Lukowitz, — 2. Batl. Oppeln,
Oberstleut. z. D. Bertolotii v. Po-
lentz. [Niesewand;
12. Kav. -Brig. Neifee, Oberst v.
2. Schles. Hus.-Regt. No. 6 Neu-
stadt O.-S. (St.), Leobschütz, Ziegen-
hals, Ob.-Glogau, Chef: Alexis
Alexandrowitsch Grofsfürst von Rufe-
land, Kais. H., — Kom. : Oberstleut.
V. Rosenberg, — Maj. v. Rudorff,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Pflugmacher;
Schles. Ul.-Regt. No. 2 Ratibor (St.),
Plels, Sohrau O.-S., Gleiwitz, Oberst-
leut. Frhr. v, Lepel, — Maj. v.
Kaisenberg, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Lendel,
Beim Korps befinden sich :
2. Schles. Jäger-Batl. No. 6
Öls, Chef: Gen. der Inf. Ernst
Herzog v. Sachs.-Altenburg, H., —
Kom.: Maj. Kirchhof, — St.-Arzt
Dr. Paetsch.
6. Feld-Art.-Brig. (i. Feld- Art. -
Insp.) Breslau, Gen. -Maj. v. Lyncker;
Schles. Feld-Art.-Regt. No. 6 Bres-
lau, Oberst v. Manteuffel gen.
Zoegen, — i. Abtlg. Breslau, Maj.
V. Merkatz, — 2. Abtlg. Breslau,
Maj. Schillinger, — Reit. Abtlg.
Grottkau, Maj. Ulrich, — Maj.
Granier, — Ob. - Stabs - Arzt Dr.
Schroeter;
Oberschles. Feld-Art.-Regt. No. 21
Neilse , Oberst v. Rheinbaben , —
I. Abtlg. Neifse, Maj. Keutner,
— 2. Abtlg. Schweidnitz , Maj.
Pratsch, — Maj. Gabriel, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Rabl'Rückhard (ab-
kommandiert) ;
Schles. Fufs-Art.-Regt. No. 6
(i. Fufe-Art.-Brig.; i. Fufe-Art.-Insp.)
4*
5 2 Vn. Armee-Korps Kriegsmacbt VII. Armee- Korps
Neifee, Oberst Kirsch ^ — i. Batl.
Glogau (3. u. 4. Komp. Glatz), Maj.
Rosenthal, — 2. Batl. Neifee, Maj.
Fischer, — Maj. Glubrechi, — St.-
Arzt Dr. Herrmann;
Schles.Pion.-Bat.No.6(2.Pion.-
Insp. ; 2. Ing. -Insp.) Neifse, Maj.
Cleinow, — St.-Arzt Dr. Mannigel ;
Schles. Train-Bat. No. 6 Bres-
lau, Oberst Baron v. Eynatien,
— Assist.- Arzt Hodann.
Kommandanturen: Breslau:
K m d t : Gen.-Leut. v. Oppen (9900^,
Dw., 3 Rat.), — Gam.-Aud. : Just.-R.
Hptm. a. D. Kahlert , — Gam.-
Arzt: Ob. -St. -Arzt Dr. Stier;
Glatz: Kmdt.: Gen. -Maj. v. Lin-
singen {8700 Jk, Dw., 2 Rat.), —
Gam.-Aud. : Klapproth, — Gam.-
Arzt: St.-Arzt Dr. Badstübner, —
Garn. -Pfarrer: Zippel, — Kath.
Mil. -Pfarrer : Viola;
Neifse: Kmdt.: Oberst ZiVriwa««
(8700 Jk, Dw., 2 Rat.), — Gam.-
Aud. : Dr. Medicus, — Gam.-Arzt :
Ob.-St.-Arzt Dr. Nieter,
VII. Armee-Korps
Münster i. W. , Rekrutierungsbez.
Westfalen, Rheinprov., Lippe-Det-
mold und Schaumbm-g-Lippe. 1880:
Ew. 3 181 061, 1881 : Pflichtige 27 229,
Au^ehoben 9716, Freiw. 1509.
Kommand. Gen. : Gen.-Leut. v.
Witzendorff, — Chef d. Gen.-St. :
Oberstleut. Stieler v. Heydekampf,
— Intendant: Kümmel, — Korps-
Aud. : Geh. Just.-R. Pr.-Leut. a. D.
Bachofen v. Echt, — Gen. -Arzt:
Dr. Krulle, — MU. - Ob. - Pfarrer :
Kons.-R. Huyssen, — Korps-Rofs-
Arzt: Rettberg.
Xin. Div. Münster, Gen.-Leut. v.
Nachtigal. [Michelmann ;
25. Int. -Brig. Münster, Gen.-Maj.
1. Westf. Inf.-Regt. No. 13 Münster,
Chef: Gen. -Feldmarschall /^<?rwarM
V. Bitten/eld , — Kom. : Oberst
V. Schaumann, — 1. Batl. Maj.
Bruns, — 2. Batl. Maj. v. Welt-
zien , — Füs.-Batl. Maj. Cleinow,
— Maje. Kohnemann , Schwarz,
V. Beughem, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Kremers;
5. Westf. Inf.-Regt. No. 53 Aachen,
Chef: Gen. -Feldmarschall Kronprz.
des deutschen Reiches u. v. Preuüsen,
Kais. u. K. H., — Kom. : Oberst v.
Wentzel, — i. Batl. Aachen, Maj.
Berger, — 2. Batl. Jülich, Maj.
V. Loeben, — Füs.-Batl. Aachen,
Maj. V. d. Knesebeck, — Maje.
Magdeburg, Lotheifsen, Dobbelstein,
— Ob.-St.-Arzt vacat/
I. Westf. L.-Regt. No. 13, i. Batl.
Münster, Oberstleut. z. D. Stülpner,
— 2. Bat. Münster, Oberst z. D.
Block;
5. Westf. L.-Regt. No. 53, i. Batl.
Wesel , Oberstleut. z. D. Reichert,
— 2. Bat. Recklinghausen, Oberst-
leut. z. D. V. VEstocq.
26. Inf. -Brig. Minden, Gen.-Maj.
V. Stocken;
Inf.-Regt. Prz. Friedrich d. Nieder-
lande (2. Westf.) No. 15 Minden,
Oberst Stockmarr, — i. Batl. Maj.
Bene, — 2. Batl. Maj. Gericke, —
Füs.-Batl. Oberstleut. v. Poseck, —
Maje. V. Monbart , Zobel, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Ridder;
6. Westf. Inf.-Regt. No. 55 Detmold,
Chef: Gen.-Leut. Woldemar Fürst
z. Lippe, D., — Kom. : Oberst Her-
warth V. Bitten feld, — i. Batl.
Soest, Maj. v. d. Groeben, — 2. Batl.
Bielefeld, Maj. Behm, — Füs.-Batl.
Detmold, Maj. Frhr» Boecklin v.
Boecklinsau , — Maje. v. Schlich-
ting, V. Warendorff, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Schmidt ;
Inf.-Regt. No. 131 Paderborn, Oberst
Melms, — Oberstleut. Seyfried^ —
1. Batl. Paderborn, Maj. Matefne,
— 2. Batl. Lippstadt, Maj. v. Bar-
deleben, — Füs.-Batl. Höxter, Maj.
Bethcke , — Maj. v. Neree , —
Ob.-St.-Arzt Dr. Goetting;
2. Westf. L.-Regt. No. 15, 1. Batl.
Minden, Oberstleut. z. D. v. Forcken-
beck, — 2. Bat. Bielefeld, Oberst r. D.
Koeppen ;
6. Westf. L.-Regt. No. 55, i. Bau.
Detmold, Oberstleut. z. D. v. Fran-
secky, — 2. Batl. Paderborn, Maj.
z. D. V. Dewall. \Studnitz ;
13. Kav. -Brig. Münster, Oberst v.
Westf. Kür. -Regt. No. 4 Münster
(St.), Hamm vom i. April 1884 ab
Münster, Chef: Gen. d. Kav. Peter
Groüsherzog von Oldenburg, K.H.,
— Kom. : Oberstleut. v. Ludo-
Vn. Armee-Korps Kriegsnacht VTI. Annee-Koips 53
•wig^ — Maje. Treusck v. Buitlar-
BrandenfelSy Prz. zu Sayn- WiUgeit'
stein-Berleburg; — Ob. -Stabs- Arzt
Dr. Lindemann;
1. Westf. Hus.-Regt. No. 8 Pader-
born (St), Neuhaus, Chef: Se. Maj.
d. König von Bayern Ludwig //.,
— Kom. : Maj. v. Szczyinicki, —
Maj. V. Scfiönfeldi, — Ob.-St.-Arzt
vacat. [Frhr. v. Gemmingen.
XIV. Div. Düsseldorf, Gen.-Leut.
2-j. Inf. -Brig. Düsseldorf, Gen.-
Maj. V. Peiersdorff;
3. Westf. Inf. -Regt. No. 16 Köln,
Chef: Gen. d. Inf. Alexander Prz.
v.Plreuisen, K. H., — Kom. : Oberst
V. Mantey, — Oberstlt. v. d. Mülbe,
— 1. Batl. Maj. Beelitz, — 2. Batl.
Maj. Lauschy — Füs. -Batl. Maj.
V. Kornatzkif — yLaLyMitscAke^ —
Ob.-St.-Arzt Dr. Hesse;
Niederrhein. Füs. - Regt. No. 39
Düsseldorf, Chef: Gen. d. Inf. v.
Beyer y — Kom. : Oberst Schmidt
V. Knobelsdorfy — i. Batl. Maj.
Wentz, — 2. Batl. Maj. Bar. v.
Vieiinghoff gen. Scheel, — 3. Batl.
Oberstleut. v. Wunster, — Maje. v.
Winferfeld, Ho ff mann, — Ob.-
Stabs-Arzt Dr. Groos;
3. Westf. L.-Regt. No. 16, i. Batl.
ooest, Maj. z. D. Brenken , — 2.
Batl. Dortmund, Maj. z. D. Hüneke;
7. Westf. L.-Regt. No. 56, i. Batl.
Bochum, Oberst z. D. Müller, —
2. Batl. Iserlohn , Oberstleut. z. D.
Birkenstock. \v. Spangenberg;
28. Inf. -Brig. Wesel, Gen.-Maj.
7. Westf. Inf.-Regt. No. 56 Wesel,
Chef: Gen. d. Inf. Vogel v. Falcken-
stein , — Kom. : Oberst Kühne,
— I. Batl. Wesel , Maj. Pauli, —
2. Batl. Wesel, Maj. Dommes, —
Füs. -Batl. Kleve, Maj. Niischmann,
— Maje. Meese, Gr. v. Hoym, Frhr.
Quadt Wykradt Hüchtenbruck , —
Ob.-St.-Arzt Dr. Müller;
%• Westf. Inf.-Regt. No. 57 Wesel,
Oberst v. Bockelmann , — Oberst-
leut. V. Vahlkampf, — i. Batl.
Maj. Böse, — 2. Batl. Maj. v. Sturm-
feder, — Füs. -Batl. Maj. Berge-
"tann, — Maj. v. Rüdgisch, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Ax;
4. Westf. L.-Regt. No. 17, i. Batl.
GeWem, Oberstleut. z. D. Cammerer,
— 2. Batl. Düsseldorf, Maj. z. D.
V. Rudorff;
8. Westf. L.-Regt. No. 57, x. Batl.
Essen, Oberstleut. z. D. Schulz, —
2. Batl. Graefrath, Maj. z. D. Tau-
reck; [z. D. V. Loefen.
Res.-L.-Batl. ^rmen) No. 39, Maj.
14. Kav. -Brig. Düsseldorf, Gen.-
Maj. V. Versen;
2. Westf. Hus.-Regt. No. 11 Düssel-
dorf (St.), Benrath, Chef: Se. Maj.
d. König d. Niederlande Wilhelm HI. ,
— Kom. : Oberst Gr. v. d. Groeben,
— Maje. i'. Resiorff, Rabe r. Pappen-
heim, — Ob.-St.-Arzt Dr. Schn-artz;
Westfäl. Ul.-Regt. No. 5 Düssel-
dorf, Chef: Gen. d. Kav. Adol/
Herzog v. Nassau, H. , — Kom. :
ObersUeut. v. Schnackenberg, —
Maje. Frhr. v. Lilien, v. Papen,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Wuttig.
Beim Korps befinden sich :
Westf. Jäger- Bat. No. 7 Bücke-
burg, Chef: Gen. d. Kav. Adolf
Fürst zu Schaumburg-Lippe, D., —
Kom. : Oberstleut. v. Hake, — St.-
Arzt Dr. Leistikow.
7. Feld- Art. -Brig. (4. Feld-
Art. -Insp.) Münster, Gen.-Maj. v.
Krieger;
X. Westf. Feld -Art. -Regt. No. 7
Wesel, Oberst v. Her gel, — i.
Abtlg. Wesel, Maj. Schwarz, —
2. Abtlg. Wesel, Maj. Schwe-
ling, — Reit. Abtlg. Osnabrück,
Maj. Graeiz, — Maj. Kunik, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Luck ;
2. Westf. Feld -Art. -Regt. No. .22
Münster, Oberstlt. Richter v. Stein-
bach , — 1. Abtlg. Münster, Maj.
Kusser ow , — 2. Abtlg. Minden,
Maj. Kluck, — ^^^i' Eisenhart,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Foerster;
Westf. Fufs-Art. No. 7 (3. Fufs-
Art.-Brig. ; 2. Fufs-Art. -Insp.) Köln,
Oberstleut. v. Kayser, — i. Batl.
Maj. Homeyer, — 2. Batl. Maj.
Fischer, — Maj. Pulkowski, — St.-
Arzt Dr. Haehner ;
Westf. Pion.-Bat. No. 7(4. Pion.-
Insp. , 4. Ing. -Insp.) Deutz, Maj.
Schimrigk,— St.- Arzt Vir .Claussen ;
We stf. Train-Bat. No. 7 Münster,
Mai. Schulz.
Kommandantur: Wesel :
Km dt.: Oberst Hartert (8700^.
54 VIII. Armee-Korps Kriegsmacht Vm. Armee-Korps
Dw. , 2 Rat.), — Gam.-Aud. :
Hengsienberg^ — Gam.-Arzt : Stabs-
Arzt Dr. Brinkmann^ — Garn. -
Pfarrer: Voigts — Kath. Gam.-
Pfarrer: Pop ihn.
VI//. Armee-Korps
Koblenz, Rekrutierungsbez. Rheinpr.
u. Hohenzollem. 1880 : Ew. 2 843 379,
1881 : Pflichtige 25 538, Ausgehoben
8981, Freiwillige 1096.
Kommand. Gen. : Gen. d. Inf.
V. Thile, — Chef d. Gen.-St. : Oberst
V, Sobbe y — Intendant: vacat, —
Korps- Aud. : Maithes^ — Gen.- Arzt :
Dr. Scholler, — MU.-Ob.-Pfarrer :
Konsbt.-R. Körten^ — Korps-Rols-
Arzt: Hahn.
XV. Div. Köln, Gen.-Leut. v. Les-
czynski. [ Wrisberg ;
29. Inf. -Brig. Köln, Gen.-Maj. v.
Hohenzoll. Füs.-Regt. No. 40 Köln,
Chef: Gen. d. Inf. Karl Anton
Fürst von Hohenzollem, K. H., —
Kom. : Oberst v. d. Ij)chau , —
1. Batl. Maj. v. Widekind, —
2. Batl. Oberstleut. Worgiizky, —
3. Batl. Maj. v. Schmidt y —
Maj. Nauy — Ob. -Stabs -Arzt Dr.
Angenstein ;
5. Rhein. Inf.-Regt. No. 65 Köln,
Oberst Wild, — i. Batl. Maj. Rau,
— 2. Batl. Maj. Frhr. v. Beme-
Tvitz, — Füs.-Batl. Maj. Hencke,
— Maje. Pasewaldt, Steffen, Frhr.
V. Diepenbroick-Grüter, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Becker;
1. Rhein. L.-Regt. No. 25, 1. Batl.
Aachen, Oberst z. D. Hartmann,
— 2. Bat. Eupen, Oberst z. D.
Mach.
5. Rhein. L.-Regt. No. 65, 1. Batl.
Erkelenz, Oberstleut. z. D. ZepJ, —
2. Batl. Jülich, Oberstleut. z. D.
Wiedow. \v. Minckwitz ;
30. Inf. -Brig. Koblenz, Gen.-Maj.
2. Rhein. Inf.-Regt. No. 28 Koblenz,
Oberst v. Natzmer, — Oberstlt.
Gr. V. Galanter, — i. Batl. Ehren-
breitstein, Maj. Heydeureich , —
2. Batl. Bonn, Maj. Frhr. v. Seil,
— Füs.-Batl. Ehrenbreitstein, Maj.
Schreiber, — Maje. Gotzhein , v.
Brandenstein, Volk, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Klipsfein;
6. Rhein. Inf.-Regt. No. 68 Koblenz,
Chef: Gen. d. Inf. Frhr. v. Barne-
kow, — Kom. : Oberst v. Fischer,
— I. Batl. Koblenz, Maj. Naglo, —
2. Batl Koblenz, ObersUeut. Stahl,
— Füs.-Batl. Ehrenbreitstein, Maj.
Krummacher, — Maje. v. Wulffen,
V. Franckenberg, Bock v. IVülßngen,
— Ob.-St.-Arzt Dr. d' Arrest;
2. Rhein.L.-Regt. No. 28, i. BaÜ.
Siegburg, Oberst z. D. Moye, —
2. Batl. Bonn, Maj. 2. D. v. Schmid;
6. Rhein. L.-Regt. No. 68, i. Bau.
Neufe, Maj. 2. D. Sariorius, —
2. Bat. Deut2, Maj. 2. D. v. Ma-
rees;
Res.-L.-Regt. (Köln) No. 40, Oberst
z. D. V. Mansard, — Oberst z. D.
Reichard, Maj. z. D. v. Leliwa.
15. Kav.-Brig. Köln, Gen.-Maj.
V. Westertl hagen ;
Rhein. Kür. -Regt. No. 8 Deutr,
Chef: Gen. d. Kav. Karl Alexander
Grofeherzog v. Sachsen, K. H., —
Kom. : Oberstleut. v. Schenk , —
Maje. Frhr. Geyr v. Sch^veppen-
burg, V. Voigts-Rhetz , — Ob.-St.-
Arzt Dr. Neumann ;
Königs-Hus.-Regt. (i. rhein.) No. 7
Bonn, Chef: Se. Maj. der Kaiser u.
König, — Kom. : Oberst v. Colomb,
— Maj. Synold v. Schüz, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Peters.^
XVL Div. Trier , Komm. : vacat.
31. Inf. -Brig. Trier, Gen.-Maj.
Krüger ;
3. Rhein, Inf.-Regt. No. 29 Metz,
vom I. April 1884 ab Trier, Oberst
Dieckmann, — Oberstleut. v. Zollt'
kof er- Altenklingen, — i. Batl. Maj.
Valentin, — 2. Batl. Maj. Winckel,
— Füs.-Batl. Maj. v. Tschisch-
witz, — Maj. Sebaldt, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Juzi;
7. Rhein. Inf.-Regt. No. 69 Trier,
Oberst John v. Freyend, — Oberstlt.
V. Tiedemann , — i. Batl. Maj.
Becker, — 2. Batl. Maj. Scriba, —
Füs.-Batl. '^^yv.Sch^vedler, — Maj.
Grohe, — Ob.-St.-Arzt Dr. Koke;
Inf.-Regt. No. 130 Trier, vom i.
April 1884 ab Metz, u. dann zum
XV. Armee-Korps gehörig, Oberst
V. Goetze, — Oberstleut. Maschke,
— r. Batl. Maj. Baiser, — 2. Batl.
Maj. V. Stwolinski , — Füs.-Batl.
Maj. Harnickell, — Maje. Fiedler,
Vm. Armee-Korps Kriegsmacht IX, Armee-Korps 55
Buchßncky — Ob. -Stabs -Arzt Dr.
TTium;
3. Rhein. L.-Regt. No. 29, Chef:
Gen.-Maj. Fürst zu TVieä, D., i. Batl.
Neuwied, Oberst z. D. Loesener,
— 2. Batl. Koblenz, Maj. z. D.
Aulhorn ;
L Rhein. L.-Regt. No. 69, i. Batl.
■n, Maj. z. D. Gillmeisier, —
2. Batl. Andernach, Maj. z. D. z/,
d. Schulenburg. [7 renk;
32. Inf. -Brig. Trier, Gen.-Maj.
4. Rhein. Inf. - Regt. No. 30 Saar-
louis, Chef: Gen. d. Inf. Gr. v. Wer-
der, — Kom. : Oberst Sirecci'uSy —
Oberstlt. Meyer, — i. Batl. Oberst-
leut. V. Wildemann, — 2. Batl. Maj.
Coster, — Füs.-Batl. Maj. Tuebben,
— Maj. V. Fragsiein-Niemsdorff,
— Gb.-St.-Arzt Dr. Schmitten;
8. Rhein. Inf.-Regt No. 70 Dieden-
hofen, Oberst Roos, — Oberstleut. v.
Hörn, — I. Batl. Maj. Muschel, —
2. Batl. Maj. Haack, — Füs.-Batl.
Maj. Hofsfeld, — Maj. Knoche, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Kuzniizky ;
4. Rhein. L.-Regt. No. 30, 1. Batl.
St. Wendel, Oberst z. D. Lindow, —
2. Batl. Saarlouis, Oberst z. D. Senß";
8. Rhein. L.-Regt. No. 70, i. Batl.
Trier, Oberst z. D. Waxmann, —
2. Batl. Trier, Oberstleut. z. D. v.
Peiersdorff.
16. Kav. -Brig. Trier, Gen.-Maj.
Detmering;
Westf. Drag. -Regt. No. 7 Saar-
bracken, Oberst Kutscher, —
Maje. V. Kraaiz-Koschlau, Frhr.
Breidenbach zu Breidenstein , —
Ob.-St.-Arzt Dr. Mahlke ;
2. Rhein. Hus.-Regt. No. 9 Trier,
Chef: Konstantin Nikolajewitsch
Grofefurst v. Rufsland, Kais. H., ~
Kom.: Oberstleut Lenke, — Maj.
Frhr. v. Bredow, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Winzer.
Beim Korps befinden sich:
Rhein. Jäger- Bat. No. 8 Zabem,
Maj. Messow, — St. -Arzt Dr. Pfahl.
8. Feld- Art. -Brig. (4. Feld-Art.-
losp.) Koblenz, Gen.-Maj.5<rA«/iÄpr/
I. Rhein. Feld - Art. - Regt. No. 8
Koblenz, Oberst Edler v. d.
Planitz, - I. Abtlg. Koblenz, Maj.
Schmidt,— 2. Abtlg. Koblenz, Maj.
f. Ihlenjeld, — Reit. Abtlg. Saar-
louis, Maj. Gustke, — Maj. Becker,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Trepper;
2. Rhein. Feld - Art. - Regt. No. 23
Köln, Oberstleut. v. Hahn, — i.
Abtlg. Köln, Maj. Barchewitz, —
2. Abtlg. Jülich, Maj. l'iessel , —
Maj. 7'. Pressentin, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Crüger,
Rhein. Fufs- Art.-Regt. No. 8
(4. Fufs-Art.-Brig., 2. Fufs-Art.-Insp.)
Metz (8. Komp.Diedenhofen), Oberst-
leut. Jacobi, — 1. Batl. Maj. Rei-
chard, — 2. Batl. Maj. Lungers-
hausen, — Maj. Engelhard, — St.-
Arzt Dr. Wenzel;
Rhein. Pion.-Batl. No. 8 (4.
Pion.-Insp., 4. Ing.-Insp.) Koblenz,
Maj. Pagenstecher, — St. -Arzt Dr.
Hermann ;
Rhein. Train.-Bat. No. 8 (Train-
Insp.) Ehrenbreitstein, Maj. v. Mor-
siein.
Der 15. Div. attachiert: Inval.-
Komp. für Westfalen u. d. Rhein-
prov. Siegburg, Chef: Hauptm. v.
Minckwitz (2304 Jk).
Gouvernements u. Komman-
danturen: Koblenz u. Ehrenbreit-
stein: I. Kmdt. : Gen.-Maj. v
Gelieu (9900 Ji, Dw., 3 Rat.),
2. Kmdt. : Oberst Frhr. v. Budden-
brook (5400 vÄ, Dw. , 3 Rat.), —
Gam.-Aud. : Just.-R. Dr. Aulhorn,
— Gam.-Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr.
Herzer, — Garn. -Pfarrer: Konsist. -
R. Körten, — Kath. Garn.-Pfarrer :
Montag;
Köln: Gouv. : Gen. -Lt. v. Rosen-
zweig (16500 Jk, Dw., 4 Rat.),
Kmdt. : Oberstlt. Hof mann (5400 ^Ä,
Dw., 2 Rat.), — Garn.-Aud. : Sec.-
I^ut. a. D. Fleischmann, — Garn.-
Arzt: Gen. -Arzt Dr. Goecke ;
Saarlonis: Kmdt.: Oberst Sichart
V. Sichartshoff (8700 Jlx, 2 Rat.),
— Garn.-Aud. : Kiy, — Gam.-Arzt :
St.-Arzt Dr. Berckhan, — Garn.-
Pftirrer: Vir.Zehlke, — Kath. Garn.-
Pfarrer: Schulte.
IX. Armee - Korps
Altona, Rekrutierungsbez. Schleswig-
Holstein, Hannover, beide Mecklen-
burg u. die Hansestädte. 1880: Ew.
2836030, 1881: Pflichtige 25138,
Ausgehoben 8669, Freiwillige 1267.
56 IX. Armee-Korps Kriegsmacbt IX. Armee-Korps
Komraand. Gen. : Gen. d. Inf. v.
Tresckow, — Chef d. Gen.-Stabes :
Oberst v. Unruhe^ — Intendant:
Schwedery — Korps-Aud. : Just.-R.
Puhlmann, — Gen.-Ar?t: Dr. Cam-
merer, — Mil.-Ob.-Pfarrer : Krie-
bitz, — Korps-Rofe-Arzt : Wulff.
XVII. Div. Schwerin, Gen.-Leut.
Gr. V, Wartens leben.
33. Inf.-Brig. Schwerin, Gen.-Maj.
V. Tieizen u. Hennig^
1. Hanseat. Inf. -Regt. No. 75 Bre-
men, Oberst v. Rauchhaupt ^ —
Oberstleut. Rogge, — i. Batl. Bre-
men, Oberstleut. v. d. Schulenburg^
— 2. Batl. Harburg, Maj. v. Dank-
bahr, — Füs.-Batl. Stade, Maj. v.
Stuckrad , — Maj. v. Poser-NädlitZy
— Ob.-St.-Arzt Büttner;
2. Hanseat. Inf. -Regt. No. 76 Ham-
burg, Oberst Frhr. v. Gayl^ —
Oberstleut. v. Rheinbaben, — i. Batl.
Hamburg, Oberstleut. v. Arnim, —
2. Batl. Hamburg, Maj. Frhr v. Meer-
scheidi-Hüllesem, — Füs.-Batl. Lü-
beck, Maj.«/. Schmelingy — Maj.
V. Lartsch, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Boehme;
1. Hanseat. L.-Regt. No. 75, i. Batl.
Bremen, Oberst z.D. v.Bentivegniy —
2. Batl. Stade, Oberst z. D. Hellwtg;
2. Hanseat. L.-Regt. No. 76, i. Batl.
Hamburg, Oberstleut. z. D. v. Re-
storff, — 2. Batl. Lübeck, Oberst-
leut. z. D. Schwencke.
34. Inf. -Brig. (Grolsherzgl. Meck-
lenburg.) Schwerin, Gen.-Maj. v.
Kreischman ;
Groüsherzogl. Mecklenburg. Gren.-
Regt. No. 89 Schwerin, Oberst v.
Gt'ese, — I. Batl. Schwerin, Chef:
Gen.-Maj. Friedrich Franz III.
Grofsherzog v. Mecklenb.-Schwerin,
K. H., — Kom. : Maj. v. Chappuis,
— 2. Batl. Neu-Strelitz, Chef: Gen.
d. Kav. Friedrich Wilhelm Grofs-
herzog V. Mecklenb.-Strelitz, K. H.,
— Kom. : Oberstleut. Bar. v. Colins,
— 3. Batl. Schwerin, Chef: Gen.-
Maj. Friedrich Franz III. Grofs-
herzog V. Mecklenb.-Schwerin, K.H.,
— Kom. : Maj. v. Rauchhaupt, —
Maje. V. SydoTv, v. Götz, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Knoevenagel ;
Grofsherzogl. Mecklenb. Füs.-Reg^.
No. 90 Rostock, Oberst v. Doetin-
chem. de Rande, — Oberstleut. v.
Chamm^ier-Glisczinski, — i. Batl.
Rostock, Maj. v. Meding, — 2. Batl.
Wismar, Maj. Lanz, — 3. Batl. Ro-
stock, Maj. V. Grofsfnann, — Maje.
z/. Lossau, V. Weltzien, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Rot he ;
X. Grofsherzogl. Mecklenburg. L.-
Regt. No. 89, I. Batl. Schwerin, Maj.
z. D. V. Matthiessen, — 2. BaÜ.
Neu-Strelitz, Maj. z. D. ?r. Heynitz;
2. Groüsherzogl. Mecklenburg. L.-
Regt. No. 90, I. Batl. Wismar,
Oberstleut. z. D. Bar. v. Nettel-
bladt, — 2. Batl. Rostock, Maj. z.
D. Grokmann. ,
17. Kav. -Brig. Schwerin, Gen.-
Maj. V. Garnier;
1. Grofsherzogl. Mecklenbiu^. Drag.-
Regt. No. 17 Ludwigslust, Chef:
Gen.-Maj. Friedrich Franz III.
Grofsherzog v. Mecklenb.-Schwerin,
K. H., — Kom.: Oberst v.
Schack, — Maj. v. Hellermann, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Richter;
2. Grofeherzogl. Mecklenburg. Drag.-
Regft. No. 18 Parchim, Maj. v.
Lieres u. Wilkau, — Maje. v.
Kutschenbach, v. JBülow, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Schroeder.
XVIII. Div. Flensburg, Gen.-Leut.
V. Massow. [Maj. v. Behr;
35. Inf. -Brig. Flensburg, Gren.-
Schleswig. Inf.-Regt. No. 84 Schles-
wig, Oberst v. Henning auf Schön-
hoff, — I. Batl. Flensburg, Maj.
Schieiter, — 2. Batl. Apenrade,
Maj. V. Wasmer, — Füsilier - Batl.
Schleswig, Oberstleut. v. Kotze, —
Maje. V. Zawadzky, Pfeiffer-, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Weese ;
Schleswig - Holstein. Füsilier - Regt.
No. 86 Flensburg, Oberst Dresow,
— I. Batl. Flensburg, Maj. v. Ma-
liszewski, — 2. Batl. Flensburg,
Oberstleut. Claus, — 3. Batl. Son-
derburg, Maj. Kossak, — Maje. v.
Kuycke, Wehmeyer, — Ob. -Stabs-
Arzt Dr. Hochgeladen;
Schleswig. L.-Regt. No. 84, i. Batl.
Schleswig, Oberst z. D. Hicksck, —
2. Batl. Apenrade, Maj. z. D. Mar-
tini. [Maj. V. Aweyde ;
36. Inf. - Brig. Rendsburg, Gen.-
I. Thür. Inf.-Regt. No. 31 Altena,
Chef: Gen. d. Inf. Gr. v. Bose^ —
IX. Armee-Korps Kriegsmacht X. Armee-Korps 57
Kom. : Oberst Frhr. v. Ledebur, —
I. Batl. Maj. Frhr. v. Romberg,
— 2. Batl. Maj. v. Gerhardt, —
Fus..Batl. Maj. v. Peter sdor ff, —
Maja. V. Westernhagen , v. Schultz,
V. Becherer ^ — Ob. - St. - Arzt Dr.
Becker;
Holstein. Inf.-Regt. No. 85 Rends-
burig:, Oberst v. Doering, — i. Batl.
Rendsburg, Qlhet^^&sxt.Benkendorff,
— 2. Batl. Neumünster, Maj. Grach,
— Füs.-Batl. Kiel, Maj. v. Bevwar-
zowsky, — Maje. Hertell, v. Bis-
marck, v. Haeseler, — Ob.-Stabs-
Arzt Dr. Carstenn ;
Holstein. L.-Regt. No. 85, i. Batl.
Kiel, Oberst z. D. Musset, — 2.
Batl. Rendsburg, Oberstleut. z. D.
Schaumann ;
Res.-L.-Batl. (Altona) No. 86, Oberst
i. D. V. Kutschenbach.
18. Kav.-Brig. Altona, Gen.-Maj.
V. Gottberg;
Hannov. Hus.-Regt. No. 15 Wands-
beck, Chef: Gen.-Maj. Friedrich
Franz III. Grolshrzg. v. Mecklenb.-
Schwerin, K. H., — Kom. : Oberst-
leut. V. Pelet-Narbonne, — Maj.
Frhr. v. Maltzahn, — Ob. -Stabs-
Arzt Dr. V. Scheven ;
Hus.-Reg^ Kaiser Franz Joseph v.
österr. König v. Ungarn (Schleswig-
Holstein.) No. 16 Schleswig, Chef:
Se. Maj. d. Kaiser v. österr. Franz
Joseph, — Kom.: Oberst Edler
V. d. Planitz, — Maj. Böning,
— Ober -Stabs -Arzt Dr. Mar-
quardi ;
Beim Korps befinden sich :
Lanenburg. Jäger-Batl. No. 9
Ratzeburg, Maj. v. Byem, — St.-
Arzt Eh-. Rittershausen;
Grofsherzogl. Mecklenburg.
J'äg.-Batl. No. 14 Schwerin, Maj.
f. Usedom, — Stabs -Arzt Dr.
Piper;
9. Feld- Art. -Brig. (3. Feld-
Art.-Insp.) Altona, Oberst Osler-
Meyer;
Schleswig. Feld - Art. - Regt. No. 9
Rendsburg , Oberstleut. Schönfel-
der, — I. Abtlg. Rendsburg, Maj.
Lange, — 2. Abtlg. Stade, Oberst-
leut. Reiche, — Reit. Abtlg. Neu-
»uinster, Maj. Haenisch, — Maj.
Thiel, - Ob.-St.-Arzt Dr. Ulrichs;
Holstein. Feld - Art. - Regt. No. 24
Schwerin, Oberstleut. v. Afutius, —
I. (Grofsherzogl. Mecklenb.) Abtlg.
Schwerin, 2. Batt. Neustrelitz, Maj.
V. Heydweiller, — 2. Abtlg. Moelln,
Maj. Paris, — Maj. v. Poncet,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Meyer;
Schleswig. Fufs - Art. - Batl.
Np. 9 (2. Fufe- Art. -Brig., 1. Fuls-
Art.-Insp.) Bremerhaven (St.), Lebe,
dem pomm. Fufe - Art. - Regt. No. 2
attachiert, Maj. Laube, — St. -Arzt
Dr. Westphal;
Schlesw. - Holst. Pion. -Batl.
No. 9 (4. Pion.-Insp., 4. Ing.-Insp.)
Rendsburg, Maj. Wiehert, — St.-
Arzt vacat.
Schleswig - Holstein. Train-
Batl. No. 9 Rendsburg, Oberstleut.
Stumpf.
Kommandanturen: Altona:
K m d t. : Gen. - M^. v. Radowitz
(9900 Ji, Dw., 3 Rat.), — Gam.-
Aud. : Just.-R. Just, — Garn. -Arzt:
Ob.-St.-Arzt Dr. Rüppell, — Garn.-
Pfarrer: Kriebitz, — Kath. Mil.-
Pfarrer: vacat;
Kttxhaven: Kradt. u. Ingen.-Offiz.
vom Platz : Maj. Reufsner (5700 Jk,
2 Rat.);
Geestemttnde: Km dt.: Maj. Laube,
Kom. des Fuls- Art. -Batl. No. 9;
Kiel: Kmdt.: Gen.-Maj. Gr. v.
Hardenberg (7800 Jk, 2 Rat.) ;
Sonderbnro-Dttppel : Kmdt. : Gen.-
Maj. Hoffmann (8700 Jk, Dw., 2
Rat.), — Garn.-Aud. : vacat.
X. Armee-Korps
Hannover, Rekrutierungsbez. Han-
nover , Oldenburg , Braimschweig.
1880: Ew. 2450488, 1881: Pflichtige
21 192, Ausgehoben 7231, Freiwillige
1272.
Kommand. Gen. : Gen. der Kav.
Albrecht Prz. v. Preufsen, K. H., —
Chef d. Gen.-St. : Gen.-Maj. Bron
sart V. Schellendorf , — Intend. :
Pr.-Leut. a. D. Tiemann, — Korps-
Aud. : Dr. Hasenbalg, — Gen.-Arzt
Dr. Berthold, — MU.-Ob.-Pfarrer
Konsist. -R. Lohmann, — Korps-
Roüs-Arzt: Strecker.
XIX. Div. Hannover, Gen.-Leut.
V. Drigalski. [Maj. v. Schmidt;
37. Inf. -Brig. Oldenburg, Gen.-
58
X. Armee- Korps
Kriegsmacbt
X. Armee- Korps
Ostfnes. Inf. -Regt. No. 78 Osna-
brück, Oberst v.Kameke, — i.Batl.
Emden, Maj. v. Pentz, — 2. Batl.
Osnabrück, Maj. v. Ktsiowsky^ —
Füsilier-Batl. Aurich, Oberstleut. 7'.
Wböeser, — Maje. Schnackenburg,
V. Nimpischy Schtneling, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Bucertus;
Oldenburg. Inf.-Regt. No. 91 Olden-
burg, Chef: Gen. d. Kav. Peter
Groüsherzog v. Oldenburg, K. H., —
Kom. : Oberst Gr. v. Herzberg, —
I. Batl. Maj. v. Legat, — 2. Batl.
Maj. V. Klöster lein, — Füs. -Batl.
Maj. Baron, — Maje. Steinmann,
V. Diepow, — Ob. -Stabs- Arzt Dr.
Erdmann ;
Ostfnes. L.-Regt. No. 78, i. Batl.
Aurich, Oberstieut. z. D. Hilde-
brand, — 2. Batl. Lingen, Maj. z. D.
Habelmann ;
Oldenb. L.-Regt. No. 91, i. Batl.
Oldenburg, Oberstleut. z. D. Lyons,
— 2. Batl. Oldenburg, Oberst z. D.
Ewald; [Maj. v. Thompson;
38. Inf. -Brig. Hannover, Gen.-
Hannov. Füs. -Regt. No. 73 Han-
nover, Chef: Gen. d. Kav. Albrechi
Prz. v. Preufsen, K. H., — Kom. :
Oberst Wittcke, — i. Batl. Maj. v.
Mueller, — 2. Batl. Oberstleut. v.
Kluefer, — 3. Batl. Maj. Spitz, —
Maje. Lincke, v. Kalckstein, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Becht ;
I. Hannov. Inf.-Regt. No. 74 Han-
nover, Oberst v. Sommerfeld u.
Falkenhayn, — i. Batl. Maj. Weber,
— 2. Batl. Maj. v. Gabain, — Füs.-
Batl. Maj. v. Heydwolff, — Maje.
Frhr. v. Villiez, Gr. v, Schwerin, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Cumme;
1. Hannov. L.-Regft. No. 74, i. Batl.
Osnabrück, Maj. z. D. Jacobi, —
2. Batl. Nienburg, Maj. z. D. v.
Flotow ;
Res. - L. - Batl. (Hannover) No. 73,
Maj. z. D. Nolte.
19. Kav. -Brig. Hannover, Gen.-
Maj. V. Buddenbrock ;
Oldenb. Drag.-Regt. No. 19 Olden-
burg (St.), Kloppenburg, Chef: Gen.
d. Kav. Peter Grofsherzog v. Olden-
burg, K. H., — Kom.: Oberst
V. Kleist, — Maje. v. Beulwitz,
Engelmann, — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Müller;
2. Hannov. Ul.-Regt. No. U Ver-
den, Oberstleut. Frhr. v. Massen-
bach, — Maj. V. Rosen, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Wüstefeld.
XX. Div. Hannover, Gen. -Maj. v.
Olszewski.
39. Inf. -Brig. Hannover, Gen.-
Maj. V, d. Groeben;
3. Hannov. Inf.-Regt. No. 79 Hil-
desheim, Oberst v. Lindeiner,
gen. V. Wildau, — Oberstlt. Herz-
bruch , — I. Batl. Hildesheim, Maj.
ZK Knobelsdorff - Brenkenhoff, —
2. Batl. Hildesheim, Maj. Grone-
mann, — Füs. -Batl. Hameln, Maj.
Pedell, — Maje. v. Wagenhoff, v.
Hirschfeld, — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Clauditz ;
2. Hess. Inf. -Regt. No. 82 Göt-
tingen, Oberst v. Unger, — Oberst-
leut. V. Briesen, — i. Batl. Göttin-
gen, Maj. V. Woedtke, — 2. Batl.
Northeim, Maj. Klötzke, — Füs.-
Batl. Einbeck, Maj. v. Heister, —
Maje. V. Einem, Förster, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Leineweber;
3. Hannov. L.-Regt. No. 79, i. Batl.
Hildesheim, Maj. z. D. v. Reich-
meister, — 2. Batl. Gröttingen, Oberst
z. D. Lütke.
40. I n f . - B r i g. Braunschweig, Gen.-
Maj. Frhr. v. Hilgers;
4. Magdeb. Inf.-Regt. No. 67 Braun-
schweig, Oberst v. Gaza, — i. Batl.
Braunschweig, Maj. v. Gustorf, —
2. Batl. Blankenburg, Maj. Goti-
schalck, — Füs.-Batl. Braunschweig,
Maj. V. Hagen, — Maje. v, Zych-
linski, Kotzenberg, v. Kloeber-
Helscheborn, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Schmiedt ;
2. Hannov. Inf.-Regt. No. 77 Celle,
Chef: Gen. d. Inf. v. Kameke, —
Kom. : Oberst v. Kessel, — Oberst-
leut. V. Seelhorst, — i. Batl. Maj.
v.Kozik, — 2. Batl. Maj.t/. QuitzoTv,
— Füs.-Batl. Maj. Schaible, — Maj-
Gissot, — Ob.-St.-Arzt T>t. Lange ;
2. Hannov. L.-Regt. No. 77, i. Batl.
Lüneburg, Oberst z. D. v. Spillner^
— 2. Batl. Celle, Oberstleut. z. D.
V. Bülow;
Herzgl. Braunschw. L.-Regt. No.
92, I. Batl. Braunschweig, Oberst
z. D. Grove, — 2. Bati. Braun-
schweig, Oberst z. D. v. Erichsen.
XI. Armee-Korps
Kriegsmaclit
XI. Arraec-Korps 59
20. Kav. - Brig. Hannover, Gen.-
Maj. V. Hesberg;
2. Hannov. Dra«:. - Regft. No. 16
Lüneburg (St.), Ülzen, Chef: Prz.
Philipp der Belgier, Gr. v. Flan-
dern, K. H., — Kom. : Obersüeut.
V. StutterAetnty — Maje. Kr eil,
Poten, Schmidt, — Ob. -St. -Arzt
Dr. Kley;
I. Hannov. Ul.-Regt. No. 13 Han-
nover, Oberstleut. Frhr. v. Rosen-
berg, — Maje. V. Kotze, z'. Rauch,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Hübener;
Herzogl. Braunschweig. Hus.-Regt.
No. 17 Braunschweig, Oberst Kuhl-
wein V. Rathenow, — Maje. v.
Willich, V. Bernewitz, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Lippelt;
Beim Korps befinden sich :
Hannov. Jag. -Batl. No. lo Gos-
lar, Oberstleut. v. Mertens, — St.-
Arzt Dr. Brummer;
10. Feld- Art. -Brig. (3. Feld- Art. -
Inspektion) Hannover, Gen.-Maj. v.
Schroetter;
1. Hannov. Feld-Art.-Regt. No. 10
Hannover (5. Herzogl. - Braunschw.
Batt. Wolfenbüttel), Oberst Blecken
V. Schmeling, — i. Abtlg. Maj. v.
Gizycki, — 2. Abtlg. Maj. v. Ehr-
hardt, — Reit. Abtlg. Maj. There-
mn, — Maj. Havemann, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Korff;
2. Hannov. Feld-Art.-Regt. No. 26
Celle, Oberstleut. Leo, — i. Abtlg.
Oldenburg, Maj. v. Hahn, —
2. Abtlg. Celle, Maj. Heinicke, —
Maj. Hahse, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Herzfeld;
Hannov. Pion. - Batl. No. 10
(4. Pion.-Insp., 4. Ing.-Insp.) Min-
den, Maj. Bertram, — St.-Arzt Dr.
Weber;
Hannov. Train-Batl. No. 10
Hannover, Maj. v. Berckefeldt.
Kommandanturen: Hannover:
Kmdt. : Gen. -Leut. v. Barby
f990o Jk, Dw., 3 Rat.), — Gam.-
Aud. : Just.-R. Kir stein, — Gam.-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Oelker.
XI. Armee-Korps
Kassel , Rekrutierungsbezirk Prov
Hessen - Nassau , Sachsen -Weimar,
Sadisen - Coburg - Gotha, Meiningen
tt. Waldeck. 1880: Ew. 2637643,
1881: Pflichtige 21 514, Ausgehoben
8010, Freiwillige 1381. Die 25. Div.
rekrutiert sich aus dem Grofeherzog-
tum Hessen. 1880: Ew. 936340,
1881 : Pflichtige 7752 , Ausgehoben
291Q, Freiwillige 414.
Kommand. Gen. : Gen. d. Kav.
Frhr. v. Schlotheim, — Chef des
Gen. -Stabes: Oberst v. Scher ff, —
Intend.: Wirkl. Geh. Kr.-R. Sek.-
Leut. a. D. Ritter, — Korps- Aud. :
Geh. Just. - R. Michelis, — Gen.-
Arzt : Dr. Loewer, — Mil. - Ob. -
Pfarrer : Konsbt.-R. Kratz, — Korps-
Rofs-Arzt: Wenzel.
XXI. Div. Frankfurt a. M., Gen.-
Leut. V. Boehn (19500 Jk, 6 Rat.).
41. Inf. -Brig. Mainz, Gen.-Maj.
V. Rauch II;
1. Nass. Inf.-Regft. No. 87 Mainz,
Oberst v. Sothen, — x. Batl. Maj.
Papen, — 2. Batl. Maj. Atken-
staedt, — Füs.^Batl. Maj. v. Hol-
bach, — Maje. v. Brause, Katz, v.
Zschüschen, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Heller-,
2. Nass. Inf.-Regt. No. 88 Mainz,
OhersiHornhardt, — Oberstlt. Rich-
ter, — I. Batl. Maj. v. U^obeser, —
2. Batl. Maj. Adams, — Füs. -Batl.
Maj. V. Bardeleben, — yiz.}.Koeppen,
— Ob.-Stabs-Arzt Dr. Seulen ;
1. Nass. L.-Regt. No. 87, i. Batl.
Nassau, Oberst z. D. v. Werder,
— 2. Batl. Wiesbaden, Oberst z. D.
Mattern, gen. v. Preufs;
2. Nass. L.-Regt. No. 88, i. Batl.
Wetzlar, Maj. z. D. Schnell v.
Schnellenbühel, — 2. Batl. Weil-
burg, Oberstleut. z. D. Winterberger.
42. Inf. -Brig. Frankfurt a. M.,
Gen.-Maj. Frhr. v. Amelunxen ;
Hess. Füs.-Regt. No. 80 Wiesbaden,
Chef: Gen. d. Inf. v. Boyen, —
Kom. : Oberst Frhr. v. Keyserlingk,
— I. Batl. Wiesbaden, Maj. Bar
%>, Collas, — 2. Batl. Marburg, Maj.
V. Treskow, — 3. Batl. Homburg
V. d. Höhe, Maj. Schuch, — Maje.
V. Lengerke, v. Saldern - Ahlimb,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Pohl;
I. Hess. Inf.-Regt. No. 81 Frank-
furt a.M., Chef: Gen. d. Inf. Lud-
wig IV. Grofsherzog v. Hessen u.
b. Rhein, K. H., — Kom. : Oberst v.
Struensee, — Oberstlt. v, Kusscrow.
6o XI. Armee-Korps
Kriegsmacht
XI. Armee-Korps
I. Batl. Maj. v. Oesfeld, — 2. Batl.
Maj. z'. Koppelcrvo t — Füs. -Batl.
Maj. V. Kracht^ — Maje. v. Gold-
ammer, Hariungy — Ob. -St.- Arzt
Dr. V. Kram;
Inf. -Regt. No. 97 Hanau, Oberst
am^ Ende, — i. Batl. Hanau, Maj.
V. Franckenberg - Proschlitz y — 2.
Batl. Kassel, Maj. v. Safs-yaworski,
— Füs. -Batl. Hanau, Maj. Tuebben,
— Maje. Reinbold, v. Schlegell,
Busse, — Ob.-St.-Arzt Dr. Bcmmer;
1. Hess. L.-Regt. No. 81, i. Batl.
Marburg, Maj. z. D. v. Weise, —
2. Batl. Fulda, Oberstleut. z. D.
e/. Peniz ; .
2. Hess. L.-Regt. No. 82, i. Batl.
Meschede, Maj. z. D. v. Heine c-
eins, — 2. Batl. Attendorn, Oberst-
leut. z. D. Senckel ;
Res.-L.-Batl. (Frankfurt a. M.) No.
80, Maj. z. D. Goltz.
21. Kav. -Brig. Frankfurt a. M.,
Gen.-Maj. v. Dincklage ;
Rhein. Drag.-Regt. No. 5 Hofgeis-
mar, Chef: Gren.-Feldmarschall Frhr.
V. Manieuffel, — Kom. : Oberstleut.
V, Porembsky, — Maje. v. Trotta,
gen. Treyden, v. Kühlwetter, —
Ob.-St.-Arzt T>T.Kühne;
I. Hess. Hus.-Regt. No. 13 Frank-
furt a. M. (St.), Mainz, Chef: Se.
Maj. der König v. Italien Humbert,
— Kom. : Oberstleut. v. Nisewand,
— Maje. V. Stockhausen, Brink-
mann, — Ob.-St.-Arzt Dr. Kuthe.
XXII. Div. Kassel, Gen.-Leut. v.
Unger. [Fischer;
43. Inf. -Brig. Kassel, Gen.-Maj.
3. Hess. Inf.-Regt. No. 83 Kassel,
Chef: Gen. der Inf. Georg Fürst zu
Waldeck u. Pjrrmont, D., — Kom. :
Oberst Sucro, — Oberstlt. Frhr. v.
Boenigk, — i. Batl. Kassel, Maj.
V. Schiigen, — 2. Batl. Kassel, Maj.
V. Schell, — Füs.-Batl. Arolsen,
Maj. V. Finckh, — Maj. v, Stuck-
rad, — Ob.-St.-Arzt Dr. Kutter;
6. Thür. Inf.-Regt. No. 95 Gotha,
Chefs: Gen. der Kav. Ernst II.
Herzog z. Sachsen -Coburg- Gotha,
H. ; Gen. d. Inf. Georg Herzog z.
Sachsen -Meiningen-Hildburghausen ,
H., — Kom. : Oberst v. Maloiki, —
Oberstleut. Kanter, — i. Batl. Go-
tha, Maj. V. Manstein, — 2. Batl.
Hildburghausen, Maj. v.Sommerfeld
u. Falkenhayn, — Füs.-Batl. Coburg,
Maj. V. Tyszka, — Maje. Po&l,
V. Schäfer, Blomeyer, — Ob. -Stabs-
Arzt Dr. Thiele;
3. Hess. L.-Regt. No. 83, i. Batl.
Arolsen, Oberstleut. z. D. v. AU-
rock, — 2. Batl. (i.) Kassel, Oberst
z. D. Funck;
6. Thür. L.-Regt. No. 95, x. BaÜ.
Gotha, Oberstleut. z. D. Schwager,
— 2. Batl. Meiningen, Oberst z. D.
V. Koelichen.
44. Inf. -Brig. Kassel, Gen.-Maj.
V. Camap-Quemheimb ;
2. Thür. Inf.-Regt. No. 32 Mei-
ningen, Chef: Gen. der Inf. Georg
Herzog z. Sachsen-Meiningen-Hild-
burghausen, H., — Kom. : Oberste».
Wulffen , — Oberstleut. v. Hering,
— I. Batl. Meiningen, Maj. Ebeling,
— 2. Batl. Meiningen, Maj. Haack,
— Füs.-Batl. Hersfeld, Maj. Frhr. r.
Poten, — Maje. v. Beughem, Goef-
pel, — Ob.-St.-Arzt Dr. IVet/s;
5. Thür. Inf.-Regt. No. 94 (Grofe-
herzog v. Sachsen) Weimar, Chef:
Gen. der Kav. Karl Alexander
Grofsherzog v. Sachsen, K. H., —
Kom. : Oberst Gr. zu Rantzau,
Oberstleut. v. Rhaden, — x. Batl.
Weimar, Maj. v. Wobeser, — 2. Batl.
Eisenach, Maj. v. Ziegler u. Klipp-
hausen, — Füs.-Batl. Jena, Oberstlt.
V. Salisch, — Maj. v. Braunschweig,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Schwabe;
2. Thür. L.-Regt. No. 32, i. Batl.
Rotenburg a. Fulda, Maj. z. D. v.
Rohrscheidt, — 2. Batl. (2.) Kassel,,
Oberst z. D. v. Lofsberg;
5. Thür. L.-Regt. No. 94, i. Batl.
Weimar, Maj. z. D. v. Lübbers, —
2. Batl. Eisenach, Oberstleut. z. D.
Müller. \v. Bünting:
22. Kav. -Brig. Kassel, Gen.-Maj.
2. Hess. Hus.-Regt. No. 14 Kassel
(St.). Rotenburg a. F., Wilhelms-
höhe, Chef: Prz. Amadeus v. Ita-
lien Herzog von Aosta, K. H., —
Kom. : Oberstleut. v. Leipziger, —
Maj. Frhr. v. Senden, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Tievenow ;
Thür. Ul.-Regt. No. 6 Mühlhausen
i. Th. (St.), Langensalza, Chef: Gen.
d. Kav. Friedrich Wilhelm Land-
gfraf von Hessen, K. H., — Kom. :
XI. Armee-Korps Kriegsmacht XI. Armee-Korps 6l
Oberstleut. v. Schönfeldiy — Maje.
V. Zastrow, Lange^ — Ob.-St.-Arzt
Dr. Dü%ierhoff.
Grofsherzogl. Hess. (XXV.) Div.
Dannstadt, Gen. - Leut. Heinrich
Prz. V. Hessen u. bei Rhein, Grofs-
herzogl. H.
49. Inf. -Br,ig. (i. Grofsherzogl.
Hess.) Darmstadt, Gen. - Maj. v,
Groie;
1. Grolsherzogl. Hess. Inf. -(Leib-
garde-) Regt. No. 115 Darmstadt,
Inhaber: Gen. d. Inf. Ludwig IV.
(Jrofsherzog v. Hessen u. bei Rhein,
K. H., — Kom. : Oberst v. Seebeck ^
Oberstleut. v. d. Osten, — i. Batl.
Maj. V. Olberg, — 2. Batl. Maj. v.
Beyer, — G.-Füs.-Batl. Maj. v. Ca-
privi, — Ob.-St.-Arzt Dr. Duester-
berg;
2. Grolsherzogl. Hess. Inf. - Regt.
((}ro£sherz.) No. 116 Gielsen, 2. In-
haber: Alexander Prinz v. Hessen
u. bei Rhein, Grofeherzogl. H., —
Kom. : Oberst Baron v. Collas, —
Oberstleut. Bertram^ — i. Batl.
Maj. V. Freyholdy — 2. Batl. Maj.
Mache, — Füs.-Batl. Maj. Kolde,
— Maje. V. Marklowskiy Winter,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Zimmermann;
1. Grofeherzoglich Hess. L. -Regt.
No. 115, I. Batl. Darmstadt I., Maj.
z. D. V. Hombergk zu Vach , —
2. Batl. Friedberg, Maj. z. D. Roem-
held;
2. Grofeherzoglich Hess. L. -Regt.
No. 116, I. Batl. Giefeen, Oberst
z. D. Frhr. Roeder v, Diersburg.
50. Inf. - Br ig. (2. Grofsherzogl.
Hess.) Darmstadt, Oberst v. Wer-
der;
3. Grolsherzogl. Hess. Inf. - Regt.
{LeiVRegt.) No. 117 Mainz, 2. In-
haber: Wilhelm Prz. v. Hessen u.
bei Rhein, Gro&hrzgl. H., — Kom. :
Oberst v. Westernhagen, — i. Batl.
Haj. V. Bosse, — 2. Batl. Maj.
Schnitze, — Füs.-Batl. Oberst-
leut. V. Nostiiz, — Maje. Caspary,
Dieckmann, — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Graf;
4- Grofsherzogl. Hess. Inf. - Regt.
g*rz. Karl), No. 118 Mainz, Oberst
Frhr. v. Rosen, — x. Batl. Mainz,
Maj. Merker, — 2. Batl. Worms,
Oberstleut. v. Rettberg, — Leib-
Füsilier-Batl. OflFenbach, Maj. Kroll,
— Maje. Frhr. v. Brackel, v. Schön-
feldt, Gr. ?'. d. Schulenburg- Wolfs-
bürg, — Ob.-St.-Arzt Dr. Huyn ;
3. Grofeherzoglich Hess. L. -Regt.
No. 117, I. Bajtl. Darmstadt U.,
Oberstleut. z. D. v. Hessert , —
2. Batl. Erbaich i. O., Maj. z. D.
Weygand;
4. Grofsherzoglich Hess. L. -Regt.
No. 118, I. Batl. Mainz, Oberstleut,
z. D. V. Wächter, — 2. Batl. Worms,
Maj. z. D. Hanefse.
25. Kav. -Brig. (Grofshrzgl. Hess.)
Darmstadt, Gen. -Maj. Frhr. 1/.
Lockenghien ;
1. Grofeherzogl. Hess. Drag.-Regt.'
(Garde-Drag. -Regt.) No. 23 Darm-
stadt (St.), Babenhausen, Inhaber:
Gen. d. Inf. Ludwig IV. Grofehrzg.
V. Hessen u. bei Riein, K. H., —
Kom. : Oberstleut. v. Klüber, —
Maje. Gr. v. d. Schulenburg-Heh-
len, Gr. v. Matuschka, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Kappesser;
2. Grofeherzogl. Hess. Drag.-Regt.
(I^ib- Drag. -Regt.) No. 24 Darm-
stadt (St.), Butzbach, 2. Inhaber:
Gen.-Leut. Heinrich Prz. v. Hessen
u. bei Rhein, Grofeherzogl. H., —
Kom. : Oberst v. Dresky, — Maje.
Gr. V. Lüttichau, Frhr. v. Gleichen
gen. V. Rufswurm, Otto, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Weichet.
Grofsherzogl. Hess. Feld-Art.-
Regt. No. 25 (Grofsherzogl. Art.-
Korps), (der 11. Feld - Art. - Brig.
unterstellt) Darmstadt (Bessungen).
Inhaber: Gen. d. Inf. Ludwig IV.
Grofehrzg. v. Hessen u. bei Rhein,
K. H., — Kom.: Oberst v. Pritt-
witz u. Gaffron, — i. Abtlg. Maj.
V. Mohl, — 2. Abtlg. Maj. v. Nip-
Pold, — Maj. Herzog, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Schaefer;
Grofsherzogl. Hess. Train-
Komp. (dem 11. Train-Batl. unter-
stellt), Bessungen. Komp. -Chef:
Rittm. Kuckein;
Grofsherzogl. Hess. Garde-
Unteroffizier - Komp. Darm-
Stadt, aus altgedienten Unteroff. be-
stehend; zur Aufsicht in Schlössern
u. Gärten u. zum Ehrenwachtdienst
bei feierlichen Gelegenheiten, Kom. :
Fl.-Adjt. Maj. V. Herff.
64 XV. Armee-Korps Kriegsmacht XV. Armee-Korps
Maj. Lichienauer^ — St. -Arzt Dr.
Rohowsky;
Bad. Train-Batl. No. 14 Karls-
ruhe (Gottesaue), Maj. Gockel^ —
St. -Arzt Dr. Fabricius.
Kommandanturen: Karlsruhe:
Kmdt. : Gen.-Maj. «/. Vogel {fypoJk^
Dw., 3 Rat.), — Öarn.-Aud. : Div.-
Aud. jfust.-R. Reuschel;
Rastatt: Kmdt.: Gen.-Maj. Frhr.
V. d. Goltz (9900 vÄ, Dw., 3 Rat.),
— Garn. - Aud. : Mülberger, —
Gam.-Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Hoff-
mann, — Garn. - Pfarrer : Ftngado,
— Kath. Garn. - Pfarrer : Dr. Lin-
dauer.
XV. Armee-Korps
Strafsburg. Die Regimtr. des Korps
erhalten ihren Ersatz aus den hei-
mischen Provinzen u. Staaten ; die
im Reichslande ausgehobenen Re-
kruten werden auf das Garde-Korps
u. die Armee- Korps I — XI verteilt.
1880: Ew. 1566670, 1881: Pflichtige
13084, Ausgehoben 5221, Freiw. 530.
Kommand. Gen. : Gen.-Feldmar-
schall Gen.-Adjt. Frhr. v. Man-
ieuffel, Kais. Statthalter in Elsals-
Lothringen, — Chef des General-
Stabes: Oberst v. Winterfeld, —
Intendant: Oberst a. D. v. Masso-w,
— Korps- Aud. : Dr. Jungk, — Gen.-
Arzt: Dr. Neubauer, — Mil.-Ob.-
Pfarrer: Steinwender, — Korps-
Rofs-Arzt: Voigt.
XXX. Div. Metz, Gen.-Leut. v.
Legat. [Streccius;
59. Inf. -Brig. Metz, Gen.-Maj.
8. Ostpr. Inf. -Regt. No. 45 Metz,
vom I. April 1884 ab St. i. Batl.
Lötzen, 2. Füs.-Batl. Lyck und ge-
hört dann zum I. Armee -Korps,
Oberst Petersen, — Oberstlt. Kraeke,
1. Batl. Maj. Gr. v. Rittberg, —
2. Batl. Maj. Schlüter, — Füs.-Batl.
Maj. Wittcke, — Maj. Sakowski, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Batzer;
7. Brandenburg. Inf.-Regt. No. 60
Weifsenburg, tritt am i. April 1884
zur 62. Inf. -Brig. über, Oberst Dorn-
dorf, — Oberstleut. v. Hayn, — i.
Bau. Weifsenburg, Maj. v. Gersdorff,
— 2. Batl. Bitsch, Maj. v. Laer, —
Füs.-Batl. Maj. v. Prittwitz u.
Gaffron, — Maj. v. d. Osten, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Herzer;
Inf.-Regt. No. 98 (s. HI. Armee-
Korps), vom I. April 1884 ab.
Inf.-Regt. No. 130 .(s. VIII. Armee-
Korps) vom I. April 1884 ab.
Lothring. L.-Regt. No. 128, 1. Batl.
Diedenhofen, Maj. z. D. Kosch, —
2. Batl. Saarbiurg, Oberstleut. 2. D.
Stöcklern v. Grünholzegg ;
Lothr. Res.-L.-Batl. (Metz) No. 97,
Maj. z. D. V. Bosse.
60. I n f . - B r i g. Metz, Gen.-Maj . v.
Passow ;
5. Pomm. Inf.-Regt. No. 42 Metz,
Chef: Gen. d. Inf. v. Fransecky, —
Kom. : Oberst Frhr. v. d. Bussche-
Haddenhausen , — Oberstleut. v.
Lundblad, — i. Batl. Maj. Jakob,
— 2. Batl. Maj. v. Arnim, — Füs.-
Batl. Maj. Müller, — Maje. Fleisch-
hammer. Kamiah, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Wieblitz;
Herzogl. Braunschweig. Inf. - Regt.
No. 92 Metz, Oberst v. d. Mülbe,
— I. Batl. Oberstleut. v. Specht, —
2. Batl. Maj. Haberland, — Füs.-
Leib-Batl. Oberstleut. Kübel, —
Maj. Otto, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Scholz;
Elsafs - Lothring. L.-Regt. No. 129,
I. Batl. Saai^emünd, Oberst z. D.
Vogel, — 2. Batl. Hagenau, Maj.
z. D. Oldenburg.
Attachiert: Kgl. Bayr. Besatz.-
Brig. Metz, Gen.-Maj. Ritter v.
Safferling.
4. Inf.-Regt. König Karl v. Würt-
temberg, Metz. Oberst-Inhaber: S.
M«g. Karl König v. Württemberg,
— Kom. : Oberst Rtt. v. Hoffmann,
— I. Batl. Oberstleut. Pauli, — 2.
Batl. Maj. de Ahna, — 3. Batl.
Maj. Gemmingen Frhr. v. Massen-
bach, — Maje. Riehfner, Schöller,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Müller;
8. Inf.-Regt. Pranckh Metz, Regt.-
Inhab. : Gen. d. Inf. Frhr. v. Prankh,
— Kom. : Oberst v. Helvig, —
I. Batl. Oberstleut. Kurz, — 2. Batl.
Maj. V. Fabrice, — 3. Batl. Maj.
Neuhierl, — Maje. Schmidt, Wei-
gand, — Ob.-St.-Arzt Dr. de Cri-
gnis.
XXXI. Div. Strafsburg i. Elsafs,
Gen.-Leut. v. Brandenstein,
XV. Armee-Korps Krieg taucht XV. Armee-Korps 65
6r. Inf.-Brig. Stralsburg, Oberst
V. Meersckeidt-Hüllessem /
I. Rhein. Inf.-Regt. No. 25 Strafs-
burg, Chef: S. Maj. der König v.
Württemberg Karl /., — Kom. :
Oberst Hülsemann ^ — i. Batl. Maj.
V. KlH2ing, — 2. Batl. Maj. v.
Trott, — Füs.-Batl. Maj. Hummell,
— Maje. Nicolai y Stiebitz^ — Ob.-
St.-Arzt Dr. OppUr;
Kgl. Sachs. 6. Inf.-Regt. No. 105
Stralsburg, Oberst Zarr«^, — i. Batl.
Oberstleut. Weber, — 2. Batl. Maj.
V. Plato, — 3. Batl. Maj. Frhr. v.
Bülaw, — Maje. Frege, Bucher, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Döhler;
Unter- Elsäfe. L.-Regt. No. 130, 1.
Batl. Molsbeim, Maj. z. D. Mayer,
— 2. Batl. Scblettstadt, Oberstleut.
2. D. Frhr. v. Normann ;
Unter -Elsäfe. Res.-L.-Batl. (Strafe-
burg) No. 98, Oberst z. D. Men-
sing. [Maj. v. Seecki;
62. Inf. - Brig. Strafsburg, Gen.-
7. Brandenb. Inf. - Regt. No. 60 (s.
XXX. Div.) vom 1. AprU 1884 ab.
2. Niederschles. Inf.-Regt. No. 47
Stralsburg, Oberst v. Möller, —
Oberstleut. de Lome de St. Ange, —
1. Batl. Strafsburg, Maj. v. Wedel-
staedt, — 2. Batl. Strafsburg, Maj.
Müller, — Füs.-Batl. Pfalzburg, Maj.
Grafsmann, — Maj. v. Bojanowsky,
~ Ob.-St.-Arzt Dr. Paulicky;
8. Kgl. Württemb. Inf.-Regt. No. 126
Strafeburg, Oberstleut. v. Sarwey,
— 1. Batl. Strafsburg, Maj. v.Greiff,
— 2. Batl. Scblettstadt, Maj. Gr. v.
Degenfeld-Schomburg, — Füs.-Batl.
Strafeburg, Maj. Schiele, — Maje.
G'öz, V. Camer er, — Ob. -Stabs- Arzt
Dr. H off mann :
Ob.-Elsäfe. L.-Regt. No. 131, i.Bati.
Kolmar, Oberstleut. z. D. Pierer
— 2. Batl. Altkirch, Maj. z. D.
Alefeld;
Ob.-Elsäfe. Res.-L.-Batl. (Mülhausen
i. Elsafs) No. 99, Oberstleut. z. D.
V. Loewensiern.
Kav.-Div. des XV. Armee-Korps
Hetz, Gen.-Leut. v. Wrigkt.
30. Kav.-Brig. Metz, Oberst v.
Rosenberg;
I. Hannov. Drag. -Regt. No. 9 Metz,
Chef: S. Maj. d. König v. Rumänien
Aar/ /., — Kom. : Oberstleut. v.
Kleines Staatshandbuch. 1884.
Merckel, — Maje. v. Müller, Ziegler,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Kohlhardt ;
Ostpreufe. Drag.-Regt. No. 10 Metz,
Chef: S. Maj. d. König v. Sachsen
Albert, — Kom. : Oberetlt. Brauns,
— Maj. V. Voigt, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Thalwitzer;
Schlesw.-Holst. Drag.-Regt. No. 13
St. Avold (St.), Falkenberg, Chef:
Prz. Alexander v. Hessen, Grofs-
herzogl. H. , — Kom. : Oberstleut.
Wiegrebe, — Maje. Frhr. v. Türcke,
V. Plaio, — Ob.-St.-Arzt Dr. Claus;
I. Pomm. Ul.-Regt. No. 4 Dieden-
hofen, Chef: Gen. d. Kav. Georg
Prz. V. Preufeen, K. H., — Kom.:
Oberst Becker, — Maje. v. Po-
rembsky, v Rudolphi, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Wilckens.
31. Kav.-Brig. Strafebui^, Gen.-
Maj. Gr. v. Hdseler;
3. Schles. Drag.-Regt. No. 15 Ha-
genau, Chef: Gen. d. Kav. v, lümp-
ling, — Kom. : Oberst Schmidt v.
Alienstadi, — Maj. Frhr. v. Die-
penbroick -Grüter, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Ziegler;
Rhein. Ul.-Regt. No. 7 Saarburg,
Chef: Gen. d. Kav. Friedrich Grofe-
herzog v. Baden, K. H., — Kom. :
Oberst Werckmeister, — Maj. Frhr.
V. EntresS' Für sieneck, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Thilo;
Schlesw.-Holstein. Ul.-Regt. No. 15
Strafsburg, Chef: S. Maj. d. König
V. Spanien Alfons XII. — Kom. :
Oberstleut. Chales de Beaulier, —
Maje. Frhr. v. Broich, v. Tresckow,
— Ob.-Stabs-Arzt Dr. Schickert.
Attachiert: 5. Kgl. Bayr. Chevau-
legers-Regt. Prz. Otto, Saar-
gemünd (St.), Zweibrücken, Regfts.-
Inhaber: Gen.-Leut. Otto Prz. v.
Bayern, K. H., — Kom.: Oberst-
leut. Frhr. v. Hartmann, — Maj.
Trombetta, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Moser.
Beim Korps befinden sich:
Hess. Jäg.-Batl.No. 11 Hagenau,
Oberstleut. Arndt, — St. - Arzt Dr.
Meisinger;
15. Feld- Art.- Brig. (4. Feld- Art. -
Insp.) Strafsburg, Oberst Jacobi ;
Feld -Art.- Regt. No. 15 Strafsburg,
Oberstleut. v. Kayser, — i. Abtlg.
Maj. Gaertig, — 2. Abtlg. Maj.
66 Sächsisclie Armee
Kriegsmaclit
Sächsische Armee
Davidsohn, — Maj. Jacoht, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Dreyer;
Feld -Art. -Regt. No. 31 Hagenau,
Oberstleut. Koehlery — i. Abtlg.
Hagenau, Maj. Hildebrandy — 2.
Abtlg. Metz, Maj. Krieg, — Maj.
Zimmermann, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Bender;
Fufs- Art.-Regt. No. 10 (4. Fufs-
Art.-Brig., 2. Fufs-Art.-Insp.) Strafs-
burg, Oberstleut. Baensch, — i. Batl.
Maj. Wyneken, — 2. Batl. Maj. Kolb,
— Maj. Weiter, — Stabs- Arzt Dr.
Hammerle ;
Pion.-Batl. No. 15 (3. Pion.-Insp.,
3. Ing.-Insp.) Strafsburg, Maj. Louis,
— St.. Arzt Dr. Wald;
Pion.-Batl. No. 16 (3. Pion.-Insp.,
3. Ing.-Insp.) Metz, Maj. Riefnann,
— St. -Arzt Dr. vacat;
Train-Batl. No. 15 Strafsburg,
Maj. V. Zawadzky , — Assist.-Arzt
Dr. Ott;
Attachiert: Kgl. Bayr. 2. Fufs-
Artl.-Regt., i. Batl. Metz, Maj.
Metz,
Gouvernements U.Komman-
danturen: Nen-Breisach : Kmdt. :
Oberst v. Hagen (8700 Ji, Dw., 2
Rat.), — Garn.-Aud. : Anspack;
Diedenhofen: Kmdt.: Oberst v.
Wenckstern (8700 Ji, Dw., 2 Rat.),
— Garn.-Aud. : vacat, — Gam.-
Arzt: St.-Arzt Dr. Peus, — Garn.-
Pfarrer : Horstmann, — Kath. Mil.-
Pfarrer: Keck;
Metz : G o u V. : Gen. der Inf. v.
Sckwerin (19500 JL, Dw., 4 Rat.),
Kmdt. : Gen. -Maj. Ferdinand Gr.
2. Ysenburg- Büdingen u. Pkilipps-
Eick (8700 vÄ, Dw., 3 Rat.), — Gouv.-
Aud. : Just.-R. Pr.-Lt. a. D. Peuker,
— Garn. -Arzt: Ob. -Stabs- Arzt Dr.
Zimmerm^ann ;
Strafsbnrg i. E. : Gouv. : Gen.-
Leut. V. Massow (19500 Jk, Dw.,
4 Rat.), Gen.-Stabs-Offz.: Maj.
V. Graberg, Kmdt.: Oberst Vanse-
low (8700 vÄ, Dw., 3 Rat.), — Gouv.-
Aud. : Just.-R. Lttsckgi, — Garn.-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Lieber.
II. Sächsische Armee.
Chef: Se. Maj. d. König Albert.
Adjutantur Se. Maj. : (3 Stel-
len mit 12000 — 5700 Jk, 6 — 4 Rat.),
Gren. - Adjutn. : Gen. - Leut. Prz.
Georg V. Schönburg - Waidenburg,
D., Gen.-Leut. v. Carlowitz; Gen.
ä 1. s. : Gen.-Leut. v. Rudorff; Fl.-
Adjuttn. : Oberst v. Minckwitz, Maje.
V. Schimpff, V. Malortie ; ä. 1. s.
d. Adjtntr. Se. Maj. ; Oberstleut. v.
Ehrenstein.
Kr iegs ministerium, Dres-
den (95 7^0 Ji). Im Knegsministerium
konzentrieren sich alle Organisations-
u. Verwaltungs- Angelegenheiten.
Kriegsminister: Gen. d. Kav.
V. Fabrice (21 900 Jk, 8 Rat.). M i n.-
Räte: Geh. Kriegs -R. Teucker,
Vorstand der Abdg. für Justiz-
Angelegenheiten ; — Geh. Kriegs-R.
Mann, Vorstand d. Abtlg. für juris-
tische Verwaltgs.-Angelegenheiten ;
— Oberst Schurig, Abtlgs. -Vorstand
u. Intendant der Armee; — Hptm.
Zerener, Vorstand der Abtlg. für
technische Angelegenheiten ; Maj. v.
Zezschwitz, Vorstand d. Abtlg. für
Kmdo. -Angelegenheiten (9900 — 6600
Jk, 2 Rat.); Intendantur- Räte : Hptm.
Sackse, Hptm. Baumann, Hptm. v.
Bünau, Hptm. v. Pereira; Inten-
dantur-Assessoren : Hptm. Francke,
Pr.-Leut. Bartcky; Mil.-Bevoll-
mächt. in Berlin : Maj. v. Seklieben,
BR. (14 100 Jk, 3 Rat.).
Generalstab Diesden. Chef:
Oberst Edler v. d. Planitz (9900 Jk,
5 Rat.), Taktische Abtlg., Ingen.-
Abtlg. , 1 Eisenbahn - Linien - Kom-
missariat.
Ob.-Kriegs-Ger. : Gen.-Aud. : Grim-
mer;
Artillerie - Kommission ; Artillerie-
Werkstätten nnd -Depots, Dir.:
Oberst Hanim.er (7800 Jk, 2 Rat.) ;
Mil. Reit -Anstalt Dresden, Dir.:
Maj. Kirchner (5700 Jk, 3 Rat.) ;
Sanitäts - Direktion : Gen. -Arzt:
Prof. Dr. Roth (8880 Jk, 2 Rat.),
Korps-Rofs-Arzt: Jacob;
Kadetten-Korps Dresden, Oberst v.
Büloiv (5400 Jk, 2 Rat.) ;
Unteroffizier -Schule z. Marienberg
(145470 Jk), Oberst z. D. Rottka
(3600 Jk, 2 Rat.) ;
Festtings- Gefängnisse Dresden u.
auf Festung Königstein ;
Arbeiter- Abtlg. auf Festung König-
stein.
XII.' Armee-Korps Kriegtuuiclit XII. Arraee-Xorps 67
XII. (Kgl. Sachs.) Armee'
Korps
Dresden. Rekrutiert sich aus dem
Königr. Sachsen. 1880 : Ew. 2 972 805,
1881: Pflichtige 25166, Ausgehoben
9491, Freiw. im.
Kommand. Gen.: Gen. d. Inf.
Prz. Georg Herzog 2. Sachsen, K.
H., — Chef d. Gen.-Stabes : Oberst
Edler v. d. Planiiz ; — Korps-
Aud. : Just.-R. Meyer.
1. laf.-Div. No. 23 Dresden, Gen.-
Leut. Gen. 4 1. s. v. Rudorff;
I. Inf. -Brig. No. 45, Gen.-Maj.
V. d. Decken;
1. (Leib-)Gren.-Regt. No. 100 Dres-
den, Chef: Se. Maj. der König, —
Kom. : Oberst v. Cerrini dt Monte
Varchi, — 1. Batl. Maj. v. Ifsen-
dorff, — 2. Batl. Oberstlt. v.Bünau,
— 3. Batl. Oberstleut. v. Tret'ischke,
- Maje. Legier, v. Werlhof, — Ob.-
St-Arzt Dr. Jacobi ;
2. Gren.-Regt. No. 101 „Kais. WU-
belm, König v. Preufeen" Dresden,
Chef: Se. Maj. Kaiser Wilhelm,
König V. Preufe., — Koro. : Oberst
Frhr. v. Hodenberg, — i. Batl. Maj.
miler, — 2. Batl. Maj. Hohlfeld,
— 3. Batl. Maj. v, Egidy, — Maj.
V. Üben //, — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Siecher;
Schützen- (Füs.-) Regt. ,,Prz. Georg"
Xo. 108 Dresden, Chef: Gen. d.
Inf. Frz. Georg v. Sachsen, K. H.,
- Kom.: Oberst Flügel -Adjt. v.
Minckvottz, — 1. Batl. Oberstleut. v.
Lo$5ow, — 2. Batl. Oberstlt. Schroe-
der, — j. Batl. Maj. v. Sichart, —
Maje. Frhr. v. Hammerstin, Frhr.
V. Hausen, — Ob. -St. -Arzt Dr.
Becker;
1. L.-Regt. No. 100, I. Bad. Frei-
beig, Maj. z. D. Unruh, — 2. Batl.
Annaberg, Maj. z. D. Scheffel;
2. L.-Regt. No. loi, 1. Batl. Chem-
nitz, Oberst z. D. v. Loben, — 2.
Batl. Frankenberg, Oberst z. D.
Puscher;
Res..L.-Batl. Dresden No. 108,
Oberstleut. z. D. v. Rouvroy, Maj.
z. D. V. Guibier, Maj. z. D. Böhme.
2. In f. -Brig. No. 46 Dresden,
Gen.-Maj. v. Hollrben gen. v. Noi--
putnn;
3. Inf.-Regt. No. 102 Zittau, Oberst
V. Reyher, — 1. Batl. Maj. Martini,
— 2. Batl. Oberstleut. Richter, —
3. Batl. Maj. v. Wittern, — Maje.
Käufler, Steindorf, — Ob.-Stabs-
Arzt Dr. Kiefsling;
4. Inf.-Regt. No. 103 Bautzen, Oberst
V. Süfsmtlch gen. Hornig, — i. Batl.
Maj. Schlaberg, — 2. Batl. Maj.
Jenner, — 3. Batl. Oberstleut. Frhr.
V. Friesen, — Maje. Köring, Aster,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Schlesier;
3. L.-Regt. No. 102, I. Batl. Pirna,
Oberst z. D. Zillich, — 2. Batl.
Zittau, Oberst z. D. v. Stransky v.
Stranka u. Greiffenfels ;
4. L.-Reg^. No. 103, I. Batl. Bautzen,
Oberstleut. z. D. Frhr. v. Keller, —
2. Batl. Meifsen, Maj. z. D. Kotze-
bue ;
2. Jag. -Batl. No. 13 Dresden,
Oberst v, Raab, — St. - Arzt Dr.
Nicolai. [Leut. v. Montbi.
2. Inf.-Div. No. 24 Leipzig, Gen.-
3. Inf. -Brig. No. 47 Leipzig, Gen.-
Maj. Frhr. 6 Bym;
5. Inf.-Reg^. ,,Prz. Friedrich August"
No. 104 Chemnitz, Chef: Prz. Fried-
rich August V. Sachs. , K. H. , —
Kom. : Oberst v. Tschirschnitz , —
I. Batl. Maj. Weber, — 2. Batl.
Maj. Jahn, — ß. Batl. Oberstleut.
Tychsen, — Maje. Fränzel, Gr. v.
Einsiedet, — Ob.-Stabs-Arzt Dr.
Druschky;
6. Inf.-Regt. No. 105 : Abkommand.
z. 15. Armee- Korps;
9. Inf.-Regt. No. 133 Zwickau,
Oberst v. Kirchbach, — 1. Batl.
Oberstleut. Schuster, — 2. Batl. Maj.
V. Zeschau, — 3. Batl. Maj. Schrei-
ber, — Maje. Meyer, Frhr. ?'. Uslar-
Gleichen, — Ob.-St.-Arzt Dr. Leo ;
5. L.-Regt. No. 104, 1. Batl. Plauen,
Oberst z. D. Oertel, ~ 2. Batl.
Schneeberg, Oberstleut. z. D. Brach-
mann ;
6. L.-Regt. No. 105, i.Batl. Zwickau,
Maj. z. D. V. Diebitsch, — 2. Batl.
Glauchau, Oberst z. D. Döring.
4. Inf. -Brig. No. 48 Leipzig, Gen.-
Maj. V, Tschirschky u. Bögendorff.
7. Inf.-Regt. „Prz. Georg" No. 106
Leipzig, Chef: Gen. d. Inf. Prz.
Georg V. Sachs., K. H., — Kom. :
Oberst Leusmann, — 1. Batl. Oberst-
68 Xn. Armee-Korps Kriegsinaclit Württemberg.' Armee
laut. Brandt v. Lindau^ — 2. Batl.
Oberstleut. Walde, — 3. Batl. Maj.
Müller V. Berneck, — Maje. Wag-
ner, Sachfse, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Rühlemann ;
8. Inf.-Regt. ,,Prz. Johann Georg"
No. 107 Leipzig, Chef: Prz. Johann
Georg V. Sachs., K. H., — Kora. :
Oberst v. Polem, — i. Batl. Maj.
Küstner, — 2. Batl. Maj. Förster,
— 3. Batl. Maj. v. Römer, — Maje.
V. Loben I, Overheck, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Frölich;
10. Inf.-Regt. No. 134 Leipzig,
Oberst Lommatsch, — i. Batl. Maj.
V. Mangoldt, — 2. Batl. Maj. v.
Beulwitz, — 3. Batl. Oberstleut. v.
Engel, — Maj. Bauer, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Körner;
7. L.-Regt. No. 106, I. Batl. Leipzig,
Oberst z. D. v. Gersdorff, Maj. z.
D. V. Schnvanewede , Hptm. z. D.
Kallenbach , — 2. Batl. Würzen,
Maj. z. D. Bucher ;
8. L.-Regt. No. 107, 1. BaÜ. Borna,
Maj. z. D. Küstner, — 2. Batl.
Döbeln, Maj. z. D. Auenmüller;
I. Jag. -Batl. No. 12 Freiberg,
Chet: Hrzg. Ernst v. Sachs. -Alten-
burg, H., — Kom. : Oberstleut. v.
Minckwitz, — St.-Arzt Dr. Schir-
mer. \Senfft v. Pilsach.
Kav. - Div. Dresden , Gen. - Leut.
I. Kav. -Brig. No. 23 Dresden,
Oberst Hübet;
Garde-Reit.-Regt. (i.schweresRegt.)
Dresden. Chef: Se. Maj. der König,
— Kom. : Oberst v. Nostitz-Drze-
wiecki, — Maj. Frhr. v. Hönning
aCarroll, — Ob. - Stabs - Arzt Dr.
Ziegler;
I. Hus.-Regt. No. 18 Grofsenhain,
Maj. Schultze , — Maj. Frhr. v.
Hammer stein, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Brückner;
1. Ul.-Regt. No. 17 Oschatz, Maj.
7'. Potenz, — Maj. Hartmann, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Hille;
2. Kav. -Brig. No. 24 Dresden,
Oberst v. Kirchbach;
Karabinier-Rcg^. (2. schweres Regt.)
Borna (St.), Pegau, Maj. Frhr. 7'.
Wangenheim, — Maj. 7>. Globig, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Meyer;
2. Hus.-Regt. ,,Krprz. Friedrich
Wilhelm des Deutsch. Reichs u. v.
Preuls.*' No. 19 Grimma (St.), Lau-
sigk, Chef: Gen. -Feldmarsch. Krprz.
des Deutsch. Reichs u. v. Preuls.,
Kais. u. K. H., — Kom. : Oberstlt.
V. Uslar, — Maj. Boten, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Bietschier;
2. Ul.-Regt. No. 18 Rochlitz (St.),
Geithain, Maj. Preufser, — Maj. v.
Buch, — Ob.-St.-Arzt Dr. Häschke.
Art.-Brig. No. 12 Dresden, Gen.-
Maj. V. Schubert.
1. Feld- Art. -Regt. No 12 Dresden,
Chef: Se. Maj. der König, — Kom. :
Oberst v. Sckweingel, — i. Abtlg.
Dresden , Oberstleut. Groh , — 2.
Abtlg. Dresden, Maj. Frhr. v.Mans-
berg, — 3. Abtlg. Riesa, Oberstleut.
Krutzsch, — Maj. v. Watzdorff, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Tietz;
2. Feld.-Art.-Regt. No. 28 Dresden,
Oberst Zenker, — i. Abtlg. Pirna,
Maj. Schnell, — 2. AbÜg. Freiberg,
Oberstlt. Haberland, — Maj. Eras,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Heibig;
Fufs- Art. -Regt. No. 12 Metz,
Oberst v. Wolf, — i. Batl. Maj.
Lauterbach, — 2. Batl. Oberstleut.
Bucher, — Maj. %>. Rabenhorst, —
St.-Arzt Dr. Sirüh ;
Der Brig. sind unterstellt:
Pion.-Batl. No. 12 Dresden, Maj.
Friedrich, — St.-Arzt Dr. Fischer;
Train-Batl. No. 12 Dresden, Maj.
Kr aufs, — Assist. -Arzt Dr. Gräfe.
Kommandanturen: Dresden:
Kmdt. : Gen. -Leut. v. Funcke
(9900 Jk, 3 Rat.), — Gouv.-Aud. :
Just.-R. %>. Gottschalck, — Gam.-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Klien ;
Festung Königstein: Kmdt.: Gen.-
Leut. V. Leonhardi (9900 Jk, 3 Rat.),
— Unt.-Kmdt. u. Platz-Maj.:
Hptm. Blumstengel {2 j6oJk, i Rat.),
— Garn. - Aud. : Hauptm. d. L.
Schumann, — Garn. -Arzt: St.-Arzt
Dr. Oelzner.
in. Württembergische Armee.
Chef: Se. Maj. König Karl I.
Adjutantur Se. Maj.: 5 Stel-
len (12000—5700 .Ä, 6—4 Rat.),
Gen. -Adjt. Gen. d. Inf. Frhr. ?/.
Spitzemberg ; Gen. ä 1. s. : Gen.-
Leut. z. D. Frhr. v. Gaisberg ;
Flügel-Adjtn. : Oberstleuts. Gr. 7/.
Zeppelin, ¥r\\T.v. Falkenstein, Maj.
XIII. Armee-Korps Kriegsmaclit XITI. Armee-Korps 69
V. St'ck, Hauptleute v. SckoUy Frhr.
V. Waiier, Rittmstr. Frhr. Hiller v.
Gäriringen f Frhr. v. Reitzensiein.
Kriegs m in isie r iu iw, Stuttgart
(92000 Ja). In demselben konzen-
trieren sich alle Organisations- u.
Verwaltungfs- Angelegenheiten .
Kriegsminister: Gren.-Maj. v.
Steinheil (18000 Jk^ Dw., 6 Rat.).
Zentral -Bttrean, Chef: Hauptm.
Bilfinger;
llil.Abtla., Abtlgs.-Chef: Oberst
v.Finckh; Mai. Frhr. v.Einsiedel;
Hptm. Fl.-Adjdt. v, Schott; St. -Arzt
Dr. Siraufs ;
Ökonomie- Abtlg., Abtlgs.-Chef:
Wirkl. Geh. Kriegs -R. Pr.-Leut.
au D. Horion; Ob.-Kriegs-R. v.
Deuschke, Intendantur-R. Schäfer;
Justiz - Abtlg . (Oberkriegsgericht) ,
Abtlgs.-Chef: Gen.-Aud. v.
Widenmann ; Ob. - Kriegs - R. v.
HabermaaSy Kriegs -Rte. v. Land-
heck, V. Silcher;
Hü. Mediz.- Abtlg., Abtlgs.-Chef:
Gen.-Arzt Dr. v. Fichte, s. Gen.-
Kmdo. ;
Ob. - Battdepntation : Oberst v.
Riedel;
Kriegszahlamt : Vorstand: Inten-
dantur-R. V. Demel;
Ob. - Rekrtttiemngsrat (Ersatzbe-
hörde 3. Instanz) : Vo r s t a n d : Gen.-
Leut. V. Triebig, 2 Mil.-, 2 Zivil-
Mi^lieder ;
Nil.-Bevollni. in Berlin: Gen.-Leut. v.
Faber du Faur 'BK.(i2 000 Ji,^^ja.t.).
Schlofs - Garde - Komp. Stuttgart,
Kom. : Sek.-Leut. v. Poser. Be-
steht aus 30 altgedienten Unteroffi-
zieren zur Aufeicht in Schlössern u.
Garten u. zum Ehren wach tdienst bei
feierlichen Gelegenheiten.
Landjäger -Korps Stuttgart, Oberst
V. Güniheri, 3 Bezirhsoffiziere.
Ebren-Inv.-Korps Komburg b. Hall
(^4933 -Ä)» fiir pens. Offiz. u. Mann-
schaften. Stirbt aus. Kom.: char.
Hptm. a. D. Koros.
XIII. (Kgl. Württemberg.) Armee-
Korps
Stuttgart , Rekrutierungsbezirk im
Königreich Württemberg. 1880 : Ew.
1971118, 1881: Pflichtige 14944,
Ausgehoben 6654, Freiwillige 542.
Kommand. Gen. : K. Preufe. Gen.
d. Inf. V. Schachimeyer , — Chef des
Gen. -Stabes: K. Preufs. Oberst v.
Westernhagen , — Intend. : Wirkl.
Geh. Kriegs-R. v. Bariholomäi, —
Korps- Aud.: Kriegs-R. v. Ebem-
perger, — Gen.- Arzt: T>t.v. Fichte,
— Korps- Rofe- Arzt : //aas.
XXVI. Div. (1. Kgl. Württemberg.)
Stuttgart, Gen.-Leut. v. Knörzer.
51. Inf.-Brig. (i. Kz\. Württem-
berg.) Stuttgart, G«n.-Maj. v. Linck;
Gren.-Regt. Königin Olga (i. Würt-
temberg.) No. 119 Stuttgart, Chef:
Ihre Maj. die Königin , — Kom. :
Oberstleut. Frhr. Schott v. Schotten-
stein, — 1. Batl. Maj. Burkhardt,
— 2. Batl. Maj. Pfisier, — Füs.-
Batl. Oberstleut. v. Alberii, — Maj.
v.//iller, — Ob.-St.-Arzt Dr. Stoll;
7^ Württemb. Inf. -Regt. No. 125
Stuttgart, Oberstleut. v. Reibel, —
I. Batl. Stuttgart, Maj. v. Schmidt,
— 2. Batl. Stuttgart, Oberstleut. v.
Pf off y — Füs.-Batl. Tübingen, Maj.
Frhr. v. Steilen, — Maj. v.Grävenitz,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Stegmeyer;
1. Württemb. L.-Regt. No. 119,
1. Batl. Calw, Maj. z. D. Bollstetter,
— 2. Batl. Reutlmgen, Maj. z. D.
V. Baidinger;
7. Württemb. L.-Reg^. No. 125, i.
Batl. Horb, Maj. z. D. v, Vischer,
— 2. Batl. Rottweil, Maj. z. D.
Natter;
Württemb. Res.-L.-Batl. (Stuttgart)
No. 127, Oberst z. D. m. Seybold.
52. Inf.-Brig. (2. Kgl. Württemb.)
Ludwigsburg, Gen.-Maj. v. Bran-
denstein ;
3. Württemb. Inf. -Regt. No. 121
Ludwigsbui^, Oberst Frhr. v. Lupin^
— I. Batl. Ludwigsburg, Maj. Zieg-
ler, — 2. Batl. Ludwigsburg, Maj.
Ruoff, — Füs.-Batl. Gmünd, Maj.
Frhr. v. Seutier, — Maj. v. Menzel,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Baumgäriner;
4. Württemb. Inf. -Regt. No. 122
Ludwigsburg, vom i. April 1884 ab
Heilbronn, Oberst v. Reinhardt, —
1. Batl. Ludwig^burg, vom i. April
1884 ab Heilbronn, 'M.AyBullinger, —
2. Batl. Mergentheim, Maj. Pcuerle,
— Füs.-Batl. Hohenasperg, vom 1.
April 1884 ab Ludwigsburg, Oberstlt.
Baur, — Maje. Grr. », Scheler, v.
70 Xm. Armee-Korps Kriegsmacht Xm. Armee-Korps
Ftscher-Weiketsthaly — Ob. -Stabs-
Arzt Dr. H eiber :
3. Württemb. L.-Regt. No. 121,
I. Batl. Leonberg, Maj. z. D. Kauff-
tnann^ — 2. Batl. Ludwigsburg,
Oberst z. D. v. Sonntag;
4. Württemb. L.-Regt. No. 122,
I. Batl. Heilbronn, Oberst z. D.
Haas, — 2. Batl. Hall, Oberstleut.
z. D. V. Wundt,
26. Kav.-Brig. (i . Kgl. Württemb.)
Stuttgart, K. Preufs. Gen.-Maj. v.
Witte;
Drag. -Regt. Königin Olga (i. Würt-
temb.) No. 25 Ludwigsburg, Chef:
Ihre Maj. die Königin, — Kom. :
Oberst v. Kurtz , — Maj. ?'. Ka-
raßy — Ob. -St. -Arzt Dr. Seeger;
Ui.-Regt. König Karl (i. Württemb.)
No. 19 Stuttgart, Chef: Se. l^Iaj.
der König, — Kom. : Oberstlt. Fl.-
Adjt. Gt. V. Zeppelin y — Maj. Gr.
V. Sckelery — Ob. -St. -Arzt Dr.
Gräter;
XXVn. Div. (2. Kgl. Württemb.)
Ulm, K. Preufs. Gen.-Leut. v. Cu-
re tzky - Cornitz ;
.. Inf.-Brig. (3. Kgl. Württemb.)
Im, Gen.-Maj. Frhr. Pergier v.
Perglas;
Gren.-Regt. König Karl (5. Würt-
temb.) No. 123 Ulm, Chef: Se. Maj.
der König , — Kom. : Oberst v.
Clausen, — 1. Batl. Maj. IViztge-
reuter, — 2. Batl. Maj. Nagel, —
Füs.-Batl. Maj. v. Fischer — Maj.
Rummel, — Ob. -St. -Arzt Dr. ^^r^/
Inf.-Regt. König Wilhelm (6. Würt-
temb.) No. 124 Ulm, Oberst v.
Sufsdorff, — 1. Batl. Maj. Riedel,
— 2. Batl. Maj. Imle, — Füs.-Batl.
Maj. Gr. v. Normann -Ehrenfels,
— Maj. Schott, — Ob. -St. -Arzt
Dr. Camerer;
5. Württemb. L.-Regt. No. X23,
1. Bau. Mergentheim, Oberst z. D.
V. Vischer, — 2. Batl. Ellwangen,
Mai. z. D. V. Imle;
6. Württemb. L.-Regt. No. 124,
I. Batl. Gmünd, Oberstleut. z. D.
V. Formier, — 2. Batl. Ulm, Maj.
z. D. Bautnann,
54. Inf.-Brig. (4. Kgl. Württemb.)
Ulm, Oberst v. Wölckem;
Inf.-Regt. Kaiser Wilhelm, König
V. PreuDsen (2. Württemb.) No. 120
^^
Weingarten, Chef: Se. Maj. der
Kaiser Wilhelm, König v. Preulsen,
— Kom. : Oberst v. Gr.ievenitz, —
1. Batl. Maj. Widenmann, — 2. Batl.
Oberstleut. v. Roll, — Füs.-Batl.
Oberstleut. v. Sprösser, — Maj.
Maier, — Ob.-St.-Arzt Dr. Müller;
8. Württemb. Inf.-Regt. No. 126
Abkora. z. 15. Annee-Korps;
2. Württemb. L.-Regt. No. 120,
1. Batl. Ravensburg, Maj. z. D.
Schmidt, — 2. Batl. Biberach, Maj.
z. D. ßopp;
8. Württemb. L.-Regt. No. 126, i.
Batl. Ehingen, Maj. z. D. *v. Planck,
— 2. Batl. Efelingen, Oberstleut. z.D.
V. Hamm.
27. Kav.-Brig. (2. Kgl. Württemb.)
Stuttgart, Oberst v. Wagner-From-
menhausen;
2. Württemb. Drag. -Regt. No. 26
Ulm (St.), Wiblingen, Chef: Gen.-
Maj. Wilhelm Prz. v. Württemberg,
K. H., — Kom. : Oberst v. Gleich,
— M^. Frhr. Capler v, Oedheim
gen. Bautz, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Hell;
Ui.-Regt. König Wilhelm (2. Würt-
temb.) No. 20 Ludwigsbvu-g, Oberst-
leut. Frhr. v. Roeder^ — Maje. v.
Schott, V. Moser, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Hdu/sler,
13. Art.-Brig. (Kgl. Württemb.)
Ludwigsburg. Oberst v. Gleich;
1. Württemb. Feld-Art.-Regt. No. 13
Ulm, Oberstleut. v. Fach, — i.
Abtlg. Maj. Vellnagel, — 2. Abtlg.
Oberstleut. Frhr. v, Walter^ —
Maje. V. Keller, v. Flaiz, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Burk;
2. Württemb. Feld-Art.-Regt. No. 29
Ludwigsburg, Oberst Frhr. v. Mols-
berg, — I. Abtlg. Maj. Breyer, —
2. Abtlg. Maj. Strack v. Wei/seu-
bach, — Maje. Nagel, v. Dal-
benden, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Klein;
Württemb. Fufs- Art. -Bau. No. 13
Ulm, Maj. Zim.m^erle , — Maj.
Eisenmann, — St. -Arzt Dr. Hub-
bauer;
Württemb. Train-BaÜ. No. 13 Lud-
wigsburg, Maj. Frhr. v. GüUltngnen.^
— Mcn. Frhr. v, Mühlen, — Assist.-
Arzt Dr. Jäger;
Bayerische Armee KriegsBAcht Bayerische Armee 71
Württemb. Pion.-Batl. No. 13 Ulm,
Maj. V. Balluseck, — St.-Arrt Dr.
Kah.
Gouvernements u. Komman^
danturen: Stuttgart: Kmdt. :
Gen.-Leut. v. Triebtg{f^f^iaoJky Dw.,
3 Rat), — Gam.-Aud. : Kriegs-Re.
V. EbenspergeTy Ottmanny Schwab^
— Gam.-Arzt : St.-Arzt Dr. Bück-
ling, — Evang. Gam.-Pfarrer : Feld-
propst Prälat Dr. v. Müller^ —
Kath. Gam.-Pfarrer: Zimmer le ;
Ulm: Gouv. : K. Preuls. Gen.-Leut.
V. Hartmann (16500 Jk, Dw. , 4
Rat.), Kmdt.: K. Bayr. Gen.-Maj.
Bosmiller (8500 Jk, Dw., 3 Rat.), —
Auditeure: Bayr. Stabs -Aud. Vol-
kert, Württcmb. Gam.-Aud. Herr-
linger, — Garn. -Ärzte: Bayr. Ob.-
St.-Arzt Dr. Reisenegger, Württemb.
Ob.-St.-Arzt Dr. Steiner, — Evang.
Gam.-Pfarrer: Baur, Bilfinger, —
Kath. Gam.-Pfarrer : Ha/slinger,
Berger.
Vi. Bayerische Armee
bildet einen geschlossenen Bestand-
teil des Bundesheeres mit eigener
Verwaltung unter Militärhoheit des
Königs. Mit der Mobilmachung, die
anf Befehl des Kaisers angeordnet
wd, tritt das bayerische Heer imter
den Befehl des letzteren.
Chef der Armee: Se. Maj. der
König Ludwig II.
Adjutantur Sr. Maj.: (8 Stel-
len von 12000 — 2118 Jk, 5 — 3 Rat.)
Gen.-Adjtn. : Generale Gr. v. Rech-
berg u. Rothenlöwen, Spruner v.
MertZy Gr. v. Pappenheiniy Frhr.
V. Hom^ Gen.-Maj. Ritter v. Muck;
Flügel- Adjtn. : Maj. Gr. v. Lerchen-
feld- Brennberg, Rittmstr. Frhr. v.
Varicouri y v. Le Brei- Nucouriy
Hptm. Gr. v. Dürckheim • Mont-
mariin.
Kr iegs m in ist er iu nt , Mün-
•^^n (385619 Jk) vereinigt in sich
samtliche Kmdo.- u. Verw.-Ange-
legenheiten. Kriegs-Min. : Gen.d.
Iirf. Ritter v. Matllinger (30000 Jk^
Dw., 8 Rat.).
Zentral -Abtlg., Chef: Oberst z.
D. Sixty Sekretariat, Registratur,
Regie-Verwaltung , Lithographische
Offizin;
Abteilnngen für persdnliclie An-
gelegenheiten , Chef: Oberstleut.
Frhr. v. Asch (8700 Jk, 2 Rat.) ;
für allgemeine Armee - Angelegen-
heiten, Chef: Oberstleut. Schuh
(8700 Jk, 2 Rat.), Referenten:
Maje. Fügt, Schmidt,, Keim, Frhr.
V. Zoller, Hauptleute Wolff, Haas,
Schönninger;
Mil.-Ök.-Abtlg., Chef: Oberst Frhr.
V. Godin (8700 Jk, 2 Rat.), Kriegs-
Rat Hauptm. a. D. Brenneisen ; —
I. Sektion (Etats- u. Kassen wesen):
Greh. Kriegsr. Lechner i — 2. Sek-
tion (Naturalverpflegungs - Angele-
genheiten, Milt. - Fonds) : Kriegsr.
SchuUze; — 3. Sektion (Beklei-
dungs-,Geld-Verpflegungs-, Reise- u.
Vorspann - Angelegenheiten) : Geh.
Kriegs-R. Gerhäuser; — 4.Sektion
(Servisweseny : Kriegs-R. Stadler;
Abtlg. f. d. Inval.- Wesen, Chef:
Oberstleut. z. D. Reiser, Kriegs-R.
Habet, Ob.- Aud. Hofs;
Mil.-Mediz.-Abtlg., Chef: Gen.-St.-
Arzt der Armee Dr. Ritter v. Lotz-
beck (9000 Jk, 2 Rat.), Ob.-St.-Arzt
Dr. Buchetmann; [^'"/
{nstitiar: Geh. Kriegs-R. Kn'özin-
fil.-Fiskal: Geh. Kriegs-R. ^/ö^/^.-
Kommiss. für Reglements- Arbeiten :
Vorstand: Oberstleut. Mayr;
Recknnngsrevisionsstelle im Kriegs-
ministerium : Vo r s t a n d : Geh.
Kriegs-R. Hptm. a. D. Brenneisen,
s. oben ;
Ob. - Examinations - Kommission für
Kandidaten des höheren Mil.- Verwal-
tnngs4ienstes.
Unmittelbares Ressort des Kriegs-
ministerittms :
1. Gen.-Inspektion der Armee Mün-
chen, G e n. - 1 n s p. : Gen.-Feldzeug-
meister Luitpold Prinz v. Bayern,
K. H. (19 014 Jk, 9 Rat.).
2. Generalstab München (306 i8ovÄ);
Chef der Gen. -Stabes der
Armee: Gen.-Leut. Gr. Verri della
Bosia (16500 Jk, 5 Rat.); Abtlgs.-
Chef : Oberstleut. Weinig (7800 Jk,
\ Rat.); Topograph. Bureau;
Hauptkonservatorium d. Ar-
mee (Pläne, Karten, mil. Werke,
Manuskripte etc.). Mil.-Bevollm.
in Berlin Gen.-Maj. Rtt. v. Xylan-
der BR. (14280 Jk, 4 Rat.).
72 Bayerische Armee Kriegsmacht Bayerische Armee
3. Die Generalkommandos, s. Korps.
4. Inspektion d. Kav.: Gen.-Leut.
7t . Kiliani (9900 Jky 5 Rat.) . E q u i -
tationsanstalt München, Kom. :
Maj. Vogel (5700 Jk, 3 Rat). Mil.-
Lehrschmiede München.
5. Inspektion d. Art. n. d. Trains
München, Insp. : Gen. -Maj. Gen.-
Adjt. Ritter v. Muck (16500 Jk,
6 Rat.). Die Truppenteile der Ar-
tillerie u. des Trains stehen in per-
soneller u. technischer Beziehung
unter der Inspektion, in dienstlicher
u. taktischer Beziehung unter den
Armee-Korps u. zwar: i. Feld-
Art. -Brig. s. I. Armee-Korps; 2.
Feld- Art.- Brig. s. II. Armee-
Korps; Fufs-Art.-Brig. Mün-
chen, Gen.-Maj. v. Büller; i. Fuls-
Art.-Regt. Bothmer s. I. Armee-
Korps; 2. Fuls- Art. -Regt. s. II.
Armee-Korps ; Art. -Depots Ingol-
stadt, Germersheim, Augsbvu-g, Mün-
chen, Würzburg; Train-Batle.
s. I. u. II. Annee- Korps; Tech-
nische Institute d. Art.: Ge-
schützgiefserei Augsburg, Art.-Werk-
stätten München, Hauptlaboratorium
München, Gescholsfabrik Ingolstadt,
Pulverfabrik b. Ingolstadt ; Gewehr-
fabrik Amberg; Oberfeuer-
werkerschule München; Art. -
Depots: Augsburg, Germersheira,
Ingolstadt , München , Würzburg ;
Armee-Museum München.
6. Inspektion d. Ing.-Korps n. d.
Festungen München (Etat 268 080 v^),
Chef d. Ing.-Korps: Gen.-Leut.
V. Fries (16500 vÄ, 4 Rat.); Pion.-
Batle. u. Eisenbahn • Komp.
s. I. u. n. Armee- Korps; stehen in
personeller u. techn. Beziehung unter
der Inspektion, in dienstlicher u. takti-
scher Beziehung vmter dem Armee-
Korps. Ing. -Direktionen: Fes-
tungs - Ing. - Direktionen Ingolstadt,
Germersheim ; i. Ing. -Direktion Mün-
chen, 2. Ing. -Direktion Würzburg.
7. Inspektion der Mil. - Bildangsan-
stalten München (171 3^9 v^.), Insp.:
Gen.-Leut. Gr. Verrt della Bost'a,
Chef d. Gen. -Stabes d.Arme6 (Dienst-
zulage 1800 M)\ Kriegs- Akade-
m i e München (16 107 J^ zur höheren
wissenschaftl. Ausbildung u. s. w. für
Offiz. aller W^en, Dir. : Gen.-Maj.
Kleemann (7800 Jk^ 2 Rat.); Art.-
u. Ing. -Schule München (15666
Jk) hat, getrennt vom Kadetten-
Korps die spezielle Ausbildung zu
Art.- u. G«nie-Offiz. ziun Zweck,
Dir.: Oberstleut. Kriebel (57(30 Jk,
2 Rat.); Kriegs- Schule München
(40208 Mi). In ihren einjährigen
Kursus treten sämtliche Offiziers-
Aspiranten der Armee nach Erlan-
gung des Reifezeugnisses zum Por-
tepeefahnrich, Dir. : Oberst v. Schel-
korn (5700 .-Ä, 2 Rat.); Kadetten -
Korps München (89031 ^) , ist
den Realgymnasien gleichgestellt
In 6 Klassen 180 Plätze; die Zög-
linge in der i. u. 2. Klasse heilsen
Eleven, die der 3., 4., 5. u. 6. Klasse
Kadetten, die Chargierten Fahnen-
kadetten, Kom. : Gen.-Maj. Frhr. v,
Freyberg (9000 Jk^ Dw., 2 Rat.).
8. Inspektion der mil. Strafanstalten,
München, Oberst Rtt. v. Xylander, s.
i.Kav.-Brig. Militärische Straf-
anstalten auf Oberhaus (Passau),
Km dt.: Hptm. v. Langemiiniel ;
Arbeiter- Abtlg. Ingolstadt.
9. Die Korpsintendantttren, s. Korps.
10. Mil.- Schiefs- Schale (31089 Jk)
Augsburg; ziu: Heranbildung^ von
Schiefelehrem etc., sowie zur Beur-
teilung von Erfindungen u. neuen
Vorschlägen in bezug auf die Hand-
feuerwaffen u. ihre Munition, Oberst
Frhr. v. Reiizensiein (5400 jK, 2 Rat.).
11. Invalidenhans Ben^ictbeuren
(81 762 ^), für Real-Invaliden, denen
hohes Alter, Wunden etc. die Er-
werbung des Lebensunterhalts unmög-
lich machen, Kmdt: Hptm. Weifs-
mann (3600 Jk).
12. General - Attditoriat (55950 Jk),
bildet das Mil. Ob.-Gericht München.
Präs. : Gen.-Maj. Graw/cÄ (9000 Jkj
2 Rat.). Dir.: Gen.-Aud. Ritter
7). Menz. Richter: Ob. -Auditeure
Bolgiano , Görtz , Erl^ Gritnm ;
Ob. -Staatsanw. : Ob.-Aud. Frhr.
V. Hirschberg; Mil. -Bezirks-
gerichte bei jeder Division u. bei
der Kommandantur Landau ; M i 1. •
Untergerichte bei jedem Regt.,
Jäger-Batl. u. jeder Kommandantur.
13. Mil.-Fondskofflfflission zur Ver-
waltung sämtlicher Mil. - Fonds u.
Stiftungen, München. Vorstand:
I. Bayer. Armee-Korps Kriegsmaclit I. Bayer. Armee- Korps 73
Der Chef der Abtlg. für das Inva-
lidenwesen.
14. Remonte - Inspektion München,
Insp. : Gen.-Lt. v. Kiliani, s. Insp.
der Kav. ; i Ankäufe-Kommission ;
5 Remontedepots.
15. Gendarmerie - Korps in persön-
licher u. disziplinarer Beziehung^,
s. Bayern, Ministeriimi des Innern.
Leibgarde der Hartschiere München ;
besteht aus verdienstvollen Offizieren
u. Unteroffizieren (13 Offiz., 100 Hart-
schiere) ; sie \sTrd zu den Wachen
in den Residenzen, zu Ausrückungen
u. Posten bei Feierlichkeiten ver-
wendet, Gen. -Kap t.: Gen. d. Inf.
Frhr. v. Pranckh (12000 Jk, 2 Rat.).
f^önigL Bayer. I. Armee-
Korps
München, Rekrutierungsbez. : Reg.-
Bezirke Oberbayem, Nieder-Bayem,
Schwaben u. Teile von Oberpfalz u.
Mittelfranken. 1880: Ew. 2634925,
1881 : Pflichtige 19 438, Ausgehoben
8613, Freiwillige 762.
Kommand. Gen. : Gen. d. Inf.
Gen.-Adjt. Frhr. v, Horn^ — Chef
des Gren.- Stabes: Oberstleut. Ritter
V. Xylander^ — Intendant: Geh.
Kriegs-R. Wirih, — Gen.-Arzt: Dr.
V. Schröder, — Aud. : ßedall, —
I Veterinär: Merz.
1. Div. München, Gren.-Leut. Leo-
pold Prz. V. Bayern, K. H.
1. Inf. -Brig. München, Gen.-Maj.
V. Gropper;
Inf. - Leib - Regt. München , Oberst
Arnulf Prz. v. Bayern, K. H., —
Oberstleut. Kellner, — i. Batl. Maj.
Euler -Ckelp in, — 2. Batl. Maj.
Frhr. v. Branca , — 3. Batl. Maj.
, Rauh, — Maj. Horadam, — Ob.-
! St.-Arzt Dr. Vogl;
1. Inf. - Regt. König, München,
Regts. -Inhab. : Se. Maj. d. König,
— Kom. : Oberst Maillinget', —
Oberstleut. Waagen , — i. Batl.
Fürstenfeld-Bruck, Maj. Abel, — 2.
Batl. München, Maj. Frhr. v. Völ-
derndorff u. War adein, — 3. Batl.
\ München, Maj. Gr. v. Tauffkirchen-
, Lichtenau, — Ob. -St. -Arzt Dr.
Broxner;
4. Jäger-Batl. Landshut, Oberstleut.
Berg, — St.-Arzt Dr. Baumann;
Inf.-Leib-Regt. , t. L.-Batl. Traun-
stein, Oberstleut. z. D. Wenninger,
— 2. L.-Batl. Wasserburg, Oberst
z. D. SchÖnfefsl ;
1. Inf. -Regt., I. L.-Batl. Weilhcim,
Oberstleut. z. D. Neumeyer, — 2.
L.-Batl. München I, Oberst z. D.
Gradinger, Maj. Jann.
2. Inf. -Brig. München, Gen.-Maj.
Müller;
2. Inf.-Regt. Kronprinz, München,
Detachement Laufen, Oberst v. Belli
de Pino, — Oberstleut. Stark, —
1. Batl. Maj. Schneider, — 2. Batl.
Maj. V. Praun, — 3. Batl. Maj.
Herrgott, — Ob. - Stabs - Arzt Dr.
Neuhöfer;
16. Inf.-Regt. König Alfons von
Spanien, Passau, Oberstinhaber: Se.
Maj. König Alfons XII. v. Spanien,
— Kom. : Oberst Correck, — i. Batl.
Biurghausen, Maj. Hell, — 2. Batl.
Passau, Maj. Lechner, — 3. Batl.
Passau, Maj. Frhr. %>. Pfetteft-Arn-
bach , — Maje. Forster, Frhr. v.
Hirschberg, — Ob. -St. -Arzt Dr.
Kühbacheit;
2. Inf.-Regt., I. L.-Batl. München
II , Oberst z. D. v. Tausch , —
2. L.-Batl. Landshut, Oberst z. D.
Schenk ;
16. Inf.-Regt., 1. L.-Batl. Vilshofen,
Maj. z. D. Frhr. Schirndinger v,
Schirnding , — 2. L.-Batl. Passau,
Oberst z. D. Ritter r. Oswald.
I. Kav. -Brig. München, Oberst
Rtt. V. Xylander',
1. schweres Reiter- Regt. Prz. Karl
V. Bayern , München , Oberstleut.
Schmaufs, — Maj. Zwickh, — Ob.-
St.-Arzt Dr. Pachmayr;
2. schweres Reiter-Regt. Kronprinz
Erzherzog Rudolf von Österreich,
Landshut (St.), Nyraphenburg,Oberst-
Inhab. : Sc. K. K. H. PudoJ/ Kron-
prinz Erzherzog von Österreich, —
Kom. : Oberst Frhr. v. Steinling,
— Maj. Frhr. v. Rotberg, — Ob.-
St.-Ärzt Dr. Maiberger;
3. Chevaulegers-Regt. Herzog Maxi-
milian , Freising (St.) , München,
Regfiments - Inhaber : Gen. d. Kav.
Maximilian Herzog in Bayern, K.
H., — Kom.: Oberst v. Nagel, —
Maj. Frhr. v. Eyb, — Ob. -St. -Arzt
Dr. Schiestl.
74 !• Bayer. Armee-Korps Kriegsmacht I. Bayer. Armee-Korps
II. Div. Augsburg , Gen. - Leut.
Ritter v. Schmidt.
3. Inf.-Brig. Augsburg, Gen.-Maj.
V. Parseval ;
3. Inf.-Regt. Prz. Karl v. Bayern
Augsburg, Oberst v. Parseval^ —
Oberstleut. v. Brunnenmayr y —
1. Batl. Augsburg (i Komp. auf
dem Lechfelde), Maj. Kösiler^ —
2. Batl. Augsburg, Maj. Slevogt, —
3. Batl. Lindau, Oberstleut. Grün-
berger, — Ob. -St. -Arzt Dr. Lu-
kinger;
12. Inf.-Regt. Prz. Arnulf, Neu-Ulm,
01?erst-Inhab. : Oberst Arnulf Prz.
V. Bayern, K. H., — Kom. : Oberst
Lindhamery — i. Batl. Maj. Leh-
mann , — 2. Batl. Maj. Mayr, —
3. Batl. Maj. Rufs, — Maje. Mel-
chior, Mertz, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Schmid,'
1. Jäger-Batl. Kempten, Maj. Cella,
— St. -Arzt Dr. Paur;
3. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Kempten,
Oberstleut. z. D. Eichenauer, —
2. L.-Batl. Mindelheim, Maj. z. D.
Schmitt ;
12. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Augsburg,
Oberst z. D. Schwalb, — 2. L.-Batl.
Dillingen, Oberstleut. z. D. Hutter.
4. Inf -Brig. Ingolstadt, Gen.-Maj.
Ritter v. Girl;
10. Inf.-Regt. Prz. Ludwig, Ingol-
stadt , Regfts. -Inhaber : Gen.-Leut.
Ludwig Prz. v. Bayern, K. H., —
Kom.: Oberst Popp, — i. Batl.
Landsberg. Oberstleut. Groll, — 2.
Batl. Ingolstadt, Oberstleut. Neu-
mann, — 3. Batl. Ingolstadt, Maj.
Frhr. v. Poifsl, — Maj. Kreuzer,
— Ob.-St.-Arzt vacat;
11. Inf.-Regt. V. d. Tann, Regens-
burg, Oberst Kunstm^ann, — Oberst-
leut. Gr. V. Zech, — i. Batl. Regens-
burg, Maj. Staubwasser, — 2. Batl.
Regensburg, Maj. v. Schleich, —
3. Batl. Straubing, Maj. Ritter v,
Thiereck , — Maj. v. Lossow , —
Ob.-St.-Arzt Dr. Hatzler;
13. Inf.-Regt. Kais. Franz Josef v.
Österreich, Ingolstadt, Oberst-Inhab.:
Se. Maj. Franz Josef I. Kaiser v.
Österreich, — Kom.: Oberst OrJ^,
— Oberstleut. Frhr. v. Stengel, —
I. Batl. Maj. v. Tarnoczy, — 2.
Bau. Maj. Sattler^ — 3. Batl. Maj.
Vogl, — Maj. Mayr, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Baumann;
10. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Ingolstadt,
Oberstleut. z. D. Mehn , — 2. L.-
Batl. Gunzenhausen , Maj. z. D.
Sartori ;
11. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Regens-
burg, Oberst z. D. Reufs, — 2. L.-
Batl. Straubing, Oberst z. D. Reck.
2. Kav.-Brig. Augsburg, Obeist
Dürigi
2. Chevatdegers-Reg^. Taxis, Dillin-
gen, Oberst-Inhab. : Fürst v. Thum
u. Taxis, D., — Kom. : Oberst Frhr.
V. Hörn, — Maj. Frhr. v. Feuri,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Ebenhöch;
4. Chevaulegers-Regt. König, Augs-
burg (St.), Neu-Ulm, Regts.-Inhab. :
Se. Maj. d. König, — Kom. : Oberst-
leut. Syller, — Maj. Frhr. v. Schon-
prunn, — Ob.-St.-Arzt Dr. Winge-
felder.
Zum Korps gehören :
I. Feld -Art. - Brig. München,
G«n.-Maj. Ritter v. Mussinan;
1. Feld-Art.-Rgt. Prz. Luitpold (Div.-
Artillerie) München, Regts.-Inhab. :
Gen.-Feldzeugmstr. Luitpold Prz. v.
Bayern, K. H., — Kom.: Obcrstlt.
du Jarrys Frhr. v. La Roche, — i.
Abtlg. Oberstlt. Malaise, — 2. Abtlg.
Maj. Raila, — Maje. Metz, Seuffert,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Anderl;
3. Feld-Art.-Regt. Königin - Mutter
(Korps- Art.) München, Regts.-Inh. :
Ihre Maj. die Königin - Mutter , —
Kom. : Oberst v. Hellingraih , —
I. Abtlg. Maj. Petri, — 2. Abtlg.
Maj. Bock, — Reit. Abtlg. Maj. r.
Hartlieb gen. Wallsporn, — Maje.
Hasler, Behe, — Ob.-St.-Arzt Dr.
Deisch ;
1. Fufs-Art.-Regt. Bothmer
Ingolstadt ,' Regts.-Inhab. : Gen. d.
Inf. z. D. Ghr. v. Bothmer, — Kom. :
Oberst Blume, — i. Batl. Neu-Ulm,
Via.}. Reinhard, — 2. BaÜ. Ingolstadt,
Maj. Rtt. V. Rogister, — Maj. Merkl,
— Assist. -Arzt Dr. Lichtenstern ;
1. Pion.-Batl. Ingolstadt, Maj.
Richter, — St.-Arzt Dr. Miller/
£isenbahn-Komp. als Friedens-
stamm der für Eisenbahnzwecke not-
wendigen mobilen Formationen, In-
golstadt, Chef: Hptm. Franck.
1. Train-Batl. Mündien, Maj.
II. Bayer. Armee-Korps Kriegsmacht II. Bayer. Armee-Korps 75
Sulzbeckj — Gen. -Arzt Dr. Fried-
rich, zugleich Di V. -Arzt der i. Div.
. Gouvernements u. Komman-
danturen: Ingolstadt: Gouv. :
Gen.-Maj. Rtt. v. Brandt {16^00 Jk,
Dw., 4 Rat.), Kmdt. : Oberst Eber-
hard (9900 Ji, Dw., 3 Rat.), —
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Schmalz,
— Aud. : Lttidl;
München: Kmdt.: Gen. -Leut. v.
Heckel (9900 Jky Dw., 4 Rat.), —
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Wagner, —
Aud.: Baust;
Platz-Kffldo. des Lagers Lechfeld:
Kmdt.: Gen.-Maj. z. D. Duntze.
Konigl. Bayer. II. Armee-
Ko rp s
Würzburg. Rekrutierungsbez. : Reg.-
^eze. Pfalz, Oberfranken, Unter-
franken, der gröfste Teil von Ober-
pfalz u. Mittelfranken. 1880: Ew.
2649853, 1881 : Pflichtige 21 113,
Ausgehoben 9009, Freiwillige 934.
Kommand. Gen. : Gen. der Inf.
V. Orff, — Chef des Gen.-Stabes:
Oberst v. Siaudt, — Intend. : Sek.-
Leut. a. D. Steichele, — Gen.-Arzt :
Dr. Müller, — Aud.: Stritzl, —
Veterinär: Marggraf.
in. Div. Nürnberg, Gen. -Leut. v.
Weinrich. [Frhr. v. Gumppenberg;
5. I n f. - B r i g. Bayreuth , Gren . -Maj .
6. Inf. -Regt. Kaiser Wilhelm, König
V. Preufsen Amberg, Oberst-Inhab. :
Sa. Maj. Kaiser Wilhelm, König v.
Preulsen, — Kom. : Oberst Harrach,
~ I. Batl. Sulzbach, Maj. Mayer,
— 2. Batl. Amberg, Maj. Frhr. v.
Zobel zu Giebelstadt, — 3. Batl.
Amberg^ Maj. Popp, — Maj. Ritter,
- Ob.-St.-Arzt Dr. Held;
7. Inf. -Regt. Prz. Leopold, Bayreuth,
Detachemeht Plassenburg , Regts.-
Inhab. : Gen. -Leut. Leopold Prz. v.
Bayern, K. H., — Kom.: Oberst
Straub, — Oberstleut. Gleichauf,
~ I. Batl. Maj. Nürmberger, — 2.
Batl. Maj. Lorch, — 3. Batl. Maj.
Welsch, — Maj. Arnetk, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Obermüller;
6. Inf. -Regt., 1. L.-Batl. Amberg,
Oberstleut. z. D. Rtt. v. Cam,mer-
loker, — 2. L.-Batl. Neustadt a. W.
N., Maj. z. D. Meyer;
7- Inf.-Regt., i. L.-Batl. Hof, Maj.
z. D. Marc, — 2. L.-Batl. Bayreuth,
Oberstleut. z. D. Petzoldi.
6. Inf. -Brig. Nürnberg, Gen.-Maj.
Ritter v. Wirthmann ;
14. Inf.-Regt. Herzog Karl Theodor,
Nürnberg, Detachement Lichtenau,
Regts.-Inh. : Gen. -Leut. Karl Theo-
dor Herzog in Bayern, K. H., —
Kom.: Oberst Kurz, — i. Batl.
Oberstleut. Giehrl , — 2. Batl.
Maj. Br esse lau v. Bressensdorf, —
3. Batl. Maj. Lauterbach, — Maje.
Mayer, Burger, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Würih;
15. Inf.-Regt. König Albert v. Sach-
sen, Neuburg,. Detachement Kais-
heim, Oberst-Inh. : Se. Maj. Albert
König V. Sachsen, — Kom. : Oberst
Hörn, — I. Batl. Maj. Bouhler, —
Ä. Batl. Maj. Holt, — %. Batl. Maj.
V. Meyer, — Maje. Niggl, Rtt. v:
Cammer loher, — Ob.-St.-Arzt vacat;
3. Jäger-Batl. Eichstätt, Maj. Dohrer,
— St. -Arzt Dr. Rufswurm;
14. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Erlangen,
Oberstleut. z. D. Hirschmann , —
2. L. - Bau. Kitzingen , Oberstleut.
z. D. Rtt. V. Axthalb;
15. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Nürnberg,
Oberstleut. z. D. Goldschmidt, — 2.
L.-Batl. Ansbach, Oberst z. D. Fürst.
3. Kav. -Brig. Nürnberg, Gen.-
Maj. Rtt. V. Fleschuez ;
1. Chevaulegers-Regt., Kaiser Ale-
xander v. Rufsland, Nümberg,Oberst-
Inhab. : Se. Maj. ICaiser Alexander
III. V. Rufsland, — Kom.: Oberst-
leut. Passavant, — Maj. Dessauer,
— Ob.-St.-Arzt Dr. Ekl;
6. Chevaulegers - Reg^t. Grofsfürst
Konstantin Nikolaje witsch, Bayreuth
(St.), Amberg, Neumarkt, Oberst-
Inh. : Konstantin Nikolajewitsch
Grofefürst v. Rufeland, Kais. H., —
Kom. : Oberst Sehe ff er, — Maj.
Spruner v. Mertz, — Ob.-St.-Arzt
Dr. Stein. \Heinleth ;
IV. Div. Würzburg, Gen.-Leut. v.
7. Inf. -Brig. Würzburg, Gen.-Maj.
Rtt. V. Angstwurm;
5. Inf.-Regt. Grofsherzog v. Hessen,
Bamberg, Detachem. Ebrach, Oberst-
Inhab. : Ludwig IV. Grolsherzog v.
Hessen, K. H., — Kom.: Oberst
V. Ausin, — I. Batl. Bamberg, Maj.
Günther, — 2. Batl. Bamberg, Maj.
76 11. Bayer. Armee-Korps Kriegsmacht
Marine
Höhl, — 3. Batl. Erlangen, Oberst-
leut. Bernhold, — Maj. Albertus,
— Ob.-Stabs-Arzt Dr. Ga/sner;
9. Inf. -Regt. Wrede, Würzburg,
Regts.-Inhab. : Gen. d. Inf. Rtt. v.
Maillinger, — Kom. : Oberst Schlei-
cher, — Oberstleut. Kühlmann, —
1. Batl. Oberstleut. v. Wächter, —
2. Batl. Maj. Oittner, — 3. Bati.
Maj. Fischer, — Maj. Geiger, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Henke;
2. Jäger-Batl. Aschaffenbui^, Oberst-
leut. Rtt. V. Ziegler, — St.-Arzt
Dr. Uibeleisen i
5. Inf. -Regt., I. L.-Batl. Bamberg,
Oberstleut. z. D. Vogt, — 2. L.-Batl.
Kissingen, Oberst z. D. Remich v.
Weif senf eis ;
9. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Würzburg,
Oberst z. D. Wagner, — 2. L.-BatL
Aschaffenburg, Maj. z. D. Kopp.
8. Inf. -Brig. Speyer, Gen. -Maj.
Eppler;
17. Inf.-Regt. Orff, Germersheim,
Regts.-Inh. : Gen. d. Inf. v, Orjf,
— Kom. : Oberst Abel, — Oberstleut.
Popp, — I. Batl. Maj. Hoderlein,
— 2. Batl. Maj. Schumacher, —
3. Batl. Maj. Casella, — Ob.-St.-
Arzt vacat;
18. Inf.-Regt. Prz. Ludwig Fer-
dinand, Landau, Regts.-Inh. : Oberst
Prz. Ludwig Ferdinand v. Bayern,
K. H., — Oberst Lindhamer, —
Oberstleut. H offner , — i. Batl.
Landau, Oberstleut. Frhr. v. Bibra,
— 2. Batl. Zweibrücken, Maj. Kopf,
— 3. Batl. Landau, Maj. Ertl, —
Maj. Schraudenbach, — Ob.-Stabs-
Arzt Mayrhofer;
4. Inf.-Regt., I. L.-Batl. Landau,
Oberstleut. z. D. Sonntag, — 2. L.-
Batl. Speyer, Oberst z. D. Ziegler; 8.
Inf.-Regt., I. L.-Batl. Kaiserslautem,
Maj. z. D. Keyl, — 2. L.-Batl. Zwei-
brücken, Oberstleut. z. D. Ament.
4. Kav. -Brig. Bamberg, Gen. -Maj.
Frhr. v. Freyberg-Eisenberg ;
1. Ul.-Regt. Kronprinz Friedrich
Wilhelm d. deutschen Reichs u. v.
Preufsen, Bamberg (St.), Neustadt
a. A., Oberst-Inhab. : Kronprinz des
deutschen Reichs u. von Preussen,
Kais. u. K. H., — Koro. : Oberstlt.
V. Kraft, — Maj. v. Oelhafen, —
Ob.-St.-Arzt Dr. Horlacher;
2. Ul.-Regt. König, Ansbach, Regts.-
Inh. : Se. Maj. d. König, — Kom.:
Oberstleut. Dürig, — Maj. Frhr. v.
Roman, — Ob.-St.-Arzt Dr. Eckart;
5. Chevaulegers-Regt. Prz. Otto, s.
15. Armee-Korps.
Zum Korps gehören :
2. Feld- Art. -Brig. Würzburg,
Gen. -Maj. Frhr. v. Schieitkeim ;
2. Feld-Art.-Regt., vacant Brodeliser
(Korps - Art.) , Würzburg , Oberst
Speck, — I. Abtlg. Würz bürg, Maj.
Schnitzlein, — 2. Abtlg. Landau,
Oberstleut. Frhr. v. Lurz, — Reit.
Abtlg. Würzburg, Maj. jamin, —
Maje. Reber, Meyer, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Mohr;
4. Feld-Art.-Regt. König (Div.-Art.),
Augsburg (5. Batt. Nürnberg), Regts.-
Inhab.: Se. Maj. d. König, — Kom.:
Oberst Schmaufs, — i. Abtlg. Maj.
Rtt. V. Linprun, — 2. Abtlg. Maj.
Rüber, — Maje. v. Bernhard,
Heerwagen, Bischoff, — Ob.-St.-
Arzt Dr. Marschalk Rtt. v. Schilt-
berg;
2. Fufs-Art. -Regt. Germersheim,
Oberstleut. Frhr. v. Zu Rhein, —
1. Batl. Metz, s. 15. Armee-Korps,
— 2. Batl. Maj. Passavani , —
Maj. Wulff, — Assist. -Arzt Dr.
Herrmann ;
2. Pion.-Batl. Speyer (St.), Ger-
mersheim, Oberst Körbling, — St.-
Arzt Dr. Apoiger;
2. Train -Batl. Würzburg, Oberst-
leut. Burghardt, — 'Bit.-XrztGafsner;
Bayer. Besatz. -Brig. in Metz,
s. 15. Armee -Korps (4. u. 8. Inf.-
Regt.).
Kommandantur Germersheim :
Kmdt. : Gen. -Maj. v. Sauer (9900
Jk, Dw., 4 Rat.), — Arzt: Ob.-St.-
Arzt Dr. Albert, — Aude. : Fisch-
bacher, Moser.
B. Kaiserliche Marine.
Nach Art. 53 der Reichsverfassung
ist dieselbe ganz einheitlich org^ani-
siert u. unter den direkten Oberbefehl
des ICaisers gestellt. Die Kosten
werden vom ganzen Reiche (also
auch von Bayern) getragen. Die see-
männische Bevölkerung, das Ma-
schinenpersonal u. die Schiflbbau-
Marine
Kriegsflucht
Marine
77
liandwerker des Deutschen Reichs
gea^n ihrer Wehrpflicht durch drei-
jährigen aktiven Dienst in der Ma-
rine. Nach Ablauf dieser Zeit, event.
nach Rückkehr von der Reise, wer-
den sie für die folgenden 4 Jahre
zur Marine-Reserve beurlaubt. Die
aktive Dienstpflicht von Berufesee-
leuten kann unter Umständen auf
I Jahr verkürzt werden ; ebenso ist
einjähr, freiwilliger Dienst nach er-
langter Berechtigfung gestattet. Er-
leichterungen für den Diensteintritt
von Seeleuten etc., welche auf deut-
schen Handelsschiffen vorschrifts-
mäfeig angemustert sind, oder öffentl.
Schiffsbau- u. Navigationsschulen be-
suchen. Nach erfüllter Marine-Re-
servepflicht treten die Seeleute zur
Seewehr i. Kl. über, in welcher sie
5 Jahre verbleiben. Gesamtdienst-
zeit also 12 Jahre. Wehrpflichtige,
welche nicht auf der Flotte dienen,
gehören bis zum 31. Lebensjahre der
Seewehr 2. Kl. an und werden bei
ausbrechendem Kriege zur Komplet-
tierung einberufen. Jährl. Rekruten-
kontingent 2500 Mann.
Die deutsche Marine führt diesen
Namen erst seit derWiederherstellung
des deutschen Reiches 1871. IhreEnt-
wickelung^ erfolgt nach dem Flotten-
gründungsplane von 1873. Von diesem
Plane ist indes schon verschiedent-
lich abge-wichen u. ebenso erscheint
es fraglich, ob die Organisation der-
selben planmäfeig mit dem Jahre
1883 abgeschlossen sein wird. Budget
für 1883/84 : fortdauernde Ausgaben :
26587067 Jkt einmalige Au^^aben :
13693825 Ji Überhaupt: 40280892
Jk^ darunter befinden sich 10193683
Jk zum Werftbetriebe. Das Flotten -
personal besteht nach dem Etat vom
Jahre 1883/84 aus: i Chef der Admi-
ralität, 466 Seeoffiz., 69 Ärzten, 42
Masch. - Ingenieuren, 21 Feuerwerk-
u. Zeugoffiz., 9 Torpederoffiz. u. In-
genieuren, 42 Zahlmeistern; femer in
2 Matrosen-Div. 7221 (darunter 100
Kadetten) ; in 2 Werft-Div. 2554 u.
in 1 Schiffsjungen- Abtlg. 411 Mann
an Deckoffiz., Unteroffiz. u. Mann-
schaften vom seemännischen , Ma-
schinen - u. Handwerker - Personal ;
endlich in 88 Mann Mil. Unterper-
sonal in den Art.- u. Torpedodepots.
Das Seebatl. zählt 32 Oraz. u. 1047
Mann. Gesamtkopfzahl 12 004 Mann.
Die Bezüge der OfBz. bestehen in Ge-
halt, Servis- u. Wohnungsgeldzuschufe
am Lande u. in den sogen. Seezulagen
(Schiffsfunktionszulagen, Tafelgeldem
u. Zulagen zu den Messen, d. i. Offi-
ziertischen). Diese Seezulagen er-
reichen im Etat für 1883/84 die
Höhe von 1045000 Jk Die in fol-
gendem den Chargen beigefÜg^tcn
Ziffern geben niu- den Gehalt an.
Die Pensionierung der Seeoffiz. er-
folgt nach denselben Grundsätzen,
wie bei der Armee, doch werden
ihnen die Zeiten, welche sie an
Bord aufserhalb der Linie Dover-
Calais länger als 13 Monate hinter-
einander zugebracht haben, doppelt
gerechnet. Unter den Seeoffiz. be-
finden sich nach dem Etat von
188384 I Vizeadm. (13200 JL.) 4
Kontreadme, (je 9900 Ja), 27 Kapte.
z. S. (je 8400 Jk), 53 Korv.-Kapte.
(je 6300 Jk), 95 Kapt.-Leuts. (4500
bis 3120 Jt))y 155 Leuts. z. S. (je
1500 vÄ), 128 Unt. -Leuts. z. S. (je
1200 Ji). Die Adme. werden auch
Flaggenoffiz. genannt, weil sie als
Kommandozeichen eine Flagge an
Bord ihres Schiffes aufhissen ; Deck-
offiz. sind eine der Marine eigen-
tümliche Zwischenstufe zwischen Offiz.
u. Unteroffiz. Die Seeoffiz. werden
eingeteilt inAdmiralstab, welcher
etwa den Dienst des Kriegsministe-
riums u. des Generalstabes versieht,
Seeoffiz.-Korps, in welchem die
gröfste Befähigung zum prakt. See-
dienst vertreten ist, u. in Marine-
stab, welcher analog dem Neben-
etat des g^rofsen Generalstabes sich
besonders technisch - wissenschaftl.
Fragen zuwendet. Diese drei Kate-
gorien avancieren jede für sich ; die
Offiz. aber werden von einer in die
andere versetzt.
Die Reichskriegsflagge ist weifs.
Sie wird durch ein schmales schwar-
zes Kreuz, das in der Mitte den
Reichsadler trägt, in vier Felder ge-
teilt, von denen das obere am Flag-
genstock wagerecht schwarz, weifs
u. rot geteilt ist u. im mittleren wei-
fsen Felde das eiserne Kreuz trägt.
7»
Marine
Kriegsmaclit
Marine
Die Zentralstelle für alle Marine-
angelegenheiten, mög^n sie sich auf
Befehlserteilung, Verwaltung oder
Organisation beziehen, ist die
Kaiserliche AdmiralHäiy Beriin
(477 810 vÄ). Der Ausschuis des Bun-
desrats für das Seewesen hat nur be-
ratende Stimme. ChefderAdmi-
ralität: Gen.-Leut. mit dem Range
eines Vizeadmirals v. Caprivi (36 000
Jk, Dw.), BR., führt den Ober-
befehl nach den Anordnungen des
Kaisers, die Verwaltung unter Ver-
antwortlichkeit des Reichskanzlers,
übt die höhere Gerichtsbarkeit u.
Disziplinarstrafgewalt aus.
I. Zentral -Abtlg. : Kapt. z. S. Sche-
ringy Kapt.-Leut. v. Ehrenkrook,
Korv.-Kapt. a. D. Hoffmantty (Bi-
bliothekar) ;
II. Mil.-Abtlg. : Vorstand: Kontre-
Adm. Knorr, Chef des Stabes der
Admiralität; Dezernat la. : Ge-
brauch der Flotte im Kriegte u. Frie-
den: Kapt. z. S. Karcher; Dezer-
nat ib.: Mobilmachung : Korv.-
Kapt. Barandon; Dezernat 2:
Bildungswesen : Kapt.-Leut. Stuben-
rauch I; Dezernat 3: Etats u.
Organisation am Lande : Kapt.-Leut.
Schmidt^ Statistisches Bureau
der Admiralität: Kapt.-Leut.».
Hoven; Auditeur d. Admirali-
tät: Geh. Admiral.- u. vertrag. R.
Pereis ; Gen.-Arzt der Marine:
Gen. -Arzt Dr. Wenzel; Dezernat
E: Ersatz- u. Invalidenangelegen-
heiten: Oberst Johannes;
III. Marinedepartem. : Dir. : Kontre-
^Axa.. Livonius. Dezernat4: Aus-
rüstung: Korv.-Kapt. Kuhn; De-
zernat 5 : Torpedo - Angelegenhei-
ten : Kapt. z. S. Gr. Schack v.
Witfenau - Danckelmann , Korv.-
Kapt. TirpitZy Kapt.-Leuts. v. Ahle-
feldy JaeschkCy Torpeder-Ingenieur
Voigt, Elektrotechniker Dr. Scheu-
ren; Dezernatö: Schiffbau :"Wirkl.
Admiral. -R. Brix , Ob.-Ingenieur
Schulze; Dezernat7: Maschinen-
bau: Wirkl. Admiral. -R. Gurlt,
Ob.-Ingenieur Ä<7//^r, Ingen. Petsch;
Dezernat 8a.: Artillerieverwal-
tungswesen u. Artillerieausrüstung d.
Schiffe u. Hafenbefestigungen: Korv.-
Kapt. Thomsen; Dezernat 8b.:
Konstruktion des Artilleriematerials :
Korv.-Kpt. Sack; D e z e r n a 1 10 a. :
Werft- Verwaltung : Geh. Admiral.-
^.Krüger; Dezernat lob.: Ver-
waltung der Hafen- u. Werftbauten,
der Inventarien und Materialien an
Bord : Wirkl. Admiral.-R. Dr. Holtz;
Konstruktionsbüreau: Wirkl.
Admiral.-R. Dietrich^ Admiral.-R.
GörriSy Ingene. Jaeger^ Uthemann^
Unter-Ingenieure Dill^ Kretschmer;
IV. Verwaltgs.-Abtlg. : Vorstand:
Geh. Admiral.-R. Richter. Dezer-
nat 10: Etats- Angelegenheiten : Geh.
Admiral.-R. Richter; Dezernat
II : Garn.- u. Lazaretverw., Sen'is
u. Bekleidung: Wirkl. Admiral.-R.
Berndt ; Dezernat 12: Geldver-
pflegung , Kassen - Angelegenheiten,
Natural- Verpfleg., Reise-, Marsch-
u. Transpordcosten : Geh. Admiral. -
R. Hennicke ;
V. Besondere Dezernate. Dezer-
nat 9 : Hafenbau : Geh. Admiral.-R.
Wagner; Dezernat 9a.: Hoch-
bau: Admiral-R. Vogeler; Dezer-
nat 13 : Justitiar: Geh. Admiral.-R.
Auditeur der Admiralität Pereis;
Dezernat G.: Sanitäts- u. Mediz.-
Wesen: Gen.-Arzt Dr. Wenzel;
VI. Hydrographisches Amt (142230
Jd) ; Vorstand: Kontre-Adm. Frhr.
V. Schleinitz (8400 vÄ). Dezernat
H. I : Vermessungen, Kartographie,
nautisches Nachrichtenwesen, Lot-
sen-, Betonnungs- u. Beleuchtungs-
wesen : Kapt. z.S. Mensingll^ Korv.-
Kapt. ä. 1. s. Darmer y Redakteur Prof.
Dr. %>, Boguslatoshi y Kartograph
Jf>/c/t^r/ Vermessungfsdirigt.: Korv.-
Kapt. Holzhauer y Lt. z. S. Meyer II;
Dezernat H.2: Navigation, ph3rsi-
kal. Forschungen u. Instrumenten -
wesen: Korv.-Kpt. Hoffmann yl^jac^t,~
Leut. Zeye^ Physiker Asmus ; Ob-
servatorium zu Wilhelmsha-
ven: Prof. Dr. Borgen y Dr. Andries;
Chronometer-Observatorium
Kiel: Prof. Dr. Peters;
Geh. Expedition ; Geh. Registratur ;
Geh. Kanzlei.
Unter dem Chef der Admiralität
besteht ein Admiralit&tsrat zur Lo-
sung schwieriger organisatorischer u.
technischer Fragen. Er besteht aus
vom Chef der Admiralität bezeich-
Marine
Kriegsfliaclit
Marine
79
neten MitgKedem der Admiralität,
aus Seeoffizieren, Beamten u. Tech-
nikern.
Devtsche Seewarte Hamburg (216 295
Jk), 1868 gegründet, ist später zur
Reichsanst^t erhoben u. der Ad-
miralität unterstellt. Zentralstelle für
maritime Meteorologie, unterhält u.a.
auch tägliche VerUndung mic ähn-
lichen Anstalten aniierer Länder, aus
welchen die Wetterberichte u. die
Wetterprognose resultieren. Dir.:
Wirkl. Admiral.-R. u. Prof. Dr. Neu-
mayer (9000 Ji). 4 Abtlgn., Haupt-
agenturen zu Neufahrwasser, Swine-
münde, Bremerhaven, Agenturen,
Beobachtungsstationen, Signalstellen
1.U.2.KI.
Rangliste
der ältesten Seeoffiziere.
Vizeadmiral :
Kontreadmirale : Livont'us ^ Grr. v.
Monis, V. Wtckede, Frhr. v. Schlei-
nitz, V. Blanc, Frhr. v. Reibniiz,
Frhr. v. d. Goltz, Knorr.
Kapitäns z. S. : Kühne, Gr. v. Hacke,
Pirner, Paschen, v.Kall, Gr. Schach
V. Wittenau - Danckelmann , Sien^
zel, Ditniar, v. Werner, Deinhard,
V. Nostiiz , Hollmann , Heusner,
Schering, Schröder, Koesfer, Valois,
Frhr. v. Hollen, Mensingl, Glomsda
V. Buchholiz, Karcher , Stempel,
V. Treuenfeld, Mensing //.
Korvetten-Kapitäns: v, Hippel, Her-
big, Dtetert , Krokisius, Stuben-
rauch, Schulze, V. Pawelsz , v.
Reiche, Holzhauer, v, Kyckbusch,
Dittmer, Kuhn, Thotnsen, Becks, v.
Levetzow, Frhr. v. Bössing, Siarcke,
Meiler, Chüden, v. Bieder ichs, Olde-
kop. Hoffmann, Aschenborn, Frhr.
V. Senden-Bibran, Bar. v. Ucker-
mann , Barandon , Bendemann,
Frhr. v. Seckendorff, Plüddemann,
Junge, Dautwiz, Schwarzlose, v.
Holleben , Strauch , Cochius , v.
I^pel-Gnitz, Hartog, Aschmann,
V. Gloeden, Tirpitz, v. Arnim, Gr.
v.Haugwiiz, Böiers, Klausa, Buch-
et, Sack, Frhr. v. Bodenhausen,
V. Reichenbach, Claussen v. Finck,
Koch, V. Wietersheim, v. Schuck-
mann, v. Raven, Sebelin, Darmer.
Kapitän -Leutnants: Geifsler, Röt-
ger, Frhr. v. Löwenstern, Geiseler,
V. Schuckmann, Sckloepke, Diede-
richsen, Fritze, Stubenrauch /, v,
Trützschler u. Falkenstein, Lange -
mak, Frhr. v. Erhardt, Frhr. v. d.
Goltz, V. Prittwitz u. Gaffron, Ritt-
meyer, V. Ehrenkrook, Wilm, Nees
V. Esenbeck, Valette, Mittler, Herz,
Frhr. v, Malizahn, Piraly, Herbing,
V, Rosen, Maschke , v. Frantzius,
Kirchhoff, Hornung, Riedel, Fi-
schel, Kelch, Fofs, v. Sperling,
V. Ahlefeld, Gr. v. Baudissin, Hof-
meier, Becker, Burich , Donner,
Kohlhauer, Hirschberg, v. Hoven,
Tesdorpf, Draeger, Stubenrauch H,
Hefsner, Rasche, Rottok, Galster I,
V. Kries, v. Eicksiedt, Bethge, Grü-
ner, Ihn, Wodrig, Altag, Jaeschke,
Galster //, Schmidt, Hasenclever,
Rüdiger, Lavaud, Gertz, Frhr. v.
Lyncker, Posselt, v. Henk, Thiele,
Schneider, Borckenhagen, Oelrichs,
Serveloh , Flichtenhöfer, Sarno7v,
Wachenhusen, Hoffmeyer, Fuchs,
Wallis, da Fonseca - Wollheim,
Grdtschel, Stoltz, Credner, Hilde-
brandt, V. Dresky, Fischer, v. Hal-
fern, Breusing, Ascher, Siegel, Rosen-
dahl,2Ceye, Vüllers,Bröker, Köllner,
Oberstabsärzte : DDr. Hoepffner,
Metzner, Hüihe, Bauer lein, Kle-
feker, Gutschow, Epping, Kügler.
Der Admiralität sind direkt die
beiden Marinestationen unterstellt,
deren Vorstände mit den Befug-
nissen eines Div.-Kmdrs. den Be-
fehl über das gesamte Mil.-Personal
u. die in Dienst gestellten Schiffe
fuhren, so lange diese in den hei-
mischen Gewässern (Nord- u. Ost-
see) bleiben. Zugleich sind sie
Hafenkmdtn. des Stationsortes, In-
spizienten der Werften etc. u. mil.
Vorgesetzte der Marinebehörden
des Stationsbereichs. Matrosen- u.
Werftdiv. haben die Aufgabe, das
zur Besatzung der Schiffe erforder-
liche Personal auszubilden, nach
Bedarf zu stellen und die Listen
darüber zu fuhren. Die Schiffs-
jungenabtlg. bildet freiwillig ein-
tretende konfirmierte Jungen, welche
sich zu 12 jähr. Dienste verpflich-
ten, zu Unteroffiz. u. Matrosen aus.
Das Seebataillon hat dieselbe Be-
stimmung, wie die Matrosendivision,
8o
Märine
Kfiegsmatlit
Marine
Die Leute erhalten indes die voll-
ständige Ausbildung des Infante-
risten u. werden seltener einge-
schiflFt, da nur ganz grofse SchiflFe
Seesoldaten erhalten. Die Offiz.
des See-Bads, ergänzen sich aus der
Armee. Die Werften, deren Betrieb
sehr mannigfach u. ausgedehnt, stehen
in techn. Beriehung durekt unter der
Admiralität. Sie haben das Flotten-
material anzufertigen, zu erhalten u,
in Bereitschaft zu stellen. Auf den
"Werften werden fast nur Zivilarbei-
ter verwendet.
Marinestation der Ostsee, Kiel.
Stations - Chef: Kontreadm. v,
Wickede (17700 Ji). 2. Admiral:
Kontreadm. v. Blanc; Hafen-Kapt. :
Kapt. z. S. V. Treuenfelä ; Stations-
Arzt: Ob.-St.-Arzt Dr. Hoepffner;
Stations - Auditeure : Tust. - R. Loos^
Reichert ; Stations - Pfarrer : evang.
Ob. -Pfarrer Langheld, kath. Pfarrer
Wteseniann ; Stations - Intendant :
Marine - Intend. Frhr. v. Lilien;
Stations-Maschinen-Ingenieur : Ma-
schinen-Ob. -Ingen. Budding;
I. Matr. -Div. Kiel, Kapt. z. S.
Hollmann , — i. Abtlg. Korv.-Kapt.
V. Arnim, — 2. Abtlg. Korv.-Kapt.
Hartog;
Schiffsjungenabtlg.: Friedrichs-
ort, Kapt. z. S. V, Kall.
I. Werft- Div. Kiel, Kapt. z. S.
Paschen, — i. Abtlg. (Maschinisten),
Korv.-Kpt. Schwarzlose, — 2. Abtlg.
(Handwerker), Korv.-Kapt. Koch;
S e e b a 1 1. Oberslt. v. Roqties (6300 Jk,
2 Rat.) Kiel (St. 3. 4. 5. u. 6. Komp.),
Wilhelmshaven (i. u. 2. Komp.).
Werft Danzig, Oberwerftdir. :
Kapt. z. S. Pirner. [z. S. Kühne.
Werft Kiel, Oberwerftdir. : Kapt.
Torpedo- Depot: Friedrichsort.
Fortifikation: Friedrichsort. Fe-
stungsgefängnis: Friedrichsort.
Marineakademie u. -Schule,
Kiel (11 8 473 vÄ). Unter einer Direk-
tion vereinigt, dient die erstere, ähn-
lich der Kriegsakademie, zur weite-
ren fachlichen Fortbildung von See-
offiz. (2jähr. Kurs, in 3 Cöten mit
Einschiffung auf Panzerschiffen wäh-
rend des Sommers, 22 Hörer) u. die
letztere zur Ausbildung von Offiz.-
Aspiranten bis zur Ablegung des
Seeoffiz.-Examens u. der Kadetten,
wenn sie nicht eingeschifft sind.
Dir.: Kontreadm. Frhr. v. Reib-
nitz. Maschinisten-, Steuejr-
manns- u. Torpedoschule, Kiel
zur Ausbildung von Maschinisten-
maaten, Maschineningenieuren, Na-
vigationsbootsleuten u. Torpederoffiz.
Dir.: Korv.-Kapt. Stempel.
Marinestation der Nordsee, Wil-
helmshaven. Stat. -Chef: Kontre-
admiral Gr. v. Monis (17 700 ^).
2. Admiral : auftragw. Kapt. z. S. Gr.
V. Hacke ; Hafen-Kapt. : Korv.-Kpt
Meiler; Stations- Arzt : Ob.-St.-Arzt
Dt. Metzner; Stations- Audi teure: Dr.
Herz, Rienäcker; Stat.-Pfarrer (ev.):
Goedel ; Stations- Intendant : Mar.-
Intend. Domeier ; Stations-Masch.-
Ingen. : Masch.-Ob.-Ing. KapUzki.
2. Matros. -Div. Wilhelmshaven,
Kapt. z. S. Gr. v. Hacke, — i. Abtlg.
Korv.-Kapt. Aschmann, — 2. Abtlg.
Korv.-Kapt. Strauch;
2. Werft - Div. Wilhelmshaven,
Kapt. z. S. Deinhard, — 1. Abtlg.
(^Maschinisten), Korv.-Kapt. Klausa,
— 2. Abtlg. (Handwerker), Korv.-
Kapt. Frhr. v. Rössing; [haven.
Seebatl. (i. u. 2. Komp.) Wühelms-
Werft Wilhelmshaven , O b e r w e r f t-
dir. : Kapt. z. S. Stenzel.
Torpedo-Depot: Wilhelmshaven.
Fortifikation: Wilhelmshaven.
Lotsen-Kmdo. a. d. Jade: Wil-
helmshaven (142 725 Jt)) , Lotsen-
Kmdt. : v. Krohn (4200 JK).
Kommandantur Kiel, K m d t. : Gen.-
Maj. Gr. v .Hardenberg {%jooJk, 2 R.)
Marineartillerie - Inspektion Kiel,
Insp. : Kapt. z. S. Frhr. v. Hollen.
I. Matr.-Art.-Abtlg. : Friedrichs-
ort : Korv.-Kapt. Cochius; 2. M atr.-
Artil. - Abtlg. : Wilhelmshaven:
Korv.-Kapt. v. I^pel-Gnitz; Art.-
Depots: Friedrichsort , Wilh elms-
haven; Seeminendepots: Fried-
richsort, Wilhelmshaven.
Die Schiffe der Marine werden
nach drei verschiedenen Richtungen
hin eingeteilt: i) Nach Gröfee u. Be-
satzungsstärke in a. Schiffe i. — 4
Ranges, von denen die i. u. 2
Ranges Panzerfregatten, die 3. u. 4
Ranges Korvetten zu sein pflegen,
b. Fahrzeuge i. — 3. Klasse, u. zwar
Marine
Kriegsmacht
Marine
81
versteht man unter Fahrzeugen i. Kl.
Avisos, Fahrzeugen 2. u. 3. iü. Ka-
nonenboote. Schiffe zu besonderen
Zwecken, wie Schulschiffe, Jachten
u. dergl. werden entsprechend ein-
rangiert. Fahrzeuge zum Hafendienst
rechnen hier nicht mit. 2) Nach
ihrer Bestimmung in a. Schlacht-
schiffe : Panzerfregatten u. Korvetten
(I), sollen auf hoher See Schlachten
schlagen, besitzen gro(se Seetüch-
tigkeit, fuhren volle Takelung; b.
Kreuzer: Korvetten u. gröfaere Ka-
nonenj)oote, welche alle Meere be-
fahren können (11), zu dem gewöhn-
lichen auswärtigen, zum Vorposten-
u. Kundschafterdienst ; c. Küstenver-
teidig.-Fahrzeuge : Panzerfahrzeuge,
Panzerkanonenboote, Torpedoboote
(HI), fuhren den stärksten Panzer,
keine volle Takelung, sind meistens
nur beschränkt seefähig, weil sie den
Hafen nicht für lange Zeit ver-
lassen; d. Avisos zum Nachrichten-
und Rekognoszierungsdienste (IV) ;
e. Transportfahrzeuge (V) ; f. Schul-
schiffe zur Ausbildung von Kadetten,
Schiffsjungen u. in der Schiffsartille-
rie (VI); g. zum Hafendienst, Ka-
sernenschiffe, Schleppdampfer, Lot-
senfahrzeuge, Kohlenschiffe etc.(Vn).
3) Nach dem Grade ihrer Dienst-
bereitschaft in a. Schiffe, die sich
noch im Bau auf der Werft befin-
den, b. deren Bau vollendet, die
aber noch nicht vollständig ausge-
rüstet sind, c. Schiffe, welche voll-
ständig ausgerüstet u. bemannt für
den Dienst bereit sind, d. Schiffe in
Reserve. Die Reserveschiffe werden
wieder nach drei Stufen rangiert, ob
sie beinahe ganz angerüstet u. mit
Mannschaft versehen in wenigen
Tagen seeklar sein können; ob sie
zwar fertig, aber ohne Mannschaft,
ihre Ausrüstung sich noch ganz in
den Magazinen befindet, in welchem
Falle einige Wochen bis zur Dienst-
bereitschan vergehen ; oder ob sie
der Ausrüstung bedürftig, also vor-
läufig überhaupt nicht in Dienst zu
stellen sind. Sämtliche Schiffe der
deutschen Marine sind auf die beiden
Stationen und die Werften Kiel (K),
Wilhelmshaven (W), Danzig (D) ver-
teilt.
Sr. Maj. Krieg^sschiffe, Kriegsfahrzeuge und der Fahrzeuge zum Hafen-
dienst :
i,
ä
i«^
1
l|
|i
lij
Bemer-
•5
Art und Namen
-1
'jo
II
i
i
kungen.
I
^ König Wilhelm
W
23
9757
8000
759
2
s,
Kaber
K
9
7676
8000
638
3
Deutschland
K
9
7676
8000
638
4
Friedrich Karl
W
16
6007
3500
531
5
N
Kronprinz
W
16
5568
4800
537
6
c4
Friedrich d. Gr.
W
6
6770
5400
537
7
A<
Preuisen
W
6
6770
5400
537
8
i
Hansa
K
8
3610
3000
397
9
Sachsen
K
6
7400
5600
354
10
M
Bayern
K
6
7400
5600
354
I
II
1
Württemberg
K
6
7400
5600
354
12
Baden
K
6
7400
5600
354
I
13
E.
K
10
5200
3900
Im Bau
Kleines Staatshandbuch. 1884.
82
Marine
Kriegsmacht
Marine
ü
^
^
It
Ä
il
:3
f g
t'^
t
Art und Namtsn
Sfg
1
J3H
14
Elisabeth
' K
19
2508
2400
15
c
Hertha
K
19
2300
1500
16
Leipzig
K
12
3925
4800
17
>
Prinz Adalbert
K
12
3925
4800
18
ä
Bismarck
W
16
2856
2500
19
Blücher
K
16
2856
2500
20
S
Moltke
K
16
2856
2500
21
t
Stosch
W
16
2856
2500
22
«
Gnebenau
K
16
2856
2500
23
Stein
W
16
2856
2500
24
^ Ersatz f. Viktoria
W
18
3360
3000
25
Freya
W
8
2017
2400
26
Ariadne
w
8
1719
2100
27
ü
Augusta
w
10
1825
1300
28
^
Viktoria
w
10
1825
1300
29
^
Karola
K
10
2169
2100
30
j2 "
Olga
K
10
2169
2100
31
V
Marie
W
10
2169
2100
32
S
Sophie
W
10
2169
2100
33
.iS
G.
K
14
2370
2400
34
Ersatz f. Nymphe
W
14
2370
2400
35
^^ j" Albatrofs
K
716
600
36
g g 'S" Nautilus
§ 5 1 Möwe
g:§3 Habicht
►2^ l Adler
K
716
600
37
K
848
600
38
W
848
600
39
K
884
650
40
« i^. Drache
K
412
250
41
W
353
320
42
Kanor
boote I
W
489
340
43
W
4*
489
340
44
W
489
340
45
Panzerfahrz. Arminius
K
1583
1200
46
r Wespe
W
1109
700
47
Viper
W
1109
700
48
Biene
K
1109
700
49
1
Mücke
W
1109
700
50
Skorpion
W
1109
700
51
0)
Basilisk
K
1109
700
52
,
Kamäleon
K
1109
700
53
Krokodil
K
1109
700
54
e
Salamander
W
1109
700
55
Natter
W
1109
700
56
1
Hummel
K
1109
700
57
M.
W
866
1500
58
.N.
w
866
1500
t
^^1
SS
g
QJ> S
j;
LD r^
BemtT-
386
II
386
II
432
n
432
n
404
II
404
II
404
n
404
II
404
n
404
n
427
II
248
II
238
II
23Ö
n
238
n
267
n
267
II
267
II
267
n
267
II
267
II
"5
II
"5
n
127
n
127
n
II
67
II
67
II
87
II
87
n
87
II
131
ni
76
ni
76
III
76
III
76
m
76
in
76
ni
76
iii
76
in
76
ni
76
in
76
m
76
III
76
in
Im Bau
Im Bau
Im Bau
In der Aus-
rüstung
Im Bau
Im Bau
Marine
Kriegsmacht
Marine
83
.j Art und Namttj
1'^'
1
li
Il
4
^ ö H 1
BemtT-
1^
•5
!sl
% ^
kungeo*
Q-"
'~'&i
^
- »d
59
Jäger
W
140
550
21
in
60
Schütze
K
—
50
500
III
61
Flink
W
50
500
III
62
Scharf
K
—
50
500
III
63 ^
Tapfer
W —
50
500
m
65 1
Kühn
K
—
50
500
III
Vorwärts
K
—
50
500
III
66
1
Sicher
W
50
500
III
67
Torpedoboot Nr. 1
W
—
—
III
68
» .» 2
K
—
—
—
—
m
69
H
». ». 3
K
III
70
Minenleger „ i
W
—
—
60
—
III
71
M »> 2
W
—
—
60
—
III
72
»» >. 3
W
60
m
7i
M » 4
W
—
— .
60
—
m
74
Knbt. 2. Kl. Otter
W
3
129
140
42
m
75
Falke
W
2
IO18
IIOO
97
IV
76
Pommerania
W
2
400
700
66
IV
77
2
Loreley
W
3
398
350
57
IV
78
S
GriUe
K
3
350
650
82
IV
^79
<
HohenzoUem
K
2
1700
3000
m
IV
kais. Jacht
80
Pfeil
W
2
1382
2700
127
IV
81
Blitz
K
2
1382
2700
127
IV
82
Zieten
K
4
975
2350
III
IV
«3
Transport- (Rhein
Fahrzeuge. \ Eider
K
_
498
200
_
V
84
K
—
120
—
V
85
fMars
W
23
3333
2000
234
VI
ArtUl.-SchiflF
86
Niobe
K
10
1290
—
220
VI
Segelfregatte
87
Vineta
W
9
2300
1500
n2>
VI
88
.«
Arcona
K
9
2100
1300
162
VI
WchtschKiel
89
iE
Gazelle
W
9
2100
1300
m
VI
90
1
3
Luise
K
8
1719
2100
120
VI
91
Nymphe
K
9
1202
800
III
VI
92
•g
Rover
K
6
570
—
78
VI
Segelbrigg
93
C/)
Musquito
K
6
570
—
78
VI
,,
94
Undine
K
6
608
—
78
VI
,,
95
Hay
W
4
203
160
40
VI
\ Tender für
96
man
W
377
800
39
VI
f Art.-SchifF
97
^^
ßoreas
W
_
_
900 —
vn
98
i
Notus
K
—
—
600
—
VII
99
0*
Zephyr
W
—
—
250
—
vn
100
Aolus
K
—
—
50
—
VII
lOI
Swine
W
50
—
VII
102
V
Jade
Alotlau
W
—
—
150
—
vn
»03
?
D
—
320
—
vn
104
W
Greif
K
-
—
150
—
vn
6*
84
Marine
Kriegsmacht
Marine
^
ro6
109
III
1T2
TI4
|Art und ^Nümea
m
RlvaJ
Frieiiricliwjrt
Norde r
Ö7
5Ö6
250
75
IIOO
vn
VTI
vn
kungen.
Willittlm^baven. Schraubi^iidpfr.j Loisentahrzeug in Wjlhqlßish*
Wangeruos- ScIiohlt, ,j
He[ipi^ns, SchüneTi, „ lTDn.nenk*>fLir!
Stbillinff- EwLT, ,, (ZwJickt?afahrer]
Aur^en-Jade * Feuerschiff i. d« Jadü
Minscni't SJimi *,
Geniiis-Bank . r « , ^ > > « ^ ri
R[.'*i(rrve Rcsarve-Feucrs
iitiiKcucnicMff , _ [ für dc.!u AdkTKiLind J im Büu
;hilT
Daxunter 13 Schlachtschiffe (inkl.
I im Bau) mit zus. 127 Geschützen;
31 Kreuzer (inkl. 2 im Bau) mit zus.
321 Geschützen; 30 Küstenvertei-
dig^ngsfahrzeuge, darunter 15 Tor-
pedoboote (inkl. 2 im Bau) mit zus.
20 Geschützen ; 8 Avisos mit zus. 20
Geschützen ; 2 Transportfahrzeuge ;
12 Schulschiffe; 11 Dampffahrzeuge
zum Hafendienst u. lo Lotsen- etc.
Fahrzeuge. Im ganzen auf allen
Fahrzeugen 587 Geschütze.
Alljährlich während/ des Sommers
ist ein Übungsgeschwader zur Erpro-
bung der Schiffe u. zur Ausbildung des
Personals meistens in den heimischen
Gewässern unterwegs. Ebenfalls den
Sommer über kreuzen in Ost- u.
Nordsee 3 Segelschulschiffe zur Aus-
bildung von Kadetten u. neuen
Schiffsjungen. Eine Korvette mit
Seekadetten u. eine andere mit älte-
ren Schiffsjungen treten alljährlich
eine 2- bezw. ijähr. Reise an. Das
Art.-Schiff bleibt auf der Jade mit
kurzen Unterbrechungen stets in
Dienst. In auswärtigen Gewässern
sind dauernd Schiffe zur Aufrechter-
haltung deutscher Interessen statio-
niert. Ihre Abwesenheit dauert in
der Regel 2 Jahre, doch tritt jähr-
lich eine Ablösung ein. Kanonen-
boote bleiben mitunter länger fort;
in diesem Falle wird für Ablösung
der Mannschaften Sorge getragen.
Die Schiffe, welche sich aulserhalb
der heimischen Gewässer befinden,
stehen direkt unter dem Chef der
Admiralität. Im Jahre 1883 waren
in Dienst gestellt (3 042 000 J6.) : auf
der ostasiatischen Station (die
Eigennamen hinter den Namen der
Schiffe bezeichnen den Kommandan-
ten) : unter der Führung des Kontre-
Adm. V. Blatte als Geschwaderchef,
welcher seine Flagge an Bord der
Korv. Stosch aufgehifst hatte , die
Korv. Stosch : Kapt. z. S. Glomsda
V. Buchholiz^ Korv. Elisabeth : Kapt.
z.S.Hollmann, Korv.Leipzig : Korv.-
Kapt. Her big, Knbt. Wolf: Kaptlt.
V. Raven, Knbt. Iltis: Korv.-Kapt.
Klausa; — auf der australischen
Station :Korv.Karola: Korv.-Kapt.
Karcher, Knbt. Hyäne: Kaptlt.
Geiseler; — auf der ostamerika-
nischen Station: Korv. Olga:
Korv.-Kapt. Frhr. v. Seckendorff,
Korv. Freya: Korv.-Kapt. Schulze ,
Knbt. Albatrofe: Korv.-Kapt. v.
Pawelsz; — auf der westamerika-
nischen Station: Korv. Moltke:
Kapt. z. S. Pirner, Korv. Marie :
Korv.-Kapt. Krokisius ; — auf der
Mittelmeer - Station: Korv.
Nymphe Korv.-Kapt. Dietert, Aviso
Loreley: Korv.-Kapt. Koch, Knbt.
Cyclop: Kaptlt. Kelch. — Das
Marine
Kriegsfflaclit
Marine
8s
Übungsgeschwader in den
beimischen Gewässern bestand
unter Führung des Kontre-Adm. v.
Wickede als Geschwaderchef (Chef
des Stabes: Korv.-Kapt. Stempel),
welcher seine Flagge an Bord des
„Kaiser" aufgehifst hatte, aus der
Panz.-Freg. Kaiser: Kapt. z. S.
Schröder, Panz.-^reg. Deutschland :
Kapt. z. S. Heusner, Panz.-Freg.
Friedrich Karl: Kapt. z. S. Gr.
V. Hacke, Panz.-Freg. Kronprinz:
Kapt. z. S. V. Kall, Aviso Gnlle:
Korv.-Kapt. Gr. v. Haugrvitz. Die
Panzer wurden am 24. April in die
I. Reserve u. sämtliche Schüfe am
I. Mai in Dienst gestellt. Das
Geschwader ist am xx. Mai aus
Wilhelmshaven ausgelaufen und am
17. Sept. daselbst wieder aufgelöst
worden. — Fem er kreuzten in Ost-
u. Nordsee : Segel-Freg. Niobe
(Kad. -Schulschiff) :, Kapt. z. S.
Koesier; die Schiffsjungfenschulschiffe :
Briggs Musquito: Korv.-Kapt. Ba-
randon, u. Rover : Korv.-Kapt. Asch-
mann — u. waren noch in Dienst
gestellt: zum Schutze der Fischerei
in der Nordsee u. z. Vermessungs-
zwecken : Knbt. Drache : Korv.-
Kapt. Holzhauer; — zu Torpedo-
zwecken : Korv. Blücher: Korv.-
Kapt. Tirpitz, als Tender des Chefs
der Station der Nordsee Av. Pom-
merania: Kaptlt. Gr. v, Baudisszn;
— als Maschinenschulschiff Korv.
Vineta: Korv.-Kapt. Bar. v. Ucker-
mann ; — als Artillerieschiff Mars
(Wilhelmshaven) : Kapt. z. S. v.
Werner; — als dessen Tender Knbt.
Hay: Lt. z. S. Gülich ; — als
Wachschiff in Kiel Korv. Arcona:
Kapt. z. S. V. Treuenfeld.
Nach Ausweis der ,,Rang- und
Quartierliste der kais. Marine" für
1884, abgeschlossen am i. Nov. 1883,
war der Bestand der in Dienst ge-
stellten Schiffe folgender: auf der
ostasiatischen Station: Ge-
schwader-Chef : Kontre-Adm. Frhr.
V. d, Goltz, an Bord der Korv.
Stosch: Kap. z. S. v. Nostttz ;
Korv. Stein (auf der Rückreise) :
Kapt. z. S. Glomsda v. Buchholtz ;
Korv. Leipzig: Korv.-Kapt. Herbig
(Seekadettenschiff), Korv. Prz. Adal-
bert (Seekadettenschiff) : Kapt. z. S.
Mensing I, Kbte.Wolf: Korv.-Kapt.
V. Raven, Utis : Kapt. -Lt. Rötger; —
auf der australischen Station:
Knbt. Nautilus: Korv.-Kapt. Aschen-
born, Kbt. Hyäne: Kapt.-Lt. G^i^-
ler; — auf der ostamerikanischen
Station: Korv. Olga: Korv.-Kapt.
Frhr. v. Seckendorff, Korv. Freya:
Korv.-Kapt. Schulze, Knbt. Alba-
trofs : Korv.-Kapt. Plüddemann; —
auf der westamerikanischen
Station: Korv. Marie: Korv.-Kapt.
Kroki sius ; — Nordatlantic:
Korv. Sophie: Korv.-Kapt. Stuben-
rauch; — auf der Mittelmeer-
Station: Av. Loreley: Kapt.-Lt.
Rittmeyer; — in heimischen
Gewässern: zu Torpedozwecken
Korv. Blücher: Kapt.-Lt. Fischet,
als Tender des Chefs der Station der
Nordsee Av. Pommerania : Kapt.-Lt.
Gr. v.Baudissin, ArtillerieschiffMars
(Wilhelmshaven) : vacat, Wachschiff
in Kiel Korv. Arcona: Kapt. z. S.
7/. Treuenfeld.
86
AUs^emeines
PreuTsen
Allgemeines
Königreich Preufsen.
348257,59 qkm, 27 279 III Einw.
einschl. 1812 auf See Abwesende;
78,3 Einw. auf i qkm, darunter
17627658 evang., 9204930 kathol.,
59 199 andere Christen, 363 79oTuden,
23 534 andere u. ohne Angaoe der Re-
ligion ; — Zunahme der Bevölkerung
seit 1875 : 1 536 707 Pers. ; — Auswan-
derung 1880: 67679 Pers., 1881 :
145679 Pers.; —Viehbestand 1883:
2403288 Pferde, 572 Maultiere, 6313
Esel, 8735589 Rinder,- 14 716 730
Schafe, 5801795 Schweine, 1672368
Ziegen, 1 232 231 Bienenstöcke. —
Berlin: 1 122330 Einw.
Erbl. konstitut. Monarchie. Haus
Hohenzollem. Verfassung v. 31. Jan.
1850; Modifikationen v. 30. April 1851,
21. Mai u. 5. Juni 1852, 7. Mai u.
24. Juni 1853, lo« Juni 1854, 30. April
1^55, 15. Juni 1857. Einführung der
Verfassung in den 1866 einverleibten
Landesteilen am i. Okt. 1867.
Wilhelm, deutscher Kaiser, König
V. Preufeen, Markgr. zu Branden-
burg, Burggr. zu Nürnberg, Gr. zu
Hohenzollem, souveräner u. oberster
Herzog v. Schlesien wie auch der
Grafschaft Glatz, Grofsherzog v. Nie-
derrhein u. Posen, Herzog zu Sach-
sen, Westfalen u. Engem, zu Pom-
mern, Lünebiu-g, Holstein u. Schles-
wig, zu Magdeburg, Bremen, Gel-
dern, Kleve, Jülich u. Berg, sowie
auch der Wenden u. Kassuben, zu
Krossen, Lauenburg, Mecklenburg,
Landgr. zu Hessen und Thüringen,
Markgr. der Ober- u. Niederlausitz,
Prinz V. Oranien, Fürst zu Rügen, zu
Ostfriesland, zu Paderborn u. Pyrmont,
zu Halberstadt, Münster, Minden,
Osnabrück, Hildesheim, zu Verden,
Kammin, Fulda, Nassau u. Mors, ge-
fursteter Grr. zu Henneberg, Gr. der
Mark n. zu Ravensberg, zu Hohen-
stein, Tecklenburjg u. Lingen, zu
Mansfeld, Sigfmaringen u. Veringen,
Herr zu Frankfurt (Gr. Titel, es exi-
stiert auch noch ein mittlerer u. ein
kl. Titel); geb. am 22. März 1797,
Regent seit 9. Oktbr. 1858; folgte
seinem Bmder, dem Könige Fried-
rich Wilhelm IV., am 2. Jan. 1861 ;
deutscher Kaiser seit dem 18. Jan.
1871 ; vermählt am 11. Juni 1829
mit Attgttsta, Prinzessin v. Sachsen-
Weimar. Friedrich Wilhelm Niko-
laus Karl, Kronprinz des deutschen
Reichs u. v. Preufsen Kais. u. Kgl.
H., geb. am 18. Oktbr. i8;ji, ver-
mählt am 25. Jan. 1858 mit Viktoria,
Prinzeis Royal v. Groüsbritannien u.
Irland. Ältester Sohn des Kron-
prinzen: Prinz Friedrich Wilhelm
Viktor Albert K. H., geb. 27. Jan.
1859, vermählt am 27. Febr. 1881
mit Angnsta Viktoria,.. Prinzessin v.
Schleswig-Holstein. Ältester Sohn :
Prinz FriedrichWilhelmViktor August
Ernst K. H., geb. am 6. Mai 1882.
Oberst-Kämmereramf und
Ministerium des K'önigl.
Ha US es. Von ersterem ressortieren
die Hofetikette u. das Hofzeremo-
niell, Bestimmungen über Hoftrauer,
Rangverhältnisse, die Angelegen-
heiten der K. u. Przl. Hofstaaten
u. der grolsen Hofämter im Königr.
Preufsen ; von letzterem die persönl.
Angelegenheiten S. Maj. u. der Mit-
gli^er des K. Hauses, die Verwal-
tung der Kronfideikommisse etc. Das
Ministerium bildet den ordentlichen
Gerichtsstand für die Mitglieder des
Gesamthauses Hohenzollem, nament-
lich Akte der freiwill. Gerichtsbar-
keit, Testamentserrichtungen, Fami-
lienschlüsse etc. betr. Beiden gemein-
schaftlich sind unterstellt die Ange-
legenheiten der Chefe u. der Mit-
glieder der einzelnen K. Hofverwal-
tungen u. die Angelegenheiten der
Provinzialerbämter. Obersi-Känt'
mereramt y W, Wilhelmstr. 73.
Chef: vacat.
Min ist er iu m des K'on igl.
Hauses ^ W, Wilhelmstr. 73.
Chef: Staatsmin. Gr. v. Schleinitz,
Dir.: Wirkl. Geh. R. v. Sckwei-
nitz. Vortrag. Räte: Wirkl. Geh.
Ob.-Reg.-R. Dr. v. Loeper, Geh.
Ob.-Reg.-Räte v. Boetticher, Gr. v,
Unruh. Attachiert: Leg.-R. Dr.
Meyer. Dir. u. die Vortrag. Räte ver-
Oberste Staatsbehörden Pren&en
Staatsministerram
87
sehen die entsprechenden Funktionen
ancfi bei dem Oberst- Kämmereramt.
Kassen-Kurator: Geh. Reg.-R.
I. Krön - Tresorier Müller; Geh.
Sekretariat u. Geh. Kalkula-
tor: Geh. Hof-R. 2. Krön -Tre-
sorier Jordan^ 4 Hof-Räte u. Geh.
exped. Sekre. ; Geh. Registratur
u. Journal: 3 Beamte; Kron-
Fideikommifs-Kasse; Kron-
Tresor.
Ressort: 1. Heroldsamt, C, Kloster-
straJse 75. 76, bearbeitet Standes- u.
Adelssachen. Vorsitz.: Wirkl. Geh.
R. Dr. Sulzer HH., 3 Mitglieder.
2. Kgl. Hansarchiv, C, Im Kgl.
Schlosse. Dir.: Wirkl. Geh. Ob.-
Reg.-R. Dr. v. Loeper^ s. oben.
3. Hofkammer der Kgl. Familien-
göter, C, Breite Str. 32 u. 35. Hof-
kammer-Präs. : v. Wallenbergy
8 Räte; 36 Kronfideikomraifs-Herr-
schaften u. Güter.
Kgl. PHnzl. Familienfideikommifs,
steht unter Verwalt. des Hausministers
u. unter gemeinschaftl. Kuratel der
Min. des Kgl. Hauses u. der Justiz ;
I vortr. Rat, 2 Herrschaftsverwaltgn.
Geheimes Kabinett S. Maj.
des Kaisers und Königs für
die Zivil angelegen heilen,
SW, Leipziger Str. 76 (122680 M),
Chef: Geh. Kab.-R. Wirkl. Geh.-
R. V. Wilmowski (15000 Jk, Dw.),
I vortr. Rat (8700 M!).
Geheimes Kabinett S. Maj.
des Kaisers und Königs für
die Militär angelegenheiten,
W, Behrenstr. 66. Chef: Gen.-
Leut. Gen.-Adjt. v. Albedyll, s.
Kriegsministerium .
Oberste Staatsbehörden.
Staatsrat besteht aus den Prinzen
desK. Hauses, welche das 18. Lebens-
jahr erreicht haben ; dem Präsidenten
des Staatsministeriums, den Feldmar-
schallen, aktiv. Staatsministern, dem
Chef-Präs, der Oberrechn.- Kammer,
dem Geh. Kab.-Rat, dem Chef des
Mn.-Kab., den kommand. Generalen
u. Oberpräsidenten soweit sie in der
Residenz anwesend sind u. folgen-
den, aus besonderem Vertrauen be-
nrfenen Personen : Gen. - Superint.
Dr. BüchseL Wirkl. Geh. Räten Dr.
V. Ranke, Dr. Sulzer, v. Philips-
bom, Gesandter in Kopenhagen, Greh.
Ob. -Justiz -R, Herzbruch, Wirkl.
Geh. Ob.-Reg.-R. de la Croix, Geh.
Ob.-Just.-R. Z?r<?<?/,Unterstaats8ekre.
Marcard, Homeyer.
Staatsfflinisterittm, W, Beh-
renstr. 72 ^298 880 vÄ).
Präs.: Fürst v. Bismarck, D. (als
solcher ohne Gehalt) . Vize-Präs.:
Min. des Innern v. Puttkamer RT.,
AH. (3600 vÄ, Dw.), Mitglieder:
die Staats-Min. Maybach, Dr. Lu-
cius, Dr. Friedberg, v. Boetticher,
Dr. V. Gofsler , v. Scholz, Grr. v,
Hatzfeldt ' Wildenburg, Bronsart
V. Schellendorff; Unter-Staats-
sekretär: Homeyer (15000 Jk u.
Dw.). Vortrag. Räte: Geh. Ob.-
Reg.-R. Frhr. v. Wangenheim, Geh.
Reg.-Räte v. Kurowsky, v. Tepper-
Lashi KT. (9900 — 7500 Jk). Bu-
reau: Geh. Kanzlei-R. /nsel {5^00
JL), 2 Geh. exped. Sekre., 5 Geh.
Registratoren (5400— 3000 JK); Geh.
Kanzlei: Geh. Kanzleidir. Tho-
mas // (4200 Ji).
Unmittelbares Ressort: 1. Zentral-
Direktion der Vermessungen im
prenfs. Staate, NW, G<neralstabs-
geb. Moltkestr. 7. Zur Kenntnis-
nahme, Einsicht, oberen Leitung u.
Registrierung aller mit Staatsmitteln
ausgeführten Vermessungen u. Elar-
tenarbeiten . Vors.: Gen . -Feldmar-
schall Gr. V. Moltke, Mitglieder:
die von einzelnen Ministerien zu ent-
sendenden Kommissare.
2. Gerichtshof zur Entscheidung der
Kompetenz - Konflikte zwischen Ge-
richten und Verwaltungsbehörden
(8400^). Vors.: Unterstaatssekr.
Homeyer (Remuneration 600 Ji), ix
Mi^lieder (Remun. je 600 *^).
3. Disziplinarhof für nicht richterl.
Beamte, SW, Lindenstr. 14 (10770
Jk), entscheidet über Dienstvergehen
nicht richterl. Beamten u. über deren
zwangsweise Versetzung in den Ruhe-
stand. Mitglieder für die Zeit vom
I. Sept. 1882 bis dahin 1885 Präs.:
Unterstaatssekr. Homeyer (Remun.
600 Jk), 10 Mitglieder (je 600 Jk
Remun.).
4. Gerichtshof für kirchl. Ange-
legenheiten, SW, Lindenstrafse 14
88
Ministerien etc.
Prenfsen Minist, d. ausw. Angelegenli.
(24325 «Ä), entscheidet endgültig mit
Ausschluss jeder Berufung. Präs.:
Geh. Ob. -Just.- R. Eggeling HH.,
KS. (3000 tiJfe im Nebenamt), 10 Mit-
glieder (je 1500 Jk im Nebenamt).
5. Ob.-Verwalt.-Gcr., W, Mauerstr.
63-65 (154508 ./Ä), zur Entscheidung
der durch Gesetz bestimmten Streit-
sachen auf dem Gebiete des öffentl.
Rechts. 2 Senate. Präs.: Perstus
(15000 Mi)\ Senatspräs.: Jebens
(12000 ./Ä); Ober- Verw. - Ger.-
Räte: Prof. Dr. Gneist, Geh. Ob.-
Reg.-R. Dahrensiaedi, v, Meyeren,
Frhr. v. Frank, Solger, Albrecht,
Mefs, Jacobi, Friedrichs, Richter,
Franzius (9900 — 7500 M) ; B ü r e a u :
Vorsteher: Geh. Rechn.-R. Solli-
mann (5400 — 3000 Ji).
6. Prüfung s-Kommission für höhere
Verwalt. - Beamte , NW, Unter den
Linden 72-73 (6300 J(i) , unter spe-
zieller Leitung des Finanz -Min. u.
des Min. des Innern. Präs. : Unter-
staatssekr. Herrfurth, 4 Mitglieder
(je 600 Jk Remun.), 4 Stellvertreter.
7. Litterarisches Bureau des Staats-
Ministerinms, W, Behrenstrafse 55.
Unter spezieller Leitung der Min.
des Innern u. der ausw. Angelegen-
heiten. Dir.: Geh. Reg.-R. Prof.
Dr. Konstantin Röfsler (4200 Jtt).
8. Deutscher Reichs- u. Kgl. preufs.
Staatsanzeiger, SW, Wilhelmstr. ^2
(Überschufs 80000 vÄ). Kur.: Geh.
Reg.-R. «;. Kurowsky (1200 JL im
Nebenamt).
9. Redaktion der Gesetzsammlung,
W, Behrenstrafse 72 (230 Ji Über-
schufs).
Ministerien u. andere Zen-
tral-Behörden.
L Präsidium des Staats-
Ministeriums.
Präs.: Ynrst Bismarck^Ti.', Vize-
Präs.: Min. V. Puttkamer. Unter
der oberen Leitung des Präsidenten
des Staats-Ministeriums:
1. General - Ordens - Kommission in
Anaelegenheiten der Kgl. Orden,
NW, Schadowstr. 10- 11 (208 120 Jti).
Präses: Gen.-Leut. Gen. -Adjt.
Frhr. v. Steinäcker, 6 Mitglieder
(beziehen als solche kein Gehalt).
2. Staats-Archive («6844 Jk). Sämt-
liche 17 Staats- Archive stehen unter
der Oberaufsicht u. Disziplinargewalt
des Präsid. des Staats- Ministeriums
u. unter Leitung /'2s Direktors der
Staatsarchive. Dir.: Wirkl. Geh.
Ob.-Reg.-R. Dr. v. Sybel (9000 ^).
Bureau: W, Behrenstr. 72. Geh.
Staats- Archiv, Berlin C, Klo-
sterstr. 76. Dir.: Dr. v. Sybel,
siehe oben (3000 Jk im Nebenamt) ;
Staats- Archive' in Aurich, Bres-
lau, Düsseldorf, Hannover, Koblenz,
Königsberg, Magdeburg, Marburg,
Münster, Osnabrück, Posen, Schles-
wig, Sigmaringen, Stettin, Wetzlar,
Wiesbaden.
3. Gesetzsamminngs-Amt, W, Leip-
zigerstr. 16. Die Geschäfte werden
vom Kais. Post-Zeitungsamte wahr-
genommen (230 .Jl Überschufs). Vor-
steher u. Rendant: P.-Dir. Did-
den (1600 Jti).
IL Ministerium der auswärtigen
Angelegenheiten, (Auswärtiges
Amt des Deutschen Reichs)^
W, WUhelmstr. 75 u. 76 u. Wil-
hclmsplatz 2, s. Deutsches Reich
(502 100 vÄ).
Ressort: 9 Gesandtschaften: .
Baden, Karlsruhe: Wirkl. Geh. R.
Gr. V. Flemming HH. (30000 vÄ) ;
Bayern , München ; Wirkl. Geh. R.
Gr. V. Werthern- Beichlingen HH.
(45 000 Jd) ; Leg.-Sekr. : Dr. Gr. zu
Eulenburg (51Ö0 J(>) ; Mil. -Attache :
Oberst-Leut. v, Paniuitz (6000 Jk
Zulage) ;
Hamburg, Hamburg, zugleich für
Bremen, Lübeck, beideMeck-
lenburg: Geh. Leg.-R. v. Wen-
tzel (30000 Ji) ;
Hessen, Darmstadt: Leg. - Rat
Stumm (24 000 J(i) ;
Oldenburg, Oldenburg, zugleich
für Braunschweig, Lippe-Det-
mold, Schaumburg: Leg.-R. 7'.
Thiel au (24 000 J^)) \
Päpstl. Stuhl, Rom: Kais. Wirkl.
Geh. R. Dr. v. Schlözer (75000 Jk) ;
Leg.-R. Frhr. v. Rotenhan (9000 vÄ);
Sachsen, Dresden, zugleich für
Anhalt, S.- Altenburg, Reufs
jung. L. : Leg.-R. Gr. v. Dönhoß
(30000 J^', Leg.-Sekr. Gr. 7^. Wnl-
denburg (5100 ./^);
Minist, d. ausw. Angelegenil. Prenfsen Finanz-Ministerium 89
S.- Weimar, Weimar, zugleich für
Coburg - Gotha, Meiningen,
beide Schwarzburg: Leg.-R.
Gr. V. Radolin - Radolinski HH.
f 18 000 Jk) ;
Württemberg, Stuttgart: Leg.-
R. Gr. V. Wesdehlen (30000 Jtk)\
Leg.-Sekr. : Dr. v. BülowI/{^9)OoJL).
5 Konsuln für :
Bremen, zugleich für Oldenburg:
G.-K. Delius mit Bremerhaven :
V.-K. Clatifsen jun. ;
Hamburg (in Kuxhaven) : V.-K.
Hou;
Lübeck: K. Fekltng;
Mecklenburg, Rostock: K. Kos-
sei, — Wismar: K. Letnbke.
8 Missionen der deutschen Bundes-
staaten in Berlin und zwar:
Baden: Frhr. Marschall v, Biber-
siein; {ring BR. ;
Bayern: Gr. v.Lerchen/eld-Kö/e-
Braunschweig u. Oldenburg:
Dr. V. Liebe BR. ;
Bremen, Hamburg, Lübeck:
Dr. Krüger BR. ;
Hessen: Dr. Neidkar dt BR. ;
Schwerin u. Strelitz: v. Prol-
lius BR. ; [BR. ;
Sachsen: v. Nosiiiz - WallwUz
Württemberg: v. Baur-Breiien-
feld BR.
28 Konsuln der deutschen Staaten
u. zwar von :
Baden (i) in Stettin;
Bayern (2) in Aachen u. Frank-
ftirt a. M. ;
Bremen (2) in Danzig u. Memel;
Hessen (i) in Frankfurt;
Lübeck (i) in Memel;
Schwerin (7) in Altona, Danzig,
Königsberg, Memel, Pillau, Stettin,
Swinemünde ;
Oldenburg (5) in Danzig, Pillau,
Stettin, Swinemünde, Tönning;
Reufs j. L. (i) in Frankfurt a. M. ;
Sachsen (3) in Frankfurt a. M.,
Köln, Stettin;
Weimar (2) in Frankfurt a. M.,
Hunden ;
Coburg-Gotha (i) in Münden;
Hein in gen (i) in Münden;
Württemberg (i) in Frankfurt
a. M.
m. Finanz-Ministerium, C,
Festungsgraben i (1068850 Jk).
Chef: Staatsminister v. Scholz BR.
(36000 Jif Dw.) ; Unterstaats-
sekr. : Wirkl. Geh. R. Af einecke
BR. (15000 Jk).
Zentral - Bttreau : Geh. Rechn.-R.
Lekrecke (5400 Jk)^ i Geh. Sekr. ;
1. Abtlo. fiir das Etats- u. Kassen-
wesen, C, Festungsgraben i. Dir.:
Unterstaatssekr. ; Vortrag. Räte:
Geh. Ob.-Fin.-Räte Frhr. v. Lettin,
Dr. Rüelorff^ Merleker, Grandke^
Germar, Daklke , Geh. Fin.-Räte
Sckulze, G. Scktnidij Lekneri (9900
bis 7500.^) ; Hilfsarbeiter: Reg.-
R. V. Koenen; Bureau- Vorst. :
Geh. Rechn.-R. Martzy; \\ Geh.
expedier. Sekre. u. Kalkula-
toren; 6 Geh. Registraturen.
2. Abtlg. Verwaltung der direkten
Steuern, C, hinter dem Giefshause 2.
Dir.: WirkL Geh. Ob. - Finanz - R.
Gen. -Dir. der direkt. Steuern Burg-
hart (15000 ^) ; Vortrag. Räte :
Geh. Ob.-Fin.-Räte Winiker, Mar-
cinawski, Geh. Fin.-Räte Fuisting^
Eilers j Dr. v. Bonin; Gen. -In-
spektor des Katasters: Gau/s;
10 Geh. exped. Sekre. u. Kal-
kulatoren; 6 Geh. Registra-
tor en.
3. Abtlg. Verwaltung der indirekten
Steuern u. Zölle, C, Festungsgraben i .
Dir.: Wirkl. Geh. R. u. Gen.-Dir.
der indirekten Steuern Hasselback
BR. (15000 Jk); Vortrag. Räte:
Geh. Ob.-Fin.-Räte Groß, v. Pom-
tner - Esche, Jäknigen, Sckmidi,
Pochkammery Geh. Fin.-Räte ^«M-
jen, Loewe ; Abrechnungsbür.
für die Reichssteuern: Vor-
steher: Geh. Rechnungs-R. Arndt
(6000 J(>)\ 15 Geh. expedier.
Sekre. U.Kalkulatoren ;8Geh.
Registratoren (5400 — 3000 Ji))\
Geh.Kanzl. desMinisteriums:
Geh. Kanzleidir. Rother, Geh.
Kanzlei-Insp. Greifeid;
Gen. - Staatskasse, C, hinter dem
Giefshause 2, Kur.: Geh. Ob.-
Fin.-R. Dahlke; Rendant: Geh.
Rechn.-R. Geint (8100 Jfc) ; Ob.-
Buchhalter: Geh. Rechn.-R.
Meyer (6000 Ji^, 9 Buchhalter;
Haupt - Buchhalterei : Vorsteher:
Geh. Rechn. - R. il/ar/sr (6000 ,4k),
s. oben, 9 Buchhalter (5400— 3000 .-Ä) .
J
90
Finanz-Ministerium
Prettfsen
Kultus-Ministerium
Ressort der i. Abtlg. :
1. Gcn.-Lotteriedirektion,W, Mark-
grafenstr. 47 (Überschufs: 3953600
J(k). I. Dir: Dammas (6000 Jfe) ;
2. Münz-Anstalten (Überschufs: 370
jUi). Dir. : Conrad (8700 M») ; Münze :
Berlin (Münzzeichen A), C, Unter-
wasserstrafse 2-4; Münzmeister:
Daneri ; Amtliche Probier- Anstalt,
Frankfurt a. M. Provis.Wardein:
Miitmann (3000 Jti) ;
3. Gen.-Direktion der allgem. Wit-
wen- Verpfleg. -Anstalt, W, Tauben-
strafse 29. Dir.: Geh. Ob.-Fin.-R.
Frhr. v. Leniz (900 Jk i. Nebenamt) ;
der 2. Abtlg. :
4. Direktion für die Verwalt. der
direkten Steuern, C, Hinter dem
Giefshause i, mit dem Kataster- Amt
Berlin I u. der Einschätz. -Kommis-'
sion. Dirgt.: Geh. Fin.-R. Pfahl
(8700 J^, 5 Mitglieder;
der 3. Abtlg. :
5. Provinzial-Stenerdirektion, Ber-
lin, SW, Königgrätzerstr. 88. Prov.-
Steuer-Dir. : Wirkl. Geh. Ob.-
Fin.-R. HeÜTvig (10500 Jk, Dw.),
7Mitgldr. (6000 — 4200 Jfe). Erbschafts-
Steuerämter u. Stempelfiskalate Ber-
lin I, II, III; 13 Haupt-Steuerämter,
Haupt-Stempelmagazin in Berlin.
Dem Finanzmin. untergeordnet:
1. Seehandlnnq, W, Jägerstr. 21.
Selbständ. Geld- u. I^ndelsinstitut
des Staates unter einem vom Staate
ernannten Chef. Verwaltungskosten
255421 Jk werden aus den Einnah-
men des Instituts bestritten. Gewinn
für 1881/82: 2731929 Jk Präs.:
Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-R. Röiser
(15000 ^) , 2 Geh. Seehandl.-Räte
(9900 — 7500 Jkk). Mühle Bromberg,
Flachsgam - Maschinen - Spinnerei
Landeshut. Unter Kontrolle der See-
handlung : Kgl. Leih-Amt in Berlin.
2. Hauptverwit. der Staatsschnlden,
SW, Oranienstr. 92-94. Von der all-
gemeinen Finanz-Verw. abgesonderte
Behörde, unterliegt der oberen Lei-
tung des Finanzministers nur insoweit,
als dies mit ihrer Selbständigkeit
vereinbar ist (Summe der Ausgaben
129903500 jHx). Dir: Wirkl. Geh.
R. u. Präs. Dr. Sydow (13500 Jk,
Dw.). Staatsschulden-Tilgungskasse,
Kontrolle der Staatspapiere.
'IV. Ministerinm der geistl.,
Unterrichts-n. Medizinal -An-
gelegenheiten, NW, Unter den
Linden 4 (923415 Jk). Die Ange-
legenheiten der evang. Landeskirche
in den älteren Provinzen sind dem
Evang. Ob. -Kirchenrate übertragen,
für die evang. Kirchen der 1866 er-
worbenen Provinzen bleibt das Mini-
sterium kompetent.
Chef: Staatsmin. Dr. v. Go/sierKT.
(36000 Jk, Dw.); Unterstaats-
sekr. : Lucanus (15000 Jk).
Zentral -Bureau :Vorsteher: Geh.
Rechn.-R. Lauer {^^00 Jk) , 2 Beamte ;
1. Abtlg. für die geistl. Angelegen-
heiten. Dir. : Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-
R. Barkhausen (15000 *^). Vor-
trag. Räte: Feldpropst Ob. -Kon -
sistor.-R. Dr. Thielen, Geh. Ob.-
Reg. - Räte Linhoff, v. Wussmv,
Bahlmann, B einer i, Dr. Bartsch,
Spieker, Winter, Ob. - Konsist. - R.
Prof. Dr. Wei/s, Geh. Reg. -Räte
Dr. Jordan , LÖTvenberg , Gr. z>.
Bernstorff -Stintenburg, Tappen, v.
Dehn - Rotf eiser (9900 — 7500 Jt) ;
Hilfsarbeiter: Reg.- Ass. Hegel;
2a. Abtlg. für die Unterrichts- Ange-
legenheiten I. Dir.: Wirkl. Geh.
Ob. -Reg. -Rat Greiff (15000 Jk).
Vortrag. Räte: Linhoff %. oben,
V. Wussow s. oben, Geh. Ob. -Reg. -
R. Gen. - Direktor der Museen Dr.
Schöne, Bahlmann s. oben, JSei-
nert s. oben, Dr. Bartsch s. oben.
Geh. Ob. - Reg. - Räte Dr. Bonitz,
Lüders, Dr. Stauder, Dr. Gandt-
ner, Dr. Wehrenpfennig , Spieker
s. oben, Bohtz, Dr. Jordan s. oben,
V. Dehn- Rotf eiser s. oben, Potenz,
Dr. Althoff;
2b. Abtlg. für die Unterrichts- Ange-
legenheiten II. Dir.: Wirkl. Geh.
Ob.-Reg.-R. de la Croix (15000 vÄ).
Vortrag. Räte: Geh. Ob.-Reg.-
Räte Linhoff s. oben, Waetzoldf,
V. Wussorv s. oben, Dr. Schneider^
Beinert s. oben, Raffel, Spieker s.
oben. Geh. Reg. -Räte Dr. Esser,
Tappen s. oben ; Hilfsarbeiter:
Reg.-R. Dr. Kuegler, Reg.-Ass. 7'.
Bremen; Geh. Registraturen
für die Abteilgn. i, 2a, 2b: Vor-
steher: Geh. Rechn.-R. Lauet- s.
oben, 14 Beamte;
Kultos-Mmisterium
Prenfsen
Kultus-Ministerium
91
3. Abtl^. für die Medizinal - Ange-
7^nheiten. D i r. ; Unterstaatssekr.
VortT. Räte: Wirkl. Geh. Ob.-
Med..R. Leib -Arzt Gen.-St.-Arzt
Dr. V. Lauer, Wirkl. Geh. Ob.-
Med.-R. Dr. Frerichs, Geh. Ob.-
Med.-Re. Dr. Eulenburg, Dr. Ker-
sandf, Geh. Ob.-Reg.-Räte Bahl-
mann s. oben, Beinert s. oben,
Spieker s. oben, Geh. Med.-R. Dr.
5/tr2/?c2^a/ Hilfsarbeiter: Reg.-
Ass. V. Bremen s. oben; 2 Geh.
Registrat-oren für die Abtlg. 3;
— Konservator ' der Kunst-
denkmäler: V. Dehn- Rot fe her %.
oben; General-Inspektor des
Taabstummen Wesens; Bau-
Bureau; — 2 Geh. expedier.
Sekre.; Geh. Kalkulatoren für
alle Abtlg^. (5400 — 3000 ./Ä) : Vor-
steher: Geh. Rechn.R. Wernicke,
20 Beamte; Generalkasse des
Ministeriums: Rendant: Rechn.-R.
Hasselbach (5400.^1) , 3 Beamte ; G e h .
Kanzlei: Geh. Kanzleidir. Reich
(4200 Jl); Minist.-Bibliothek:
Kanzlei -R. Lehmann; Wissen-
schaft!. Deputat, für das Med.-
Wesen : Dir.: Wirkl. Geh. R. Präs.
Dr. Sydow (1500 Jk im Nebenamt),
10 Mitgldr. (je 1200 Jk im Nebenamt);
Tecbn. Kommiss. für pharma-
zeutische Angelegenheiten;
Direktorium Montis Pietatis.
Ressort: 1. Akademie der Wissen-
schaften, Berlin NW, Unter den
Linden 38 (200524 M), gestiftet 1700,
wiederhergestellt 1743. Protektor:
Se. Maj. der Kaiser u. König. Die
Gesamtakademie hat 10 Ehrenmit-
glieder, in der physikal. - mathemat.
Klasse 2^ hiesige, 7 auswärtige or-
dentliche Mitglieder, 80 Korrespon-
denten; in der philosoph. -histor. 22
hiesige, 5 aiiswärt. ordentl. Mi^lie-
der, 83 Korrespondenten. Bestän-
dige Sekretäre (je 1800 M) der phy-
Aal.-mathemat. Klasse : Geh. Med.-
R. Prof. Dr. du Bois - Reymond,
■ Prof. Dr. Arth, Auwers; der phi-
losoph. - histor. Klasse: Geh. Reg.-
R. Prof. Dr. Curh'us, Prof. Dr.
Mommseny unter denen das Prä-
sidium von 4 zu 4 Monaten wechselt.
Archivar: Geh. Rechn.-R. Kunst-
"Mnn (2700 Ji).
2. Kunst- Akademien: A. Akademie
der Künste, gestiftet 1699. Berlin,
NW, Unter den Linden 38. Bu-
reau : Universitätsstr. 6 (460 100 Jk,
Protektor: Se. Maj. der Kaisern.
König; Kur. : Staatsmin. Dr. v. Gofs-
ler; Präs. i. Oktbr. 1883/84: Prof.
K. Becker (4500 Jk); Stellv. : Bau-
R. Prof. Ende; i. stand. Sekr.:
Geh, Reg.-R. Dr. Zöllner (6000 Jk) ;
2. stand. Sekr.: Prof. Dr. Spifta
(3600^); Bibliothek: Assistent
iVeinecke (1800 Jk). Die Akademie
zerfällt in die i. Sektion für bildende
Künste u. 2. die musikal. Sektion.
Jede besitzt einen Senat. Dessen
Vorsitzender in der i. Sektion : Prof.
K. Becker, in der 2. Sektion : Ob.-
Kapellmeister Taubert. Die Mit-
glieder der Senate (9000 .M) sind
ausübende Künstler u. Koryphäen in
ihrer Kunst. Die Akademie zählt 8
Ehrenmitglieder, darunter die Kais.
Majestäten; die beiden Sektionen
haben hiesige u. ausw. ordentl. Mit-
glieder ;
1. Akademische Hochschule
fürdiebildendenKünste, NW,
Unter den Linden 38 (52 500 Ji). Dir.
für 1882/87: Prot. A. V. IVerner;
Lehrer: Bellermann, C. Boese,
Bracht, Brausewetter, Dr. Dob-
bert , Ehrentraut , Hancke, Her-
warth, E. Hildebrand, Geh. Sanit.-
R. Dr. Hoffmann, O. Knille,
Architekt Kuhn, Lüderitz, Mar-
schalck. Ml Michael, Pfannschmidt,
F.Schaper, y.Schrader, Skarbina,
Streck f u/s, P.Thumann, Xylograph
Alb, 'Vogel, Weiß, Alb. Wolff;
Sekr.- Assistent : Teschendorff;
2. Akadem. Meister -Ateliers
für Maler: A. v. Werner, Knaus,
Gude; — für Kupferstecher : Meyer;
— für Bildhauer: Reinh. Begas ; —
für Architektur: vacat (je 6000 Jk)',
3. Akadem. Hochschule für
Musik (113 295 vÄ). Direktorium:
Vorsitz. I. Okt. 1883/84: Prof. Fr.
Kiel, 4 Abtlgn., 35 Lehrer;
4. Akadem. Meister- Schulen
für musikal. Komposit. Vor-
steher: Grell, Taubert, Kiel,
Bargiel; Bureau: NW, Univer-
sitätsstr. 6;
^i
Kultus-Ministerium
Prenfsen
Kultus-Ministerium
5. Akademisches Institut für
Kirchenmus., N, Oranienburger-
strafse 29. Dir.: Prof. Haupt ^ 3
Lehrer.
Ressort der Akademie der Künste:
der grofse Akadem. Staatspreb, die
Michael Beerschen Stiftgn., die v.
/?o/irsche Stiftg., die Meyerbeersche
Stiftung. [vinzen, s. diese.
B. Kunst -Akademien in den Pro-
C. Kunstschnle, Beriin, C, Kloster-
strafse 75, Vorschule, Kunstgewerbe-
schule, Seminar für Zeichenlehrer.
Dir.: Prof. Ernst Ewald, q Lehrer.
3. Museen in Berlin, Geschäftslokal
C, Gebäude des altem Museums am
Lustgarten (733947 *^). Protek-
tor: Se. Kais. u. Kgl. H. d. Kron-
prinz; Gen. -Dir. : Geh. Ob.-Reg.-
R. Dr. Schoene (11 000 Jt))\ Gen.-
Sekr. : Geh. Reg.-R. Z>ii?//y2 (5400
JL)\ Bibliothekar: Dr. Fränkel
(2700 JL) ; 8 Abtlgn. :
Gemälde-Galerie : Dir. : Dr. Meyer;
Sammig. d. antik. Skulpturen u. Gips-
abgüsse: Dir.: Prof. Dr. Conze ;
Sammig. d. Skulpturen u. Gipsab-
güsse des Mittelalters u. d. Renais-
sance: Dir: Dr. Bode ;
Antiquarium : Dir.: Geh. Reg. -R.
Prof. Dr. Curiius;
Münz-Kab.: Dir.: Geh. Reg.-R.
Dr. Friedlaender; [mann;
Kupferstich - Kab. : Dir. : Dr. Lt'pp-
Ethnolog. Sammig. u. Sammig. nor-
discher Altertümer : Dir. : Prof. Dr.
Bastian ;
Sammig. d. ägypt. Altertümer : Dir. :
Geh.Ob.-Reg.-R. Prof. Tir.Lepsius;
den Direktoren (6000 — 1800»^) stehen
Sach verst. -Kommissionen zur Seite.
4. National-Galerie, Beriin, C, Hinter
dem neuen Packhof 3, begründ. 1861,
sammelt hervorrag. Werke der Bild-
hauerei, Malerei, einschl. v. Hand-
zeichngn. deutscher Meister des 19.
Jahrhunderts (83 220 M»). Dir. : Geh.
Reg.-R. Dr. Jordan (6000 J^.
5. Rauch -Museum, Berlin, C, Kloster-
strafse 75. Vorsteher: Prof. Sie-
vtertng. [lin.
6. Wissenschaftl. Anstalten in Ber-
Königl. Bibliothek, W, Opernplatz
(251534^). Ob. -Bibliothekar:
(ieh. Ob.-Reg.-R. Prof. Dr. I^psius
(9000 J^L\. Zerfällt in die 3 Abtlgn.
für Druck- u. Handschriften
(Bibliothekare: Dr. V.Rose,Vt\.
Grüzmacher, Dr. Trautwein ?'.
Belle; Kustoden: Dr. Söchting,
Dr. W. Erman, Dr. Klatt, Dr. J.
Müller, Dr. Meisner, Dr. Mecklen-
^ufS)i — Musikalien (Kustos:
Dr. Kopf ermann), — Karten
(Verwalter: Dr. Meisner s. oben)
(6000 — 3000 M):
Sternwarte, SW, Lindenstrafse qi
(24846^). Dir.: Prof. Tir. Foer-
ster (1800 Jd^. Mit der Sternwarte
verbunden astron. Rechen-Instit. u.
Seminar, s. Univ. Berlin.
Botan. Garten, W, Potsdamerstr. 75
(98907 JQ). Dir.: Prof. Dr. Eichler
{1500 J^.
Geodätisch. Institut für die Zwecke
der europäischen Grradmessung. Ber-
lin^W, Lützowstr. 42, I (107 820 M
zur Pflege der wissenschaftl. Geo-
däsie u. zur Ausführung der für die
europ. Gradmessg. in Preufs. nötigen
Arbeiten. Fungiert zu gleicher Zeit
als Zentral-Bür. u. als ausführendes
Organ der permanent. Kommission
für die europ. Gradmessg. Präs.:
Gen.-Leut. z. D. Dr. Baeyer (12000
Mi), 4 Sektions-Chefs, 7 Assistenten.
Zur Erleichterung der dem Institute
übertragenen Aufgaben steht dem
Präsidenten! ein ,, wissenschaftl.
Beirat" (W, Lützowstr. 42, I) zur
Seite. 6 Mitgldr., von denen i v.
Präs., 5 V. d. Akademie d. Wissen-
schaften unter den deutschen Ver-
tretern der Geodäsie, Mathematik.
Astronomie, Physik u. Technik vor-
geschlagen u. vom Min. auf 3 Jahre
ernannt werden.
7. Astrophysikai. Observatorinm auf
dem Telegraphenberge bei Potsdam
(68350 Jk). Dir.: Prof, Dr. Vogel
(10500 M).
8. Friedrich - Wilhelm - Universität
Berlin, gestift. 1809 (Etat: 1 729661
J(x, Staatszuschufs : 1547625 ^).
Kuratorium : dem Rektor u. Uni-
versitäts-Richter gemeinschaftl. über-
tragen. Rektor: 15. Okt. 1883/84:
Ad. Kirchhoff;
Fakultäten: theologfischc : ordentl.
Prof. Dorner, Semisch, Steinmeyer,
Dillmann, Weifs, Frhr. w. d. Goltz,
Pfleiderer, Kleinert, Kaf tan {10200
Kultus-Ministerium
Preufsen
Kultus-Ministerium
93
bis 4500 A); — ordentl. Honor.-Prof.:
Brückner; — aufeerordentl. Prof.:
Piper f Mefsner^ Lic. Strack ^ Lom-
mahsch, Müller (4200 — 1500 J(>)\ —
Priv.-Doz.: Prof. Lic. Plath, Lic.
Kunze;
juristische : ordentl. Prof. : B eseler
EU., Demdurg-HU., GneütKT.,
AH., Berner, Goldschmidi, Hin-
schius, Brunner, Hübler, Pernice,
Eck (9000 — 6000 vÄ); — ordentl.
Hon. -Prof.: Aegidi; — aufeerordentl.
Prof. : Lewis, Dambach, v. Cuny
AH., Rubo (je 3000 Jk) ; — Priv.-
Doz. : Ryck, Bernstein, Cosack;
raedizin. : ordentl. Prof. : v. Langen-
heck, Reichert, Bardeleben, Virchow
RT., AH., Frerichs, du Bois-Rey-
mond, Hirsch, Leyden, Gusser ow,
Waldeyer, Schröder, v. Bergmann,
Liebreich , Schweigger , Westphal
(8400 — 3600 Jft) ; — ordentl. Hon.-
Prof. : V. Lauer, Rose ; — aufeer-
ordentl. Prof. : Henoch, Gurli, Li-
nien, Skrzeczka, Jos. Meyer, Hart-
mann , LeTvin , Jacobson , Munk,
Lncae , Salkowski, Fritsch , O.
Fraentzel, Senator, Busch, Kron-
ecker, Fasbender, Schöler, Hirsch-
berg, Küster, Christiani, Ewald,
Bernhardt (3000 — 1500 \M>)\ —
Priv. - Doz. : Bergson , Kristeller,
Mitscherlich, Schelske, Tobold,
Burchardt, Guttmann, Zülzer,
% Wolff, Falk, Sander, Riefs,
Mendel, Bernh. Fränkel, Weber-
Liel, Wernich, Mayer, Güterbock,
Schiffer, Perl, Guttstadt, Löhlein,
Max Wolff, Wemicke , Landau,
Martin, Litten, Trautmann, Wolff-
hügel, Alb. Fränkel, Remak, Veit,
Friedländer, Horstmann , Salo-
mon, Lassar, Lewinsky, Brieger,
Lewin, Lesser,Herter, Sonnenburg,
Rabl- Rückhard , Behrend, Gluck,
Baginsky, Schulter, Möli, Munk,
Hiller, Grunmach, Fehleisen;
Philosoph. : ordentl. Prof. : v. Ranke,
Gust. Droysen, Kummer, Zeller, v.
Helmholtz, Le^sius, Mommsen RT.,
G. Kirchhoff, Müllenhoff, Cur-
tius, Vahlen, Wattenbach, Schra-
der, Weizsäcker, Hof mann, Weier-
iirafs, Wagner AH., Beyrich, Ad.
Kirchhoff, Schmoller, v. Treit-
ichke RT., Dilthey^ Schwendener^
Weber, Scherer, Hübner, Tobler,
Sachau, Eichler, Grimm, Schmidt,
H. Kiepert, Websky, Ramme Is-
berg, Förster, Zupitza , Robert,
Kronecker, (12000 — 3000 v^) ; —
ordentl. Hon. -Prof. : Lazarus; —
Lesendes Mitglied d. Akademie d.
Wissenschaften : L^ndolt; — aufeer-
ordentl. Prof.: Michelet , Schott,
Werder, Müller, Dieterici, Alt-
haus, K. Schneider, Steinthal,
Bellermann, Roth, Wichelhaus,
Orth, Garcke, Bastian, Kny,Ascher-
son, V. Martens, Tietjen, Seil,
Spitta, Meitzen, Berendt, Brej'slau,
Paulsen, Pinner, Dantes, Lieber -
mann, Netto, Geiger, Wittmack,
Magnus, Barth, Brückner, Böckh,
Oldenberg , Heitner, Tiemann,
Diels, Rödiger, v. Gizycki , Jessen
(aufserordentl. Prof. in Greifswald)
(4800 — 900 M) ; — Priv.-Dozenten :
Schultz, Mark er, Hoppe, Brugsch-
Bey , Lossen, E. Kayser, Neesen,
Jordan , Glan , Aron , Lasson,
Hans Droysen, Biedermann, Jahn,
Döbner, Westermaier, v. Kauf-
mann, Gabriel, Ebbinghaus, Furt-
wängler, A. Er man. Koser, Del-
brück AH., Lehmann - Filhes ,
Branco, Kar seh, Deussen, H. Kay-
ser, Thiesen, Horstmann, Hagen,
Will, Maafs, Knoblauch, Klebs,
K. Runge, Frey, Hoffory, Schotten;
Lektoren u.LehrerderKünste
(2400 Ji) : Dr. Michaelis (Steno-
graphie), Feller (franz.), Giuseppe
Rossi (Italien.), Bashford (engl.),
Neumann (Fechten), Freising (tsirx-
zen), Hildebrandt (Reiten);
39 Institute u. Sammlungen
(720080 Jk), darunter 7 Seminarien.
Bibliothek, NW, Dorotheenstrafee 9
(37 750 JL) , Bibliothekar Prof. Dr.
Koner (6000 J()) ; 8 mit der ,,Charite'*
in Verbindung stehende Kliniken, u.
6 selbständ. kUnische Anstalten.
Frequenz: Sommersemester 1872 :
1990, 1882 : 3900, 1883 : 4062 ; Winter-
semester 1882/83: 4678 Studierende.
Die Gesamtzahl der zum Hören Be-
rechtigten betrug im Sommersemester
1883: 5158; im Wintersemester
1882/83: 5990.
Universitäten in den Provinzen, s.
diese.
94
Kultus-Ministerium
Preufsen
Kultus-Ministerium
9. Technisches Unterrichtswesen.
Stand. Kommission für das Unter-
richtswesen, Vors.: Staatsmin. v.
Dr. Go/slery 25 Mitglieder.
Technische Hochschule, Beriin, W,
Am Schinkelplatz 6 u. C, Kloster-
strafse 35 (224250 J(l) , unmittelbar
unter dem Min. Soll für den techn.
Beruf höhere Ausbildung gewähren,
Künste u. Wissenschaften auf techn.
Gebiete pflegen. Rektor: Juli
1883/84: Prof. Dr. Hauck;
5 Abtlgn. I. für Architektur,
Vorsteher: Prof. Otzen. Prof. u.
Dozenten : Spielberg ^ yacobsthal^
SchwatlOf Adler, Raschdorff, Dr.
Dobberi, Kühn, Ende, Otzen, Elü,
Dr. Lessing; Lürssen, Strack, Fr.
Wolff, Schäfer, 'Jacob, Schaller
(7200 — 3300 Ji); — Priv.-Doz. : Dr.
Lehfeldt, Perdisch, Tuckermann,
Graeb'yc., Cremer; II. für Bau -In-
genieurwesen, Vorsteher: Prof.
Goering, Prof. u. Doz. : Dr. Doer-
gens, Brandt, Dr. Winkler, Goe-
ring, Hagen, Dietrich , Schlich-
iing, Scholtz, Büsing, E. Wolff; —
Priv.-Doz. : B'ödecker, Havestadt ;
in. für Maschinen-Ingenieur-
wesen , Vorsteher : Prof. H'örmann.
Prof. u. Doz. : Reuleaux, Consen-
tius, Fink, Meyer, Hörmann, Lude-
wig, Dr. Slaby ; — Sekt, für Schiff-
bau: Wirkl. Adm.-Räte Brix,
Dietrich, Mar.-Ing. Dill, Adm.-R.
Görris; — Priv.-Doz.: Wehage,
Hartmann ;
rV. für Chemie und Hütten-
kunde, Vorsteher: Prof. Dr. R.
Weber. Prof. u. Doz. : Dr. R. Weber,
Dr. Vogel, Dr. Liebermann, Dr.
Rüdorff, Dr. Hirschwald, Dr. Wed-
ding, Dr. Seil, Dr. Weeren; —
Priv. - Doz. : Dr. Biedermann, Dr.
M. Delbrück, Dr. Kalischer, Dr.
Philipp, Dr. Weyl, Dr. Römer;
V. für allgemeine Wissen-
schaft en, in sbesondereMath e-
matik U.Natur wissen Schäften,
Vorsteher: Prof. Dr. Kossak. Prof.
u. Doz. : Dr. Grofsmann , Grell,
Dr. Weingarten, Dr. Hertzer, Dr.
Paalzow, Dr. Kossak, Dr. Hauck,
Dr. H. Weber, Dr. Reincke, Dr.
Meyer; —' Priv.-Doz. : Dr. Buka,
Dr. Hamburger, Dr. Hilse , Dr.
Scholz, Dr. Liebe, Dr. Grunmach,
Dr. Dziobek; — Lehrer, welche
Unterricht in neuem Sprachen er-
teilen dürfen : Dr. Dickmann (engl,
u. franz.), Giuseppe Rossi (ital.) ;
Institute u. Sammlungen. Bib-
liotheken, W, Schinkelplatz 6; C,
Klosterstr. 35, Bibliothekar: Seif-
fert (4200—2100 JL)', Beuth-Schinkel-
Museum, W, Schinkelplatz 6.
Frequenz: Wintersemester 1 883/84 :
595 Studierende, 301 Hospitanten,
zusammen 896.
Mit der techn. Hochschule sind ver-
bunden: mechan. - techn. Ver-
suchsanstalt zur Prüfung der
Festigkeit von Eisen, anderen
Metallen u. Materialien, C,
Klosterstr. 36; Prüf. -Station für
Baumaterialien, zur Unter-
suchung der Festigkeit u. an-
derer Eigenschaften von gebrannten
u. ungebrannten künsU. Steinen, so-
wie Bruchsteinen, Zementen, Kalken,
Gipsen, Röhren u. anderen Bau-
materialien. Ziu- Überwachung der
Versuchsarbeiten infolge von Auf-
trägen der Staatsbehörden oder Pri-
vater, um den Zusammenhang mit der
ähnliche Zwecke verfolgenden ehem.-
technischen Versuchsanstalt (s. Berg-
Akademie) herbeizufuhren etc., bt
,,eine Aufsichts-Kommission
für die mech. -techn. u. für die
ehem. -techn. Versuchsanstalt
sowie für die Prüf. - Station
für Baumaterialien" eingesetzt.
Vors. : Unterstaatssekr. v. Moeller,
\ Mitglieder.
Techn. Hochschnlen Hannover u.
Aachen, s. die Provinzen.
Provinz. - Gewerbeschulen , s. die
Provinzen.
10. Prüf. -Kommissionen in Berlin,
Medizin. Ob. - Examinations-, Zahn-
ärztl. Examinations-, Pharmazeutische
Prüflings-, Prüf. -Kommission für die
Erlangung der Qualifikation zum
Selbstdispensieren homöopathischer
Arzneien, Wissenschaftl. Prüf. -Kom-
mission für die Kandidaten des
höheren Schulamts für die Provinz
Brandenburg, Kommission für die
wissenschaftl. Prüfung der Kandi-
daten des gebtl. Amts, Prüf.-Kom-
missionen Ar die Vorsteher der
Kultus-Ministerium Preufsen Ministerium für Handel etc. 95
RT., AH. Die Stellen der Assistenz-
ärzte werden durch 10 Stabsärzte des
Friedrich- Wilhelms-Instit. u. 7 Zivil-
ärzte verwaltet. 6 Extra- Assistenten ;
Charite - Chirurgen : 27 Eleven des
obigen Inst. In derCharit^ befindet sich
die Kgl. Krankenwartschule,
Lehrer: San.-R. Dr. B. Franke l.
16. Sachverständig. Vereine, litterar.,
musikal., künstler., photograph., ge-
werbl., zur Begutachtung von Fragen
über Nachdruck u. unerlaubte Auf-
führung bezw. Nachbildung. Vors.
in allen : Geh. Ob.-P.-R. Dr. Dam-
back (1500 JL im Nebenamt), je 6 bis
8 Mitgldr. u. gleiche Zahl Stellvertr.
17. Kommission z. Beratung ttber
die Verteilung des durch Allerh.
Pat. V. 9. Nov. 1859 z. Andenken
Schillers gestifteten dramat. Preises
in Berlin für 1883/84.
18. Landes-Kommission z. Beratung
Über Verwendung des Fonds zur Be-
förderung der monumentalen Malerei
u. Plastik in Berlin.
Vom Ministeritmi der geistl. pp.
Angelegenheiten u. dem Ministerium
•des Kgl. Hauses ressortiert: Hof-
Apotheken-Kommission. Hof-
Apotheker: Dr. Hoermann.
V. Ministerium für Handel
u. Gewerbe, W, Vofsstr. 4 (219 210
Jfi) ; für diejenigen Sachen, welche
mit Handel u. Gewerbe in Verbin-
dung stehen, die Angelegenheiten der
Schiffahrt, der Reederei, des Lotsen-
wesens, der Navigationsschulen, der
Privat - Bankinstitute, der Korpora-
tionen für Handel, Gewerbe u. In-
dustrie, des Mafs- u. Gewichtswesens.
Chef: Fürst «/. Btsmarck, D. (ohne
Gehalt). Unterstaatssekr. : Dr.
V. Moeller (15000 ^) BR. Zen-
tral -Bureau, Vorsteher: Geh.
Rechn.-R. ^cÄfw/Zs (6600 v^), i Be-
amter; Vortr. Räte: Geh. Ob.-
Reg.-Räte Wendi, Romntel, Loh-
mannj Geh. Reg. -Räte Moslevy
Gamp (9900 — 7500 Jik) ; H i 1 f s -
arbeiter: Geh. Reg.-R. Ullmann^
Reg. -R. V. Woedtke , Reg. -Ass.
Dr. Hopf; 3 Geh. expedier.
Sekre. U.Kalkulatoren; 6Geh.
Registratoren (5400 — 3000 Mi) ;
Geh. Kanzlei: Geh. Kanzleidir.
Schroeder (5400 — 3000).
Taubstummen - Anstalten, für Tum-
Jehrer, bezw. Schwimm- u. Fecht-
lehrer, für Tumlehrerinnen , vom
Minister auf i Jahr ernannt ; i n d e n
Provinzen s. diese.
11. Pädagog. Seminarien für höhere
Schalen, Seminar Berlin (Dir.:
G. Kertiy Dir. des köUnischen Gym-
nasiums) ; in Königsberg i. Pr.,
Stettin, Breslau, s. d. Provinzen.
12. Tnmlehrer - Bildungs - Anstalt,
Berlin, SW, Friedrichstr. 229, zur
Ausbildung von Turnlehrern u. Lehre-
rinnen, namentlich für die höheren
Schulen (28340 Ji). Dir.: Geh.
Ob. -Reg.-R. Waefzoldt; Unter-
richts- Dirigt. : Prof. Dr. Euler.
13. Porzellan - Manufaktur, Berlin.
Fabrik: NW, im Tiergarten. Ver-
kaufslokal: W, Friedrichstr. 194.
(Ausgabe: 613904 Jky Einnahmen:
529 000 Jd) . V e r w. -D i r. : auftrgsw.
Geh. Reg.-R. Lüders (8700 Ji) ; .
Artistischer Dir: Sufsmann-
Hellborn (12000 Jd).
14. Kunstgewerbe -Museum, SW,
Königg^ätzerstr. 120. Privat-Institut
mit den Rechten einer Jurist. Person,
will durch Sammlxmg von techn.
Mustern u. Modellen u. einer Biblio-
thek u. durch eine Unterrichtsan-
stalt den Gewerbetreibenden Mittel
u. Gelegenheit zu wissenschaftlicher
u. künstlerischer Fachbildung gewäh-
ren. Die Staatsregierung übt unmit-
telbares Auisichtsrecht u. delegiert 8
Mitglieder in den Vorstand, welchem
die Vertretung u. Verwaltung des In-
stituts nach jeder Richtung hin ob-
liegt. Vorstand: Viktor ^ Herzog
V. Raiibor,yi., RT., HH., 17 Mit-
glieder. Direktorium: 1. Dir. u.
Gen. - Bevollmächt. des Vorstandes:
Architekt Karl Grunaw ; Dir. der
Sammlung: Prof. Dr. Lessing; Dir.
der Unterr. -Anstalt : Prof. Ewalde
25 Lehrer. .
15. Gr. Heil -Anstalt der Charit^.
Berlin, NW, Unterbaumstrafse 7 u.
Luisenstr. 13 (i 157 702 Jd). Direk-
tion: Ärztl. Dir.: Geh. Ob.-Med.-
R. Gen. -Arzt Dr. Mehlhausen (3300
^); Verwltgs. - Dir : Geh. Reg.-R.
Spinola (6200 J6) ; 10 dirigierende
Arzte u. klinische Lehrer; Prosek-
tor.' Geh. Med.-R. Dr. Virchow,
96 Minist, für Handel etc. Preufsen Minist, für Handel etc.
Ressort: 1. Technische Depntation
für Gewerbe, soll das Wissenschaft-
liche der ganzen Gewerbekunde in
seinen Fortschritten verfolgen und
unter Mitteilung der Resultate mit
ihrem Gutachten dem Ministerium an
die Hand gehen. Dir.: Unterstaats-
sekr., 5 Mitglieder (4200 — 900 Jk im
Nebenamte). [vinzen.
2. Eichungsbehörden, s. die Pro-
3. Navigationsschulen u. Naviga-
tionsvorschulen zur Ausbildg. deut-
scher Seeleute zimi Steuermann u.
SeeschiflFer auf g^rofse Fahrt, resp.
zum SeeschiflFer auf kleine Fahrt. Er-
stere haben Steuermanns- u. Schifier-
klassen. Am Sitze jeder Schule be-
steht eine Kommission zur Abnahme
der Prüfungen. Navigations-
Schuldirektoren : Schreiber in
Leer für Hannover, Engel in Altona
für Schleswig - Holstein , Beyer in
Danzig für beide Preuisen u. Pom-
mern (je 5100 Ml).
Gemeinsames Ressort der Ministe-
rien für Handel etc., für Landwirt-
schaft etc. u. der öflFentl. Arbeiten:
Volkswirtschaftsrat, Berlin , W,«
Volsstr. 4. Am 17. Nov. 1880 ein-
gesetzt, um Entwürfe von Gesetzen
etc., welche wichtigere wirtschaftl.
Interessen von Handel, Gewerbe,
Land- u. Forstwirtschaft betreflfen,
zu begutachten. Sitzungsperiode 5
Jahre. Der König beruft 75 Mit-
glieder, davon 45 infolge von Prä-
sentation der doppelten Zahl seitens
der Handelskammern, der kaufmän-
nischen Korporationen u. der land-
wirtschaftl. Vereme. 3 Sektionen des
Handels, des Gewerbes u. der Land-
u. Forstwirtschaft. Der permanente
Ausschuß besteht aus 25 Mitgl., von
denen jede Sektion 5 wählt, denen
10 von den Ressortministem be-
zeichnete hinzutreten. Mitglieder
1880/85. Von den Ministem er-
nannte Ausschuls - Mitglieder
sind mit *, die von den Sektionen
gewählten mit f bezeichnet:
Kommz.-R. v. Born*, Dortmund,
Geh. Komm.-R. Heimendahl* , Kre-
Fabrikbes. A'a//^r*,Wiesbaden, [feld,
Landr. z. D. Frhr. v. l^ndsberg-
Sieinfurt* RT., HH., Steinfurt b.
Drensteinfurt,
Komm.-R. Neubauer*, Magdeburg,
Schlossermstr. Rusi*, Königsb. i. Pr.,
Werkmstr. Spengler*, Mettlach,
Oberst a. D. v, Ti'ele - Winkler'*,
Miechowitz, Ob.-Schlesien,
Bautischlermstr. Vorderbrügge*, Bie-
lefeld,
KoYnm.-R. Wolß*, M.-Gladbach,
Kaufm. Hagen\, Königsberg i. Pr.,
Kaufm. Heinr. Kochhann \ RT.,
Berlin, [Köln,
Geh. Komm. - R. Mevissen f HH.,
Geh. Komm.-R. de Neufüille\,
Frankfurt a. M., [lau.
Geh. Komm.-R. v, Ruffer\, Bres-
Geh. Komm.-R. Baare\, Bochum,
Gr. V. Henckel - Donnersmarck t,
Neudeck, Ob.-Schlesien,
Webermstr. Nessel \, Berlin,
Baumwollenspinnereibes. Dr. Jan-
sen \, Dülken,
Eisenformer Kamien\, Berlin,
Gutsbes. Cramer\, Wiesbaden,
Amts-R. Dietze\ RT., Barby, Prov.
Sachsen,
Reg.-Ass. a. D. Frhr. v. Hammer-
stein \, Loxten, Hannover,
Rittergutsbes. v. Naikusius\, Alt-
haldensleben, Prov. Sachsen,
Ök.-R. Kiepert \, Marienfelde,
Landschaftsdir. Albrecht, Suzemin,
Westpreufsen, [Schlawe,
Rittergutsbes. v. Below, Saleske, Kr.
Maurermstr. Beyerle, Koblenz,
Tischlermstr. Bittmann, Posen,
Fabrikant Bj'ornsen, Altona,
Werkmstr. Breithaupt, Kassel,
Zuckerfabrik. Brockhoff, Duisburg,
Kaufm. Burghardt, Lauban,
Forst-Insp. Clauditz, Meppen,
Kommerz. -R. Delius, Bielefeld,
Spritfabrikant Ernst, Halle a. S.,
Gr. V. Frankenberg- Ludwigsdorf,
Tillowitz b. Falkenberg i. Schi.,
Yjomrci.-^.Frentzel-Beynte, Merael,
Stellmacher Pritsche, Hildesheim,
Fabrikant Gamm, Königsberg i. Pr.,
Schuhmachermstr. Glodny, Neustadt
O./S., [Sommerfeld,
Ld.-Ök.-R. V. Herford, Tauchel b.
Geh. Kommz.-R. Herz, Berlin,
Geh. Kommz.-R. Jaffe, Posen,
Kommz.-R. Kade, Sorau,
Fabrikarbeiter Kähding, Itzehoe,
Hofbes. Kahlke, Friedrichsgabekoog
i. Schleswig-Holstein,
Ministerium des Innern Prettfsen Minbterium des Innern 97
Fabrikbes. fTau/f mann, TannhaMsen,
Kr. Waidenburg,
Rittergutsbes. Kennemann, Klenka,
Kr. Pleschen,
Kaufin. Kosmack, Danzig,
Kaufra. Kroos, Harburg,
Gutsbesitzer Krüger, EÜerwalde 1).
Rundewiese,
Zimmerpolier Kruszinski, Marien-
werder, [Eisleben,
Geh. Berg-R. Leuschner RT., AH.,
Kommz.-R. Leyendecker, Köln,
Rittergutsbes. Loesewiiz, Lentschow,
Kr. Greifswald,
Kommerz. -R. Meyer, Celle,
Steingutfabrikant Paetsch, Frankfurt
a, 0., [fort b. Krefeld,
Rittergutsbes. v. Rath HH., Lauers-
Malennstr. Richter, Berlin,
Fabrikbes. Riemann, Nordhausen,
Rittergutsbes. v. Risselmann AH.,
Krussow,
Kaofm. Rosenbaum., Breslau,
Kaufin. Sartori, Kiel,
Rittergutsbes. v, Schenck, Kawent-
schin. Kr. Inowrazlaw,
Fabrikbes. Schimmelf ennig^oxA^-
hütte. Kr. Beuthen O./S.,
Kommz.-R. Schöpplenberg, Berlin,
Ing. Springmann, Hagen,
Arbeiter Trieloff, Stettin,
Domänenpächter Vaupel , Nieder-
hone, Kr. Eschwege,
Berg-R, a. D. v. Velsen, Dortmund,
Gutsbes. Wegmann, Albrechtau,
Fabrikmstr. Zimmermann , Osna-
brück.
2 Mitglieder fehlen wegen Todesfalls.
VI. Ministerium des Innern,
NW, Unter den Linden 72—73
(600951 Jk).
Chef: Staatsminister v. Puttkamer
RT., AH. {36000 Jk, Dw.); Unter-
staatssekr.: Herrfurth (15000 vÄ)
HR.; Dir.: Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-
R. V. Zastrow (15000 Jk); Vortr.
Räte : Geh.Ob.-Reg.-Räte Wählers,
V. Lebbin, Dr. Forch, Illing, Haase,
Geh. Reg.-Räte v. den Brincken,
Ndll, Dr. Hey er, Braunbehrens,
Dr. V. Bitter AH., Frhr. v. d.
Recke V. d. Horst (9900—7500 Jk) ;
Hilfsarbeiter: Geh. Ob.-Reg.-
R. Härder; Bureau des Chefs,
Vorstehet: Geh. Kanzlei-R. Ploetz
(5400^, Dw.), 2 Beamte; 7 Geh.
Kleines Staatshandbuch. 1884.
expedierende Sekre.; 9 Geh.
Kalkulatoren (5400—3000 jH^\
Pafs- Bureau: Geh. Rechn.-R.
Kretzschmann ; 15 Geh. Regi-
straturen; Geh. Kanzlei, Dir. :
Kanzlei-R. Treidler {^^^oo — 3000 J(ü).
Ressort: 1. SUtist. Zentral - Kom-
mission. Vorsitz.: Wirkl. Geh.-R.
Hasselbach, 28 Mitglieder.
2. Statist. BMrean (381 710 Jk) a.
meteorol. Institut (29790 Jk), SW,
Lindenstr. 28. Dir.: Geh. Reg.-R.
Blenck (10 200 J^, 6 Mitglieder, 4
etatsraäfsige Hilfsarbeiter, 15 Bür.-
Beamte; — Meteorolof. Institut :
Einstw. Leiter: Dr. Hellmann,
I Hilfsarbeiter.
3. Polizei-Präsidinm, Beriin C, Mol-
kenmarkt I (6644^11 Mt). Chef:
Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-R. Pol.-Präs.
V. Madai (15000 v4!i, Dw.) ; — Zen-
tral -Bür. C, Molkenmarkt i, II,
Vorst. : Pol.-R. Caspar (3600 Jk) ; —
polit. Polizei: auftragw. Land-
rat Keßler (4800 M). — i. Abtlg.
C, Molkenmarkt i, pt. Dirgt. : vacat,
Stellvertr. des Präs. (6000 Jk). —
2. Abtlg. C, Poststr. 5, II, Gewerbe-
Polizei. Dirgt.: Reg.-R. Schmidt
{dooo Jk). — 3. Abtlg. C, Mühlen-
damm 2-4. Bau- Pol. Dirg^.: Reg.-R.
V. Tellemann-Steuber (6000 Jk). —
4. Abtlg. C, Molkenmarkt i, H.
III, Kriminal- u. Sicherheits-Pol.
Dirgt. : Geh. Reg.-R. Gr. v. Päch-
ter (6000 Jfe); — Sitten-Pol. C,
Mühlendamm 31a. Pol.-R. Sentzke
(4800 Jk). — 5. Abtlg. C, Poststr.
I 16, n. Dirgt. : Pol. -Dir. Schwantzer
1(4800 Jk); — Einw. -Melde-
Amt C, Poststr. 16, III. Pol.-R.
Unruh (3600 Jk). — 6. Abtlg. C,
Molkenmarkt 3. Dirgt. : Pol. - R.
A7rt«* (4800 .^). — Schutzmann-
schaft. Zentral -Bür. C, Mühlen-
damm u a, I (4449675 Jk), Kom. :
Pol. -Oberst Herquet (6000 Jk), 4
Fachhauptmannschaften, 8 Bezirks-
hauptmannschaften. — Stadtvoig-
tei-Gefangenenanstalten zum
Vollzuge der Gefängnisstrafen gegen
Weiber u. von Haftstrafen gegen Per-
sonen beiderlei Geschlechts. Stadt-
voigtei C, Molkenmarkt 61 (600 bis
800 Gefangene, 63 Isolierzellen);
98
Justiz-Ministerium
Prettfsen Minist, f. Landwirtsch. etc.
Filialanstalt, NO, Barnimstr. lo, (400
bis 600 weibl. Gefangene, 35 Isolier-
zeUen); Filialanstalt, NW, Perle-
bergerstr. 10 (500 — 600 männl. Ge-
fangene, 3 Isolierzellen). Dir.: Frhr.
V. Falkensiein (4800 jHny Dw.). —
Neue Strafanstalt bei Moabit,
NW, Invaliden- u. Lehrterstrafsen-
Ecke (520 männliche Zuchthausge-
fangene, 450 in Isolierhaft). Dir.:
Krohne (4800 Jk, Dw.). — Physi-
ker: Gerichtl. Stadtphjrsiker : Geh*
Med.-Räte Dr. Liman, Dr. Wolff
(je 1800 Jk), femer der Stad^hysiker
(1800 vÄ), die 10 Bezirksphysiker, der
Departements- u. die 2 Kreistier-
ärzte. — Sanitäts-Kommission,
C, Stralauerstr. 39 zur Verhütung u.
Beschränkung ansteckender Krank-
heiten etc. Chef: Pol. -Präs. v. Ma-
dai\ Stellv. : vacat, 15 Mitglieder.
Von der i. Abtlg. dös Pol.-Präsidii
ressortieren : Feuerwehr für Ber-
lin, SW, Lindenstrafse 41. Dir.:
W^/V/^/ — Pol. -Direktion Char-
lottenburg. T>\T.:v. Saldern {$^00
M)\ — der Gewerberat {§ 139b
der Gewerbe-Ordnung) für Berlin,
die Kreise Teltow, Nd. -Bar-
nim, Stadtkr. Charlottenburg:
Gew.-R. V. Stülpnagel in Zehlen-
dorf (3600 JL) ; — Schutzpocken-
i m p f a n s t. für Brandenburg, Berlin
SW, Anhalterstr. 13. Dir. : San.-R.
Dr. Feiler.
4. Dom-Kapitel Brandenbarg. Dom-
Dechant: Staatsrain. v. Selchow
auf Karolinenthal bei Lauenburg;
Senior: Wirkl. Geh. R. v. Klützmv
HH. ; 8 Dom-Kapitulare. Ritter-
Akademie: Kur.: V. Rochow-
Plesso7uK'H.., Dir. : Prof. Dr. Heine.
Landgendarmerie, s. Kriegsmacht.
VII. Jttstiz-Ministerinm, W,
Wilhelmstr. 65 (549920 Ji).
Chef: Staatsmin. Dr. Friedberg
BR., HH., KS. (36000 j«l, Dw.).
Unterstaatssekr. : Rindfleisch
(15000 Jk). Dir. : Wirkl. Geh. Ob.-
tust.-R. Nebe-Pflugstädt (15 000 .^) ;
Vortr Räte: Präs. Herzbruch ,
Wirkl. Geh. Ob. -Just. -R. Horst-
mann, Geh. Ob.-Just.-Räte Droop,
Hertz, Kurlbaum /, Kurlbaum H,
TtT.Stölzel, Starke, Keibel, Schmidt,
Geh. Just. -Räte Dr. Eccius, Hoff-
mann, Dr. Löwe, Rieth, v. WH-
moTVski (9900 — 7500 vÄ) ; 6 Geh-
exped. Sekre.; 9 Geh. Kalku-
latoren (5400 — 3000 Jk.) Vorsteher
Geh. Rechnungs-R. Kraatz; Zen-
tralbür. : Vorsteher u. Ob.-Regi-
strator: Geh. Kanzlei-R. Esternaux
(5400 Jfi), 12 Geh. Registratoren ;
Geh. Kanzlei: Geh. Kanzlei-Dir.
Kanzlei-R. Saecker (5400 — 3000^),
Geh. Kanzlei - Inspektor Domnick ;
Justiz- Offizianten -Witwen-
kasse.
Ressort: 1. Jast.-Prtif.-KommissioB,
W, Wilhelmstr. 65. Präs.: Herz-
bruch, 13 Mitglieder (Präs. u. Mitgl.
beziehen an Prüfungsgebühren zu-
sammen 29000 Mk).
2. Jnst. -Behörden in den Provinzen,
s. diese.
VIII. Kriegs - Hinisterinm,
W, Leipzigerstr. 5, s. Kriegsmacht.
Verwaltung des Zeughauses, Berlin
(107572 Ji)). Kmdt. : Oberst./««^
(7800 Jk).
IX. Ministerium für Land-
wirtschaft, Domänen u. For-
sten, W, Leipziger Platz 7, 8 u. 9
(833570 Jk). ^
Chef: Staatsmin. Dr. Lucius AH.
(36000 Jk, Dw.). Unterstaats-
sekr.: Marcard KU.. (15000 JÜ).
Bür. des Chefs, Vorsteher: Geh.
Rechn.-R. Nitschke (5400 v4).
1. Abtlg. für Verwaltung der land-
wirtschaftl. u. Gestüts - Angelegen-
heiten, W, Leipziger Platz 8-9.
Dir.: Unterstaatssekr. ; Vortrag.
Räte: Gen.-Leut. Ob.-Land-Stall-
mstr. Lüderitz (i2 000vÄ), Geh. Ob.-
Reg.-Räte Dannemann, Beyer, Dr.
Thiel, Sterneberg, Geh. Reg. -Räte
Friedberg, Frey tag, Dr. Singelmann
(9900—7500 jL)'y Hilfsarbeiter:
Landger.- R. Schroeder, Reg. -As-
sessoren Humperdinck, Dr. Hermes,
Land - Bau - Insp. Reimann ; Geh.
expedier. Sekre. u. Kalkula-
toren, Vorsteher: Geh. Rechn.-R.
Alpert , 7 Beamte; Geh. Regi-
stratoren, Vorsteher: Geh. Kanz-
lei-R. Niedlich, 6 Beamte (5400
bis 3000 Jk).
2. Abtlq. für Verwaltung der Do-
mänen, W, Leipziger Platz 7. Dir.:
Minist, f. Landwirtsch. etc. Prettfseii Minist, f. Landwirtsch. etc. 99
Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-R. Dr. Mi-
ckelly (15000 Jk).
3. Abtlq. für die Forst- u. Jagd-
sachen, W, Leipziger Platz 7. Dir. :
Ob.-Landforstrastr. Ulrici ( 1 5 000 J^ ;
Vortr. Räte in Abtlg. 2 u. ^ :
Landforstmstr. v. Baumbach, Geh.
Ob. - Reg. - Räte Meyer , Ramm ,
Cornelius, ^aeger, Landforstmstr.
Donner, Ob.-Forstmstr. Waechier,
Geh. Reg. -Räte Rintelen, Overweg,
Ob.-Forstmstr. Janisch; Hilfsar-
beiter: Reg.- u. Bau-R. Kunisch,
Forstmstr. Roloff; Vorsteherdes
Forsteinrichtgs. - Bür. : Forst-
mstr. Defert (6000 Ji)', 18 Geh.
expedier. Sekre. u. Kalkula-
toren, 9 Geh. Registratoren
fär Abtlg. 2 u. 3; 3 Geh. Sekre.
des Forsteinrichtungs - Bureau ; —
Geh. Kanzlei für Abtlgn. i. 2. v.
Geh. Kanzlei - Dir. Dedmv , Geh.
Kanzlei-Insp. Smigiehki.
Bessert der i. Abtlg.:
I. Landes-Ökonomie-Kolleginm (Ge-
schaftslokal : Leipzigerstr. 8-9), 28
Mitgl., von denen 9 vom Minbter er-
nannt, 19 und ebensoviel Stell vertr.
auf die Dauer von 3 Jahren von
den landwirtschaftl. Zentralvereinen
gewählt werden. Diese müssen auch
Mitglieder des deutschen Landwirt-
schaftsrates sein . Vorsitz.: (auf
3 Jahre gewählt) Wirkl. Geh. R. v.
Sckuhmann HH.
Mitglieder a) vom Minister ernannt :
Wirkl. Geh. R. v. Schukmann HH.,
Berlin, — Geh. Reg.-R. Prof. Dr.
Seitegast, Berlin, — Geh. Rcg.-R.
Prof. Th.Dünkelberg, Poppeisdorf, —
Ob.-Forstmstr. Dr. Danckelmann,
Eberswalde, — Ob.-Forstmstr. Dr.
Borggreve, Münden, — ökon. - R.
Kiepert, Marieiifelde b. Berlin, —
Handelsgärtner Schmidt, Erfurt;
b) vom I. Jan. i88i bis d?ihin 1884
gewählt: Rittergutsbes. v. Saucken-
Tarpuischen RT., Tataren b. Trem-
pen, — Gen.-Ldschfts.-R. Richter,
Packerau, Ostpr., — Rittergutsbes.
Conrad, Fronza b. Czerwinsk. West-
preufeen, — Ritterschaftsdir. v. We-
dell-Malchow RT., AH., Malchow
b. Nechlin, — Landesökon.-R. v.
Herford^ Tauchel b. Sommerfeld, —
Rittergutsbes. v. Below, Saleske b.
Pustamin, — Rittergutsbes. Loese-
witz, Lentschow, Kr. Greifswald, —
Rittergfutsbes. Kennemann, Klenka
b. Neustadt a. W., — Ökon.-R.
Korn, Breslau, — Gr. v. Pückler
HH., Schedlau b. Falkenberg, —
Ökon.-R. Nobbe, Niedertopfstedt b.
Greufsen , — Amts - R. Blomeyer,
Homburg, — Bokelmann, Kiel. —
Reg.-Ass. z. D. Frhr. v. Hamfuer-
stein, Loxten b. Ankum, — Kam-
merherr Frhr. v. Hik'el, Haus Her-
beck b. Hagen, — Kredit-Bankdir.
Otterborg, Frankfurt a.M., — Ritter-
gutsbes. V. Rath HH., Lauersfort
b. Krefeld, — Rittergfutsbes. Bem-
berg, Flamershcim, Kr. Rheinbach,
— Reg. - R. Drolshagen , Sigma-
ringen.
2. Techn. DepttUtion ftir das Vete-
rinärwesen, W, Leipziger Platz 9,
soll den Minister in der Leitung des
Veterinärwesens mit techn. Beirate
unterstützen , die Vieh - u. Vieh-
seuchenstatistik bearbeiten, bei den
Mafsregeln zur Unterdrückung von
Viehseuchen mitwirken. Vorsitz.:
Unterstaatssekr., 8 ordentl. Mitgl., i
Hilfsarbeiter, lo aufserordentl. Mit-
glieder.
3. Zentral - Moor - Kommission, W,
Leipziger Platz 9, bildet den Mittel-
punkt zur Sammlung,. Begutachtung
u. Förderung aller das Moorwesen
betreffenden Malsregeln. Vorsitz. :
Unterstaatssekr., 7 Mitgl. Moor-
Versuchsstation, Bremen: Dr.
Fleischer.
4. Ob.-Landeskttlt«r-Ger.,C,Unter-
wasserstr. 5 (136430 Mk) , zuständig
für Berufungen u. Beschwerden gegen
Entscheidungen der Gen. - Kommis-
sionen resp. Regierungen. Präs.:
Glatzel {11^00 Ji). Mitglieder:
Geh. Ob.-Just.-Räte Chalesde Beau-
Heu, Bisschopinck, Ob.-Lds.-Kult.-
Ger.-Räte Buize, Schneider, Korn,
Wedding, Paschke, Grein, BiefeL,
Wülsten (7800 — 6000 vÄ) ; Hilfs-
arbeiter: Reg.-R. Metz, Reg.-
Ass. Dr. Hermes ; Bureau, Vor-
steher: Geh. Kanzlei -R. Quandt
(4200 Jix).
5. Landwirtschaftl. Kredit-Institute.
Zentral - Landschaft für die
preufs. Staaten, Berlin, W, Wil-
lOO Minist, f. Landwirtsch. etc. Prenfsen Minist, f. Landwirtsch. etc.
heimsplatz 6, gebildet durch den Ver-
band der meisten derartigen Insti-
tute, bezweckt die Förderung des
Kredits der Grundbesitzer, insbeson-
dere durch gemeinsame Emission von
Pfandbriefen.
Haupt- Ritterschafts- Direk-
tion der Kur- und Neumark,
Berlin, W, Wilhelmsplatz 6. Affi-
liiert : Kur- u. Neumärk. ritterschaftl.
Darlehnskasse, Berlin, W, Wilhelms-
platz 6, zur Förderung u. Erleichte-
rung des Grundkredits, versieht ihre
Geschäfte nach den Grundsätzen der
Reichsbank. Von der Hauptritter-
schafts - Direktion ressortieren : die
Ritterschafts- Direktionen : die Prig-
nitzsche Perleberg, Mittel märkische
Berlin, W, Wilhelmsplatz 6, Ucker-
märkische Prenzlau, Neumärkische
Frankfurt a. O.
Das neue Brandenburgische
Kredit-Institut, Berlin, zur Be-
leihung mit Pfandbriefen von Grund-
stücken, welche dem Betriebe der
Landwirtschaft gewidmet sind, aber
der Hauptritterschaft nicht beitreten
können.
Landwirtschaftl. Kredit-In-
stitute in den Prov. , s. diese.
— Dem Min. ist aufserdem die Be-
aufsichtigung aller nicht landwirt-
schaftl. Grund-Kredit- Anstalten über-
tragen.
6. Landwirtschaftliche Hochschule,
Berlin, NW, Invalidenstr. 42, lehnt
sich an die Universität an (86400 .S).
Kuratorium: Geh. Ob.-Reg.-R.
Dr. T/tt'el, Geh. Reg.-R. Prof. Dr.
Alihoff. Rektor: i. April 1883/85:
Geh. Reg.-R. Prof. Setiegast, Etats-
mäfsige Lehrer: Prof. DDr. B'örn-
sfein, B. Franko Grüner, Kny,
Landolt, Nehrtng,Orih, Schmoller,
Setiegast, Vogler, Wtttmack,Zuntz
(je 6000 Ja) ; — Hilfelehrer : Linde-
tnuih, Dr. Frhr. v. u. zum Can-
stein, Dr. Degener, Dr. Delbrück,
Dieckerhcff, Dr. Grofsmann, Dr.
Hartmann, Dr. Marsch, Keyfsner,
Köhler, Krieger, Küttner, Dr.
Lehmann, Martiny, Müller, Dr.
Reichet, Schlichting, Schotte', —
Priv.-Doz. : Dr. Grahl; — Prü-
fungs-Kommission für Land-
messer, Berlin;
in den Provinzen, s. diese.
7. Tierarzneischale, Berlin, NW,
Luisenstr, 56 u. Tierarzneischulplatz 5
(44395 Jk). Dir.: Geh. Med.-R.
Prof. Dr. Roloff (7800 Jk, Dw.);
Lehrer: Prof. Müller, Dr. Schütz,
Dr. Munk, Dr. Pinner, Diecker-
hoff, Dr. Möller, Eggeling, Dr.
Wittmack; Repetitor: Peters (5100
bis 1800 Jk, Dw.).
Zur Beförderung des Gartenbaues:
8. Gärtner-Lehr-Anstalt, Sanssouci,
u. Landes - Banrnschnle , Potsdam.
Kuratorium: Wirkl. Geh. Ob.-
Reg.-R. Hey der, 2 Mitgl. Dir.:
Dir. der Kgl. Gärten Jühlke , 6
Lehrer.
9. 3 Haupt -Gestüte: Zuchtgestüte
Trakehnen bei Gumbinnen: 325
Halbblutmutterstuten , .7 Vollblut-
hauptbeschäler u. mehrere Halbblut-
hengste , Landstallmstr. v. Dassel
AH. (7200 Jk, Dw.); — Graditz
bei Torgau: 40 Vollblut- u. 150
Halbblutstuten, 3 Vollblutbeschäler,
mehrere Halbbluthengste , Land-
stallmstr. Gr. V. Lehndorff (6600
JL, Dw.); — Beberbeck bei Hof-
geismar: 100 Halbblutmutterstuten,
3 Vollblut- u. mehrere Halbblutbe-
schäler, Gestüts-Dir. : Landstallmstr.
V. Jachmann (4650 Ji, Dw.) u.
15 Land - Gestüte, Hengstdepots:
Litauisches, Rastenburg: 132
Hengste, Gestüts-Dir.: Lentz (3150
.^, Dw.) ; — Litauisches, Inster-
burg : 165 Hengste , Gestüts - Dir. :
Voigt (3750 Jk, Dw.); — Litaui-
sches, Gud wallen bei Darkehmen :
138 Hengste, Gestüts-Dir.: Kalau
V. //ö/<? (3150 Jk, Dw.); — West-
P reufsiscn es, Marienwerder : iio
Hengste, Gestüts-Dir. : Schwarzen-
ecker (3900 Jk, Dw.) ; — Bran-
denburg. Friedrich-Wilhelm-
Gestüt bei Neustadt a. d. D. : 155
Hengste , Dirg^. : Landstallmeister
Wettich (s. unten), Marstall -Vor-
steher : V. Wedelt (2700 Jk, Dw.) ;
— Pommersches, Labes: 150
Hengste, Gestüts-Dir.: Landstallmstr.
V. Schlütter (4650 Jk, Dw.) ; —
Posensches, Zirke: 210 Hengste
u. 20 Percheronmütter, Gestüts-Dir. :
V, Nathusius (§100 Jk, Dw.) ; —
Niederschlesisches, Leubus bei
Minist, d. öflFentl. Arbeiten Prettfsen Minist, d. öflfentl. Arbeiten 10 1
Maltsch : 125 Hengste, Gestüts-Dir. :
vacat (4800 Ji, Dw.); — Ober-
schlesisches, Kosel; iisHengste,
Gestüts-Dir. : Frhr. v. Knobehdorff
(3600 Jl, Dw.) ; — Sächsisches,
Lindenau bei Neustadt a. d. D. : 95
Hengste , Dirgt. : Landstallmeister
Wettich (s. oben) (7800 Jk, Dw.),
Marstall - Vorsteher : Oberst a. D.
Hertens; — Schleswig - Hol-
steinsches, Traventhal bei Seege-
berg: 120 Hengste, Gestüts-Dir.:
Briegleb (3150 Jky Dw.); — Han-
noversches, Celle: 215 Hengste,
Gestüts-Dir. : Landstallmstr. v. Unger
{5I00.Ä, Dw.); — Westfälisches,
Warendorf: 100 Hengste, Gestüts-
Dir. : V. Heuser (3750 Jk, Dw.) ; —
Hessen -Nassauisches, Dillen-
burg, auch f. Waldeck : 127 Hengste,
Gestüts-Dir. : Landstallmeister v. d.
Marwitz (4200 Jk^ Dw.) ; — Rhei-
nisches, Wickrath: 80 Hengste,
Gestüts-E>ir. : Dv. Grabensee (3150 Ji,
Dw.).
Gemeinschaft!. Ressort des Min. für
Landwirtsch. etc. u. des Finanzmin. :
Angelegenheiten der Provinzialren-
tenbanken.
Ressort der Abtlg. für Forst-
u. Jagd sachen :
1 . Forst-Ob.-Ezaminat. -Kommission
für das Ob. -Förster-Examen u. für
das Forst-Ass.-Examen. Vorsitz.:
Ob.-Land-Forstmstr. Ulrici.
2. Forst - Akademien : Eberswalde :
Kur.: Ob.-Land-Forstmstr. Ulrici.
Dir.: Ob.-Forstmstr. Dr. Danckel-
mann (7500 Jk^ Dw.) , 15 Lehrer
(6000—3300 MI) ;
Münden: Kur. : Ob.-Land-Forstmstr.
Ulrici. Dir.: Prof. Ob.-Forstmstr.
Dr. Borggreve (6900 Jk, Dw.), 11
Lehrer (6000 — 3300 Ji).
X. Ministerium deröffentl.
Arbeiten, W, Wilhelmstrafse 79
(^06720 Jl).
Chef: Staatsmin. May back (36000
A Dw.) BR., AH. Bureau des
Chefs, Vorsteher: Geh. Kanzlei-
R. Bröse (6600 Jk, Dw.), 2 Beamte.
1. Abtlg. Verw. für Berg-, Hütten-
u. Salinenwesen, W, Wilhelmstr. 89.
Dir.: Ob. - Berg - Hptm. Dr. Serlo
AH. (15000 Jk); Vortr. Räte:
G^h, Ob.-Berg^-R4te Lindig^ Frhr,
V. d. Heyden-Rynsch, Freund, Geh.
Berg-R. v. Rönne (9900—7500 Jk) ;
Hilfsarbeiter: Geh. Berg- Räte
HaucAecorne, Dr. Wedding, Berg-
R. Ha/slacher, Ob -Berg- u. Bau-
R. Gebauer (5100 Jk)\ Geh. exp.
Sekre.u. Kalkulatoren: Kalku-
latur- Vorsteher: Geh. Rechn.-R.
^«cA^r,6Beamte;Geh.Registra-
toren: Vorsteher: Geh. Kanzlei-R.
Lohff, 2 Beamte; Geh. Kanzlei:
Geh. Kanzlei-Dir. Siebel (5400 bis
3000 Jk).
2. Abtlg. Verw. der Staats - Eisen-
bahnen, W, Wilhelmstr. 79; 2 a für
die techn. Angelegenheiten. Dir.:
Ob.-Bau-Dir. Schneider (15000 ^),
2 b für die nicht techn. Angelegen-
heiten. Dir. : Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-
R. Brefeld (15000 Jk)\ Vortrag.
Räte: Geh. Ob.-Bau-Bäte Siegert,
Schwedler, Geh. Ob. - Reg. - Räte
Rapmund, Dr. Frölich \ Gleim,
Geh. Ob.-Bau-Räte Oberbeck, Geh.
Ob.-Reg.-R. Roedenbeck, Geh. Ob.-
Bau-R. Grüttefien, Geh. Ob.-Reg.-
R. V. d. Uyen, Geh. Bau-R. Küll,
Geh. Reg.-R. Fleck, Geh. Bau-R.
Schroeder, Geh. Reg.-Räte5/^w«a«,
Dr. Micke, Geh. Bau-R. Stambke,
Geh. Reg.-R. Dr. Dückers; Hilfs-
arbeiter: Reg.-Rat Benihin, Ei-
senbahn-Dir. Seydel, Regier.-Asses-
soren Anton, Wilke, Ihvele.
3. Abtlg. Verw. des Bauwesens, W,
Wühelmstr. 80. Dir.: Wirkl. Geh.
Ob.-Reg.-R. A. Schultz (15000 ./Ä) ;
Vortr. Räte: Wirkl. Geh. Ob.-
Reg.-R. Schede, Ob. - Bau - Direk-
toren Schönfelder, Herrmann, Geh.
Ob. - Bau - Räte Grund, Gercke,
Baensch, JViebe, Geh. Ob. -Reg. -
R. Stöckhardt, Geh. Ob. -Bau-R.
Hagen, Geh. Ob.-Reg.-R. Goltz,
Geh. Ob.-Bau-R. Prof. Adler, Geh.
Reg. -Räte v. Kügelgen, Hübner,
Geh. Bau-R. Kozlowski, Geh. Reg.-
R. Frhr. v. Zedlitz-Neukirch, Geh.
Bau-R. Endell; Hilfsarbeiter:
Reg.-R. Schweckendieck ; Techn.
Bureau: Vorsteher : Reg.- u. Bau-
R. V. Tiedemann, 4 Beamte; Geh.
Sekretariat: Vorsteher: Rechn.-
R. Kapler, 4 Beamte; Geh. Kai-
kulatur: Vorsteher: Geh. Rechn.-
R. Stegemann, 3 Beamte; Geh.
I02 Minist, d. ölfentl. Arbeiten Prettfsen Minist, d. öffentl. Arbeiten
Registratoren: Vorsteher: Geh.
Kanzlei -R. Brunn, lo Beamte;
Plan-Kammer: Vorsteher: Geh.
Rechn.-R. Ltebenow, Insp. Münche-
berg; Bibliothek: Dr. Schmid.
4. Abtlg. Staats - Aufsicht über die
Privat -Eisenbahnen, W, Wilhelm-
strafse 79. Dir.: Wirkl. Geh. Ob.-
Reg.-R. Duddenhausen (15000 Jtk)\
Vortr. Räte: Geh. Ob.-Reg.-R.
d'Avt's, Geh. Gb.-Bau-Räte Franz,
Dieckhoff, Geh. Ob.-Reg.-R. Ur-
stnus ; — Techn. Bureau für die
Abtlgn. 2 u. 4: Vorsteher: Reg.- u.
Bau-R. yungnickel , 11 Beamte;
Geh. Sekretariat der Abtlgn. 2
u. 4: Vorsteher: Geh. Kanzlei -R.
Riehl, 2 Beamte; Geh. Kalku-
latur der Abtlgn. 2 u. 4 : 14 Be-
amte; Geh. Registratoren der
Abtlgn. 2 u. 4 : Vorsteher : Kanzlei-
R. Mübraih /, 9 Beamte; — Per-
sonal-Büreau der Abtlg. 2 : Vor-
steher: Geh. Kanzlei -R. Koch, 7
Beamte; — Kartographisches
Bureau der Abtlgn. 2, 3 u. 4 : Vor-
steher: Geh. Rechn.-R. Lt'ebenow,
s. oben, i Beamter; — Tarif (i)-
u. Fahrplan (2) -Bureau für die
Abtlgn. 2 u. 4 : Vorsteher : (i) Rechn.-
R. Orlich, (2) Rechn.-R. Thamer,
6 Beamte; — Geh. Kanzlei für
die Abtlgn. 2, 3 u. 4 : Geh. Kanzlei-
Dir. Kanzlei-R. Braune.
Ressort der i. Abtlg.:
1. Geolog. Landes-Anstalt tt. Berg-
Akademie, Berlin, K, Invalidenstr. 44.
Kuratorium: Vorsitz.: Ob.-Berg-
Hptm. Dr. Serlo, 1 Ehrenmitglied,
3 Mitglieder, i. Dir. der Landes-
Anstalt: Geh. Berg-R. Hauche-
corne (6000 Jd), 2. Dir. (5400 J6),
7 Landesgeologen (4800 — 4200 jHs).
— Dir. der Berg - Akademie:
Hauchecorne, 14 Lehrer (4950 bis
3450 vÄ). Chemisch-techn. Ver-
suchs- Anstalt, Berlin, N, Inva-
lidenstr. 44. Vorstand: Prof. Dr.
Finkener. Zur Untersuchung von
Eisen, anderen Metallen u. Mate-
rialien, s. techn. Hochschule.
2. Prüfangs-Kommissionen Über die
Befähigung zn den techn. Ämtern
bei den Bergbehörden, Berlin, vom
Min. auf 3 Jahre ernannt (1884 bis
einschl. 1886).
3. Provinz. -Bergbehörden, s. Pro-
vinzen.
der 2. Abtlg.:
Die Eisenbahn-Direktionen, s. Pro-
der 3. Abtlg.: [vinzen.
1. Akademie des Bauwesens, hat
beratende Stimme in hervorragenden
Fragen des öffentl. Bauwesens, soll
sich überhaupt mit der weiteren Aus-
bildung des Baufaches in techn. u.
künstlerischer Hinsicht beschäftigen.
Die Mitglieder, ordentl. u. auDser-
ordentl., werden auf Vorschlag des
Min. vom Kaiser ernannt, alljähr-
lich scheidet ein Drittel derselben
aus. Präs.: Min. -Dir. Schneider;
Stellv. : Gb.-Bau-Dir. /i^(Prr««a««.
1. Abtlg. für den Hochbau: 13
ordentl., 8 aufserordentl. Mitglieder;
2. Abtlg. für Ingenieur- u. Ma-
schinenwesen : 15 onientl., 25 aufser-
ordentl. Mitglieder; auswärtige Mit-
glieder.
2. Techn. Ob.-Prüfnngs-Kommission
für die 2. Staatsprüfung im Bau- u.
Maschinenfache, W, Vofestr. ^5. Die
geprüften Männer können sich Reg.-
Bau- resp. Reg. - Maschinenbaumstr.
nennen. Vors.: i. Aug. 1883/84:
Min. -Dir. Schneider.
3. Techn. Prüfangs-Kommissionen
für die i. Staatsprüfung im Bau- u.
Maschinenfache (1. Aug. 1883/84) in
Berlin, W, Vofsstr. 35. Vors.:
Geh. Ob.-Bau-R. Oberbeck; — in
den Provinzen s. die Polytechn.
Schulen in Hannover u. Aachen ;
der 4. Abtlg. :
Die Eisenbahn - Kommissariate a.
Kommissarien, s. die Provinzen.
Gemeinschaft!. Ressort der Mini-
sterien für öffentliche Arbeiten, für
Handel etc. u. für Landwirtschaft
etc. :
Landes - Eisenbahnrat. Gesetz vom
I.Juni 1882. Vors.: Wirkl. Geb.
Ob.-Reg.-R. Min. -Dir. Brefeld;
S t e 1 1 v e r t r. : Geh. Reg.-R. Fleck;
Mitglieder: berufen von den Mi-
nistem : Geh. Kommerz. -R. Baare^
Bochum, — Rittergutsbes. Bembrrg-^
Burg Flamersheim, Kr. Rheinbacb,
— Geh. Kommerz. -R. de Neufville,
Frankfurt a. M., — Rittergutsbes.
V. d. Schulenburg, Ragow b. Bees-
kow, — Konsul a. D. Stengel AH. ^
Minist, d. öflFentl. Arbeiten Prenfsen Evang. Ob. -Kirchenrat I03
Stafsfart, — Geh. Kommerz. -R.
Siumm HH., Neunkirchen, — Fidei-
kommifsbes. Frhr. v. Tettau HH.,
Tolb, — Kommerz. -R. Dr. Websky^
Wüste- Waltersdorf, — Ritterschafts-
Dir. V. Wedell-Malchmv RT., AH.,
Malchow b. Nechlin, — Rittergutsbes.
V. Wilamowitz-Möllendor/^ Marko-
witz b. Inowrazlaw, — eine gleiche
Zahl Stellvertreter;
gewählt von den Bezirks-Eisenbahn-
räten: Bromberg: »Kommerz.-R.
Ritzhaupt, Königfsberg, — Gutsbes.
Krei/Sy Königsberg, — Kommerz.-
R. Damme , Danzig, — vacat, —
Fabrikbesitzer Lingner, Szymborze
b. Inowrazlaw, — Rittergutspächter
Döring, Gutenwerder b. Znin ;
Berlin : Rittergutsbes. Gr.v. Hacke,
Alt-Ranft b. Freienwalde, — Lds.-
Ökon.-R. V. Herford, Tauchel b.
Sommerfeld, — Kommerz. -R. Fren-
tzel, Berlin, ^ Vorsteher der Kauf-
mannschaft K. Boden, Stettin, —
Rittergfutsbes. Dumrath, Buslar b.
Damnitz, — Kauftn. A. Grunwald,
Breslau, —Berg-R. I/smer, Waiden-
burg, — Rittergutsbes. Scherzer,
Leschwitz b. Parchwitz;
Magdebnrg: Kommerz. -R. Neu-
bauer, Magdeburg, — Fabrikbes.
Ernst, Halle a. S., — Ritterguts-
bes. Frhr. u. Edler Herr v. Plotho,
Parey b. Burg;
Hannover: Fabrikant Friedrich-
sen, Kiel, — Gutsbesitzer Hölck,
Muggesfeld b. Segeb«erg, — Geh.
Kommerz.-R. Buresch, Linden vor
Hannover, — Ob.-Appell.-Ger.-R.
a. D. V. Lenthe, Lenthe b. Hannov. ;
Frankfurt a. M. : Ob. -Vorsteher
V. Schutzbar gen. Milchling HH.,
Hohenhaus, Kr. Eschwege, — In-
genieur Roth, Wetzlar, — Handels-
richter Haurand, Frankfurt a. M. ;
Köln: Konrad Bertelsmann, Gad-
derbaum, — Bergfwerksbesitzer Dr.
Hammacher AH., Berlin, — Majo-
ratsbes. Frhr. v. H'dvel, Herbeck,
-- Gen.-Dir. Lueg, Oberhausen, —
Gen.-Sekr. Bueck , Düsseldorf, —
Rittergutsbes. v. Rath HH., Lauers-
fort b. Krefeld, — eine gleiche Zahl
Stellvertreter.
Bez.-Eisenbahnräte: Berlin, Brom-
bcrg, Magfdeburg, Erfurt, Hannover,
Frankfurt a. M., Köln, s. die betr.
Provinzen.
XL EvangeL Ob.-Kirchen-
rat, W, Köthenerstr. 38, leitet mit
den Konsistorien die Angelegenheiten
der evang. Landeskirche in den 8
älteren Provinzen (145547 Jti).
Präs. : Wirkl. Geh. R. Dr. Hermes
(21000 v4S, Dw.). Geistl. Vize-
Präs. : Wirkl. Ob.-Konsist.-R. Gen.-
Supcrint. Dr. Brückner (1500 Ji. im
Nebenamt). Ordentl. Mitglie-
der: Feldpropst Ob.-Konsist.-R. Dr.
Thielen, Ob.-Konsist.-R. Prof. Dr.
Dorner, Ob.-Hofpred. Gen.-Super-
intend. Ob.-Konsist.-R. Dr. Koegel,
Ob.-Konsist.-RUte Dr. Kundler, Dr.
Frhr. v. d. Goltz, Schmidt, Braun,
Dr. Richter, Hubert, Bayer (9900 bis
7500 JL, bezw. 2400 — 1500 JL im Ne-
oenamt) . Aufserdcm imKollegium
beschäftigt: Konsist. -R. Super-
intendent Noel ,' aufserordentl.
Mitglieder (der Gen. - Synodal-
Vorstand) : Ob. - Präs. a. D. Gr. v.
Arnim- Boitzenburg HH., Boitzen-
burg U.-M., — Wirkl. Geh. R. v.
Kleist- Retzffw HH., Kieckow, Kr.
Beigard, — Gen.-Superintend. a. D.
Wiesmann, Münster, — Gen.-Super-
intend. Dr. Schnitze, Magdeburg,
— Geh. Reg.-R. Univers.-Kur. Dr.
Schrader, Halle a. S., — Konsist.-
Präsid. Hegel , Berlin , 5 Ersatz-
männer; Sekretariat u. Regi-
stratur: Vorsteher des Bureaus:
Geh. Rechn. - R. Reimann, 4 Be-
amte; Geh. Kanzlei: Geh. Kanz-
lei-Sekr. Froboese (5400 — 3000 Jd).
Ressort: l.Zentral-Diakooisseohans
Bethanien, Berlin, SO, Mariannen-
platz I. Protektorin: Ihre Maj.
die Kaiserin u. Königin. Kurato-
rium: Vors. : Wirkl. Geh. R. Gr. v.
Perponcher- Sedlnitzky. Oberin:
verw. Luise Kirsch,^^ geb. v. Ger-
lach, 2 dirigierende Ärzte.
2. Kloster zum heiligen Grabe in der
Ost-Prignitz. Kuratorium: Vor-
sitz.: Ob. - Konsbt. - R. Braun, übt
die Aufsicht über die Vermög.- Ange-
legenheiten . Äbtissin: Ma th ilde'
Gräfin v. Schlippenbach.
3. Domkirche, Berlin. Kirchen-
Ministerium: Ob.-Hofpred. Dr.
Kögel, Hof- u. Dompred. Stcecker
L_
I04 Ob. -Rechnungskammer Preufsen
Herrenhaus
RT., AH., Schrader, Bayer. —
Kirchen -Kollegium: Präs. Dr.
Hermes, 3 geistl., 4 weltl. Mitglie-
der. — Dir. des Musik- Instituts:
Prof. V. Herizberg.
4. Dom-Kandidaten-Stift, Berlin, N,
Oranienburgerstr. 76 a. Verwaltungs-
rat. E p h o r u s : Ob. - Hofprediger
Dr. Koegel.
Unter der Verw. des Dom- Kirchen-
Kollegiums: Cautius de Vejmesches
Kur- u. Neuraärk. reform. Prediger-
u. Schullehrer - Witwenhaus , NW,
Dorotheenstr. 24, Dir. : Hofprediger
Sioecker; — Dom-Leib-Rentenhaus,
NW, Dorotheenstr. 23, Spezial-Auf-
seher: Ob.-Hof-Pred. Dr. Koegel;
— Dom -Hospital u. Krankenhaus,
NW, Georgenstr. 22 u. NW, Doro-
theenstr. 23, Spezial- Aufseher : Ob.-
Hofpred. Bayer; — v. Goetzsches
Witwenhaus, NO, Kaiserstr. 19-20,
Spezial- Aufseher : Hofpred. Schrö-
der. [Prov. Sachsen.
5. Prediger-Seminar, Wittenberg, s.
In Beziehungen zum Evangel. Ob.-
Kirchenrat befinden sich ausländische
evang. Gemeinden, welche namentl.
dessen Vermittelung bei der Wahl
von Geistlichen in Anspruch nehmen :
in Grofsbritannien: HuU, — in
Italien: Florenz, Genua, Rom,
— in den Niederlanden:- Haag,
Rotterdam, — Portugal: Lissabon,
— Rumänien: Atmadscha, Braila
u. Jakobsonstal, Crajowa, Galatz,
Jassy, Pitesti, Tumu - Severin , —
Schweiz: Genf, — Serbien: Bel-
grad, — Türkei: Konstantin opel,
— Orient: Alexandrien, Beirut,
Jerusalem, Kairo, Smyrna, — Bra-
silien: St. Izabel, S. Leopoldina,
Petropolis, — Chili: Osomo u.
Puerto Montt, — La Plata-Staa-
t e n : Buenos Aires, San Carlos, San
Esperanza u. Montevideo Dolores.
Xn. Ob.-Rechnnngskafflmer,
Potsdam (729828 M).
Chef: Wirkl. Geh. Reg.-R. Chef-
Präs. V. Stiinzner (21000 Jk, Dw.).
Direktoren: Afesserschmidi, v.
Luckwald (je 12000 Ji); Vortr.
Räte: Geh. Ob. - Rechnungs - Räte
Plehriy Düring, Steppukn, Osann,
Hertel, Gr. v. d. Goltz, v. Nosiiz,
Ob. -Rechn.-Räte Schmidt, Reu-
scher, Scht'ek, Henning, v. Bonin,
Wiedeburg (9900 — 7500 Jj) ; H i 1 f s-
Dezernent: vacat; Bureau des
Chef- Präsidenten: Vorsteher:
Rechn.-R. Frischmüller (5400 J(s^,
I Beamter; 60 Geh. Rechnungs-
Revisoren; 19 Geh. revidie-
rende Kalkulatoren; 7 Geh.
Registratoren (5400 — 3000 ^);
Geh. Kanzlei: Geh. Kanzlei-Dir.
Heine, Geh. Kanzlei - Inspektor
Fromm.
XIIL Die Hättser des Land-
tages. Zu jedem Gesetze ist die
Übereinstimmung des Königs und
beider Häuser erforderlich. Finanz-
gesetze u. der Staatshaushalts-Etat
werden zuerst dem Abgeordneten-
hause vorgelegt, letzterer wird vom
Herrenhause im ganzen angenommen
oder abgelehnt.
Herrenhaus (172210 »A). Mit-
glieder:
1. Die grofsjähr. Kgl. Prinzen,
sofern sie vom Kaiser berufen werden.
2. Mit erbl. Berechtigung das
Haupt des fürstl. Hauses Hohen-
zollem :
Gen. d. Inf. Karl Anton Fürst v.
Hohenzollern , Kgl. H. , Sig^a-
ringen. [discher Häuser:
Die Häupter früherer reichsstän-
Gen.-Leut. k 1. s. Fürst z. Bentheim
u. Steinfurt, D., Burg Steinfurt u.
Bentheim,
Gen.-Leut. k \: s. Fürst z. Bent-
heim - Tecklenburg, D., Rheda i.
Westfalen,
Hrzg. V. Croy, D., Dülmen,
Gen. d. Kav. k 1. s. Fürst z. Für-
stenberg, D., Donaueschingen,
Maj. ä. 1. s. Fürst u. Rheingr. z.
Salm - Horstmar , D., Varlar b.
Koesfeld, [Salm, D., Anholt,
Fürst, Wild- u. Rheingr. z. Salm-
Maj. k\. s. Fürst z. Sayn-Wittgen-
stein-Hohenstein, D., Wittgenstein
i. Westfalen, [fels,
Fürst«. Solms- Braunfels, D., Braun-
Maj. k 1. s. Fürst s. Solms-Hohen-
solms-Lich, D., Lieh i. Hessen u.
Hohensolms, Kr. Wetzlar,
Gr. z. Solms-Rödelheim, Erl., Assen-
heim i. Hessen,
Rittm. k 1. s. Gr. z. Stolberg-Rofsla,
Erl., Rofsla, Prov. Sachsen,
Herrenhaus
Prenfsen
Herrenhaus
105
Gr. z,Siolberg-Stolberg, Erl., Stol-
berg,
Gen.-Maj. ä 1. s. Kanzler des Johan-
niter-Ordens Gr. Otto z. Stolberg-
Wemigerode, Erl., Berlin u. "Wer-
nigerode,
Gen.-Maj. ä 1. s. Fürst z. Wied, D.,
Neuwied u. Schlofs Monrepos,
Fürst 2. Ysenburg- Birstein, D., Bir-
stein u. Offenbach,
Füret z. Ysenburg u. Büdingen, D.,
Wächtersbach, Reg.-Bez.' Kassel,
Gr. 2. Ysenburg u. Büdingen, Erl.,
Meerholz, Reg.-Bez. Kassel.
[Es ruhen z. Zt. die Stimmen i. des
Hrzgtms. Arenberg'-Meppen, 2. der
Herrschaft Ostrach, 3. der Grfechft.
Wittgensein-Berleburg.]
Übrige Mitgl. mit erbl. Be-
rechtigung:
K. K. Österreich. Kämmerer Gr. v.
Althann, Mittelwalde, Grafschaft
Glatz, •
Ob.-FVäsid. a. D. Gr. v. Arnim-
Boitzenburg RT. , Boitzenburg,
U.-M.,
Hofjägermstr. Gr. v. d. Asseburg-
Falkenstein , Meisdorf b. Erms-
leben, [Negendank, Stettin,
Ob.-Präs. Kammerherr Gr. v. Behr-
Reichskanzler Otto Fürst v. Bis-
niarck, D., BR., Berlin,
Fürst Blücher v. Wahlstatt, D.,
Krieblowitz b. Kanth, [N.-L.,
Standesherr Gr. v. Brühl, Pforten,
Wirkl. Geh. R. Gr. v. Burghau/s,
Lassan, Kr. Striegau,
Rittm. i 1. s. Fürst z. Carolath-
Beuthen, Karolath, Kr. Freystadt,
Schi.,
Fr. Standesherr Landrat Prz. z.
Schönaich-Carolath, Fürstl. Gna-
den, Guben,
Bi^Kgr. u. Gr. z. Dohna - Lauck,
Lauck b. Mühlhausen, O.-Pr.
Landhofinstr. im Königr. Preufsen,
Bnrggr. u. Gr. z. Dohna - Schlo-
hiiten, Schlobitten, Kr. Pr.-Hol-
land,
Ob.-Marschall im Königr. Preufeen,
Borggr. u. Gr. a. Dohna-Schlodien,
Schlodien, Kr. Pr.-Holland,
Kammerherr Gr. v. Dönhoff-Fried-
richsiein RT., Schlofs Friedrich-
stein b. Königsberg i. Pr.,
Gr. V. Dyhrn, Reesewitz, Kr. Öls,
Erb-Truchsels Gr. v. Fürstenberg-
Herdringen, Herdringen,
Schlols-Hptm. V. Gutzmerow, Gr.-
Leuthen b. Birkenhainchen, Kr.
Lübben,
Rittm. i 1. s. Fürst v. Hatzfeldt-
Trachenberg, D., RT., Trachen-
berg,
Fürst V. Hatzfeldt-Wildenburg, D.,
Schlofs Kalkum b. Düsseldori*,
Landgr. v. Hessen, H., Philippsthal,
Gen.-Maj. ä 1. s. Landgr. v. Hessen-
/*/4/7/>/fMa/,H.,Schlo(sAugustenau
b. Eisenach,
Gen. -Leut. u. Gen. -Adjt. Prinz 2.
Hohenlohe- Ingelßngen, D., Ko-
schentin.
Gen. k 1. s. Fürst z. Hohenlohe-
Oehringen , Hrzg. v. Ujest , D.,
Slaventzitz b. Ujest, [ben,
Gr. V. Houwald, Straupitz b. Lüb-
Kammerherr u. Ldschfts.-R. Gr. z.
Inn- u. Knyphausen - Lütetsburg,
Lütetsburg, Ostfriesland,
Ob. -Burggr. im Königr. Preufsen,
Grr. V. Keyserling, Rautenburg, Kr.
Niederung,
Gr. V. Landsberg- Veten u. Gemen,
Schlofs Gemen, Kr. Borken,
Gen.-Maj. h. 1. s. Fürst v. Lich-
nowsky, D., Kuchelna u. Kreuzen-
ort, Kr. Ratibor,
Standesherr Gr. z. Lynar, Schlofs
Lübbenau, Kr. Kalau,
Botschafter Gr. z, Münster, auf
Demeburg, London,
Gr. V, Oppersdorff, Schlofs Ob.-
Glogau, Kr. Neustadt, Ob.-Schl.,
Gen.-Maj. ä 1. s. Fürst v. Plefs, D.,
RT., Plefs, \bus, D., Putbus,
Oberst 4 1. s. Fürst u. Herr z. Put-
Erbmarsch. Kammerherr Gans Edler
Herr z. Putlitz, Wolfshagen, West-
prig^itz,
A. O. Gesandter u. bevollm. Min.
Kammerherr Gr. Leszczyc v.Radolin
Radolinski, auf Jarotschin,Weimar,
Fürst Ferdin. Radziwill, D., RT.,
Berlin u. Schlofs Antonin,
Gen. d. Kav. i 1. s. Hrzg. v. Ra-
tibor, D., RT., Schlofs Räuden b.
Ratibor,
Fürst z. Rheina- Wolbeck, D., Schlofs
Bentlage b. Rheine, Westfalen,
Erbmarschall Oberst ä 1. s. Riedesel,
Frhr. z. Eisenbach ^ Lauterbach,
io6
Herrenhaus
Preufsen
Herrenhaus
Oberhessen u. Schlofs Ludwigseck
u. Melsungen, Prov. Hess. -Nassau,
Oberst Marschall Fürst u. Altgraf
2. Salnt'Reifferscheid-Dycky D.,
Schlofs Dyck b. Neufs,
Erblandhofmstr. Erbhofrichter Gr. v.
Schaffgoisch gfen. Semperfrei v.
u. auf Kynasi u. Greiffenstein,
Schlofe Warmbrunn, Kr. Hirsch-
berg, [Wehlau,
Gr. V. Schlieben , Sanditten , Kr.
Gr. V. d. Schulenburg , Lieberose,
Gr. Sk&rzewski-Radomtcr, Schwar-
zenau (Czerniejewo), Posen,
Gr. z. Solms'ßaruih, Baruth, Kr.
Jüterbogk, [walde, Kr. Luckau,
Gr. z. Solms- Sonnewalde y Sonne-
Geh. R. a. D. v. Steinbergy Brüggen
b. Banteln, Hannover,
Gr. Franz z. Siolberg - Wernige-
rode, Peters waldau b. Reichenbach,
Schlesien,
Fürst Sulkowskt, Schlofs Reisen,
V. Taczanowski , Taczanowo, Kr.
Pleschen,
Gr. V. Wedel, Edler Herr z. Gödens
u. Evenburg, Schlofs Evcnburg b.
Leer, Ostfriesland, [auf Kl.-Öls,
Hptm. ä 1. s. Gr. Yorkv. Wartenburg,
Wirkl. Geh. R. Gesandter Gr. u.
Herr v. Werthern - Beichlingen,
München.
[Zur Zeit ruhen 21 Stimmen.]
3. Auf Lebenszeit berufen.
Die Inhaber der 4 grofsen
Landesämter in Preufsen:
Burggr. u. Gr. z. Dohna - Schlo-
bitten, s. oben,
Ob.-Landes-Ger.-Präsid. Kanzler im
Königreich Preufisen Dr. v. Gofsler
KS., Königsberg i. Pr.,
Gr. V, Keyserling, s. oben, [s. oben.
Burggr. u. Gr. z. Dohna-Schlodien,
[3 Stimmen ruhen wegen Kumulation.]
Aus Kgl. Vertrauen berufen:
Wirkl. Geh. R. Ob.-Präs. Dr. v,
Bardeleben, Koblenz,
Erbkämmerer Gr. v. Berlepsch,
Schlofs Berlepsch b. Witzenhausen,
Staatsmin. v. Bemuth KS., RT.,
Berlin,
'RsttRTfS}xtshes.v.Bethmann-Hollweg,
Runowo b.Vandsburg, Kr. Flatow,
Geh. Reg.-R. Bredt, Honnef a. Rh.,
Erblandmarschall v. Bülorw, Gudow
i. Herzogtum Lauenburg.
Schlofshptmn. Gr. v. d. Bussche-
Ippenburg gen. v. Kesselt, Ippen-
burg, Amt Wittlage,
Wirkl. Geh. R. Dr. L. Camphausen,
Köln a. Rh.,
Staatsmin. O. Camphausen, Berlin,
Kais. Wirkl. Geh. R. Präs. des Reichs-
bank - Direktoriums v. Dechend,
Berlin, [Berlin,
Geh. Just.-R. Prof. Dr. Dernburg,
Kammerherr Burggraf u. Graf z.
Dohna Finckensietn, Finckenstein,
Kr. Rosenberg, W.-Pr.,
Geh. Ob. -Just.-R. Senats-Präs, beim
Kammerger. etc. Eggeling KS.,
Berlin, [benberg, U.-M.,
Kammerherr Gr. z. Eulenburg, Lie-
Rittcrgutsbes. Dr. v. Farenheid,
Beynuhnen b. Darkehmen,
Wirkl. Geh. R. Gesandter Gr. v.
Flemming auf Buckow, Karlsruhe,
Erblandmarschall v. Flemming, Ba-
sentin u. Berlin, ' [lin,
Staatsmin. Dr. Friedberg KS., Ber-
Staatsmin. Dr. Friedenthal , Giefs-
mannsdorf b. Neifse u. Günthers-
dorf, Kr. Grünberg,
Wirkl. Geh. R. Dr. Grimm KS.,
Wiesbaden, \fter, Berlin,
Wirkl. Geh. Leg.-R. z. D. v. Gru-
Wirkl. Geh. R. Ob.-Präs. v. Guen-
ther, Posen,
Senats - Präsid. des Reichsger. Dr.
Henrici KS. (z. Zt. nicht stimm-
berechtigt), Leipzig,
Feldmarschall Herwarth v. Bitten-
feld, Bonn,
Dompropst D. Holzer, Trier,
WirU. Geh. R. Gr. v. Königsmarck,
Ob.-Lesnitz b. Kolmar, Posen,
Geh. Ob. -Reg.-R. a. D. v. Krocher,
Berlin,
Staatsmin. Gr. u. Edler Herr zur
Lippe - Biesterfeld - Weifsenfeid
KS., Berlin,
Kommerz.-R. Lotichiiis, St. Goars-
hausen a. Rh.,
Schlofshauptmann Kammerherr Gr.
Matuschka Frhr. v. Greiffenclau,
Schlofs Vollrads b. Winkel i. Rhein-
gau
Wirl
irkl. Geh. R. Präs. des Kammer-
Gerichts G. Meyer KS., Berlin,
Geh. Ob.-Just.-R. u. Sen.-Präs. d.
Ob. - Landesger. Celle E. Meyer
KS., CeUc,
Herrenhaus
Preufsen
Herrenhaus
107
Gen. -Feldmarsch. Kanzl. d. schwarz.
Adler-Ordens, Dr. Gr. v. MoUke
RT., Berlin,
Leg.-R. a. D. v. Neumann, Gerb-
stedt, Mansfelder Seekreis,
Staatsmin. Frhr. v. Patow, Zinnitz,
Kr. Kalau u. Berlin,
Wirkl. Geh. R. Gesandter v. Philips-
bom, Kopenhagen,
Gen.-Leut. Gen. 4 1. s. Anton Fürst
Radztwill, D., Berlin,
Rittergfutsbes. v. Raih , Lauersfort
b. Krefeld,
Heinrich LXXIV. Fürst v. Reufs-
Köstritz j. L., D., Jänkcndorf'^b.
Niesky,
G«n. -Leut. Gen.-Adjt. Botschafter
Heinrich VH. Prz. v. Reufs'i . L. , D ,
auf Trebschen b. Züllichau, Wien,
Gt. V. Reventlow, Altenhof u. Gla-
sau b. Eckernförde, [b. Bonn,
Frhr. v. Rigal-Grunland, Godesberg
Introdukteur des diplomat. Korps Ob.-
Küchenmstr. v. Roeder, Exe, Berlin,
Gen.-K. Frhr. v. Rothschild, Frank-
furt a. M.,
Wh-kl. Geh. R. Frhr. v. Scheel-
Plessen , Nehmten b. Ascheberg,
Schleswig- Holstein ,
Wirkl. Geh. R. Gr. v. Schimmel-
mann, Ahrensburg, Holstein,
Wirkl. Geh. R. v. Schuhmann,
Berlin,
Geh. R. Prof. Dr. Schulze KS. (z. Zt.
nicht stimmberechtigt), Heidelberg,
7'.Schutzöargen.Milchling,M}lnden,
Schwerdtfeger (z. Zt. nicht stimm-
berechtigt), Hamburg,
Staatssekr. Kais. Wirkl. Geh. R.
Dr. Stephan, Berlin,
Admiral v. Stosch, östrich a. Rhein,
Geh. Kommerz.-R. Stumm, Neun-
kirchen,
Wirkl. Geh. R. Dr. Sulzer, Berlin,
Geh. Reg.-R. Dr. Te/smann, Greifs-
wald, [v. Usedom, Berlin,
Wirkl. Geh. R. Karamerherr Dr. Gr.
Wirkl. Geh. R. Dr. IVever KS.,
Berlin.
Auf Präsentation berufen:
aus den zur Herrenkurie berufenen
Stiftern:
Wirkl. Geh. R. v. Klützow, Berlin,
Reg.-Präs. Wirkl. Geh. Üb.-Reg.-R.
V. Kamptz, Erfurt, [bürg;
Reg.-Präs. a. D. v. Kotze, Merse-
aus den Grafenverbänden :
Gen. d. Kav. z. D. Gr. v. d. Groe-
hen, Neudörfchen, W.-Pr.,
Kammerherr Gr. v. Hompesch-Ru-
rich RT., Rurich, Kr. Erkelenz,
Erbmarsch. Gr. v. Merveldt, Wester-
winkel. Kr. Lüdinghausen,
Gr. Mielzynski, Iwno, Kr. Schroda,
Gen.-Landschafts-Dir. Gr. v. Pück-
ler, Ob.-Weistritz, Schlesien,
Gr. V. Schönburg -Glauchau, Erl.,
Gusow,
Gr. V. d. Schulenburg - Nimptsch
u. -Beetzendorf, Beetzendorf, Kr.
Salzwedel, [b. Neu-Ruppin ;
Gr. V. Zieten-Sch'werin,W\xstxoyv aus
den mit dem Recht der Präsentation
beliehenen Geschlechtem: [dam,
Ob.-Forstmstr. v. Alvensleben, Pots-
Kammerherr v. Arnim, Kröchlen-
dorff b. Boitzenburg, U.-M.,
Rittergfutsbes. v. Borcke, Grabow b.
Labes, Pommern, [b. Friesack,
Gen.-Leut. z. D. v. Bredow, Briesen
Gr. V. d. Groeben, Ponarien b. Lieb-
stadt, Kr. Mohrungen,
Wirkl. Geh. R. v. Kleist - Retzow
RT., Kieckow b. Gr.-Tychow, Kr.
Beigard,
Erbhofmstr. u. Kammerherr Gr. v.
Königsmarck, SchloCs Plane a. d.
H. u. Kamnitz, Kr. Tuchel,
V. d. Osten, Blumberg, Kr. Randow,
Kammerherr Erbküchenmstr. Gr. v,
Schwerin, Schwerinsburg b. An-
klam,
Landr. a. D. v. Wedelt, Kremzow,
I Stimme ruht;
aus den Landschafts - Bezirken des
alten u.desbefestigtenGrundbesitzes :
Wu-kl. Geh. R. Gr. v. Alvensleben,
Erxleben, Kr. Neuhaldensleben,
Ritter gfutsbes. v. Bandemer, Gambin
b. Stolz, Pommern,
V. Beerfelde, Schlofs Sommerfeld,
Kammerherr v. Behr, Schmoldow
b. Gutzkow,
Gr. V. Bnin-Bninski, Samostrzel b.
Nakel, Kr. Wirsitz,
Kammerherr Gr. v. Bocholtz-Alme,
Niesen b. Peckelsheim,
Erbraarsch. Frhr. v. Bodelschwingh-
Plettenberg, Bodelschwingh b.Men-
gede. Kr. Dortmund,
Kammerherr Frhr. v. Bodenhausen,
Radis b, Gräfenhainichen,
io8
Herrenhaus
Prenfsen
Herrenhaus
Gr. V. Borekey Tolksdorf, Kr. Rasten-
burg, [städt,
Kammerherr r/. ^ra«^ RT., Lauch-
Rittergfutsbes. v. Brzeskiy Jablkowo,
Kr. Wongrowitz,
Landr. v. Buchy Schi. Stolpe, Kr.
Angermünde,
Klammerherr Frhr. v. Buddenbrock,
Kl. -Ottlau, Kr. Marienwerder,
Frhr. v. d. Bussche - Stretthorsi,
Thale b. Quedlinburg,
Majoratsbes. Gr. v. Carmer-Borne,
Pantzkau, Kr. Neumarkt,
Gr. V. Hütten - Czapski, Bukowitz
b. Schwetz,
Gr. Droste z. Vischeringv. Nessel-
rode-Reichenstein, Herten b. Reck-
linghausen,
Frhr. v. Durant de Sinigas Che-
valier de Bonne^ Baranowitz, Kr.
Rybnick,
Kammerherr Gr. Konrad Finck v.
Ftnckenstein, Schönberg, W.-Pr.,
Kammerjunker Gr. Karl Finck v.
Finckenstein , Alt - Madlitz , Kr.
Lebus,
Kammerherr Gr. v. Fürstenberg,
Stammheim, Kr. Mülheim a. Rh.,
Kammerherr Frhr. Geyr v. Schwep-
penburg, Müddersheim,
V. Glasenapp , Gr. - Dallenthin b.
Neu-Stettin, [W.-Pr.,
Kammerherr v. Gordon, Laskowitz,
Majoratsbes. Gr. v. d. Groeben, Gr.-
Schwansfeld u. Sparweinen,
Reg.-Präs. a. D. Frhr. v. Harden-
berg, Ob.-Wiederstedt b. Hettstedt,
Rittergutsbes. v. Hatten, Elditten b.
Liebstadt, O.-Pr.,
Landr. a. D. Kammerherr Gr. v.
Haugwitz, Krappitz, Kr. Oppeln,
Rittergutsbes. Heine, Narkau, Kr.
Dirschau, [fürt,
V. Helldorff, St. Ulrich, Kr. Quer-
Landr. a. D. v. Hellerntann, Kartzin
b. Köslin, [Kr. Neifee,
Rittmebter a. D. v. Jerin, Gesäls,
Rittergutsbes. v. Karstedt , Fretz-
dorf b. Wittstock, Ost-Prignitz,
Grr. V. Kleist, Zützen, Kr. Luckau,
V. Koscielskt , Karczyn , Kr. Ino-
wrazlaw,
Reg.-Präs. a. D. Erbjägermstr. Grr.
V. Krassow, Divitz b. Barth,
Rittergutsbes. Gr. Kwilecki, Opo-
TQWO b. WronkCj
Kammerherr Landr. z. D. Frhr. v.
Landsberg- Veten - Steinfurt RT.,
Steinfurt b. Drensteinfurt,
Erbmarschall Frhr. v. Maltzakn,
Roidin b. Hohenmocker,
Landr. Frhr. v. Manteuff'el,'Kso^en,
Kreisdeput. v. Manteuffel, Redel,
Kr. Beigard,
Landr. Geh. Reg.-R. Kammerherr
V. Marschall, Langensalza,
Frhr. v. Mirbach, Sorquitten, Kr.
Sensburg, [wiecko b. Sobotka,
Rittergutsbes. v. Morqwski, Koto-
Gb.-Hofmstr. Grr. v. Nesselrode, Exe,
auf Ehreshoven b. Engelskirchen,
Berlin, [dem, Kr. Darkehmen,
Rittergfutsbes. v. Neumann , Wee-
Rittergfutsbes. v. Oldenburg, Beis-
leiden, Kr. Pr.-Eylau,
Krebdeput. Frhr. v. Patow, Mal-
lenchen. Kr. Kalau,
Gr. V. Pfeil u. Kl.-Ellguth, Wild-
schütz, Kr. Öls,
Landr. Gr. Pfeil, Hausdorf,
Rittergutsbes. v. Pfuel^ Wilkendorf
b. Strausberg,
Erbkämmerer Edler Herr u. Frhr.
V. Plotho, Parey a. d. Elbe,
Landschafte-R. Pohl, Senslau, Kr.
Danzig, [kenberg,
Gr. V. Pückler, Schedlau, Kr. Fal-
Fideikommi&besitzer v. Puttkamer,
Schlakkow, Kr. Stolp,
Fideikommüsbes. v. Reibnitz, Jan-
kendorf, Kr. Christburg,
Majoratsbes. v. Rexin, Wödtke b.
Tauenzien, [Kr. Zauch -Beizig,
Domkapitular v, Rochow, Plessow,
Fideikommiüsbes. Frhr. v. Romberg,
Brunn, Kr. Ruppin,
Kammerherr Gr. v. Rothkirck-
Trach, Bärsdorf b. Amsdorf, Schi.,
Erb - Ob. - Landes - Bau - Dir. Gr. v.
Schlabrendorf ü. Sepp au, Seppau,
Frhr. v. Schlichting, Schlichtings-
heim. Kr. Fraustadt,
Landr. a. D. v. Schoening RT.,
Sallentin, Kr. Pyritz,
Landr. a. D. Gr. v. d. Schulenburg-
Angern, Angern b. Mahlwinkel,
Kammerherr Gr. v. Seherr-Thofs,
Schlofs Dobrau b. Krappitz,
Majoratsherr v. Seydlitz, Nd.-Struse,
Kr. Neumarkt,
Rittergutsbes. v. SimpsonSC^L., Schlols
Georgenburg, Kr. Wehlau^
Herrenhaus
Prenften Abgeordnetenhaus 109
V. Slaskt\ Trzebcz, Kr. Kulm,
Kammerherr Frhr. v. Solemacher'
AntwetltTy Schlofs Wachendorf u.
Bonn,
Rittergutsbes. v. Sperber , Gerskullen,
Kammerherr v. Siammer^ Kamitz b.
Torgau,* [Bahn,
Frhr. v. Siein'dcker, Rosenfelde b.
Geh. d. Kav. 2. D. Gr. Wilhelm v.
Siolberg- Wernigerode, Jannowitz,
Schlesien,
Landr. Gr. Udo z. Siolberg- Wer-
nigerode, Landeshut u. Kreppelhof,
Fideikommilsbes. Frhr. v. Tetlau,
Tolks, Kr. Pr.-Eylau,
Karamerherr v. Waldow u. Reilzen-
slein RT., Königs walde, Kr. Ost-
Stern berg,
Frhr. v. Werlhern, Kölledau.Qrofs-
neuhausen. Kr. Eckartsberga,
Rittergutsbes. v. Wiedebach u. No-
slitz - Jaenkendorf, Wiesa , Kr.
Rothenburg, O.-L., [Prenzlau,
Landr. Geh. Reg.-R. v. Winterfeld,
Landesr. Frhr. v. Wintzingerode-
Knorr, Adelsborn u. Merseburg,
Geh. Reg.-R. v. Woyrsch, Pilsnitz
b. Breslau,
Frhr. V. Zedlitz u. Leipe, Käntchen,
Kr. Schweidnitz,
Kamraerherr v. Zoltowski, Czacz,
Kr. Kosten, [witz b. Dürrlettel,
Rittergutsbes. v. Zychlinski, Lago-
[es ruhen 6 Stimmen ;]
aus den Universitäten :
Dr. Baumstark, Greifewald,
Dr. B eseler, Berlin,
Dr. Dove, Göttingen,
Dr. Forchhammer, Kiel,
Dr. Friedländer , Königsberg,
Dr. Haelschner, Bonn,
Dr. Knoblauch, Halle,
Dr. Roepell, Breslau,
Dr. Ubbelohde, Marburg;
aus den Städten :
Just.-R. Rechtsanw. Adams, Kob-
lenz, [berg,
Ob.-Bürgermstr. Bachmann, Brom-
Ob. -Bürgerrastr. Becker, Düsseldorf,
Bürgennstr. Berndi, Glogau,
Ob.-Bürgermstr. Bleek, Minden,
Ob.-Bürgermstr. Bödcher, Halber-
stadt, , [bürg,
Ob.-Bürgermstr. B'öiticher, Magde-
Ob.-Bürgermstr. Boie, Potsdam,
Ob.-Bürgermstr. Breslau^ Erfurt,
Ob.-Biu'germstr. Brüning, Osna-
brück, [Elberfeld,
Beigeordneter Bürgermstr. Dietze,
Ob.-Bürgermstr. Doetsch, Bonn,
Ob.-Bürgermstr. Dr. v. Forckenbeck,
Berlin RT., [Stralsund,
Geh.Rg.-R.Bürgennstr.Dr./^ra«r^<r,
Ob.-Bürgermstr. Friedensburg, Bres-
lau,
Ob.-Bürgermstr. Hache, Essen,
Stadtr. Hausmann, Brandenburg,
Bürgermstr. H elf ritz, Greifewald,
Beigeordneter Jentges, Krefeld,
Ob.-Bürgermstr. v. Kemnitz, Frank-
furt a. O.,
Buchhdlr. Stadt-R. Lambeck, Thom,
Ob.-Bürgermstr. Lindemann, Dort-
mund, \xnssen, Köln,
Geh. Kommerz. -R. Beigeordn. Me-
Ob. -Bürgermstr. Dr. Miguel, Frank-
furt a. M.,
Ob.-Bürgermstr. Mölling, Kiel,
Stadtsyndik. Ostermeyer, Hannover,
Kommerz.-R. Beigeordneter Bürger-
mstr. Rautenstrauch, Trier,
Ob.-Bürgermstr. Reichert, Görlitz,
Ob.-Bürgermstr. Riemann, Nord-
hausen,
Ob.-Bürgermstr. Scheffer-Boichorst,
Münster i. W.,
Ob.-Bür^rmstr. Staude, Halle a. S.,
Konsul Stadt-R. Strau/s, Memel,
Bürgermstr. Struckmann , Hildes-
heim,
Geh. Kommerz.-R. Theune, Stettin,
Ob.-Bürgermstr. Thomale, Elbing,
Ob.-Bürgermstr. Toosbüy, Flensburg,
Ob.-Bürgermstr. Wegner, Barmen,
Just.-R. Dr. Weisel, Kassel,
Ob.-Bürgermstr. v. Winter, Danzig;
es ruhen die Stimmen von Aachen,
Altona, Königsberg i. Pr., Mühl-
hausen i. Th., Posen.
Präsidium Session vom 19. Nov.
1883: Hrzg. V. Ratibor, D., Gr.
Arnim - Boitzenburg, Dr. Beseler.
Bureau: Dir.: Geh. Reg.-R. Dr.
Metzel (8100 Ji, Dw.). Bibliothe-
kar: Luther.
Hans der Abgeordneten
(i 201 370 Jti). Zusammengesetzt
aus 433 aus allgemeinen indirekten
Wahlen hervorgegangenen Mitglie-
dern. 15. Legislaturperiode vom 7.
Okt. 1882— 1885. Die Abgeordneten
beziehen Reisegelder und während
HO Abgeordnetenhaus
Prettfsen
Abgeordnetenhaus
der Session 15 «Ä Diäten. Mit-
glieder: (Die beigefügten Buch-
staben zeigen die Parteistellung an
u. zwar: K. Konservativ, FK. Frei-
konservativ, C. Centrum, NL. Na-
tionalliberal, LV. Liberale Vereini-
gung, F. Fortschritt, P. Polen, W.
Wilde; * bezeichnet Hospitanten.
Mitgldr. ohne nähere Bezeichnung
sind keiner bestehenden Fraktion bei-
getreten, bezw. fehlt die Erklärung
darüber) gewählt im
Reg. -Bez. Königsberg: Wahl-
bez. I. Landr. a. D. v. Gramatzki,
Schrombehnen K., — Kreisschulinsp.
Schroeder, Prökuls K.;
2. Grutsbes. L'Hardy, Kapstücken
b. Goldbach, O.-Pr. K., — Guts-
bes. V. Perbandt , Adl. Langen-
doHF b. Tapiau K. ;
3. Gutsbes. Dr. Bender, Katha-
rinenhof b. Tharau F., — Geh. Ob.-
Reg.-R. a. D. Kieschke, Berlin
LV., — Gutsbes. Quadt, Prowehren
b. Königsberg i. Pr. F. ;
4. Lan<&. Dr. Fornet, Pr.-Eylau
K., — Rittergutsbes. v. d. Groeben,
Arenstein b. Zinten K. ;
5. Subregens Dr. Kolberg, Brauns-
berg C, RT., — Gutsbes. Krämer,
Kiwitten b. Heilsberg C. ;
6. Rittergutsbes. v. Lücken, Vene-
dien b. Sonnenborn, O.-Pr. K., —
Rittmstr. a. D. Frhr. v. Minnige-
rode , Rositten b. Reichenbach,
O.-Pr. K., RT.;
7. Maj. z. D. Gutsbes. Rokde, Horst
b. Reichenau, O.-Pr. K., — Ob.-
Förster Seehusen, Annarode b.
Mansfeld FK. ;
8. Domkapitular Bororvski, Frauen-
burg C, RT., — Amtsrichter Spahn,
Marienburg, W.-Pr. C. ;
9. Maj. z. D. Rittergutsbesitzer v.
Foelkersamb, Woninkeim b. Dön-
hofstädt K., — Landger. - Präsid.
Korsck, Bartenstein K.
Reg.-Bez. Gumbinnen: Wahl-
bez. I. Gutsbesitzer Rademacher,
Winge b. Tilsit NL., — Ritterguts-
bes. Weifs, Perwallischken b. Kall-
wen FK.;
2. Rittergutsbes. Braemer , Kel-
mischkeiten b. Pillkallen FK., —
Gutsbes. Kaapcke , Meschken b.
Kraupischken FK. ;
3. Geh. Reg.-R. Landr. Burchard,
Qumbinnen K., — Ob.-Amtm. Ho-
grefe, Schwaegerau b. Gr.-Bubai-
nen K. ;
4. Oberst a. D. Landstallmstr. v.
Dassel, Trakehnen K., — Gutsbes.
Ob.-Amtm. Reisch, Waldaukadel
b. Tollmingkehmen FK. ; [K.;
5. Landr. Frhr. v. Lyncker, Lötzen
6. Landr. v. d, Marwitz , Lyck
K., — Ob.-Präs. R. Tomasczewski,
Königsberg i. Pr. K. ;
7. Rittergutsbes. ^w/fa/^r, PfafFen-
dorf b. Kobulten K., — Landr. v.
Schwerin, Sensburg K.
Reg.-Bez. Danzig: Wahlbez. i.
Gutsbes. Voller thun, Fürstenau b.
Tiegenhof LV., — Kaufm. Wied-
wald, Elbing F. ;
2. Rittergutsbes. Drawe , Sasko-
schin b. Praust LV., — Landesdir.
a. D. Rickert, Zoppot LV., RT.,
— Kaufm. Steffens, Danzig F.;
3. Rittergutsbes. v. Rybinski, De-
benz b. Rehden, W.-Pr. P., — Ren-
tier V. Thokarski, Ob.-Brodnitz b.
Schönberg, Kr. Karthaus P. ;
4. Landr. Geh. Reg.-R. Engler,
Bereut FK., — Staatsmin. >a. D.
Wirkl. Geh.-R. Hobrecht, Lichtcr-
felde b. BerUn NL.
Reg.-Bez. Marienwerder:
Wahlbez. i. Geh. Reg.-R. Her-
wig, Berlin FK., — Landr. Wessel,
Stuhm FK.;
2. Rittergutsbes. v. Katzler, Wie-
dersee b. Lessen NL., — Gen.-
Ldschfts. - Dir. v. Koerber, Koer-
berode b. Lessen FK. ;
3. Rittergutsbes. v, Lyskowski, Mi-
liszewo b. Jablonowo P., RT. ;
4. Landr. Jaeckel, Strasburg, W.-
Pr. FK.;
5. Ob.-Lehrer a. D. Dr. Bergen-
roth, Berlin F., — Gutsbes. Dom-
mes, Sarnau b. Gottersfeld, W.-Pr.
NL. ; [b. Warlubien NL. ;
6. Rittergutsbes. Gerlich, Bankau
7. Gutsbes. Behrendt , Petztin b.
Frankenhagen C, — Rittergutsbes.
V. IFblszlegier , Schönfeld b.
Konitz P. ;
8. Landger. - Präsid. v. Bismarck,
Kottbus PK, — Landes-Dir. Dr.
Wehr, Danzig FK.
Stadt Berlin: Wahlbez. z. Land-
Abgeordnetenhaus
Prenfsen
Abgcordnctcnhnus III
" ger.-R. Klotz, Berlin F., RT., —
Fabrikant Ludw. Loewe, Berlin F.,
RT., — Schriftsteller Partsius, Ber-
lin F., RT.;
'2. Dr. med. Langerhans , Berlin
F., RT., — Stadtverordn.-Vorsteher
Dr. Stra/smann, Berlin F. ;
3. Prediger emer. Knörcke, Berlin
F., — Geh. Med.-R. Prof. Dr.
Vt'rchow, Berlin F., RT. ;
4. Kaufm. Hugo Hermes, Berlin
F., RT., — Rechtsanw. Munckel,
Berlin F., RT.
Reg.-Bez. Potsdam: Wahlbez. i.
Rittmstr. d. Landwehr r. Jagow,
Quitzöbel b. Wilsnack K., — Ver-
sicher. -Dir. Koekne, Berlin FK.,
— Stadföltester Wetiich , Havel-
berg FK. ;
2. Maj. a. D. Rittergutsbes. Frhr.
V. d. Knesebecky Karwe b. Neu-
Ruppin FK., — Landr. v. Quast,
Badensleben bei Neu-Ruppin K. ;
3. Kammerherr Haupt-Ritterschafb-
Dir. V. Risselmann , Krussow b.
Angermiinde K., — Ritterschafts-
Dir. V. Wedell-Malchow, Malchow
b. Nechlin K., RT. ;
4. Rittergutsbes. Frhr. v. Eckard-
stetn, Prötzel b. Wriezen a. d. O.
W., — Ökon.-R. Jungck, Berlin
FK., RT., — Rentier Lohren,
Potsdam FK., RT. ;
5. Landr. v. Rauchhaupt, Storkwitz
bei Delitzsch K. ; [bürg K. ;
6. Prof. Dr. Wagner, Charlotten-
7. Maj. a. D. Fideikommifsbesitzer
Kleist V. Bornstedt, Hohennauön
b. Rathenow K., — Oberlehrer a. D.
Dr. Kropatschek, Berlin K., —
Landr. v. Stülpnagel, Beizig K. ;
8. Landr. v .ö^r/s^«, Jüterbogk FK.;
9. Redakteur Cremer, Berlin K*, —
Rechtsanw. Wolff, Fürstenwalde K.
Reg.-Bez. Frankfurt a. O. :
Wahlbez. i. Geh. Reg.-R. Landr.
•V. Bornstedt, Friedeberg, N.-M. K.,
— Landr. v, Meyer, Arnswalde K.;
2. Landr. yac/?3j, Landsberg a. W.
K., — Gutsbes. Zierold, Mietzel-
felde b. Soldin K. ;
3. Maj. a. D. Rittergutsbes. Frhr.
V. Dobeneck, Rehdorf b. Königs-
berg, N.-M. K., — Rittergutsbes.
V. Neutnann, Hanseberg b. Königs-
berg, N.-M. K.;
4. Bürgermstr. Dr. Adolph, Frank-
furt a.O. LV., — Kreisger.-Dir. a. D.
Syndikus Beisert, Berlin LV., RT.;
5. Landr. Bohtz, Drossen K., —
Rittergutsbes. Karbe, Klauswalde
b. Reppen K. ;
6. Rittergutsbes. v. Schierstaedt,
Trebichow b. Radenickel K., —
Landr. Hptm. a. D. Schneider,
Züllichau FK. ;
7. Geh. Reg.-R. Landr. v. Lessing,
Sorau K., — Rittergutsbes. v. Wiede-
bach, Bomsdorf b. Neuzelle K. ;
8. Landr. v. Funcke, Kottbus K.,
— Rittergutsbes. Sack, Kemraen b.
Kalau K. ;
o. Amtsrichter Dr. Hartmann, Do-
brilugk K., — Min. v. Puttkamer,
Berlin RT.
Reg.-Bez. Stettin: Wahlbez. i.
Rittmstr. a. D. v. Enckevort,Yo^e\-
sang, Kr.Ueckermünde K., — Reg.-
Präs. V. Heyden-Cadow , Frankfurt
a. O. K., — Ldschfts.-Dir. Gr. v.
Schwerin- Putzar, Putzar b. Sar-
now K. ;
2. Rittmstr. a. D. Frhr. v. Eick-
stedt - Peterswaldt , Hohenholz b.
Tantow K., — Reg.-R. Herr, Stet-
tin K. ;
3. Oberlehrer Schmidt, Stettin LV.;
4. Landr. v. Nickisch - Rosenegk,
Stargard, Pommern K., — Majorats-
herr V. Schöning, Lübtow b. Py-
ritz K. ;
5. Landr. Geh. Reg.-R. Kammer-
herr V, Bismarck, Naugard K., —
Reg.-R. V. Podewils, Stettin K. ;
6. Rittergutsbes. v. Elbe-Carnitz,
Karnitz b. Zitzmar K., — Ritter-
gutsbes. Landr. a. D. v. Koller,
Kantreck b. Gollnow K.
Reg.-Bez. Köslin: Wahlbez. i.
Rittergutsbes. v. Bandemer, Selesen
b. Schmolsin K., — Rittergfutsbes.
Chef-Redakteur der Kreuzztg. Frhr.
V. Hammerstein, Berlin K., RT.,
— Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz,
Langeböse b. Lauenburg, Pom-
mern K. ;
2. Kais. Reg.-R. Gr. v. Bismarck-
Schönhausen, Berlin FK., — Hptm.
a. D. Rittergutsbes. v. Puttkamer,
Neu-Kolziglow b. Barnow K. ;
3. Landr. Gr. Baudissin, Schivel-
bein K. ;
112 Abgeordnetenhaus
Prenfsen
Abgeordnetenhaus
4. Gutsbes. V. Blanche nburg-,
Strippow b. Hohenfelde K., —
Amtsrichter v. Unruh ^ Köslin K. ;
5. Landr. a. D. v. Busse, Berlin
K., RT., — Maj. a. D. v. Kleist-
Reizow, Gr.-Tychow K.
Reg. -Bez. Stralsund: Wahl-
bez. I. Staatsmin. v. Boetltcker,
Berlin, — Maj. a. D. Gr. zu Solms-
Rödelheim, Altenhagen b. Rede-
bas K.;
2. Prof. Dr. Bierling, Greifswald
K., — Staatsminister Dr. Lucius,
Berlin.
Reg. -Bez. Posen: Wahlbez. i.
Landger. -Dir. Worzewski ^Y\xom F.;
2. Rittergutsbes. V. Z^ö^rzyCit/", Bab-
lin b. Obomik P., — Propst Ziet-
kiewicz, Objezierze b. Obomik P. ;
3. Landger. -Dir. Jensch, Ostrowo
F., — Landr. v. Kalckreuth, Birn-
baum K. ;
4. Landr. a. D. v. Dzientbowski,
Schlofs Meseritz FK., — Hptm.
a. D. Rittergfutsbes. v. Tiedemann,
Kranz b. Bomst FK. ;
5. Rittcrgutsbes. Bar. Chlapowski,
Szoldry b. Schrimm P., RT., —
Rentner Magdzinski , Bromberg
P., RT.;
6. Rittcrgutsbes. v. Langendorff,
Schlofs Kawitsch b. Bojanowo FK.,
— Landr. Dr. Gr. v. Posadowsky-
Wehner, Rawitsch FK., — Ök.-
Kommiss. a. D. Simon, Lissa F. ;
7. Rittergutsbes. v. Brzeski, Cies-
lin b. Inowrazlaw P., — Ritter-
gutsbes. V. Radonski, Kocialkowa-
Gorka b. Pudewitz P., — Propst
Dr. V. Stablewski, Wreschen P. ;
8. Propst Prof. Dr. v. Jazdzeu'ski,
Zduny P., RT., — Rittergutsbesitzer
Dr. V. Afukulowski, Kowalew b.
Pleschen P.;
o. Rittergutsbes. Dr. Szuman, Alt-
hütte b. Czamikau P., — Oberst-
leut. a. D. V. Zakrzewski, Posen P.
Reg. - Bez. Bromberg: Wahl-
bez. I. Ldschfts.-R. V. Bethe, Czar-
nikau-Hammer b. Schönlanke K.,
— Pol. -Präs. V. Colmar - Meyen-
burg, Posen K., RT. ;
2. Rittergutsbes. Gohlke, Gemheim
b. NakeT FK., — Ob.-Reg.-R.
Hahn, Bromberg K., — Landr.
f. Oertzen^ Bromberg K, ;
3. Amtsrat Seer, Nischwitz b. Gül-
denhof NL., — Reg. -Präs. v.. Tiede-
mann, Bromberg FK. ;
4. Partikulier Kantak, Posen P.,
— Rittergutsbes. Rozanski , Pad-
nicwo b. Mogilno P., — Rentier
V. Wierzbinskif Posen P.
Reg. -Bez. Breslau: Wahlbez. i.
Reg. - Vize - Präs. v. Liebermann,
MüRster i. W. K., — Rittmstr. a.
D. Wüsten, Kl.-Pogul b. Dyhem-
furth K. ;
2. Majoratsherr«/. /f<?>ftd?ir]f*r, Striese
b. Schebitz K., — Staatsanwalt v.
UechtritZ'Steinkirch, Breslau K.,
RT.;
3. Landr. Dr. v. Heydebrand u.
der Lasa, Namslau K., — Ritt-
mstr. a. D. V. Spiegel, Dammer b.
Schwirz K., — Majoratsbes. Gr.
York V. Wartenburg, Schleibitz b.
Hundsfeld K. ;
4. Gutsbes. Diricklet, Kl.-Bretsch-
kchmen b. Darkehmen F., RT., —
Schriftsteller Dr. Meyer, Berlin
LV., RT., — Stadtsyndikus Zelle,
Berlin F.;
5. Landr. a. D. Gr. Harr ach, Gr.-
Sägewitz b. Mörschelwitz K., —
Gesandter z. D. Grr. zu Limburg-
Stirum, Gr. -Peterwitz, Kr. Neu-
markt K. ;
6. Rittergutsbes. Barchewitz, Gr.-
Merzdorf b. Schwcidnitz K., —
Aratshauptm. a. D. Bollert, Muh-
rau b. Striegau NL. ;
7. Geh. Reg.-R. Dr. v. Bitter,
Berlin FK., — Fabrikant Lueck-
hoff, Gnadenfrei FK., — Kaufm.
Schneider Hausdorf, Kr. Waiden-
burg, Schlesien FK. ;
8. Stadtrat König, Glatz C, —
Rittergutsbesitzer v. Ludwig, Neu-
Waltersdorf b. Habelschwerdt W.,
RT., — Gutsbes. Hartmann, La-
bitsch bei Glatz C,
9. Schomsteinfegermstr. Metzner,
Neustadt, Ob.-Schl. C, — vacat;
10. Kammerherr Landr. a. D. Gr.
V. Sauerma-Ruppersdorf, Karisch
b. Strehlen K. ;
11. Rittergutsbes. v. Hoenika, Her-
zogswalde b. Grottkau LV., RT.,
— Ob. - Landger. - R. Schmieder ^
Breslau F.
Abgeordnetenhaus
Prenften
Abgeordnetenhaus II';
Reg. -Bez. Oppeln: Wahlbez. i.
Rittergfutsbes. v. Aulock, Kostau
b. Pitschen C, — Reg.-Präs. Gr.
Clatron (T Haussonville^ Köslin K. ;
2. Forstmstr. a. D. Gr. Matuschka
V. Toppolczan, Breslau C, — Erz-
priester Forsch y Oppeln C. ;
3. Pfeurer Edler, Bujakow b. Or-
zesche C, RT., — Erzpriester Her-
miersch, Lubetzko b. Lublinitz C. ;
4. Geh. Ob.-Just.-R. Kamnierger.-
R. Dejantcz v. Glisczynski, Ber-
lin C;
5. Amtsger. -R. Letocha, Berlin C,
— Hauptm. a. D. Ritterg^tsbes.
V. Schalscha, Sponsberg b. Sche-
bitz C. ;
6. Gutspächter Conrad^ Ruptau b.
Königsdorf-Jastrzemb C, — Gen.-
Maj. a. D. Dejantcz v. Glisczynskt,
Bunzlau, Schi. C, — Amtsger.-R.
Gomig, Beuthen, Ob.-Schl. C. ;
7. I^ndger.-R. Mai/s, Ratibor C,
— Organist Ziegeleibes. Zaruba,
Ostrog b. Ratibor C. ;
8. Bauergutsbes. Klose^ Löwitz b.
Bladen C, — Pfarrer Münzer ^ Alt-
Kosel b. Kandrzin C, — Rittmstr.
a. D. Gr. Nayhau/S'CormonSy Nie-
derbaumgarten C;, RT. ;
9. Rittergutsbes. Deloch , Grötsch
b. Ob.-Glogau, Ob.-Schl. C, —
Oberlehrer Prof. Dr. Peters, Breslau
C. ; 10. Rittergutsbes. Scholz y Starr-
witz b. Ottmachau C, — Landger. -
R. Wagner, Neilse C.
Reg.-Bez. Liegnitz: Wahlbez. i.
Amtsrichter Arndt, Griinberg, Schi.
K., — Rittergutsbes. Knock, Ob.-
Poppschütz b. Neustädtel K. ;
2. Just.-R. a. D. Rittergutsbesitzer
Schmidt, Erdmannshof b. Naum-
burg a. B. FK., — Landr. Strutz,
Sagan; FK.
feOberstleut. a. D. Kammerherr
ttergutsbes. Bar. v. Buddenbrock,
Kl.-Tschime b. Brieg K., — Oberst-
leut. a. D. Rittergutsbes. v. Wied-
ner, Kniegnitzb. Lüben, Schi. FK. ;
4. Reg.-R. V. Haugwiiz, Breslau
K., — Privatier Stadtr. a. D. Seid-
ler, Görlitz NL.;
5. Brauereidir. Goldschmidi, Berlin
IN., RT., — Pastor Seyffarth,
Liegnitz LV. ;
6. Landr. v. Lasch , Bolkenhayn
Kleines Staatshandbuch. 1884.
K., — Reg.-Präs. Frhr. v. Zedlitz
u. Neukirch, Liegnitz K. ;
7. Geh. Just.-R. iü-eisger.-Direktor
a. D. Ott<rw, Hirschberg, Schi. LV.,
— Pastor Weis, Hirschberg, Schi.
LV.;
8. Landger. -R. Äa*>r, Görlitz NL.,
— Rittergutsbes. Schaeffer, Flors-
dorf b. Görlitz FK., — Telegraphen-
direktionsrat a. D. V. Schencken-
dorff, Göriitz NL. ;
9. Amtsrichter Dr. Andrete, Hoyers-
werda K., — Rittergutsbes. Lücke,
Mückenhain b. Kodersdorf K. ;
Reg.-Bez. Magdeburg: Wahl-
bez. I. Landr. v. Gerlach, Garde-
legen K., — Gutsbes. Schultz,
Lupitz b. Klötze FK.;
2. Ritterg^utsbes. Deichhptm. Him-
burg, Rosenhof b. Sandau a. d.
Elbe K., — Gen.-Leut. z. D. v.
Lüderitz, Lüderitz b. Stendal K.,
RT.;
3. Rittergutsbes. Deichhptm. Franz,
Neuermark b. Klietz K. , — 4.
Eisenbahn - Dir. a. D. Bückt e-
mann, Berlin F., RT., — Fabrik-
bes. Gaertner, Buckau b. Magde-
burg NL. ;
5. Bürgermstr. a. D. Sachse, Ncu-
haldensleben LV., — Gutsbes. Zip-
pel, Rogätz a. d. Elbe NL. ;
6. Rittergutsbes. v. Benda, Rudow
b. BerUn NL., RT.;
7 . Bergwerksbes. Douglas, Aschers-
leben FK., — Fabrikbes. Stengel,
Stafsfurt FK. ;
8. Rittergutsbes. Dr. Frhr. v, Gu-
stedt, Berfsel b. Osterwieck NL.,
— Stadtverordn. - Vorst. ^Sommer,
Halberstadt LV.
Reg.-Bez. Merseburg: Wahl-
bez. I. Ob. -Tribunals -Vize -Präsid.
a. D. Dr. Clauswitz, BerHn FK.,
— Landger. -R. Walther, Torgau
FK. ;
2. Rjttergutsbesitzer Kammerherr V.
Hülsen, Hemsendorf b. Jessen K.,
— Wirkl. Geh. R. 7). Krosigk, Pop-
litz i. Saalkreise; K.
3. Maj. a. D. v. Busse, Zschortau
K., — Ökonoraie-R. F/ajf, Roitsch
K. ; 4. Gutsbes. Faulwasser, Ku-
strena b. BemburgNL., — Landwirt
Spielberg, Berlin LV. ;
5. Priv.-Doz. Dr. Delbrück, Berlin
8
114 Abgeordnetenhaus Prenfsen Abgeordnetenhaus
FK., — ßerghauptm. Dr. Huyssen^
Halle a. S. FK. ;
6. Rittergutsbes. Schmidt, Ober-
röblingen a. d. Helme FK., — Reg.-
Präs. Kammerherr v. Wedell-Ptes-
dorf, Magdeburg K. ;
7. Gutsbes. Neubarth, Wünschen-
dorf b. Lauchstädt FK., — Guts-
bes. Weidlich, Schafstädt FK. ;
8. Landr. Barth, Naumburg a. S.
FK., — Landger. -Präs. Günther,
' Naumburg a. S. NL.
Reg. -Bez. Erfurt: Wahlbez. i.
Prem.-Lt. a. D. Schreiber, Wolk-
ramshausen FK. ;
2. Landrichter Imwalle , Verden
C, — Landger.-R. v. Strombeck,
Magdeburg C. ;
3. Landr. Frhr. v. Wintzingerode-
Knorr, Mühlhausen i. Th. K., —
Geh. Reg.-R. Frhr. v. Zedlitz u.
Neukirch, Berlin FK. ;
4. Rechtsanw. Dr. Mariinius, Er-
5. vacat. [fürt FK. ;
Schleswig -Holstein: Wahl-
bez. I. Hof bes. H'örlück, Rurup b.
Toftlund (Däne);
2. Hofbesitzer Lassen, Lysabel auf
Alsen (Däne), RT.;
3. Huftier Jensen, Ausacker b.
Flensburg FK. ;
4. Amtsrichter Francke , Berlin
NL. ; [NL. ;
5. Amtsger. -R. Jürgensen, Husum
6. Grundbes. Chrisiophersen, Käl-
berhagen b. Gr.-Brebel FK. ;
7. Gutspächter v, Hildebrandt,
Hohenhain b. Gettorf NL. ;
8. Just.-R. Warburg, Altona F. ;
9. Ob. -Landesger. -R. Schutt, Kiel
NL.; [F.*;
10. Hofbesitzer Spanj'er, Brokdorf
11. Hofbesitzer Pflueg, Brunsbüt-
tel F. ; [stein NL. ;
12. Rentier Ottens , Heide, Hol-
13. Kaufin. Hollesen, Rendsburg
14. Prof. Dr. Seelig, Kiel F. ;
15. Prof. Dr. Hänel, Kiel F., RT. ;
16. Hofbes. Härders, Trittau F.;
17. Hufher Kasch, Bredenbeck b.
Plön K.;
18. Hof-R. Hansen^ Lensahn W.
19. Kammerrat ^tfr/«w^,Büchen LV.
Hannover: Wahlbez. i. Gutsbes.
Tannen, Sandhorst b. Aurich NL. ;
2. Gutsbes. V, Halem, Greetsyhl
NL.;
3. Landrichter Frhr. v. Beaulieu-
Marconnay, Aurich NL., RT.;
4. Staatsmin. a. D. Dr. Windthorü,
Hannover C, RT. ;
5. Unterstaatssekr. Marcard, Ber-
lin FK.; [bergen NL.;
6. Landwirt Rahrt, Grothe b. Bad-
7. Dr. Fisse, Kalkriese b. Engtet,
Hannover; K.*
8. Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Brüely
Hannover C.*, RT. ; [holz FK. ;
9. Kreishauptm. v. Denicke, Diep-
10. Rittergutsbes. Meyer, Okel b.
Syke NL. ; [zenau W. ;
11. Rittergutsbes. v. Lenthe, Stol-
12. Hof- u. Ziegeleibes. Dr. Mül-
ler, Wülfel b. Hannover NL. ;
13. Senator /A?r«^»ia««, Hannover
NL. ; [Bennigsen NL. ;
14. Fabrikdir. u. Hofbes. Hiscke,
1 5 . Landes - ök. - R. Spangenierg,
Hameln FK. ; [Hildesheim NL.;
16. Rechtsanw. Just.-R. Götiing,
17. Rentier Siedentopf, Nettlingen
b. Hoheneggelsen NL. ;
18. Rentier Mackensen, Hannover
NL.; [a. H. NL.;
19. Amtsger. -R. Bethe, Osterode
20. Landger. -Dir. Dr. Köhler, Göt-
tingen NL. ; [NL.;
21. Bürgermstr. Ludowieg, Hameln
22. Kreishauptm. Grahn, Zellerfeld
FK. ; [Gif hom NL. ;
23. Landwirt Lübbecke, Gamsen b.
24. Gutsbes. V. d. Brelie, Wins«i
a. d. Aller NL. ; RT.
25. Senator Dr. Schläger, Han-
nover NL., RT. ;
26. Senator Plincke, Ülzen NL. ;
27. Ldschfts. - Dir. Frhr. v. Grote,
Schnega b» Bergen a. D. C.*;
28. Ob. -Bürgermeister Lauensietn,
Lüneburg NL. ;
29. Senator Hastedi, Harburg NL. ;
30. Landwirt Schoof, Ritsch b. As-
sel NL. ; [NL. ;
3J. Senator Ho Itemtann , Stade
32. Pastor Pf off, Osterbruch bei
Ottemdorf NL. ;
33. Rittergutsbesitzer v. d. Hellen',
Wellen b. Stubben, Hannover NL. ,
34. ökon. Mahlstedi, Lesum NL. ;
35. Hofbes. Weidenh'öfer, Achim
Abgeordnetenhaus Prenfsen Abgeordnetenhaus 1 1 5
36. Rentier Kropp, Brokel b. Roten-
burg, Hannover NL.
Reg.-Bez. Münster: Wahlbez. i.
vacat.
2. Amtsg^er.-R. Brandenburg^ Qua-
kenbrück C, — Prem.-Leut. a. D.
Geh. Klammerer des Papstes Dr.
Frhr. v. Schorlemer-Alst, Alst b.
Horetmar C., KT. ;
3. Kreisger -R. a. D. Sarrazin,
Anholt C, — Reg.-R. a. D. Dr.
Frhr. v. Heereman - Zuydwyk,
Münster i. W. C, RT. ;
4. Amtsger.-R. v. Bönninghausen,
Dorsten C, RT., — Landwirt
Eickenscketdty Leithe b. Watten-
scheid C. ;
L Landwirt Hagen, Hagen C, —
ndr. a. D. Gr. v. Schmtstng-
Kerssenbrock, Beckum C.
Reg. -Bez. Minden: Wahlbez. i.
Erbmarschall Frhr. v. d. Reck,
Obemfelde b. Lübbecke K., —
Landwirt Südmeyer, Hartum K. ;
2. Giitsbes. Meyer zu Seihausen,
Lammershagen b. Hillegossen K.,
— Hofpred. Stoecker, Berlin K.,
RT., -T- Strafanstaltsdir. Strosser,
Münster i. W. K. ;
3. Landger. -R. Evers, Bielefeld
C, — Landger. -R. Hüffer, Pader-
born C. ;
4. Landger.-R. v, Detien, Hagen
C, — Sanitäts-R. Dr. Weber, Schlofs
Thienhausen b. Steinheim i. W. C.
Reg. -Bez. Arnsberg: Wahl-
bez. I. Staatsmin. Ob.-Präsid. Dr.
Achenbach, Potsdam FK. ;
2. Ob.-Tribunals-R. a. D. Dr. Rei-
chensperger, Berlin C, RT. ;
3. Fabrikbes. vom Heede , Haus
Heide b. Halver NL., — Dr. Na-
torp, E?sen NL. ;
4. Schriftsteller Bug. Richter, Ber-
lin F., RT., — Fabrikant Sprin-
gorum, Schwelm F. ;
5. Privatmann Berger, Horchheim
b. Koblenz W., — Dr. med. Loevie,
Westend b. Charlottenburg W., —
Berg-R. Dr. Schultz, Bochum NL. ;
6. Ob.-Reg.-R. a. D. v. Bockum-
I^olffs, VöUinghausen b. Soest W.,
RT., — Kaufin. Uhlendorff, Hamm
i.W. F.;
7. Amtsger.-R. v. Kleinsorgen,
■ Meschede C, -- Rittmstr. a. D.
Land* a. D. Frhr. v. Schorlemer-
Vehr, Vehr b. Quakenbrück C, RT.
Reg.-Bez. Wiesbaden: Wahl-
bez. I. Fabrikant Flinsch, Frank-
furt a. M. F., — Redakteur Dr.
Stern, Frankfurt a. M. F.*;
2. Landger.-R. Wifsmann, Wies-
baden F. ;
t Ökonom Lieber, Heringen b.
imburg a. Lahn F.;
4. Landes-Dir. a. D. Wirth, Wies-
baden LV. ;
5. Bürgermeister Körner, Wehen,
Reg.-Bez. Wiesbaden F.;
6. Fabrik. Dr. Lotichius, St. Goars-
hausen NL. ; [Diez F., RT. ;
7. Landwirt Mohr, Niedemeisen b.
8. Kaufm. Farr, WeUburg LV. ;
9. Dr. Lieber, Kamberg, Reg.-Bez.
Wiesbaden C, RT. ;
10. Sanitäts-Rat Dr. Thilenius,
Soden, Reg.-Bez. Wiesbaden LV.,
RT. ; [baden FK.
11. Reg. -Präs. v. Wurmb, Wies-
Reg.-Bez. Kassel: Wahlbez. i.
Rechtsanwalt Dr. Oetker, Kassel
NL. ; [Dörnberg K. ;
2. Bürgermstr. Knobel, Ehlen b.
3. Prof. Dr. Enneccerus, Marburg
4. Reg.-R. Althaus, Kassel K. ;
5. Gutsbesitzer Pfannstiel, Weide-
brunn b. Schmalkalden FK. ;
6. Ökonom Seyfarth, Friedrichs-
hütte b. Bebra K. ;
7. Leindr. Frhr. Kunisch v. Rieht-
hofen, Melsungen K. ;
8. Landr. v, Gehren, Homberg K.,
RT. ; [bürg K. ;
9. Rechtsanw. Dr. Grimm, Mar-
io. Landr. Schreiber, Marburg K. ;
11. Amtsger.-R. Rübsam., Hanau
C. ; [b. Hanau C. ;
12. Amtsricht. Goefsmann, Bergen
13. Landr. Roth, Schlüchtern K. ;
14. Kauftn. Vizebürgrmstr. Nickel,
Hanau F.
Reg.-Bez. Köln: Wahlbez. i.
Landger.-R. v. Kesseler, Köln C,
RT., — Appellationsger. -il. a. D.
Dr. Reichensperger, Köln C, RT. ;
2. Bürgermstr. Mooren, Eupen C.,
— Gutsbes. Mundt, Bessenich b.
Zülpich C, — Gymnasialdir, a, D,
Dr. Rudoiphi, Kajk C„ RT. ;
3, Landger.-R, z.D, Yihr.v. Fürth,
8*
1 1 6 Abgeordnetenhaus Prenfsen Staatsschuldenkommission
Bonn C, RT., — R^chtsan^. Just.-
R. Siatz, Aachen C. ;
4. Rechtsanw. B ackern ^ Köln C,
— Landger. -R. Bödiker^ Hildes-
heim C, — Leg.-R. a. D. v. Keh-
ler, Berlin C, RT.;
5. Staatsmin. May back, Berlin W.
Reg.-Bez. Düsseldorf: Wahl-
bez. I. Prof. Dr. v. Cuny, Berlin
NL., — Kaufm. v. Eynern, Bar-
men NL., — Kaufm. Hammacker,
Lennep LV. ;
2. Sanitäts-R. Dr. Graf, Elberfeld
NL., — Landrichter Westerburg,
Barmen F.; [rath NL. ;
3. Fabrikbes. Rumpff, Schlofs Ap-
4. Rechtsanw. Biesenback, Düssel-
dorf C, — Bürgermstr. Wenders,
Neufe C. ;
5. Landr. Delius, Mayen NL., —
Bergwerksbes. Dr. Hammacker,
Berlin NL., RT., — Fabrikant
Vygen, Duisburg NL. ;
6. Amtsrichter Fritzen, Dülken C. ;
7. Privatmann Dr. Virnick, Bonn
C. ; [Wiesbaden K.* ;
8. Landr. a. D. v. Hockwäckter,
9. Schriftsteller Dr. Majunke, Ber-
lin C, RT., — Rektor Dr. Perger,
Gaesdonck b. Goch C, RT. ;
10. Fabrikbes. Seyffardt, Krefeld
NL.
11. Gen.-Sekretär Hitze, M.-Glad-
bach C, — Ob. -Bürgermstr. a. D.
Kauf Mann, Bonn C. ;
12. Rentier Bender, Vallendar a.
Rhein C, KT., — Ob. -Landesger. -
R. de Syo, Köln C.
Reg.-Bez. Koblenz: Wahl-
bez. I. Prz. 2. So Im^s- Braunfels,
Braunfels K., RT. ;
2. Amtsrichter Äö^r^«, Altenkirchen
C, — Geh. Ob.-Just.-R. Rintelen,
Berlin C. ;
3. Rittergfutsbes. Frhr. v. Dahoigk-
Lickienfels, Kirchberg b. Jülich
C, RT., — Amtsger. -R. Gescker,
Ehrenbreitstein C. ;
4. Prof. Dr. Gneisi, Berlin NL.,
RT., — ' Landr. Knebel, Beckingen
NL.;
5. Landger. -R. Menken, Köln C,
RT., — Rentner Sckeben, Köln C. ;
6. Amtsger. -R. Kockann, Berlin
C, RT.
Reg.-Bez. Trier: Wahlbez. i.
Amtsricht. Broekmann, Neuerburg
C, — Fabrikant Nels, Prüm C. ;
2. Kaufm. Dieden, Ürzig a. d.
Mosel C, RT., — Kaufm. Fucks,
Köln C;
3. Gutsbes. Limbourg, Helenenberg
C, — Prof. Dr. Mosler, Trier C. ;
4. Kaufin. Haanen, Köln C, RT.,
— vacat;
5. Landger. -R.a. D. Sello, Saar-
brücken NL., — Ob. -Berghauptm.
Dr. Serlo, Berlin FK., — Hütten-
bes. Vopelius, Sulzbach b. Saar-
brücken FK.
Reg.-Bez. Aachen: Wahlbez. i.
Rittmstr. ä. 1. s. Prz. v. Arenberg,
Berlin C, — Rentner Kreuser,
Bonn C. ;
2. Rentner Päpstl. Geh. Kämmerer
Dr. Bock, Aachen C, RT., —
Landr. z. D. Janssen, Burtscheid b.
Aachen C, — Rentner Dr. Krebs,
Köln C;
3. Gutsbes. Ciaessen, Haus Isen-
kroidt b. Titz C, — Fabrikant Hojff".
Stimmer, Düren C. ;
4. Rentner Baron v. Monsckaw,
Goch C, — Gutsbes. Schlick ^ Holz-
weiler C.
Hohenzollern: Amtsgerichts-R.
Graf, Sigmaringen C., — Geistlicher
Dr. Maier, Sigmaringen C., RT.
Die Wahlen haben am 26. Okt.
1882 stattgefunden. Die erste Ses-
sion der 15. Legislaturperiode ist am
14. Nov. 1882 eröffnet worden. Dem-
nächst hat sich das Haus vor Weih-
nachten bis zum 10. Jan. 1883 vertagt,
ist am 17. Jan. 1883 bis zum 2. Jidi
1883 u. am 20. Nov. 188^ wieder zu-
sammengetreten. Präsidium: v,
Koller, Frhr. v. Heeremann, v.
Benda, Bür. : Dir. : Geh. Rechn.-R.
Kleinsckmidi. Rendant: Rechn.-R.
Lauter. Bibliothekar : Foss.
XIV. Staats-Schttlden-Kom-
in i s s i o n , Berlin , übt die fortlaufende
Kontrolle über die der Hauptverwal-
tung der Staatsschulden unter eigener
Verantwortlichkeit übertragenen Ge-
schäfte. 3 Mitglieder des Herren-
hauses, 3 des Abgeordnetenhauses,
auf drei Jahre gewählt, u. der Präs.
der Ob. - Rechnungskammer. Die
Kommission wählt ihren Vorsitz.'
Staatsmin. Gr. zur Lippe, HH,
Provinzialbeh&den
Previsea
Ostpi'euuen
117
ProvinzialbehSrden.
I. Provinz Ost-Preufsen.
Durch Ges. v. 19. März 1877 ist
die Prov. PreuDsen in die beiden
Prvzn. Ost- u. West-Preufs. geteilt.
36977,66 qkm, 193^936 Einw., 52,3
Einw. auf i qkm, darunter 1654459
evang., 249708 kath., 8288 andere
Christen, 18 218 Juden, 3263 andere
u. ohne Angabe der Religion ; — Zu-
wachs seit 1875 : 77 515 Pers. ; — Aus-
wanderung i88i : 2262 Pers. ; — Vieh-
bestand 1883: 381326 Pferde, 7
Maultiere, 39 Esel, 820998 Rinder,
1 410980 Schafe, 609561 Schweine,
13803 Ziegen, 113774 Bienenstöcke.
— Königsberg i. Pr. : 140909 Ew.
A. Ob. -Präs.: Dr. v. Schlieck-
mann. {21000 Jk, Dw.), Stellvertr. :
Ob. -Präs. -R. Tomaszewski AH.
(690Ö Jk\. Prov. -R. Königsberg.
Vors.: Ob.-Präs., 1 vom Staate er-
nanntes, 5 vom Provinz. - Ausschufs
gewählte Mitglieder. Gleiche Zahl
Stellvertr.
Unter Leitung bezw. Oberaufsicht
des Ob.-Präs.:
/. Prov. ' Schul - Kollegium ,
Königsberg. Präs.: Ob.-Präsident,
Dir.: Reg. -Präs. Studt, 3 Mitgldr.
(Schulräte u. Justitiar 6000—4200 Jk
bezw. I200 Jk i. Nebenamt).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
16 Gymnasien: AUenstein (Dr. Frie-
dersdorf J .Bastenstem (Dt.ScAuUzJ,
Braunsberg, kathol. {GrucAo^J ,Gxim'
binnen (Dr. VierielJ, Hohenstein
(Laudien), Insterburg mit Real-
Gymn. (Dr. Kräh), — Königsberg,
Altstadt, {jyr. Moeller), Friedr. -Kol-
leg. ( Lehner di) , Kneiphöf. Gymn.
(v. Drygahki), Wilh.-Gymn. (Dr.
Gro/se), — Lyck (Dr. Kammer),
Memel (Dr. Küsel), Rastenburg (Dr.
Jahn), Rössel, kath. (Dr. Schulz),
Tilsit (Dr. Moller), Wehlau (Dr.
Eichhorst) ;
5 Realgymnasien: Insterburg (Dr.
Kräh, s. ob.), — Königsberg a. d.
Borg (Dr. Böttcher) , städtisches
(Dr. A. Schmidt), — Osterode (Dr.
Wüst), Tilsit (Koch);
2 ProgymiMsieo : Königsberg, mit
dem Waisenhause verbunden (Dr.
DemdoTtfski) , Lötzen (Rektor Dr.
Böhmer):
3 Realprogymnasien: Gurobinnen
(Rektor Jacobi), Königsberg, Löbe-
nichtsche h. Bürgerschule (Rektor
Erdmann) , Hllau (^e\itQr Zander) ;
8 Schnllehrer-Seminarten: Anger-
burg, evang. (Schroeier), Brauns-
berg, kath. (Eh-. Kretschmer), Pr.-
Eylau, evang. (Herrmann) , Fried-
richshof, evang. (Dittmann), Ka-
ralene, evang. (Rhode), Osterode,
evang. (Paech), Ragnit, evang.
(Tobias), Waldau, evang. (Urlaub);
2 Prüparanden - Anstalten : Lötzen,
evang. (Drgft. Symanowski), Pill-
kallen, evang. (Drgt. Koch).
If. Med iz. -Kollegium Königs-
berg. Präs.: Ob.-Präs., Stellv.:
Ob.-Präs.-R. Tomaszewski, 7 Mit-
glieder (6000 — 4200 JL bezw. 1200
bis 600 Jk im Nebenamt).
///. Gen. - Ko m m iss io n Brom-
berg, s. Posen.
Ressort: 8 Spez.-Kommissarien.
IV. Prov. -Steuer- Direktion
Königsberg , für die Regfier. - Bez.
Königsberg u. Gumbinnen. Prov. -
Steuer-Dir.: Geh. Ob.-Fin.-R.
Hitzigrath (10500 Jk, Dw.), 6 Räte
(6900 — 4200 Jk).
Ressort: 2 Erbschafts-Steuer- Amter
u. Stempel- Fiskalate, 7 Haupt-Zoll-
Ämter, 5 Haupt-Steuer-Ämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Königsberg. 21 107,27 qkm, 1155545
Einw. Reg.-Präs. : Studt (11 400
Jk, Dw. bezw. Mietsentschädigung).
Präsidial-Abtlg. (I), für Kir-
chen- u. Schulwesen (H), für
direkte Steuern, Domänen u.
Forsten (IH). 3 Ob. -Reg. -Räte, i
Ob. - Forstmstr. als Dirigenten (je
6900 Jk), 15 Reg.-R., 5 Forstmstr.
(6000—3600.^), 11 Reg.-Assessoren.
Bez.- Rat Königsberg. Vors. : Reg.-
Präs., I vom Staate ernanntes, 4
tl6 Abgeordnetenhaus
Prenfsen Staatsschuldenkommission
Bonn C, RT., — Rechtsan^. Just.-
R. Siatz^ Aachen C. ;
4. Rechtsanw. Bachern^ Köln C,
— Landger. -R. ß'ödiker, Hildes-
heim C, — Leg.-R. a. D. v. Keh-
ler, Berlin C, RT. ;
5. Staatsmin. Maybach, Berlin W.
Reg.-Bez. Düsseldorf: Wahl-
bez. I. Prof. Dr. v. Cuny, Berlin
NL., — Kaufhi. v, Eynern, Bar-
men NL., — Kaufm. Hammacher,
Lennep LV. ;
2. Sanitäts-R. Dr. Graf, Elberfeld
NL., — Landrichter Wesierburg,
Barmen F.; [rath NL. ;
3. Fabrikbes. Rumpff, Schlofs Ap-
4. Rechtsanw. Biesenbach, Düssel-
dorf C, — Bürgermstr. Wenders,
Neufs C. ;
5. Landr. Delius, Mayen NL., —
Bergwerksbes. Dr. Hammacher,
Berlin NL., RT., — Fabrikant
Vygen, Duisburg NL. ;
6. Amtsrichter A-z/2^«, DülkenC;
7. Privatmann Dr. Virnich, Bonn
C.; [Wiesbaden K.*;
8. Landr. a. D. v. Hochwdchter,
9. Schriftsteller Dr. Majunke, Ber-
lin C, RT., — Rektor Dr. Perger,
Gaesdonck b. Goch C, RT. ;
10. Fabrikbes. Seyffardi, Krefeld
NL.
11. Gen. -Sekretär Hitze, M. -Glad-
bach C, — Ob. -Bürgermstr. a. D.
KauffHann, Bonn C. ;
12. Rentier Bender, Vallendar a.
Rhein C, KT., — Ob. -Landesger. -
R. de Syo, Köln C.
Reg.-Bez. Koblenz: Wahl-
bez. I. Prz. 2. Solms- Braunfels,
Braunfels K., RT. ;
2. Amtsrichter /?öertf«, Ältenkirchen
C, — Geh. Ob.-Just.-R. Rintelen,
Berlin C. ;
i, Rittergutsbes. Frhr. v. Dalwigk-
ichienfels, Kirchberg b. Jülich
C, RT., — Amtsger. -R. Gescher,
Ehrenbreitstein C. ;
4. Prof. Dr. Gneist, Beriin NL.,
RT., — • Landr. Knebel, Beckingen
NL.;
5. Landger.-R. Menken, Köln C,
RT., — Rentner Scheben, Köln C. ;
6. Amtsger. -R. Kochann, Berlin
C, RT.
Reg.-Bez. Trier: Wahlbez. i.
Amtsricht. Broekm-ann, Neuerhurg
C, — Fabrikant Nels, Prüm C;
2. Kaufm. Dieden , Ürzig a. d.
Mosel C, RT., — Kaufm. Fuchs,
Köln C;
3. Gutsbes. Limbourg, Helenenberg
C, — Prof. Dr. Mosler, Trier C;
4. Kaufm. Haanen, Köln C, RT.,
— vacat;
5. Landger. - R. a. D. Sello, Saar-
brücken NL., — Ob. -Berghauptm.
Dr. Serlo, Berlin FK., — Hütten-
bes. Vopelius, Sulzbach b. Saar-
brücken FK.
Reg.-Bez. Aachen: Wahlbez. i.
Rittmstr. Ii 1. s. Prz. v, Arenberg,
Berlin C, — Rentner Kreuser,
Bonn C. ;
2. Rentner Päpstl. Geh. Kämmerer
Dr. Bock, Aachen C, RT., —
Landr. z. D. Janssen, Burtscheidb.
Aachen C, — Rentner Dr. Krebs,
Köln C;
3. Gutsbes. Ciaessen, Haus Isen-
kroidt b. TiU C., — Fabrikant Hojf-
sümmer, Düren C. ;
4. Rentner Baron v. Monschaw,
Goch C., — Gutsbes. Schlick, Holz-
weiler C.
Hohenzollern: Amtsgerichts- R.
Graf, Sigmaringen C, — Geistlicher
Dr. Maier, Sigmaringen C, RT.
Die Wahlen haben am 26. Okt.
1882 stattgefunden. Die erste Ses-
sion der 15. Legislaturperiode ist am
14. Nov. 1882 eröffnet worden. Dem-
nächst hat sich das Haus vor Weih-
nachten bte zum 10. Jan. 1883 vertagt,
ist am 17. Jan. 1883 bis zum 2. Juli
1883 u. am 20. Nov. 1883 wieder zu-
sammengetreten. Präsidium: t/.
Koller, Frhr. v. Heeremann^ v,
Benda. B ü r. : D i r. : Geh. Rechn.-R.
Kleinschmidt. Rendant: Rechn.-R.
Lauter. Bibliothekar : Foss.
XIV. Staats-Schiilden-Koa-
mission, Berlin, übt die fortlaufende
Kontrolle über die der Hauptverwal-
tung der Staatsschulden unter eigrener
Verantwortlichkeit übertragenen Gre-
schäfte. 3 Mitglieder des Herren-
hauses, X des Abgeordnetenlutuses,
auf drei Jahre gewählt, u. der Präs*.
der Ob. - Rechnungskammer. Di©
Kommission wählt ihren Vorsitz.*
Staatsmin. Gr. zur Lippe, H.H,
Provinzialbehörden
Preuften
OstpreuCsen
117
ProvinzialbehSrden.
I. Provinz Ost-Preufsen.
Durch Ges. v. 19. März 1877 ist
die Prov. Preufsen in die beiden
Prvzn. Ost- u. West-Preufs. geteilt.
36977.66 qkra, 193^936 Einw., 52,3
£inw. auf i qkm, darunter 1654459
evang., 249708 kath., 8288 andere
Christen, 18 218 Juden, 3263 andere
u. ohne Angabe der Religion ; — Zu-
wachs seit 1875 : 77 515 Fers. ; — Aus-
wanderung i88i : 2262 Fers. ; — Vieh-
bestand 1883: 381326 Pferde, 7
Maultiere, 39 Esel, 820998 Rinder,
1 410980 Schafe, 609561 Schweine,
13803 Ziegen, 113 774 Bienenstöcke.
— Königsberg i. Fr. : 140909 Ew.
A. Ob. -Präs.: Dr. v. Schlieck-
mann. {21000 Ji, Dw.), Stellvertr. :
Ob. - Fräs. - R. Tomaszewski AH.
(6900 MS. Prov. -R. Königsberg.
Vors.: Ob.-Präs., 1 vom Staate er-
nanntes, 5 vom Provinz. - Ausschufs
gewählte Mitglieder. Gleiche Zahl
Stellvertr.
Unter Leitung bezw. Oberaufsicht
des Ob.-Präs. :
/. Prov. - Schul - Kollegium ,
Königsberg. Präs.: Ob.-Präsident,
Dir.: Reg.-Präs. Siudi, 3 Mitgldr.
(Schalräte u. Justitiar 6000—4200 Jk
bezw. 1200 Jk i. Nebenamt).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namon bezeichnen den Direktor) :
16 Gymnasien : AUenstein (Dr. Frie-
dersdorffj , Bartenstein (DtSchultzj ,
Braunsberg, kathol. {GruchoiJ ,Gnm-
binnen (Dr. Viertel), Hohenstein
(Laudien), Insterburg mit Real-
Gymn. (Dr. Kräh), — Königsberg,
Altstadt. (Dr. Moeller), Friedr. -Kol-
leg. (Lehnerdt), Kneiphöf. Gymn.
(v. Drygalski), Wilh.-Gymn. (Dr.
Große) ^ — Lyck (Dr. Kammer),
Memel (Dr. Küsel), Rastenburg (Dr.
Jahn), Rössel, kath. (Dr. Schulz),
^ Tilsit (Dr. Moller), Wehlau (Dr.
^ichhorst);
' Realgymnasien: Insterburg (Dr.
V^ah, s. ob.), — Königfsberg a. d.
»org (Dr. BöUcher) , städtisches
(Dr. A. Schmidt), — Osterode (Dr.
Wüst), Tilsit (Koch):
2 Progymnasien: Königsberg, mit
dem Waisenhause verbunden (Dr.
Dembowski), Lötzen (Rektor Dr.
Böhmer);
3 Realprogyranasien : Gumbinncn
(Rektor Jacobi) , Königsberg, Löbe-
nichtsche h. Bürgerschule (Rektor
Erdmann) , Pillau (Rektor Zander);
8 Schnllehrer-Serainarten: Anger-
burg, evang. (Schroeter), Brauns-
berg, kath. (Eh-. Kretschmer) , Pr.-
Eylau, evang. (Herrmann), Fried-
richshof, evang. (Dittmann), Ka-
ralene, evang. (Rhode), Osterode,
evang. (Paech), Ragnit, evang.
(Tobias), Waldau, evang. (Urlaub);
2 Prüparanden- Anstalten: Lötzen,
evang. (Drgft. Symanowski), Pill-
kallen, evang. (Drgt. Koch).
IL Med iz. -Kollegium Königs-
berg. Präs.: Ob.-Präs., Stellv. :
Ob.-Präs.-R. Tomaszewski, 7 Mit-
glieder (6000 — 4200 JL bezw. 1200
bis 600 Jk im Nebenamt).
///. Gen.- Kommission Brom-
berg, s. Posen.
Ressort: 8 Spez. -Kommissarien.
IV. Prov.- Steuer- Direktion
Königsberg , für die Regfier. - Bez.
Königsberg u. Gumbinnen. Prov. -
Steuer-Dir.: Geh. Ob.-Fin..R.
Hitzigi-ath (10500 Jk, Dw.), 6 Räte
(6900 — 4200 v4t).
Ressort: 2 Erbschafts-Steuer- Ämter
u. Stempel-Fiskalate, 7 Haupt-Zoll-
Ämter, 5 Haupt-Steuer- Ämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Königsberg. 21 107,27 qkm, 1155545
Einw. Reg.-Präs.: Studt {xi^oo
Jk, Dw. bezw. Mietsentschädigung).
Präsidial-Abtlg. (I), für Kir-
chen- u. Schulwesen (II), für
direkte Steuern, Domänen u.
Forsten (III). 3 Ob.-Reg.-Räte, i
Ob. - Forstmstr. als Dirigenten (je
6900 Jk), 15 Reg.-R., 5 Forstmstr.
(6000— 3600 ./Ä), II Reg.-Assessoren.
B e z.- R a t Königsberg. Vors. : Reg. -
Präs., I vom Staate ernanntes, 4
ilS Östpreuisen.
Prett^ten
ösipreuisen
vom Prov. -Ausschusse gewählte Mit-
glieder, gleiche Zahl Stellvertr.
Ressort des Reg. -Präs. I: 20
Landrats - Ämter ; Allenstein (Klee-
fnannjf Braunsberg (Oberg-J, Fisch-
hausen (KuknJ, Friedland in Domnau
fv. Gottberg j , Gerdauen (vacat)^ Heili-
genbeil (v. Dre/slerJ, Heilsbei^ in
Gutstadt (Frhr. v. SafsJ, Königsberg
Stadt (Pol.-Präs. Devensj u. Land
(Frhr. v.Meerscheidtgen. v.Hülles-
sem), Labiau (Robert-TornowJ ^ Me-
mel (vacat), Mohrungen fv. Spies),
Neidenburg /'^^f^ery , Orteisburg (auf-
tragw. Reg.-Assess. v. Klitzing),
OsX&Todiefv. Brandt) Pr.-Eylau(Dr.
Fornet KYL.), Pr. -Holland (auftragw.
Landes-R. v. NordenßychtJ yRz&ten-
bürg (v. Qtieisjy Rössel (vacat),
Wehlau (auftragw. Reg. - Assessor
Lotnpcke) (Landrat 4800 — 3600 ^) ;
— Pol. -Präsidium Königsberg. Präs. :
Devens (6000 Mi) ; — 20 Kr.-Physici,
14 Kr.-Wimdärzte, i Departs.- u. 14
Kr. -Tierärzte ; — 19 Kr. -Baubeamte,
4 Dünenbez., 2 Deichämter, 2 Ob.-
Fischmstr. f. das Kur. HaiF u. das
Frische HafF; — 3 Bürgermstr'. in
den Städten mit über 10 000 £inw. :
Königsberg, Memel (19660 Einw.),
Braunsberg (11 542 Einw.), 2 kaufm.
Korporat., i Handelskammer; — x
Hafenpolizei - Kommissn., 6 Schifif-
fahrts-Prfgs. -Kommissn., 3 Seeämter
bezw. Musterungsbehörden, 2 Navi-
gationsschulen u. 1 Navigationsvor-
schule ; — 3 Strandämter ; — Marien-
stift Königsberg, i Hebammenlehr-
u. Entbind. - Anstalt ; Landwirtsch.-
Schule Heiligenbeil; — Strafanstalt
Wartenburg (866 männl. Zuchthaus-
gefangene, 45 Isolierzellen); — der
Abtlg. II: Kreis-Schulinspektoren,
das mit dem Kgl. Waisenhause in
Königsberg verbünd. Progymnasium,
s. oben, Provinz. - Gewerbeschule, 8
Priv.-Präparanden-Anstalten ; — der
Abtlg. III: 18 Kataster -Kontrol-
leure, 19 Kr.-Kassen, 26 Domänen,
6 Forstmstr.-Bez. mit 36 Oberförste-
reien.
2. Reg. -Bez. Gnmbinnen. 15870,39
qkm, 778 391 Einw. ; Gmmbinnen 9530
Einw. Reg. -Präs. : Steinmann
(1 1 400 Ji , Dw. bezw. Mietsent-
schädig.). Präsidial -Abtlg. (I),
für Kirchen- u. Schulwesen
(II), für direkte Steuern; Do-
mänen u. Forsten (HI). 3 Ob.-
Reg. -Räte, I Ob. -Forstmstr., als
Drgtn. 8 Reg. -Räte, darunter 5 Forst-
mstr., oReg.-Assessoren. Bez. -Rat
Gumbinnen. Vors.: Reg. -Präs., i
vom Staate ernanntes , 4 vom Prov.-
Ausschufe gewählte Mitglieder u.
gleiche Zahl Stellvertr.
Ressort des Reg. -Präs. I: 16
Landratsämter : Angerburg (Kohn
V, Jaskijy Darkehmen ( Bergmann) ,
Goldap fCranzJ, Gumbinnen (Bur-
cAardAK.), Heydekrug (Frhr. Rick.
V. Lyncker), Insterburg (Germers-
hausen), Tohannisburg (Mauback) ^
»Lötzen (Frhr. Horst v. Lyncker
AH.), Lyck (v. d. Marwitz AH.),
Niederung in Heinrichswalde (Dr. v.
Zander) y Oletzko in Marggrabowa
(Volpreckt), Pillkallen (auftragw.
Ger.-Ass. Dr. Schnaubert) , Ragnit
(Krossa)y Sensburg (v. Schwerin
AH.), Stallupönen (Burchard). Tü-
sit (Schienther) ; — 2 Grenz-Kom-
missariate in Eydtkuhnen u. Prost-
ken; — 16 Kr.-Physici, 11 Kr.-
Wundärzte, t Departs.- u. 14 Kr.-
Tierärzte; — 14 Kr. -Baubeamte; —
2 Bürgermstr. in den Städten mit
mehr als 10 000 Einw. : Insterburg
(1874s Einw.), Tilsit (21400 Einw.);
— I kaufm. Korporat., i Gewerbe-
kammer; — die Strafanstalten In-
sterburg (750 männl. Zuchthausgef.,
160 Isolierzellen), Rhein (420 weibl.
Zuchthausgef., 60 Isolierzellen) ; —
der Abtlg. II: Kreb-Schulinspek-
toren, 2 Priv.-Präparanden-Anstltn.,
Landwirtsch.- Schule Marggrabowa}
— der Abtlg. IH: 16 Kataster-*
Kontrolleure, 16 Kr.-Kassen, 32 Do-
mänen, I Mühlenpachtung, Wiesen*
u. Fischerei- Verwaltg., 6 Forstmstr.-
Bez. mit 37 Oberförstereien.
VI. Rentenbank für Ost- n.'West*
Preufsen. Dir.: Reg.-R. Höpkef
(750 Ji i. Nebenamt).
VII. Weiteres unmittelbar e\
Ressort des Ob.-Präs.: i. Lani«
des-Meliorations- Angelegenheiten, -•
2. Eichungs - Inspektion für Ost- v
West-Preufeen, Eich.-Insp. : einstn
Ld.-Bau-R. Runge (3600 Jk). Eichi
Amt Königsberg u. 24 Gremeindl
OstpreuCsen
Prettfsen
Ostpreufsen
119
Ech.- Ämter, — %. Schutzpocken-
Lnpf-Anst. Königsberg, — 4. See-
amt Königsberg, — 5. Gr. v. Bülow-
Dennewt^sche Blinden-Unterstütz.-
Anstalt, Königsberg, — 6. Gew.-R.
Sack (3600 Jk) (§ 139 b d. Gew.-
Ordn.).
VIII. Prov in zial- Verband v.
Osi-Preu/sen, Königsberg. Kgl.
Kommissar: Ob. -Präsid.; Prov.-
Landtag, Prov.-Ausschufe. Beamte
des Prov. -Verbandes: Lds.-Dir. : v.
Saucken-Tarputschen RT., i Lds.-
R., I Lds.-Bau-R.
Ressort: 3 Taubstummen- Anstalten,
1 Hebammenlehr- u. Entbindungs-
Anstalt; I Prov.-Irren-Anstalt, das
LoebenicAtxhe ' Hospital Königs-
berg, I Land -Armen- u. Korrekt.-
Anst., Fürsorge für die Erziehung
verwahrloster Kinder durch Unter-
bringung in verschiedenen Waisen-
u. Erziehungshäusem, für Idioten u.
Blinde, i niedere landwirtsch. Lehr-
Anst., I Obst- u. Gartenbauschule,
2 Ackerbauschulen, 3 landwirtsch.
Winterschulen, i Prov.-Hilfe-Kassen-
u.MeliorationsfondS| die Landstrafsen-
Bau-Verwltg.
IX. Zwei^ landwirischaftl.
Kredit' Institute: 4)st-Preurs.
Gen.-Landscbafts-Direktion, Königs-
berg; Ostpreuls. landschafü. Darl.-
Ka^, Königsberg.
X. Drei Prov.-Feuer-Sozie-
iäten: Gen.- Feuer -Soziet.- Direk-
tion d. ostpreuls. Ldschaft, Königs-
hei^; Ostpreuls. ländliche Feuer-
Soziet-Dh-ektion, Königsberg; Ost-
preuls. Städte - Feuer - Soziet.-Direk-
tion, Königsberg.
B. Bez.-Verwalt.-Gerichte,
1. zu Königsberg, Vors.: Bez.-
Verw.-Ger.-Dir. Dr.^aAr (6900 Jd) ;
2. zu Gumbinnen, Vors.: Bez.-
Verw.-Ger.-Dir. Eggebreckt. Je i
vom Staate ernanntes, (5100 ««) u.
3 vom Prov. -Landtag auf 3 Jahre ge-
wählte MitgJ. Gleiche Zahl Stellv.
C. Kontistorinm für Ost- u.
Westpreuüsen, Königsberg. Verwal-
tung der Angelegenheiten der evang.
■ I'Snideskirche unter dem evang. Ob.-
I Ktrchenrat. Präsidium: Konsist. -
I ftäs. Siehr (9900 .^), -i . Gen.-Super-
■ iiteodent (für Ostpr.) : Dr. Carus,
2. Gen.-Superintend. (für Westpr.) :
Taube, 8 ordentl. Mitglieder (6000
bis 4200 Ji).
Ressoi t : Prov. - Synodal - Vorstand,
Königsberg; Prüf.-Kommiss. fUr die
Kan(^daten des evang. Pfarramts,
Königsberg ; 53 Superintendenten (die
eingeklammerten Eigennamen be-
zeichnen den Supenntend.) : Anger-
burg (Braun) , Danzig ^XxAU Kahle) ,
Danziger Höhe (Dr. Rindfleisch in
Gischkau), Danziger Nehrung (Boie
in Danzig), Danziger Werder (Gott-
getreu in Güttland) , Darkehmen
(Stengel in Szabienen), Dt.-Krone
(Krieger in Neugolz), Elbing (Krü-
ger)^ Fischhausen (Merleker), Fla-
tow (Rohde in Krojanke), Friedland
(Kor seh in Bartenstein), Gerdauen
(Pichier in Nordenburg), Goldap
(Dr. Woysch), Gumbinnen (Rosseck) ^
Heiligenbeil (Eysenblätter) , Heils-
berg (Kahler), Heydekrug /^(9/ö^ in
Werden), Insterburg (Pötz), Johan-
nisburg (Stiller), Karthaus (von der
Diözese Neustadt mit verwaltet), —
Königsberg : Schlofs-Inspektion (Liz.
Eilsberger) , Dom - Insp. (Konsist. -
R. Kretschmar) j Reformierte Insp.
(Behr in Tilsit), — Konitz (Rüb-
samen in Mockrau), Kulm (Schlewe
in Lessen), Labiau (Kühn in Lau-
kischken), Lötzen (Boehncke), Lyck
(Siemienowski) , M arienburg/^ÄaA ler
in Neuteich), Marien werder (Braun-
schweig) , 'bSieme\(Habr ucker) , Moh-
rungen (Hahn in Saalfeld), Neiden-
burg (Skopnik) , Neustadt (Hevelke
in Danzig) , Niederung (Lucks in
Skaisgirren), Oletzko (Sckellong in
Marggrabowa), Orteisburg (Dr. Ber-
cio), Osterode (Brzoska), Pillkallen
(Ebel), Pr. -t-ßsak (Friese), Pr.-
Holland (Kruken\g), Pr.-Star-
gardt-Berent (Andrie in Pr.-Star-
gardt), Rag^it (Schrader) , Rasten-
burg (KlapP), Rosenberg (Rudnick
in Freistadt), Schaaken (Hörn in
Powunden) , Schwetz (Fischer in
Bukowitz), Sensburg /'f. Szczepanski
in Seehesten), Stallupönen (Johan-
nesson), Strasburg (Dreyer in Gol-
lub), Thorn (Schnibbe), Tilsit (Hoff-
heinz), Wehlau (Schie^ve in Tapiau).
D. Universität Königsberg
(Albertus-Univ.), gestift. i544 (Etat:
I20
Ostpreufsen
Prenrten
Ostpreufsen
842 845 Jk , Staatszuschufs : 758 999
J^. Rektor magnificentissi-
mus: Se. Kais. u. Kjfl. H. d. Kron-
prinz. Kur.: Ob. - Präs. (6600 Jk
i. Nebenamt). Prorektor: Ostern
1883/84: Krüger (174 Jk)\
Fakultäten: theologische : ordentl.
Prof. : Sommer^ Erbkam, Voigt /,
Grau, Jacoby (6000 — 4650 ^) ; —
aufserordentl. Prof. : Lic. Klapper
(2400 M) ; — Priv.-Doz. : Lic. Zim-
mer;
juristische : ordentl. Prof. : Schtrmer,
Dahn, Güterbock, Krüger, Zorn,
Salkowski {6000^-4500 ^) ;
medizinische : ordentl. Prof. : Hirsch,
V. Wittich, Neumann II, Dohrn,
Schönborn , Naunyn , Jacobson,
Jaffee , Merkel (7000 bis 1800 wÄ) ;
— aufserordentl. Prof. : Bohn, Gruen-
hagen, Samuel, Pinkus, Berthold,
Schneider, Benecke, Caspary II,
Burow , Baumgarten , Schreiber
(3000 — 1800 Ji); — Priv.-Doz.:
Petruschky, Seydel, Meschede , v.
Seidlitz, Münster, Treitel, Langen-
dorff, Sietter, Falkson, Stadelmann,
Vossius;
Philosoph. : ordentl. Prof. : F. Neu-
mann I, Friedlaender HH., Rob.
Caspary I, Luther, Schade, Um-
pfenbach, Jordan, Simson, Spir-
gatis, Frhr. v. d. Goltz, Ritthausen,
Kifsner, Bauer, Rühl , Walter,
Pruiz, Lossen, Pape,. Ludwich,
G. Hirschfeld, Bezzenberger , Zöp-
pritz, Aug. Müller, Thiele, Linde-
mann, Chun (7200 — 3500 «Ä) ; —
aufserord. Prof. : Rosenhain, Kur-
schat, Lohmeyer, Saalschütz, Ma-
rek, Richter, Garbe, Baumgart,
Wiehert, Dehio, Elster (3000 —
1500 J(x\ — Priv.-Doz.: Merguet,
Jentzsch , Blochmann, Schubert,
Nöiling, Volkmann, Jeep;
Lektoren u. Lehrer (3000 «Ä) :
Pelka (poln.), Favre (franz.), Lau-
dien (Musik), Keppner (Fechten),
Stoige (Tanzen), Heinrick (deutsch,
Stenographie).
32 Institute, Anstalten,Samm-
8o«
minarien; Bibliothek, Bibliothekar:
lun
gen (420805 --4i), darunter 8 Se-
Dr. RÖdiger; 4 Kliniken.
Frequenz: Sommersemester 1872:
549, 1882: 683, 1883: 929; Winter- .
Semester 1882/83 : 856 Studierende.
£. LyceninHotiaiinm, Brauns-
berg, gegt. 1568, bezw. 1818 (Etat:
36956./^, Staatszuschufs: 15728^).
Kur.: Ob.-Präs., Rektor: 15. Okt.
1881— 1884: Dittrich;
Fakultäten: kath. -theologische:
ordentl. Prof. : Oswald, Hipler, Ditt-
rich , Lic. Weifs, Lic. Marquardi
(4800—2400 J^ ; Philosoph. : ordentl.
Prof. : Bender, Michelis, Weifsbrodt,
Killing {4800 bis 3600 «Ä) ; — Priv.-
Doz. : Krause; 2 Anstalten u.
Sammlungen (1950 Jti), darunter
Bibliothek, Vorstand: Dr. Weifs.
F. Prtifnngs-Kommissionen,
Königsberg, ressortieren vom Kultus-
Ministerium (5412 ./Ä) , für Ärzte,
Zahnärzte, Apotheker, Kandidaten
des höheren Schulamts, Kandidaten
des geistl. Amts, <üe Lehrer der
Landwirtschaft.
G. Pädagogisches Seminar
ftir höhere Schulen, Königs-
berg, ressortiert vom Kultus -Mini-
sterium.
H. Kgl. Knust- Akademie,
Königsberg (33990 Jt), ressortiert
vom Ministerium der geistl. pp. An-
gelegenheiÄn. Kur.: Ob. - Präs.,
Dir. u. I. Lehrer: Prof. Sieffeck'm
Berlin (5400 MS^ 6 Lehrer (3000 bis
2400 ^), 3 Hilfslehrer.
.J. Ob.-Bergamt Breslau,
s. Schlesien.
Ressort: i Bergrevierbeamter.
K. Eisenbahn-Behörden.
1. Eisenbahn-Kommissariat Breslau,
s. Schlesien, für die Privatbahnen.
2. Eisenbahn - Direktion Bromberg,
s. Posen. Eisenbahn-Betriebs-
Ämter: Königsberg 381,91km.,
Dir.: Rupertus (5100 Jk)-, — Al-
lenstein, "Dir.: Reps.
L. 19 Prenfs. Post-Direk-
tor e n : in AUenstein K. (Woppisch),
Bartenstein K. (v. Ingersleben) ,
Braunsberg i. 2. K. (Jancke), Eydt-
kuhnen G. (Knetsch), Grumbinnen
G. (Pchellas), Insterburg 1. G.
(Gramsch), Insterburg Bahn -P.-
Amt 33 fSchultzeJ, Königsberg i.
K. (Steffen), Königsberg Bahn-P.-
Amt 25 (Spukrmann), Lötzen G.
(V. Wittgenstein), Lyck G. (v. Hc
Ostpreufsen
PrenfsMi
Ostpreufsen
121
Meyer) ^ Memel K. (Rosenfeld),
Neidenburg K. (v. Wienskowskt) ,
Pr.-Holland K. (Keller), Osterode
K. (Sckreg-el), Rastenburg K. (Ro-
gage), Stallupönen G. (vacat) .Tilsit G.
(Medein) ,Wehlau K. (Funck) ,t&s&ox-
tieren von d. Kais.Ob.-P.-Direktionen
Königsberg (K.) u. Gumbinnen (G.).
M. 1 Prciifs. Telegraphen-
Di r., Königsberg (Seidel), ressor-
tiert von der Kais. Ob.-P.-Direktion
Königsberg.
N. Ob.-Landesger. Königs-
berg für Ostpreufs. 1933936 Ger.-
Eingesess. Präs.: Dr. v. Gofsler,
Kanzler deslCgrchs. Preufsen, HH.,
KS. (14000 ./Ä, Mietsentschädigung).
Senatspräs.: Geh. Ob.-Just.-Re.
Klocke, Tessendorf (9900 — 7500 «Ä) ;
Ob. -Landes ger. -Räte: Schiva-
gerus, Caspar, Fischer, Passarge,
Rauscher, Rohde, Schimmeipfen-
ntg, Hüdebrandt, Wiehert, IJibell,
V. Schaewen, Eichholz (6600 bis
4800 vÄ) ; 1. Ger. - Schreiber:
Kanzlei - R. Adloff (4200 — 2100 Mü) ;
Ob.-Staatsanw. : Saro RT. (8700
M))', Staatsanwalt: v, d. Trenck
(3600 .>Ä) ; Rechtsanwälte u. No-
tare (die mit f versehenen sind nur
Rechtsanwe., die mit ff nur No-
tare, die Thätigkeit der mit * be-
zeichneten ist* auf das Amts ger.
beschränkt): Hacker \, Krieger, v.
Obemiiz, Preufs, Stellter.
1. Landger. Aüenstein. 254 3iiGer.-
Eingesessene. Präs. : Gefe (8700 J^ ;
Direktoren: Reinberger, Wagner
(6600—4800.^); Landger. -Räte:
Mahraun , Thontuseit, Zielaskowski,
Rediger, Frischmuih, Gueizlaff,
Willenbücher (6000 — 2400 ^) ; i.
Ger.-Schreiber : Sekr. Schulz
(3300 — 2100 Jtü)', I. Staatsanw. :
Dr. Afante II {$■] 00 Jk); Staatsan-
wälte: Schwier szinna, Kobligk,
Dallwiiz (4800 bis 2400 Jfe) ;
lo Amtsger. (die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Amts-
richter, * Amtsger.-R.) : Allenstein
(Neumann'^, Hermenau, Krapp,
Poschmann) , — Gilgenburg (Sonn-
i<^g)y — Hohenstem (Fischer*, Lu-
nau), — Neidenburg (Hoffmann*,
V. Schuizbar gen. Milch ling. Gar-
din , Brennekam, Weinberg), —
Orteisburg (Wollschldger* , Siern-
^^''^g t JvanoTnus , Kwasniewski,
Gortziiza, Gelhaar,' Zernik), —
Osterode fGrall, Sperber, Meyer,
Skonieizki), — Passenheim (Rad-
lauer), — Soldau (Gantradi, Rose),
Wartenburg (Masufh, vacat), —
Willenberg (Fromm, Busch), Amts-
richter 6000 — 2400 Jk;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Allenstein: Eichsiddt\, Grafs \,
Kabath\, Rieve, Rhode \, Siehr,
Wolski\; — in Neidenburg : Hahn*,
Tolki; — in Orteisburg: Kobliiz,
de Witt; — in Osterode: Batire*,
Weifsermel; — in Soldau : Wronka*.
2. Landger. Bartenstein. 290448
Ger. -Eingesessene. Präs. : Kor seh
AH.; Dir.: Sprunck; Landger.-
Räte: Lieber, Göritz, Reichert,
Lagenpusch, Frost; Landrichter
Rohde; 1. Ger. -Schreiber: Sekr.
Krause; i. Staatsanw.: Warm-
brunn; Staatsanw. : v. tSawc^^r«/
17 Amtsger.: Barten (Böhm), —
Bartenstein (Seile, Schmidt), —
Bischofsburg (vacat), — Bischof-
stein (Uhl), — Domnau (Siringe),
— Friedland (Brennekam), — Ger-
dauen (Mau*, Koblitz), — Guttstadt
(Grunwald, Ruffmann), — Heils-
berg (Lange*, Zielaskowski*, Fried-
Idnder), — Kreuzburg (Klosz), —
Landsberg (Meyer, Hirsch), — Nor-
denburg (Niebus), — Preufs. -Eylau
(Steffenhagen) , — Rastenburg (Hu-
bert*, Braun, Orlowski) , — Rössel
(Viebeg), — Schippenbeil (Riedel),
— Seeburg (Wollmar) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bartenstein : Behr f , Grünberg, Hen-
nig, Podlech, Richelot, v. Schim-
melpfennig; — in Gerdauen : ykert*;
in Guttstadt : Forsch *; — in Heils-
berg: Eichholz*, Schütze; — in
Rastenburg : Dr. Joseph*, Troegef*.
3. Landger. Brannsberg. 203130
Ger. - Eingesess. Präs.: Strehlke;
Dir.: Faehndrich ; Landger. -
Räte: Claufs, Schumann, Dous;
Landrichter: Seyffarih, Belian,
Alexander; i. Ger.-Schreiber:
Sekr. Muischmann; 1. Staatsan-
walt: Luther; Staatsanw.: Dr.
Pfeiffer;
loAmtsger.: Braunsberg (Seh ultz.
122
Oslpreufsen
Prenfsen
Ostpreuisen
Jacob), -* Heiligeübeil (Sieffen-
kagen^ Gefster)^ — Preufs.-Holland
(Rödlinger, Gräser), -^ Liebstadt
(Krebs), — Mehlsack (Muniau), — ,
Mohrungen (Neuntann* , v. Schae-
•wen), — Mühlhatisen (Ausien), —
Saalfeld (Ballhorn, Schweers), —
Wormditt (Kaiohr*), — Zinten
(Peiser, Tackmann);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Braunsberg : Grabowsky , Linden,
V. Massenbach; — in Heiligenbeil :
Niedi; — in Mohrungen : Mertinsf*',
— in Pr.-Holland: Niischmann; —
in Saalfeld: Grofsjohann, Grun-
wald\*; — in Wormditt: Plehwe ;
— in Zinten: Vogel*,
4* Landger. Insterbnrg. 291524
Gerichts-Eingesessene. Präs. : van
Baren ; Direktoren: Rohling,
Vogt; Landger.- Räte: Wagner,
Wilimzig, Krause, Düring, Schulz,
Nebelung; Landricht. Ehmcke;
I. Ger. - Schreiber: Sekr. Oli-
vier; i. Staatsanwalt: Hecht;
Staatsanw. : vacat;
6 Amtsger.: Darkehmen (Lappe,
Quasi, Levy), — Goldap (Sau-
vani*, Steiner, Neubaur, Vogel-
reuier), — Gumbinnen (Pohl*, Gron-
•wald*. Schneller*, Rauscher), —
Insterburg '(Paulini*, Schepke*,
Kuhn, Diercks, Hinz, Schlen-
ther), — Pillkallen (Krause*, Rei-
fner, Levinsohn, Schulz), — Stallu-
pönen (Braun*, Apolant , Ober-
über, V. Strachowski) ;
Rechtsanw. u. Notare: in Dar-
kehmen: Stephani; — in Goldap:
Astecker*, List*; — in Gumbinnen :
Jaquet, Quassowski* ; — in Inster-
burg: Forche \, Hom, Klein-
schntidt, Prengel, Siehr, Stoeckel;
— in Pillkallen: Mach, Uhse ; —
in Stallupönen: Kosinna*\, Regge.
5. Landger. Königsberg i. Pr. mit
einer Kammer für Handelssachen.
347 908 Ger. - Eingesessene. Präs.:
Kefsler; Direktoren: Nietzki,
Rovenhagen, Bartsch; Ob. -Lds.-
Ger. -Räte: Burdach , Nitsch-
ntann, Schmidt, Jacobson, Bergan,
Lipski, Steiner, Moser, Symanski,
Plehwe, Leonardi, Siemering, Dr.
Warkentin, Reichan, Schrötter;
I. Ger. -Schreiber: Rechn. - R.
Klee; i. Staatsanw.: v. Plehwe;
Staatsanwälte: Dr. Bülowius,
Rohde, Saro ;
8 Amtsger.: Allenburg (Möller) ,
— Fischhausen (Schmidt, Heyg-
ster), — Königsberg (Burchard*,
Reusch*, Tiessen*, Radioff*, Hil-
bert*, Lilienthal*, Bellgar dt*,
Holtzheimer* , Fetschrien*, Hem-
pel*, Frenzel*, Heinemann*,
Krause*, Wandersieben*, Heyn*),
— Labiau (Halle, Falkmann,
Wegener), — Mehlauken (Zielas-
kowski*, Szostakowski, Martini),
— Pillau (Richter), — Tapiau
(Stoermer*, vzcaX), — Wehlau
(Kaminski*, Falckenthal) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Fischhausen: Buttgereit\ ; — in
Königsberg : Adam\, Alscher, Beer,
Bähri, Bülowius, Ellendt, Engel-
mann, Hagen, Hartung\, Hein\,
Hoffmann\, Krahmer, Dr. Krantz\,
Dr. Krause \, Leonhardy, Löffke,
Lübke^ Dr. Meitzen, Mendthal,
Ostermeyer\, Rau\, Samuelsohn \,
Dr. Seelig \, Stambrau; — in La-
biau : Schöndörffer, Willenbücher*;
— in Mehlauken: Mertineit; —
in Wehlau: Barnick.
6. Landger. Lvck. 26657 z Ger.-£in-
gesessene. P r ä s. : vacat ; Dir.:
Hassenstein, Muellner; Landger.-
Räte: Lh-öse, Raue, Strebe, Kob,
Buchsteiner, Grenda, Kracek ;
Landrichter: Rotering, Dr. Sil-
bermann, V. Brockkusen, Morgen-
besser; I. Ger.-Schreiber: ^kr.
Krömke; i. Staatsanw.: de la
Croix; Staatsanwälte: Tribu-
kait, Müller;
10 Amtsger.: Angerburg (Neide*,
Otterstein*, Mirtsch), — Arys
(Matthee), — Bialla (Nieser t,
vacat) , — Johannisburg (Neu-
mann*, Forster, Gerigk), — Lötzen
(Wohlgemuth , Hahn, Schräge), —
Lyck {Velthusen*, Kuhr*, Bar-
kowski, Dr. Fritzschen, Frenzel),
— Marggrabowa (Dörks*, Men-
drzyk, Steffenhagen, Blumenfeld,
vacat), — Nikolaiken (Schräge*),
— Rhein (Wolff), — Sensburg
(Dettmann*, Dr. Kleucker, Niko-
laiski, Capeller, Weszkalnys);
Rechtsanwälte u. Notare: in
WestpreuÜBen
Preniteii
Westpreulsen
123
Angerburg: Meiizen; — in Johan-
nisburg: Laube ^ Skrodzki*; — in
Lötzen: Koech\*, Rohr er*; — in
Lyck : Bilda , Cohn\ , Maschke,
Nickeil, Reinbacher, Wollmer; —
in Marggrabowa: Werner, Zeig-
meisier; — in Sensburg: Amori*,
Weber.
7. Landger. Tilsit mit einer Kam-
mer für Handelssachen in Memel.
280044 Ger. -Eingesessene. Präs. :v.
Kunorwski; Dir.: Kischke, WUtko;
Landger.-Räte: Keber, Peteaux,
Löbell, yanizon, Schuur, Krieger,
Pilchowski, Cöler; Landrichter:
Leo, Klediiz, Ollech ; i. Ger.-
Sch reiber: Sekr. yaneri; i.
Staatsanwalt: Dr. Salomon ;
Staatsanwe. : Kunad, Dr. Sper-
ling in Memel, He/s;
9 Amtsgerichte: Heinrichswalde
(Baumbach, Tolkiehn, Hundsdör-
/er^, — Heydekrug (Moormeistet^ ,
Mtchelsohn, Hoffheinz), — Kau-
kehmeh (Baehcker*, Elpen*, Mo-
jean*), — Memel (Burchardi*,
Mendihal* , Böttcher, Rodmann ,
Ogilvie, Richter), — Prökuls (Rich-
ter) , — Ragnit (Amelung, Till,BienS'
feldt, Lepa), — Rufs (Bienutta,
Scheer), — Skaisgirren (Müller),
— rUsit (Heimlich*, Prellwitz*,
Tiburtius*, Guth*, Meyhoefer*,
Roedenbeck*, Pfeiffenbring), —
WischwiU (Dr. Oswald);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Heydekrug: Herrmann*, Scheu;
— in Heinrichswalde: Ansät*; —
in Kaukehmen: Jordan; — in
Memel: Gefsner, Lau, Scharffen-
orth*, Schlepps, Toobe ; — in Rag-
nit: Schlick, Thesing*; — in Til-
sit: Brinkmann, Jordan, Krantz,
Kuwert, Liebenthal\, Meyhoefer,-
Ostermeyer, Stern.
n. Prov. West-Preufsen.
25502,87 qkm, 1405898 Einw. 55,1
Einw. aui i qkm, darunter 672384
evang., 693694 kath., 12433 andere
Christen, 2607 Juden, 840 andere
u. ohne Angabe der Religion ; — Zu-,
wachs seit 1875 : 62 841 Pers. ; — Aus-
wanderung 1881: 24072 Pers.; —
Viehbestand 1883 : 201 549 Pferde, 10
Maultiere, 96 Esel, 453 09J Rinder,
1344 351 Schafe, 368435 Schweine,
57 133 Ziegen , 78 934 Bienenstöcke.
— .Dan zig: 108 551 Einw.
A. Ob. -Präs.: V. Ernsthausen
(21000 .Ä, Dw.). Stellv.: Ob.-Präs.-
R. Halbey (6900 Mi). Provinz. -R.
Danzig. Vorsitz: Ob. -Präs., i vom
Staate ernanntes, 5 vom Provinz. -
Ausschuls gewählte Mitglieder, eben-
soviel Stellvertr.
Unter der Leitung bezw. Ob.-Auf«
sieht des Ob. -Präs. :
/. Prov. - Schul - Kollegium ,
Danzig. Präs.: Ob. - Präs. , Dir.:
Reg.-Präs. Rothe, 3 Mitgldr. (Schul-
räte u. Justitiar 6000 — 4200 Jk. bezw.
1200 Jk im Nebenamt).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
13 Gymnasien: Danzig, kgl. (Dr.
Kretschmann) , städt. (Dr. Car-
nuth), — Deutsch-Krone , kath. (Lo-
winski) , Elbing (Dr. Toeppen),
Graudenz (Dr. Anger), Konitz, kaüi.
(Dr. Thomaszewski) , Kulm, kath.
(Dr. yitgen), Marienburg (Dr. Hay-
duck), Marienwerder (Dr. Brocks),
Neustadt, kath. (Dr. Seemann),
Pr.-Stargardt (Drgt. Dr. Heinze),
Strasburg, simult. (Dr. Königsbeck) ,
Thom mit Real - Gymnasium (Dr.
Strehlke);
4 Realgymnasien: Danzig, St. Jo-
hannis - Schule (Dr. Panten) , St.
Petri-Schule (Dr. Ohlert), — Elbing
(Dr. Brunnemann), Thom s. ob. ;
6 Progymnasien: Berent, simult.
(Drgt. Clausius), Löbau, simult.
(Drgt. vacat) , Neumark , simult.
(Rektor Scotland), Pelplin , kath.
(Drgt. Sieg), Pr.-Friedland (Rektor
Dr. Brennecke), Seh wetz, simult.
(Rektor Dr. Gronau);
5 Realprogymnasien : Dirschau (Rek-
tor Killmann), Jenkau (Dr. Bon-
stedt), Riesenburg {Kektor Müller) ,
Kulm (Rektor Dabei), Marienwer-
der (Rektor v. d. Oelsnitz);
6 Schnllehrer-Seminarien: Berent,
kath. (Damroth), Graudenz, kath.
(Jordan), Löbau, evang. (Göbel),
Marienburg, evang. (Triebet), Pr.-
Friedland, evang. (Banse), Tuchel,
kath. (Wentzke);
2 Präparanden-AnsUlten: Pr.-Star-
124
Westpreulsen
Prenfsen
Westpreufeen
gardt, evang. (Drgt. Semprich),
Rehden, kath. (Drgt. Fromm).
II. M edtz.- Kollegium ,'D?LXiTi%.
Präs.: Ob. -Präs., Stellv. : Ob.-
Präs.-R. Halbey, 7 Mitglieder (6000
bis 4200 Ji bezw. 1200 — 600 Jk im
Nebenamt).
///. Gen. -Kommission, Brom-
berg, s. Posen.
Ressort: 6 Spez.-Kommissarien.
IV. Prov.-Steuer-Direktion;
Danzig. Prov.-Steuer-Dir. :Geh.
Ob.-Fin.-R. Girih (10500 Jk, Dw.),
5 Rate (6900 — 4200 Jü).
Ressort: 2 Erbschafits-Steuer-Ämter
u. Stempel- Fiskalate, 2 Haupt-Zoll-
Ämter, 4 Haupt-Steuer- Ämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Danzig. 7955,85 qkm» 569 181 Ew.
Reg. -Präs. : Rothe (11 400 Jk, Dw.
bezw. Mietsentschäd.). Präsidial-
Abtlg. (I), für Kirchen- und
Schulwesen (H) , für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten
(IH). 2 Ob.-Reg.-Räte, i Ob.-Forst-
meister als Dirigenten (je 6900 ^),
10 Reg.-Räte, 2 Forstmstr. (6000 bis
3600 JH)), 5 Reg.-Assessoren. Bez.-
Rat Danzig. Vorsitz.: Reg. -Präs.,
I vom Staate ernanntes u. 4 vom
Pro V. -Ausschusse gewählte Mitglie-
der, gleiche Zahl Stellvertr.
Ressort des Reg. - Präs. I: 8
Landrats - Ämter : Berent (Engler
AH.), Danzig Stadt (Pol.-Präsid.
Heinsius) u. Land (v. Gramaizktj ,
Elbing (auftrage. Reg. -Assessor Dr.
Dippe), Karthaus (Frhr. v. Schlei-
niiz), Marienburg (Doehring) , Neu-
stadt (Gumprechi), Pr. - Stargardt
(Doehn) (Landrat 4800 — 3600 Ji>^\
— Pol. -Direktion Danzig mit der
Hafenpolizei in Neufahrwasser. Präs. :
Heinsius (6000 Jt)) ; — Ob. - Fisch-
meister-Amt für das Frische Haff
Frauenburg; — 8 Kr.-Physici, 8 Kr.-
Wundärzte, 1 Departmts.- u. 5 Kr.-
Tierärzte ; — 10 Kr. - Baubeamte, 5
Deichämter ; — 3 Bürgermstr. in den
Städten mit über 10 000 Einw. : Dan-
zig, Dirschau (10909 Einw.), Elbing
(35842 Einw.); — 2 kaufm. Korpo-
rationen ; — 3 SchifFahrts-Priifungs-
Kommissionen, Kommission zur Prü-
fung der Maschinisten auf deutschen
Seedampfem, 2 Seemannsämter bzw.
Musterungsbehörden ; — 4 Strand-
ämter ; — I Navigat.-Schule, Danzig •,
— der Abtlg. H: die Kr. -Schulin-
spektoren, Handelsakademie Danäg,
Land wirtschafts- Schule Marienburg;
— derAbtlg. in:7 Kataster-Kon-
trolleure, 7 Kr.-Kassen, 8 Domänen,
3 Forstmstr.-Bez. mit 17 Oberförste-
reien, Schlofs- u. Gartenverwalt. in
Oliva b. Danzig.
2. Reg. -Bez. Marienwerder. 17547,02
qkm, 836717 Einw. Marien werder :
8238 Einw. Reg. -Präs. : Frhr. v.
Massenbach (11 400 JL, Dw. bezw.
Mietsentschäd.). Präsidial- Ab-
tlg. (I), für Kirchen- u. Schul-
wesen (H) , für dir. Steuern,
Domänenu. Forsten(in). 3 Ob.-
Reg. - Räte, i Ob. - Forstmeister als
Dirigenten, 12 Reg.-Räte, 4 Forst-
mstr., 8 Reg.-Assessoren. Bezirks-
Rat Marienwerder. Vorsitz.: Reg.-
Präs. , I vom Staate ernanntes , 4
vom Prov.-Ausschufs gewählte Mit-
glieder, ebensoviel Stellvertr. '
Ressort des Reg. -Präs, I: 14
Landrats- Ämter : Dtsch. -Krone (auf-
tragw. Reg. -Ass. Roizoll j, Flatow
(auftragw. Reg. -Ass. Conrad), Grau-
denz (Conrad), Konitz (Dr. v. Kör-
ber), Kulm fv. Stumpf eldt), Löbau
in Neumark (Grabs v. Haugsdorf) ,
Marien werder (Müller), Rosenberg
(v. Auerswald), Schlochau (Dr.
Scheffer), Schwetz (Dr. Gerlich) ^
Strasburg (Jaeckel AH.), Stuhm
(Wessel AH.), Thom (auftragrw.
Reg. - Assessor Krahmer), Tuchel
(Müller); — 14 Kr.-Physici, 12 Kr.-
Wundärzte, i Departmts.- u. 13 Kr.-
Tierärzte; — 12 Kr. - Baubeamte, 9
Deichverbände ; — 2 Bürgermstr. in
den Sädten mit über 10 000 Einw^. :
Thom (20617 Einw.) u. Graudenz
(17 321 Einw.) ; — 1 Handelskammer ;
— 2 Strafanstalten : Graudenz (674
männl., 239 weibl. Zuchthausgef., 15
jugendl. Verbrecher, 57 Einzelzellen),
Mewe (570 männl. Zuchthausgef., 42
Einzelzellen) ; — derAbtlg. II: die
Kreis-Schulinspektoren, Baugewerk-
schule Dtsch. - Krone ; — der Ab-
tlg. ni: 14 Kataster-Kontrolleure,
14 Kr.-Kassen, 27 Domänen, 5 Forst-
mstr.-Bez. mit 30 Oberförstereien.
VI. Rentenbank, s. Os^r.
Westpreulsen
PrenCsen
Westpreufeen
125
VII. Eickungs- Inspektion, s.
OsQ)r.
VlIL Wetter es unmiHelbar es
Ressort des 06.-J*rds.: 1. Lan-
des - Meliorations - Angelegenheiten ;
— 2. Schutzpocken - Impfanst. (noch
nicht eingerichtet) ; — 3. Seeamt
Danzig; — 4. Gew. -R., s. Ostpr.
(§ 139b der Gew.-Ordn.).
IX. Prov. -Verband v. West-
Preufsen , Danzig. Kgl. Kom-
missar: Ob.-Präs. ; Prov. -Landtag,
Prov.-Ausschufs. Beamte des Prov.-
Verbandes: Lds.-Dir. : Dr. Wehr
AH., I Lds.-R., 1 Lds.-Bau-R.
Ressort: i Taubstummen -Anst., 1
Hebammenlehr- u. Entbind. -Anst.,
I Irrenheü- u. Pflege- Anst., Verwal-
tung des Landarmen -Verbds. f. West-
preufsen, Zwangserziehung verwahr-
loster Kinder, i Ackerbauschule,
Prov. -Hilfe-Kasse u. Meliorat. -Fonds
f. d. Prov., Landstrafsen - Bau -Ver-
waltung, Provinz. -Museum Danzig,
westpreufs. Immob. - Feuer - Sozietät
Danzig.
X. Landiuirischaftl. Kredit-
Institute: Westpreufe. General-
Landschafts-Direktion Marienwerder
mit den Prov. -Direktionen Marien-
werder, Danzig, Bromberg, Schneide-
mühl u. westpreufe. landwirtschaftl.
Darlehns - Kasse ; Neue westpreufe.
Landschaft beleiht die von dem Ver-
bände der Gen. -Landschaft ausge-
schlossenen Grundstücke, wird vcto
der Gen. - Landschafts - Direktion in
Marienwerder verwaltet.
XI. Gen.-Direktion der land-
schaftlichen Feuer - Sozie-
tät Marien werdet mit den land-
schaftl. Prov.-Feuer-Sozietäts-Direk-
tionen Marienwerder, Danzig, Brom-
berg, Schneidemühl.
B. Bez.-Verwalt.-Gerichte.
X. Danzig, Vors.;Bez.-Verw.-Ger.-
Dir. Freytag (6900 JL) ; 2. Marien-
werder, Vors.: Bez.-Verw.-Ger.-
Dir. V. Kehler. Je i vom Staate
ernanntes (5100 M) u. 3 vom Prov.-
Landtag auf 3 Jahre gewählte Mit-
glieder, gleiche Zahl Stellvertr.
C. Konsistorinm für Ost- u.
Westpreufeen, Königsberg, s. Ost-
preufsen.
D. Prüf. -Kommissionen res-
sortieren vom Kultusministerium, s.
Ostpreufeen.
E. Knnst- n. Gewerkschnle,
Danzig, ressortiert v. d. Kgl. Aka-
demie der Künste. Dir.: Reg.- u.
Bau-R. Ehrhardt.
F. Ob.-Bergamt Breslau, s.
Schlesien.
Ressort: i Bergrevierbeamter.
G. Eisenbahn-Behörden.
1 . Eisenbahn-Kommissariat Breslau,
s. Schlesien, für die Privatbahnen;
2. Eisenbahn - Direktion Bromberg,
s. Posen. Eisenbahn-Betriebs-
Ämter: I. Danzig, 239,79 ^^ro»
Dir. : Naumann (5100 Mi) ; — 2.
Thorn, 375,92 km, Dir.: Grillo.
H. 14 Prenfs. F^st-Direk-
toren: Danzig i. 2. 3. 4. D. fRo-
kickij, Dtsch.-Krone B. (Pachaly),
Dtsch.-Eylau i. 2. D. (Heinrichs) ,
Dirschau i. D. (Rohde), Dirschau
Bahn-P. -Amt 11 (Simon) , Elbing
I. 2. D. (Jessulat), Graudenz
1. 2. D. (Sachs), Konitz i. 2. B.
(Sachfse), Kulm D. (v. Obernitz),
Marienburg i. 2. D. (Klotz), Marien-
werder D. (Knorr), Pr.-Stargardt i.
2. D. (Bolte), Strasburg D. (Hein),
Thorn i. 2. D. (Bartlewski) , ressor-
tieren von den Kais. Gb.^ost-Direk-
tionen Bromberg (B.) u. Danzig (D.).
J. 2 Prenfs. Telegraphen-
Direktoren: Danzig (Greffin),
Thorn (Dübel), ressortieren v. der
Kais. Ob.-Post-Direktion Danzig.
K. Ob.-Landesger. Marien-
werder für den gröfeten Teil von
West-Preufsen. 1338835 Ger.-Ein-
gesess. Präs.: Eltester (14000 Jk
u. Mietsentschäd.) ; Senatspräs.
Grüner (8700 Ji) ; Ob. -La n des -
g e r.- R ä t e : Stber , Pitsch , Ne-
reschko, Ryll, Dorendorf, Haentz-
schel, Möller, Strützki, Tetzlaff,
Meyer (6600 — 4800 Ji^\ i. Ger. -
Schreiber: Kanzlei-R. Haunit
(4200 — 2100^); Ob. - Staatsanw.
Dalcke {8700 J(>)', Staatsanw.
Genzmer (3690 Jk); Rechtsan-
wälte u. Notare (die mit t ver-
sehenen sind nur Rechtsanwälte, die
mit tt nur Notare, die Thätigkeit
der mit * bezeichneten ist auf das
126
Wes^reiifsen
Prenfsen
Westpreufsen
Amtsger. beschränkt) : Gräber^ v.
Groddeck^ Knöpfler, Dr. Schrock\
1. Landger. Danziq mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 436204Ger.-
Eingesessene. Präs. : v. Schumann
8700 jH>)\ Dir.: Birnbaum, Mix,
Vollmar (6600 — 4800 J^', Land-
ger. -Räte: Hoffmann, Jorck,
Hewelcke, Thun, MUzlaff, Quehl,
Abert, Arndt, Hesekiel, Mack,
Wedekind, Huhn, Bernard, Schrö-
der (s. Ministerium für Landwirt-
schaft etc.) (6000 — 2400 Ji); I. Ger.-
Schreiber: Kanzlei-R. Gaul (3300
bis 2100 Ji) ; I. Staatsanw. : lifar-
^'"^ {Sl^o JLJ ', Staatsanwälte:
Schütze, Herr, Jonen, Claafsen
(4800 — 2400 M)) ;
9 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen die
Amtsrichter, * Amtsger. -R.) : Berent
(Anacker, B Lance, Lenz), — Danzig
(Nippolc^, Saage*, v. Heyking*,
Hake*, Weckwarth* , PosbieszyH^ ,
Afsmann * , Fabian * , Raabe * ,
Schräge*, Kauffmann* , Frank*,
Kuncket* , Glodkowski* , Grzy-
waczj, — Dirschau (Thymian, Dr.
Philippi, Evers) , — Karthaus /^Ä«cÄ-
ler*, Dr. Hartwig, Kiehl, Grod-
zicki, Treitel), — Neustadt (Hart-
mann, Moser, Reiche), — Pr.-
Stargardt (Knoch* , Heiligendär-
fer*. Engler, Hinze, Wundsch,
Kruska), — Putzig (Wingen, Kaeh-
lerj, — Schöneck (Wolff), — Zop-
pot (Knorr) ; (Amtsrichter 6000 bis
2400 Jk.) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Berent: Neubauer, — in Danzig:
Droehner\, Ferber\, Gall\, Gold-
mann, Holder-Egger, Levysohn\,
Lindner, Mallison, Martiny, Roe-
pell, Rosenheim, Schulze, Dr. Sil-
berstein\, Syring\, Tesmer, Wan-
nowski, — in Dirschau : Liste*, —
in Karthaus: Kapff\, Weidmann,
— in Neustadt: Grolp, Schiplak,
— in Pr.-Stargard : Thurau*, To-
maschke* ;
2. Landger. Elbinq mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 223015
Ger. - Eingesessene. Präs.: Klee-
mann; Dir.: Härder; Landger.-
Räte: Hefsner, Weitzenmiller,
Taureck, Dr. Thiele, Mac Lean,
Bischoff, Feichtmayer ; i. Ger.-
3chreiber: Kanzlei-R. Brandt;
I. Staatsanw. Lorenz, Staats-
anw.: Nischelsky ;
8 Amtsgerichte: Christburg
(Rohde), — D.-Eylau (Schweiger,
Böther J, — Elbing ( lieber son* ,
Dyck*, Walter*, Stecket, Herbst),
— Marienburg (Krebs*, SpahnAH.,
Wi/smann, Citron), — Riesenburg
(Volprecht), — Rosenberg (v. Frag-
stein, Rolle, V. ChmielewskiJ , —
Stuhm (v. Livonius, Dr. Deutsch-
mann, V. Borries), — Ti^enhof
(Grzywacz*, Lippmann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
D.-Eylau : Westhues*, — in Elbing:
Dr. Berner\, Dr. Gaupp , Hen-
rich, Hörn, Preuschoff, Tolsdorff,
— in Marienburg: Bank, Hart-
wich, Viebig*, — in Rosenberg:
Nauen, — in Stuhm: Rosenow, —
in Tiegenhof: Palleske ;
3. Landger. Graudenz. 206461 Ger.-
Eing^essene. Präs. : Wetzki;!^'^. :
Goeritz ; L a n d g e r. - R. : Kanter,
Karle'mski,Broede; Landrichter:
Rath, Samqje, Fabricius, Polte;
I. Ger.-Schreiber: Kanzlei-R.
Froelich ; i. Staatsanw.: Klin-
gelhöffer; Staatsanw.: Dr. Weh-
ner;
5 Amtsgerichte: Gh-audenz (Em-
mers leben* , Richter*, Jonas*,
Lock, Eckert, Buka), — Marienwer-
der (Lahr*, Heinrichs*, Schwarck,
Eyser), — Mewe (Salomon, Grütt-
ner), — Neuenburg (Schlüter, Ro-
senthal, Jacoby) , — Schwätz
(Hutt*, V. Versen, Magunna, Viol,
Loewenthal, Bergmann) ;
Rechtsanwälte und Notare:
in Graudenz : Käbilinski, Mangels-
dorff, Muth\, Obuch, Schmidt,
Wagner, v. Werner, — in Mewe:
Schumacher^* , — in Neuenburg:
Lau*, — in Seh wetz : Apel, Müller;
4. Landger. Konitz. 210846 Ger.-
Eingesessene. Präs.: ^«c^t*/ Dir.:
Helf; Landger. -Räte: Friemel^
Boschke ; Landrichter: Weise,
Neukirch, v. Kaltenborn, Dr.
Danlmann, Schulz; i. Ger.-
Schreiber: Sekr. Bartikowski;
X. Staatsanw.: Schlingmann;
Staatsanw.: Arendt;
Westpreufsen
Prenfsen
Brandenburg
137
9 Amtsgerichte: Baldenburg
(Lange), — Flatow (v. Rohrscketdt,
Hahn, Regeler, Lossau) , — Ham-
merstein (Durchkolz), — Konitz
flVend*, Neiisch, Bender, Weise,
5raK«>, — Pr. -Friedland (Dyes), —
Schlochau (Neuhaus* , Birnbaum,
Triest, Ger lach), — Tuchel (Dr.
V. Czapski, Raddatz , Ränder), —
Vandsburg ( Hufnagel),- — Zempel-
burg (Borrmann, Barielt);
I Rechtsanwälte u. Notare: in
Flatow: Knirim , Koehler, Dr.
, Willuizki*, — in Konitz: Bry,
Fleck, Furbach\, Gebauer\, Kallen-
\ bach, Meibauer, — in Schlochau: Ro-
thenburg\*, Ulrich, Tartara, — in
Tuchel: Loeck, — in Zempelburg:
Nowoczyn* ;
5. Landger. Thom. 262309 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Ebmeier ;
Dir.: Röste l , Worzewski AH.,
Schmauch ; L a n d g e r. - R ä t e :
Oloff, Schultz, V. Kleinsorgen,
Loewe, Rudies, Steinberg, Vofs;
Landrichter: Wuensche, Keller-
mann, Foerster, Harte, Roepell;
1. Ger. -Schreiber: Kanzlei-R.
Schulz; I. Staatsanw. : Feige;
Staatsanwälte: Gliemann,
Sander, Husfeldt (in Strasburg) ;
9 Amtsgerichte: 'Qrxes^n (Wiese,
Lüdtke) , — Gollup (Schultz), —
Kulm (Gregor*, ZenthÖfet*, Mayer,
Kossack), — Kulmsee (Crra/smann,
Petersen), — Lautenburg (Schram-
ke*)[, — Löbau (Kurszynski* ,
Fiater, Dr. Hey den, viicat), —
Neumark (Kannopsch, Koch, Steim-
mig), — Strasburg (v. Wrese*,
Möller, Wundsch, Ebhardt ,
vacat), — Thorn (v. Hülst, Kauff-
mann, Moser, Kah , Martell,
Cwiklinski, vacat;)
Rechtsanwälte u. Notare: in
Briesen: Ruhnau\*, — in Kulm.-
Kairies, Pa/skiet\*, Tillif^, — in
Löbau: Obuch, Schülke, — ih Neu-
mark : Michalek*, — in Strasburg :
Trommer, Wiczynskij* , — in
Thom : Aronsohn\ , GiTnkiewicz,
V. Hulewicz\, Pancke, Radtke\,
Scheda, Dr. Stein^, Warda, Werth.
m. Provinz Brandenburg.
39838,01 qkm, 2 2668i25 Ew.,
56,9 Ew. auf I qkm, darunter
2 199 516 evang., 50926 kath., 2839
andere Christen, 12296 Juden, 1248
andere und ohne Angal><p der Reli-
gion; — Zuwachs seit 1875: 109503
Pers. ; — Auswanderung 1881 : 9810
Pers. mit Berlin zus. — Viehbestand
883: 2^9710 Pferde, 18 Maultiere,
347 Esel, 691 751 Rinder, 1 692 529
Schafe, 565586 Schweine, 230272
Ziegen, 106003 Bienenstöcke.
Potsdam 48447 Ew.
A. Ob. -Präs.: Staatsmin. Dr.
Achenbach AH. (21000 Jk, Dw.),
Stellv. : Ob. - Präs. - R. Schultze
(6900 Jd)', Prov. - R. : Berlin,
Vorsitz. : Ob.-Präs., i vom Staate
ernanntes, 5 vom Prov.-Ausschufs
gewählte Mitglieder, gleiche Zahl
Stellvertr.
Unter der Leitung bezw. Ob. -Auf-
sicht des Ob.-Präs. :
/. Provinz. -Schulkollegium,
Berlin. Präs.: Ob.-Präs., Dirgt. :
Geh. Reg.-R. Herwig KU. (8700 Jt),
4 Mitglieder (Schulräte u. Justitiar
6000—4200 Ji), 2 Ehrenmitgl. ;
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
21 Gymnasien: in Brandenburg,
Ritt. -Akad. (Dr. Heine), städt.
G)rmn. (Dr. Rasmus), — Charlotten-
burg (Dr. Schultz), Eberswalde (Dr.
Klein), Frankfurt a. O. (Kern),
Freien walde (Dr. Genz), Friedeberg
(Schneider) , Fürstenwalde (Dr.
Buchwald) ,Givibenm\iRea\%ym. (Dr.
//ian^^r/^, Königsberg i.N.-M. Dr.
Röhl), Kottbus mit Real-Progym.
(Dittmar), Küstrin {J^r.Tschiersch) ,
Landsberg a. W. mit Real^mn.
(Dr. Babucke), Luckau (Dr. Ebin-
ger), Neu-Ruppin (Dr. Küster),
Potsdam (Dr. Volz), Prenzlau mit
Realg5rm. (Dr. Arnoldt), Sorau (Dr.
Schulze) , ■ Spandau (Pf autsch) ,
Wittstock (Dr. Großer), Züllichau
mit Fädagog. u. Waisenhaus (Dr.
Hanow) ;
7 Realgymnasien: Brandenburg
(Riebe), Frankfurt a. O. (Dr. Lau-
bert), Guben s. oben, Landsberg
a. d. W. s. oben, Perleberg (Vogel),
128 Brandenburg
Prenfsen
Brandenburg
Potsdam (Dr. Baumgardt) , Prenz-
lau s. oben ; {.^offj;
1 Oberrealschule : Potsdam : Lang-
I Progymnasium : Schwedt (Rektor
Dr. Zschau) ;
I I Realprogymnasien : Falkenberg
i. M. (Drgt. Dr. Siebert) , Havel-
berg (Rektor ^oAnJ , Kottbus s.
oben, Krossen (Rektor Dr. Berbig),
Lübben (Rektor Dr. Weineck),
Luckenwalde (Rektor Dr. Vogel),
Nauen (Rektor Dr. Schauer), Ra-
thenow (Rektor IVeisker), Sprem-
berg (Schmidt), Wriezen (Rektor
Gentz) , Strausberg (Rektor Dr.
Kor sc hei) ;
8 evangel. Schullehrerseminare :
Alt-Doebern (Seeliger), Drossen
(Gabriel), Königsberg N.-M. (Be-
sig), Köpenick (Schaller), Kyritz
(vacat), Oranienburg {Holtsch), Neu-
Ruppin (Friese), Neuzelle mit "Wai-
senhaus (Ruete) ;
1 Blindenanstalt : Steglitz (PTulJ).
II. Med. - Kollegium , Berlin.
Präs.: Ob.-Präs., Dirgt.: Geh.
Reg.-R. Herwig AH., 8 Mitglieder
(6ooo — 4200 Jk bez. 1200 — 600 Jk
im Nebenamt) ;
///. Gen.-Kofnmissiofif Frank-
furt a. O. zur Regulierung der guts-
herrl. u. bäuerl. Verhältnisse, der
Ablösungen u. Gemeinheitsteilungen
in Brandenburg u. Pommern, a. Kol-
legium: Gen. - Kommiss. - Präs. :
Kette (9300 Jk), 10 Räte (6000 bis
4200 JL)', b. II Spez.-Kommiss.
IV, Prov. - Steuer - Verwltg.
s. Finanz-Minbterium.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Potsdam. 20 642,57 qkm, 1 161 332 Ew.
Reg.-Präs.: v.Neefe (11 400^1, Dw.
od. Mietsentschäd.). Präsidial-
Abtlg (I), für Kirchen- und
Schulwesen (H). für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten,
(HI), 4 Ob.-Reg.-Räte , i Ob.-
Forstmstr. als Dirigenten (je 6900 Jt>),
i8 Reg.-R., 5 Forstmstr (6000 bis
3600 «Ä), 3 Reg. -Assessoren; B e z.- R.
Potsdam. Vors. t Reg.-Präs., i v.
Staate ernanntes, 4 vom Prov.-Aus-
schusse gewählte Mitglieder. Gleiche
Zahl SteUv.
Ressort des Reg.-Präs. I: 15
Landratsämter Angermünde (v.Buch
HH.),Nieder-Bamim in BerünNW,
Kochstr. 24 (Scharnweber) , Ober-
Barnim in Freien walde (v. Betk-
mann-Hollweg) , Beeskow-Storkow
in Beeskow (v. Hey den), Ost-Havel-
land in Nauen (Gr. v. Königsmarck) ,
West-Havelland in Rathenow (v. d.
Hagen), Brandenburg Stadt (Ob.-
Bürgermstr. Reuscher), Jüterbogk-
Lucken walde inj üterbogk (v.Oertzen
AH)., Prenzlau (v. WinterfeU
HH.), Ost-Prignitz in Kjmtz (v.
Gravenitz) , West - Prignitz in Perle-
berg (v. Jagow), Ruppin in Neu-
Ruppin (v. Quast AH.) , Teltow
in Berlin W, Kömerstr. 24 (Prz.
Handjery, Hochgeb. RT.), Templin
(v. Arnim), Zauch-Belzig in Beizig
(v. Stülpnagel AH.); (Landrat 4800
bis 3600 .4i) ; — Pol.-Direktion Pots-
dam. Pol. -Dir. : Wolffgramm; (5400
.4t) ; — 14 Kr.-Physici, 11 Kr.-Wund-
ärzte, 2 -Stadt-Physici, i Departs.- u.
14 Kr.-Tierärzte, — 19 Kr.-Bau-
beamte, 3 Deichverbände, — 9 Bür-
germstr. in den Städten mit über
10 000 Ew. : Brandenburg (29 066 Ew.),
Charlottenbiurg (30483 Ew.), Ebers-
walde (11 524 Ew.), Luckenwalde
(14 706EW.), Neu-Ruppin (13985EW.),
Potsdam, Prenzlau (16933 Ew.), ^"
thenow (11 394 Ew.), Spandau (29311
Ew.); — 4 Stifter, Strafanstalt
Brandenburg (600 männl. Zuchthaus-
gefangene) ; — der Abt lg. 11: Kr.-
Schulinspektoren, i iandwirtschaftl.
Schule, i Bai^ewerkschule, 3 Priv«it-
Präparandenanstalten; — derAbtlg
XII: 16 Kataster - Kontrolleure, 14
Kr. - Kassen, 35 Domänen, 6 Forst-
meister-Bez. mit 38 Oberförstereien.
2. Reg. - Bez. Frankfurt a. O.
19 195,44 qkm, 1 105 493 Ew. Frank-
furt 5x147 Ew. Reg.- Präs.: v.
Hey den (11400.^, Dw. od. Miets-
entschäd.). Präsidial- Abtlg (I),
für Kirchen- u. Schulsachen
(II), für direkte Steuern, Do-
mänen u. Forsten (HI), 3 Ob.-
Reg.-R. I Ob.-Forstmstr. als Diri-
genten, 15 Reg.-Räte, 5 Forstmstr.,
6 Reg. -Assessoren; Bez.-R. Frank-
furt a-. O., Vors.: Reg. Präs.; x
vom Staate ernanntes, 4 vom Prov.-
Ausschusse gewählte Mitglieder ;
ebensoviel Stellv.^
Brandenburg
Preufsen
Brandenburg 129
Ressort des Reg. -Präs. I: 17
Landratsämter : Amswalde fv. Meyer
AHO, Friedeberg i, N.-M. (v. Born-
siedt AH.), Guben (Prz. 2. Schön-
aich-Carolatk, fürstl. Gnaden RT.),
Kalau (Frhr. v. PaiowJ, Kottbus
(V. Funcke AH.), Krossen (Frhr.
V. Rketnbaben)y Königsberg N.-M.
(v. ' Gerlach) ^ Landsberg a. W.
(Jacobs AH.)< Lebus in Seelow
(auftragw. Reg.-Assess. v. Steinau-
Sf einrück AH.J, Luckau (Frhr. v.
Man^euJ'elRT.,Un), Lübben (Frhr.
V. Houwald) ^ Ost-Stemberg in Zie-
lenzig (Karney)y Soldin (Dr. Wei/sJ,
Sorau Cv. Lessing AH.), Spremberg
(Hoffmann)^ West - Stemberg in
Drossen (Bohtz AH.) , Züllichau
(Schneider AH.), — 18 Kr.-Physici.
18 Kr. -Wundärzte, 1 Departs.-, 16
Kr. -Tierärzte, — 13 Kr. -Baubeamte,
— 13 Deich verbände, — 10 Bürger-
meister in den Städten mit mehr
als xoooo Ew.: Forst (16124 Ew.),
Frankfurt a. O. , Fürsten walde
(10781 Ew.), Guben (25840 Ew.),
Kottbus (25584 Ew.), Küstrin (14069
Ew.), Landsberg a. W. (23612 Ew.),
Sommerfeld (11 073 Ew.), Sorau
(13918 Ew.). Spremberg (11 338
Ew.), — 3 Handelskammern, i
gewerbl. Zeichenschule, i höhere
Webeschule, — Strafanstalten: Son-
nenburg (1000 männl. Zuchthausgef.,
120 Einzelschla£zellen, 123 Einzel-
zellen), Luckau (418 weibl. Zucht-
hausgef., 240 eis. Einzelschlafzellen,
ßo Einzelzellen, Isolierhaus mit 75
Zellen), Zentral-Gefang^is Kottbus
(400 männl. u. 100 weibl. Gefängnis-
u. Strafgef., 90 Einzelzellen für Män-
ner, 2 für Weiber, Isoliergebäude mit
75 Zellen); — der Abtlg. H: Kr.-
Schulinspektoren, 12 Vorwerke, 2
Stifts- Oberförstereien ; — derAbtlg.
IH: 18 Kat. - Kontrolleure, 17 Kr.-
Kassen, 6 Forstmstr.-Bez. mit 32
Oberfbrstereien .
VI. Rentenbank für Branden-
burg u. d. Stadtkr. Berlin. Berlin C,
Klosterstr. 761, Dir.: Geh. Reg.-
R. Rinte len- {(^oo Jk im Nebenamt).
VII. Weiteres unmitte Ib. Res-
sort des Ob.-Präs.: die Landes-
Meliorations- Angelegenheiten .
VIII. Prov.-Verbandvon Bran-
KJeincs Staatshandbuch. 1884.
de nbu rg, Berlin C, Spandauer Str.
59. K. Kommissar: Ob.-Präs.;
Prov. - Landtag ; Prov. - Ausschufs ;
Beamte des Prov. -Verbandes. Lan-
desdir. : v. Levetzow RT., i Lan-
des - Syndikus, I Landes-Bau-R., i
Landes-R.
Ressort: Wegebau verw., i Heb-
ammen-Lehranstalt , Wilhelm - Au-
gusta- Stift zu Wriezen (Taubstum-
menanstalt der Prov.), 3 Landarmen-
u. Korrigendenanstalten, 1 Arbeits-
haus, 1 Landarmen- u. Siechen-
anstalt, 2 Landirrenanstalten, Prov.-
Hil£skasse für den kommunalständ.
Verband der Neumark, Berlin C,
Spandauer Str. 59, Neumärk. Me-
liorationsfonds zu Darlehen für Me-
liorationszwecke in 9 Kreisen, Neu-
märk. Städte - Unterstützungsfonds,
Oberer Beamter: der Landesdir.,
Gen. -Direktion der Neumärk. stän-
dischen Land - Feuer-Sozietät Ams-
walde, Städte - Feuer - Sozietät der
Prov. Brandenburg Berlin C, Span-
dauer Str. 59.
IX. Direktion der Prov.-
Hilfskasse (für den kommunal -
ständisch. Verband der Kurmark)
Berlin C, Spandauer Str. 59.
X. Landes- Deputation des
Markgrafentums Nd. - Lau-
sitz y Lübben. i Hebammen-Lehr-
institut, Hilfiskasse für den kommunal-
ständ. Verband d. Nd.-Lausitz, Lüb-
ben.
XI. Kredit-Institute S.Ministe-
rium für Landwirtschaft. Kredit-Insti -
tut für die Kgl. Preufs. Ob.- u. Nd.-
Lausitz s. Schlesien.
XII. Gen. -Direktion der
stand. Land-Feuer-Sozietät
für die Kur mar k it. für die
Nd.-LausitZy Berlin C, Span-
dauer Str. 59.
B. Bezirks-Verw.-Gerichte.
I.Potsdam, Vorsitz.: Bez.-Verw.-
Ger. - Dir. : Neuhaus (6900" Jfi) ;
2. Frankfurta.O., Vorsitz.: Bez.-
Ven^^ - Ger. - Dir. Schmidt. Je i
vom Staate ernanntes (5100 Jk) u.
3 vom Prov.-Landtage auf 3 Jahre
gewählte Mitglieder. Gleiche Zahl
Stellv.
C. Konsistorittin für Branden-
burg u. den Stadtkreis Berlin.
1 30 Brandenburg
Prenfsen
Brandenburg
Berlin C, Schützenstr. 26. Verw.
der Angelegenheiten der evang.
Kirche unter dem Oberkirchenrat.
Präsidium: Konsistor.-Präs. Hegel
( 1 1 400 M>) , Gen . -Superintendenten
für die Stadt Beriin : Wirkl. Ob.-
Konsistor.-R. Propst Dr. Brückner ^
für die Kurmark : Ob.-Hofpred. Dr.
Koegely für die Neumark u. Nd.-
Lausitz: Dr. Büchsel (je 7500 bis
2400 Ji im Nebenamt); Stellvertreter
des letzteren für die Nd. -Lausitz: Vize-
Gen. -Superint. Schultz in Lübben ;
10 Mitglieder (6000^4200 Jd).
Ressort : Prov. - Synodal - Vorstand;
Prüf. -Kommission nir die Kandidaten
des evang. Pfarramts, Berlin; 71 Su-
perintendenturen (die eingeklammer-
ten Eigennamen bezeichnen die Su-
perintend.): Angermünde f Stumpf J,
Arnswalde (Liz. Kr eibig) , Baruth
(Meyer), Beelitz (Wilke), Beeskow
(Müller) y Beizig (Miihlmann) y —
Berlin Land (Hosemann inMalchow),
Berlin- Köln (Lange in Teltow), —
Bernau (Raguse in Biesenthal), —
Brandenburg Altstadt (Kollberg) ^
Brandenburg Neustadt (Wegener)y
Dom (Golling), — Dahme (Fitt-
bogen), Dobrilugk (Stockmann in
Finsterwalde), Eberswalde (Bücksei
in Niederfinow), Fehrbellin
(Schwartz) y Forst (Stange in Eulo),
— Frankfurt I (Kühn), Frankfurt II
(Kleedehn'yci Podelzig) — Friedeberg
(Wenzel), Fürstenwalde (Beyer in
Buchholtz), Gramzow (Walter) y
Gransce-Lindow (Hollefreund in
Gransee), Guben (Rothe in Gr.-
Brecsen) , Havelberg- Wilsnack (Sior
in Havelberg), Jüterbogk (P fitzner
in Bochow), Kalau (Lützen), —
KönigsbcrgN.-M. I (Paetz), Königs-
berg N.-M. II (Walther in Schön-
fliefs), — Königs - Wusterhausen
(Schumann), Kottbus (Ebeling),
— Krossen I (Gensichen in Berg)
Krossen II (Petri in Bobersberg),
— Küstrin (Petri), Kyritz (Krät-
schell), Landsberg a.W. (Stt-timpf) ,
Lenzen (Kober in Kietz), Lübben
(Vize - Gen. - Superintend. Schultz) ,
i^uckau (Tzsckabran in Pitschen),
Luckenwalde (Schlecht), Münche-
berg (Lehmann) , Naucn (Dr.
Stürzebein), Perleberg (Werner in
Wittenberge) — Potsdam I (Petz-
holtz), Potsdam II (Reifenrath in
Bornim), — Prenzlau I (Engels in
Flieth), Prenzlau II (Bohnstedt in
Brüssow), — Pritzwalk (Heydler in
Buchholtz), Putlitz (Putzen), Ra-
thenow (Glokke), Schwedt (Nieder-
gesaefse) y Soldin (Schmidt) y Son-
nenburg (Klingebeil) , Sonnewaldc
(Hengstenberg) , Sorau (Massa-
lien), Spandau (Hensel), Spremberg
(Tietze) , — St^rnberg I (Gensichen
in Drossen), Sternberg II (Reichert
in Reppen), — Storkow (Rascher),
Strasburg (Liz. Nitsck), Straufsberg
(Degener in Alt-Landsberg) , Temp-
lin (Petrenz)y Treuenbrietzen (Pi-
sckon) , Wittstock (Beckmann in
Christdorf) , Wriezen ( Witte in
Freienwalde a. O.), Wusterhausen
a. D. (Dr. Pfeiffer) , Zehdenick
(Liz. Sarah.), Zossen (Schmidt in
Mittenwalde), Züllichau (Röhricht) ,
D. Universität Berlin s.
Kultusministerium .
E. Prüf. - Kommissionen s.
Kultusministerium.
F. Eichungs-Inspektion für
Brandenbiu"g u. den Stadtkreis Ber-
lin, Berlin S, Luisenufer le. Eich.-
Insp. : Zimm.erm,an^ (3600 JH).
Ressort: Eichungs-Amt in Berlin
s. Stadtkreis Berlin, 35 Gemeinde-
Eichungsämter.
G. Ob.-Bergamt Halle dl. S.
s. Prov. Sachsen.
Ressort: i Berg-Inspektion, 4 Berg-
revierbeamte.
H. Eisenbahn-Behörden. 1.
Eisenbahn-Kommissariat Berlin W,
Matthäikirchstr. 20, für die Privat-
bahnen von Prov. Sachsen, Branden-
burg, Schleswig-Holstein, Hannover,
Hessen - Nassau u. Rheinland. Im
Betrieb 2607,85 km, im Bau 51,30
km. Vorsitz. : Geh. Reg.-R. -5^«-
sen (9300 Ji)), 2 Mitglieder (6000 bis
4200 JQ).
2. Eisenbahn-Direktion Berlin W,
Leipziger Platz 17. Eisenbahn-
Direktions-Präs.: Wex (10500
.Ä), 3 Abtlgsdrgtn. (je 6000 .^),
14 Mitglieder (6000—4200 J(s), Hilfs-
arbeiter, techn. u. Verw.-Beamte.
Eisenbahn - Betriebs - Ämter
I. (Berlin-Sommerfeld) Berlin O,
Brandenburg
PrettTsen
Brandenburg 1 3 1
Koppenstr. 88/89, 261,59 ^m. Dir.:
V. Rabenau (5100 ^). — 2. (Stadt-
u. Ringbahn) Berlin NW, Neustadt.
Kirchstr. 15, 117,65km, Dir. : Ttuger.
— ^. (BerHn-Dresden) Berlin SW,
Bannhofstrafse 2 a, 184,28 km, Dir.;
Fischer. — 4. Kottbus, 375,83 km,
Dir.: Wilde. — 5. Guben, 279,98
km, Dir.: Büttner.
3. Eisenbi^hn - Direktion Bromberg
S.Posen. Eisenbahn-Betriebs-
amt Berlin (Berlin-Schneidemühl)
0, Ostbahn-Empfangsgebäude, 252,79
km, Dir.: Rasch.
4. Eisenbahn-Direktion Magdeburg
s. Prov. Sachsen. Eisenbahn-
Betriebs - Ämter: 1. (Lehrte-
Berlin) Berlin, Lehrter Bahnhof,
451,55 km, Dir.: /Hing (5100.4t).
— 2 . (Berlin-Magdeburg) Berlin,
Potsdamer Bahnhof, 188,86 km, Dir.:
Greinert.
5. Eisenbahn - Direktion Erfurt
s. Prov. Sachsen. Eisenbahn-
Betriebs-Amt (Berlin - Anhalt)
Berlin, Askanischer Platz 5,
285,88 km, Dir.: Hoyer.
6. Eisenbahn -Direktion Frankfurt
a. M. s. Hessen - Nassau. Eisen-
bahn - Betriebs - Amt Berlin
(Berlin - Blankenheim) NW, Neu-
städtische Kirchstr. 11, 177,50 km,
Dir. : Stock (5100 Jk).
J. Bez.-Eisenbahnrat Ber-
lin; 10 Vertreter des Handels-
standes, 6 der Industrie, 14 der
Landwirtschaft, gleiche Zahl Ver-
treter^fdr 1883/86 gewählt.
K. 37 Preufs. Post-Direk-
toren: Angermünde 1. 2. P.
(Müldner v. MülnheimJ , Beeskow
P. CButschkeJ , BrandenlMirg a. H.
1. 2. 3. P. (Proffen)y Charlottenburg
B. I. (Grofs)y 2. 3. (Meyhö/erJ,
Eberswalde i. 2. P. fv. Wullfen),
Forst i. L. F. (Harnisch), Frankfurt
a. O. 1. 2. 5. F. (Eckard), Freien-
walde a. O. P. (Thiel), Friedeberg
N.-M. F. (v. Blotnberg), Fürsten-
walde F. (Haack), Guben i. 2. F.
(%t. Fuchs), Havelberg P. (Hertel),
jüterbogk P. (Sallwürk v. Wenzel-
stein), Königsberg N.-M. F. (v.
Seydlitz u. Kurzbach-Ludwigs-
dorf), Kottbus 1. 2. F. (Saalwäch-
ier), Krossen F. (Straube), Küstrin
F. (Ziegler), Landsberg a. W. F.
(Preufs), Lübben i. L. F. (Müller),
Luckenwalde P. (Rot he), Neu-Rup-
pin P. (Hoffmann), Perleberg P.
(Lehmann), Potsdam i. 2. 3. 4. P.
(Klingner), Prenzlau P. (Ziegler),
Pritzwalk P. (Wolf), Rathenow P.
(Vollbrecht), Schwedt P. (Frhr. v.
d. Horst), Schwiebus F. (Sieg),
Soldin F. (Winter), Sommerfeld F.
(V. Puttkamer), Sorau i. Nd.-L. F.
(Herbst), Spandau 1. 2. P. (Sckerl)^
SprembergF. (Wolff), Wittstock P.
(Niepold), Wriezen P. (Zabel) ^
Züllichau F. (Gamradi) ressortieren
V. d. Kais. Ob. - Post - Direktionen
Berlin (B.), Potsdam (P.), Frankfurt
a. O. (F.).
L. 2 Preufs. Telegraphen-
Di r.: Frankfurt a. O. (Raddatz)^
Kottbus (Hentschel) , ressortieren
V. d. Kais. Ob. - Post - Direktion
Frankfurt a. O.
M. Kammeroer. Berlin SW,
Lindenstr. 14, für Brandenburg u,
Stadtkreis Berlin. Mit demselben
verbunden der Geh. Just. -R.,
persönl. Gerichtsstand der Mitglieder
des K. Hauses u. der Fürstl. Familie
Hohenzollem in bürgerl. Rechtsstrei-
tigkeiten, 3389155 Ger.-Eingesess.
Präs. : Wirkt Geh. R. Meyer YiU.r
KS. (14000 Jk u. 3000 Jk Mietsent-
schädig.) ; Senats-Präsidenten;
Geh. Ob.-Just.-R. Eggeling HH.,
KS., Geh. Ob.-Just-Räte DonalieSr
V. Mühler, v. Holleben, Delius^
Vonhoff, Nessel, Henschke, Papp-
ritz (9900 — 7500 Jti^', Kammer-
ger. -Räte: Geh. Ob.-Just.-Räte
yohow , V. Gliszczynski AH.,
Gottschewski , Wenizel , Spener,
Hinrichs, Rintelen AH., Geh.
Just. -Räte Hoffmann, Tirpitz,
Gr. V. Rittberg, Tenzer, Simon,
Rathmann , Steinhausen , Frhr.
V. Lützow, V. Wulff en , Bauck,
V. Bergen, Freyschm.idt, Frech,
Ernst, V. Seydewiiz, Pohlandt,
Golz , Gotischalk, Schmalz,
Schmieden, Müller, v. Windheim,
SchÖnstedt, Key/sner, v. Chapelie,
Blümel, Klingner, Dr. Prinz, Giese,
Schubert, Mebes, Kersting, Ziegler,
Weber, Rehbein, Schwahn, Schroe-
der RT., Stahr, Turnau, Knoeve^
132 Brandenburg
Prenrseü
Brandenburg
nagel, Peisch, Küntzel, Hoenemann
(6600—4800^); 1. Ger.-Schrei-
ber: Geh. Kanzlei-R. Reinhardt
(4200 — 2100 vÄ) ; I. Staatsanw. :
Ob.-Staatsanw. v. Luck (8700 «Ä). ;
Staatsanwälte: Barschdorfy La-
demann (4800 — 2400 *Ä); Rechts-
anwälte u. Notare (die mit f ver-
sehenen sind nur Rechtsanwälte,
die mit ff nur Notare, die Thätig-
keit der mit * bezeichneten ist auf
das Amtsgericht beschränkt):
Caspar y Crome f , Deycks , Eiser-
mann, Friedländer \y Fuchs \y Dr.
Goldschmidt\, Härtel, Dr. Hede-
manni, Dr. Hirsch, Kaufmann,
Just.-R. Koffka, Koffka\y Kuh\,
Dr. Lasker RT., Laue, Lazarus \,
Levy, Loewy, Dr. Nelson \, Sa-
linger\. Seger, Sänke, Siubenrauch,
Dr. Tikiini, Ulfert , Wilke , v.
Wilmowski,
1. Landger. I n. Amtsger. I Berlin
s. Stadtkr. Berlin.
2. Landger. II Berlin für Zivil-
sachen NW, Dorotheenstr. 7, für
Strafsachen NW, Alt-Moabit 11/12,
320 481 Ger.-Eingesessene ; Präs.:
Pannier {^-joo Jk)', Direktoren:
Lympius , Neumann, Butimann,
Veitmann (6600 — 4800 Jt)', Land-
ger.-Räte: Klotz RT., AH., Eh-
lert, Herzog, Meifsner, Humbert I,
Asche, Hörn, Brown, Kiefsling,
Baath; Landrichter: Schlotke,
Heller, Dr. Lisco (6000 — 2400 J(>) ;
Erst e Ger. -Schreiber: ICanzlei-
R. Gothan, Drabert {^^doo — 2100 JL) ;
Staatsanwaltschaft NW, Alt-
Moabit X1/12; I. Staatsanw.:
^f^cA/rr(570oJK); Staatsanwälte:
Dr. Menge, Hacker, Schultze (4800
bis 2400 Jk)',
i4Amtsgcr. (die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Amts-
richter, * Amtsger.-R.) zu Berlin II.
für Zivilsachen SW, Zimmerstr. 25, für
Strafeachen NW, Alt-Moabit 11/12,
(Dr. Bleich*, Brenske*, Friesick^,
Friese*, Rutenberg*, Schulz*,
Knövenagel* , Klamroth*, Risch,
V. Wolf, Clauswitz, Kornek, vacat),
— Alt-Landsbcrg (Voigt, Kubischek,
Berenhart), — Bernau (Schmidt),
— Charlottenburg (Hammer *,
Kleivitz*, Weber, Moll, J'oigtelJ,
— K. -Wusterhausen (Degener J, —
— Köpenick (Dr. Müller, HellwigJ,
— Liebenwalde (Biber), — Mitten-
walde (Hauschecorne) , — Nauen
(Schultze, Altsmann), — Oranien-
burg (Dr. V. Winterfeld, Lauthe-
rius), — Rixdorf (Schultzenstein,
Lampe, vacat), — Spandau (Buch'
wald*, Friedberg*, Reetzke, Non-
*iig)'> — Strausberg (Kief stich), —
Zossen (Zacke), (Amtsrichter 6000
bis 2400 M) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Berlin: Brauer, Bürkner\, Geist-
höveli, Ger lach. Hauptner, Joel,
Dr. Lebin, PflesserW, Rie/s, Dr.
Salinger \, Ule\; — in Alt-Lands-
berg : Lewek *; — in Charlotten-
burg: Hadra*, Dr. Lazarus,
Poppe; — in Köpenick: Schid-
lower*, Schulz \*; — in Mitten-
walde : lorno *; — in Nauen : Dr.
Baumert i*; — in Oranienburg:
Seeler \*; — in Rixdorf: Bürkner\
s. Berlin ; — in Spandau : Gabriel \*,
Neumann*, Osterroth*.
3. Landger. Kottbns. 250942 Ger.-
Eingesessene. Fräs. : V. Bismarck
AH.; Dir.: Ritgen / Landger. -
Räte: Heinke, Gründler, Grandke,
Hesse, Krause, Brettner; Land-
richter: Klebolte; 1. Ger. -
Schreiber: /^r/V>i/i.Staatsanw.:
Haucke; Staatsanw. \Dt. Bindseil;
12 Amtsger.: Dobrilugk (Dr.
Hartmann AH.), — Finsterwalde
(Schwenke, Schneider), — Kalau
(Zwiebler*, Dr. Geppert), — Kirch-
hain (vacat), — Kottbtis (Bode*,
Seidler*, Thilo* , Geras*, Dictus,
Krönitz), — Lieberose (Wagner),
— Luckau (Bamberger, Halledt^
Fabricius), — Lübben (Hart ig*,
V. Podewils, Dr. Rose), — Lüb-
benau (Koch*, Dr. Böckel), —
Peitz (Schroeder, Jaekel), —
Senftenberg (v. Wolf, Guenther) , —
Spremberg (Lindenberg, Baer,
vacat) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Dobrilugk: Knobloch \*; — in
Finsterwalde: Hof er; — in Kott-
bus: Dedaiph, Ehrlich, Frommer,
Kuhnei, Kupfer, Lorenz; — in
Lübben: Schneider \*, Theinert; —
in Lübbenau: Richter*; — in Luk-
Brandenburg!^
Prenfsen
Bran denburjf
133
kau : Jordan ; — in Senftenberg :
Quafsnigk*; — in Spremberg:
Be-msfetn f*, Schmuser.
4. Landger. Frankfurt a. O. 286697
Ger.-Eingesessene. Präs.: Thilo;
Direktoren: Weifsenbom^ Ha-
gen; Landger.-Räte: v. Ber-
irab y Kahler^ Rösfell, Michaelis ,
Ollenroth, Mensche l; Landrich-
ter: Rieck; i. Ger.-Schreiber:
Kanzlei-R. ZmcA// x.Staatsanw. :
Frhr. v. Houwald; Staatsanw. :
Dr. Schmidt ;
II Amtsger.: Beeskow (Rabert*^
Hecht), — Drossen (Hirsch), —
Frankfurt a. O. (Callmeyer*, Sal-
bach*, Falcke*, Jacobi*, Kap-
hengst*, Höfer*, Bardt*, Zacha-
riae), — Fürstenwalde (Gadow*,
Bredereck) , — Müncheberg^Ä'wrA^«-
buch*), — Reppen (Rolcke, Weigelt),
— Seelow (Thiele, Dr. Rosenthal,
Busch), — Sonnenburg (Haber-
stroh, Boltz), — Storkow (Dr. Vofs,
V. Kameke), — Wend. - Buchholz
(Müller), — Zielenzig (Grund-
mann*, Stubenrauch*, Harmuth) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Beeskow: Hildebrandt*; — in
Frankfurt a. O. : Hünhe, Kette, Dr.
Kl'6ckner\, Pezenburg, Riebe, Dr.
Salomon\*, Schindler \, Wolff ; —
in Fürsten walde : Kolberg, Wolff*
AH. ; — in Seelow : Lauch, Paal-
zowi*, Zabel; — in Sonnenburg:
Lasker; — in Zielenzig: Hent-
schel*.
5. Landger. Gaben. 306407 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Oehler; Dir. :
yekel ; Landger.-Räte: Theune,
Schnelle, Haslinger, Rathmann,
Suffrian, Kuntze; Landrichter:
Hauschteck, Dr. Marcus; i. Ger. -
Schreiber: Kanzlei-R. Köhler;
1. Staatsanw.: Burchtorff ;
Staatsanw.: Schulze;
10 Amtsger.: Forst (Münch*,
Gillischewski , Lachmann), —
Fürstenberg (v. d, Knesebeck ,
Seibertz), — Guben (Buttler,
Seidel, Kr aufs, Germershausen,
Zweigert), — Krossen (Wachs-
tnuth*. Netter*, Saebisch, Bathe),
— Pförten (Berendes) , — Schwiebus
(Über hörst. Kalischer) , — Sommer-
feld (Muth*, Ohlmann), — Sorau
(Schuhmann*, John, Dr. Karo,
Nehse, Hefsler), — Triebel (Hesse),
— Züllichau (Curtius* , Schaede*,
Aue);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Forst: Künitz, Lange; — in Gu-
ben: Franz, Gersdorff I, Gers-
dorff II \, Hömann\, Kniebusch,
Sander; — in Krossen : Scheurich,
Weber; — in Schwiebus : Bölling*;
— in Sommerfeld: Dr. Teuscher*;
— in Sorau : Neumann, Unverricht;
— in Züllichau : Röder, Wiese \*.
6. Landger. Landsberg a. W.
32 8 1 80 Ger. -Eingesessene . Präs.:
Hosius; Dir.: Schmohl; Land-
ger.-Räte: Eschner, Käh ler,
Rosen feld, Petzelt, Hadlich, Se-
curius ; Landrichter: Herbst;
I. Ger.-Schreiber: Rechnungs-
R. Baenitz ; i. Staatsanw.:
Toussaint, Staatsanw.: Unger;
15 Amtsger.: Amswalde (Bech-
mann, Ilberg), — Bärwalde (San-
dersleben), — Berlinchen (Bensieg,
Kommallein), — Driesen (Fromme,
Dr. Marcuse), — Friedeberg N.-M.
(Reufsner*, Stech), — Königsberg
N.-M. (Knoenagel*, Rudolph*),
— Küstrin (Geiger*, Dr. Bischoff,
Eichelbaum, Löbker), — Lands-
berg a. W. (Wolff*, Böttger*,
Struck*, Neumann*, Zeigermann*,
Schatz*, Sellmer), — Lippehne
{Dr. Jungk), — Neudamm (Schmidt) ,
— Neuwedell (Dirksen), — Reetz
(Büchner) , — Soldin (Scharwenka* ,
Wolfart*), — Woldenberg (Stuben-
rauch*, Milentz), — Zehden
(Büchtemann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Amswalde: Kaufmann; — in
Driesen: Pöppel; — in Friedeberg
N.-M. : Deves, Blosser; — in Kö-
nigrsberg N.-M. : Braune, Lange;
— in Küstrin : v, Kraynicki, Meyer;
— in Landsberg a. W. : Corsepius,
Fränkel\ , Glogau , Kunckel\*,
Müller, Pohl, Reche ; — in Soldin :
Hembd*, Nesemann* ; — in Wolden-
berg: Hesse \*.
7. Landger. Nen-Rappin. 235594
Ger.-Eingesessene. Vx'ii%.\ Petrenz;
Dir. : Rhenius; Landger.-Räte:
V. Banchet, Wentzel, Loycke, Voigt,
Kluge,Voigt; i. Ger.-Schreiber:
134
Brandenburg
Preufsen
Stadtkreis Berlin
NeJ'sler; i.Staatsanw.: Harasso-
wiiz;
15 Amtsger.: Fehrbellin (Häuse-
ler*), — Gransee (Klingner*) , —
Havelberg (EverSy Dr. Rödenbeck),
— Kremmen (Vollgold), — Kyritz
(Hagedorn, Delbrück), — Lenzen
(Rabe), — Lindow (Fromme), —
Meyenburg (Steinhausen) , — Neu-
Ruppin (Pelzer*, Dr. Bauer,
Böhm), — Perleberg (Knauff*,
Ziefsler, vacat) , — Pri^zwalk
(Seifert*, Noel), — Rheinsberg
(Klein*), — Wittenberge (Dr.
Gumbinner, Dr. Koeppen), —
Wittstock (Weichert*, Schulze), —
Wusterhausen a. D. (Dr. Scheel,
Ziefsler);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Havelberg : Wodtke \*; — in Kyritz :
Laschke*; — in Neu-Ruppin: Dr.
Bahn , Lämtnel , Paelegritnm \,
Rosenthal, v. Uklanski, Willert ;
— in Perleberg : Dr. Heinemann *,
Kottmann; — in Pritzwalk: Hell-
hof; — in Wittenberge: Begach*,
Geisenheimer\*; — in Wittstock:
Kükenthal*,
8. Landger. Potsdam. 294895 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Geh. Ob.-
Just. - R. Sello ; Dir.: Herms ;
Landger. -Räte: Siber, Haeckel,
V. Albrecht, Kiesel, Pietsch, Sper-
ber, V, Schenck; 1. Ger.-Schrei-
ber: Rojahn; i. Staatsanw. : v.
StaHl-Holstein;S t aa t s a n -w.'.Frege;
II Amtsger. : Baruth (Dr. Koffka),
— Beelitz (Rosenow), — Beizig
(Klemming*, Gandert), — Bran-
denburg (Siemens*, Litzmann*,
Schulze*, Gibson , Dr. Brück), —
Dahme (Volkmann*), — Jüterbogk
(Buchmann*, Schultz*) , — Lucken-
walde (Berckemeyer, Parisius) , —
Potsdam (Möllendorff*, Krumb-
holtz*, V. Kameke*, Loock, Rade-
macker 'S^., Knorr), — Rathenow
(Döring*, Flemming, v. Hamm), —
Treuenbrietzen (Herms), — Werder
(Dyckerhoff);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Beizig: Büchner \, Grafskoff; —
in Brandenburg: Ktrsckner\*,
Kuhlmeyer, Neumann*, Walter*,
— in Jüterbogk: Kroll\, Wagen-
knecht*; — in Lucken w£dde:
Soltsien*; — in Potsdam : Afsmy f*
Cunow t, Engels, Dr. Friedldnder\,
Kelch I, Dr. Kelch II\, Dr. Lin-
hoff\, Licht, Meyer \, Oberbeck,
Schlichting, Stapel; — in Rathe-
now: Dr. yordan*.
9. Landger. Prenzlaa. 243455 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Schulze;
Dir.: Schmeifser ; Landger. -
Räte: Kayser, Krüger, Volgenau,
Alisch, Busch, Albrecht; i. Ger. -
Schreiber: Radnitz; i. Staats-
anw.: i!/(?y<?r/ Staatsanw.: /r<7//«/
12 Amtsger. : Angermiinde (Fretz-
dorff, Schultze, Keber), — Briissow
(Dr. Gluck) ,— 'Ehersvi3\die(Rätzell*,
Luhme*, Schröter RT.*, Milfer-
staedt) — ¥Te\er\}Ka\die(Heegewaldt*,
Dr. Wilke), — Lychen (Dethier),
— Oderberg (Nienir), — Prenzlan
(Messerschmidt* , Dilschmann,
Collmann) , — Schwedt (Dr. Peters,
Eichhorn), — Strassburg U.-M.
(Mohr), — Templin (Dr. Metzel,
Dr. Hoffmeister), — Wriezen (Gut-
jahr, Reinicke, vacat), — Zehdenick
(Rumpff, Lincke);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Angermünde: Grieben, Köhn,
Setler; — in Eberswalde : Niepel,
Toll; — in Freienwalde: Dr. Oti-
mann ; — in Prenzlau : Dietrich \,
Meifsner, Rintelen , Taureck,
Wittelshöfer\; — in Schwedt:
Fromm; — in Templin : Fitzau; —
in Wriezen: Fensch*, Hankwitz;
Ressort der Ob. -Staatsanwaltschaft
beim Kammerger. : i. Untersuchungs-
gefängnb in Moabit NW, Alt-Moabit
11/12, mit der Filialanstalt NW,
Perleberger Str. 39, (iioo männl. u.
200 weibl. Untersuchungs- u. 150
Strafgefangene beiderlei Geschlechts.
■712 Isolierzellen für Männer u. 70
für Weiber.) — 2. Strafgefangnis am
Plötzensee mit der Hilfestrafanstalt zu
Rummelsburg b. Berlin (1300 männl.
u. 106 jugen<fl. Strafgef. ; 510 Isolier-
zellen u. 296 Isolierschlafeellen).
IV. Stadtkreis Berlin.
60,61 qkm, 1 122 330 Ew., darunter
982346 evang., 80603 l^a^th., 4124
andere Christen, 53049 Juden, 1308
andere u. ohne Angabe der Religion ;
— Zuwachs seit 1875 : 153 280 Pers. ;
Stadtkreis Berlin
Prenfsen
Stadtkreis Berlin
135
— Auswanderung x88i : 9810 Pers.
mit Prov. Brandenburg zusammen ; —
Viehbestand 1883: 32527 Pferde, 8
Esel, 3041 Rinder, 579 Schafe, 2299
Schweine, 2051 Ziegen, 274 Bienen-
stöcke. Die Stadt Berlin ist nach
dem Gesetz vom 26.' Juli 1880 aus
der Prov. Brandenburg ausgeschieden
u. bildet einen Verw.-Bez. für sich.
A. Ob. -Präs. Potsdam s. Prov.
Brandenburg. [sieht desselben:
Unter der Leitung bez. Ob.-Auf-
/. Prov . - Schul - Kollegium ,
Berlin SW, Schützenstr. 26, s. Bran-
denburg.
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen die Direktoren) :
15 Gymnasien: Askanisches (Dr.
Rtbbeck)^ Französches (Dr. ScknaU
terj, Friedrichs- (Dr. KempfJ,
Friedr. -Werdersches (Dr. Büchsen-
schütz), Friedr.-Wilhelms- (Dr.
Herrn. Kern), Humboldts- (vacat),
Joachimsthal- (Dr. Schaper), Zum
grauen Kloster (Dr. Hof mann) , Köll-
nisches (G. Kern), Königstädtisches
(Dr. Bellermann), Leibnitz- (Dr.
Friedländer) , Luisen - (Dr.
Schwartz) , Luisenstädtisches (Dr.
Müller), Sophien- (Dr. Paul), Wil-
helms- (Dr. Kühler);
8 Realgymnasien: Andreas- (Dr.
Bolze), Dorotheenstädtisches (Dr.
Schwalbe), Falk- (Dr. Bach), Fried-
richs- (Dr. Runge), Königl. (Dr.
Simon), Königstädtisches (Dr.
Vogel), Luisenstädtisches iJ^T.Fo/s),
Sophien- (Dr. Marius);
2 Oberrealschulen : Friedr. Werder-
sche f Gallenkamp) , Luisenstäd-
tische (Dr. Bandow);
Progymnasium: Auf dem Wedding
(Drgt. Dr. Redigan-Quatz) ;
Höhere Handelsschule: privat. (Dr.
Lange);
2 Schnllehrerseminarien : für Stadt-
schulen (Schulize) , für Lehrerinnen
(Supprian) ;
Taubstummen-Institnt (Dr. Treibel);
Bange werkschnle (Jessen);
Elementar-Schulwesen : 8 Schul-
kreise.
//. Me d. - Ko llegiu m , Berlin SW,
Schützenstr. 26, s. Prov. Brandenburg.
///. Gen. ' Kommission fFravk-
furt a. O., s. Brandenbxu-g.
/V. Pol. -Präs. , s. Ministerium des
Innern, tritt für Berlin an die Stelle
des Reg.-Präs.
y. Minister ial-, Mil.-u. Bau-
Kominission der Residenz
Berlin, C, Niederwallstr. 39 u.
kl.Jägerstr. i. CJeschäftskr.: Marsch-,
Manöver-, Vorspannangelegenheiten,
Reklamationen, Ersatzangelegenhei-
ten I. Instanz, fiskalische Bauan-
gelegenheiten, Ausübung desKirchen-
patronats. Dirgt. : Geh. Reg.-R.
Kayser (7500 ^) , 5 Mitglieder.
Doraänenren tarnt, Berlin C,
Niederwallstr. 39, Tiergarten-
verw. , C, Niederwallstr. 39.
VI. Steuerverw., s. Finanz-
Minister.
VH. Ob.- Bürgermstr. Dr. v.
Forckenbeck RT., HH. (30000 Ji)^
u. Bürgermstr. von Berlin
Geh. Reg.-R. Duncker (15000 M).
VHI.Stadtausschu/s.'WoTsxtz.'.
Ob. -Bürgermstr., gesetzl. Stellvertr.:
der Bürgermstr., gewählter Stell-
vertr. : Stadtr. Meubrink, 3 Mit-
glieder (Stadträte).
IX. Die Ältesten der Kauf-
mannscha/tzu Berlin, Präs. :
Geh. Kommerz. -R. Franz Mendels-
sohn.
X. Berliner Pfandbriefamt
W, Eichhomstr. 5. i Magistrats-
Kommissar. Direktion von 4 Mit-
gliedern.
B. Be2.-Verw. -Ger. zu Berlin
für den Stadtbez., C, Breitestr. 20a,
Vorsitz.: Bez. - Verw. -Ger. -Dir.
Hanewald (6900 Ji), i vom Staate
ernanntes (5100 Jd), 3 vom Magistrat
u. den Stadtverordneten gewählte
Mitglieder, gleiche Zahl Stellv.
C. Konsistorium für Branden-
burg u. den Stadtkreis Berlin, C,
Schützenstr. 26, s. Prov. Brandenburg.
Ressort: 4 Superintendenturen (die
eingeklammerten Eigennamen be-
zeichnen den Superintendenten) :
Berlin I (Berner), II (Anandt) ,
Friedrichswerder (Dryander) , Köln
(Noel).
D. Eichnngs - Inspektion,
s. Prov. Brandenbxu-g.
Ressort: Eichungsamt, Berlin S,
Luisenufer le, ' mit 3 Abfertigungs-
136
Stadtkreis Berlin
Preufsen
Stadtkreis Berlin
stellen : S, Luisenufer i e ; SW, Putt-
kamerstr. lo ; C, Kl. Alexanderstr. 20.
£. Eisenbahn-Behörden, s.
Brandenburg.
F.26Preafs.Postdirektoren:
in Berlin, ressortieren von der Kais.
Ob. -Postdirektion Berlin. . i. Hof-
P.-Amt Königsstr. 60 (yohannesfon) ^
2. Stadt-P.-Amt Spandauer Str. 19. 20
(Niederstadf) ^ 3. Paket -P. -Amt
Oranienburger Str. 70 (MattkeJ,
4. Stettiner Bahnhof (Jost)^ 7. Doro-
theenstr. 71 (Schmidt) ^ 8. Tauben-
str. 42 (Grofs)^ 9. Potsdamer Bahn-
hof (Fuchs), II. Anhalter Bahnhof
(Noack), 12. Zimmerstr. 26 (Rosen-
stiel) , 17. Schlesischer Bahnhof
(Wrede) , 19. Krausenstr. 40
(Schnitze) , 21. Moabit (Holzen-
dorf), 22. Rosenthaler Str. 54 (Tieck),
24. Oranienburger Str. 35 (Klindi),
38. Jägerstr. 22 (Ntgynann), 40.
Lehrter Bahnhof (Müller), 41.
Mauerstr. 69 (Süfs), 44. Kronenstr.
41 (Juppe), 49. Passage Behrenstr. 52
(Anger), 64. Unter den Linden 5
(Sachs), Postfuhramt Oranienburger
Str. 35 (Schneider), B.-P.-Ämter
I. Lehrter Bahnhof (Thusius), 2.
Möckemstr. 141 (Reis), 3. Stettiner
Bahnhof (Bouche), 4. Schlesischer
Bahnhof (Rietz), 18. Ost-Bahnhof
(Serlo).
G. 2 Prenfs. Telegraphen-
direktoren: Berlin, ressortieren
von der Kaberl. Ob. -P. -Direktion
in Berlin : Haupttelegraphenamt
(Proell), Telegraphenamt I, Börse
(Haue).
H. Kammerger. Berlin, s.
Brandenburg.
Landger. I Berlin mit 7 'Kammern
für Handelssachen. 1 122 504 Ger.-
Eingesessene. Geschäftslokale : für
die Zivilkammern C, Jüdenstr. 58 — 60;
für die Strafkammern NW, Alt-
Moabit ii/i 2. Präs.: Bardeleben
(10 500 ./Ä) ; D i r. : Reich, Bachmann,
Bergmann, Mebes, Lüty, Korn,
Berner, Dr. Bornemann, Zimmer-
mann, Dobert, Mariens, Reincke,
Lessing, Saling, Martins, Schenck,
Müller (6600 — 4800 J&) ; L a n d g e r. -
Räte: Wollner, Seyffert, Ferber,
Herzbruch I, Markstein, Taddel,
Dannenberg, Kühnas, Kirchner,
Schulz, Johl, Richter^ Dr Schwarz,
V. Rönne, Schmidt I, Fleischmann,
Braun, Elgnowski, Fatken, Bloch-
mann, Kneisz, Kolshorn, Bailleu,
Mücke, Junghann, v. Salpius gen.
V. Oldenburg, Kandelhardt, Bäven-
roih, Krokißius, Pochhammer,
Grünhagen, Hollmann, Allstaedi,
Freytag, Matthies, Kannenberg,
Hesse, Hackel, Gartz, Schnitze,
Friedländer, v. Makomaski, Rinne,
Bouvier, Berger, Bischoff, Dr. v.
Schweinitz, Loennis, Messow, Dr.
Ryck, Rauer, Brausewetter,
Schmidt //, Herzbruch H, Munk,
Schmidt HI, Haack, Lehwe/s,
Dense, Friedrich, Dr. Ohlshausen,
Dr. V. Kirchbach, Althaus, Herz-
bruch HI, Dietz, Hirsch feld, Fried-
^^^^t y^^Sy Friedenthal, Stock,
Vier haus (6000 — 2400 M)', Erste
Gerichtsschreiber: Kanzlei-R.
Seegel, Loeser (3600 — 2100 J^',
Staatsanwaltschaft NW, Alt-
Moabit 11/12. X. Staatsanw. :
^«^i?r« (7500 Ji); Staatsanwälte:
Bast, Simon v. Zastrow, Weichert,
Lipper t, Heinemann, Hepner,
Hoppe, Thielmann, Lehmann, Dr.
Otto, Dr. Daude, Haack, Dr. Ste-
phan, Wagner (4800 — 2400 >6).
Amtsger. I. Berlin für Zivilsachen
C, Jüdenstr. 56 — 60 ; Hoher Stein weg
i5,Rathausstr. 4, Klosterstr. 76, Stra-
lauer Str. 32, Neue Friedrichstr. 12/13 ;
für Strafeachen NW. Alt-Moabit
1 i/i2,Molkenmarkt 2 (dieEigennamen
bezeichnen die Amtsrichter, * Amts-
ger. -R.): V. Nordenskj'öld^ , Ko-
chann'*' RT. AH., Rietz*, Bünger*,
Forck*, V. Zur Westen*, Bennecke* ,
Märcker*, Köhlau*, Christoffers*,
Heine*, Bopp*, Siefart*, Lueck*,
Trüstedt* ,Ddumig* , Brüggemann* ,
Brunnemann*, Bunsen*, Dr. Con-
stein*, Rie/s*, Gasterstädt* , Wie-
ner*, Mila*, Bartisius* , Frhr. Ho-
fer V, Lobenstein* , Seihe*, Zuck-
schwerdt*, Bengeforth*, Pfeil*,
Sachse* , Riedel* , Sadrozinski* , Wil-
manns*,Hoffmann*KlL., Dr. Rubo*,
Bardua*, v. Priitwitz- Gaffron*,
Peschel*, Letocha* AH., Jordan*,
Schmid*, G'öiiing*, Pauliz^y*,
Giersch de R^ge*, Kramer*, Rösiel*,
Appelius*, Oppert*, Lehmann /*,
Stadtkreis Berlin
Prearsen
Pommern
137
Holzapfel ^ Harfmann*^ Langet*^
Hohne*, Bauer*, Wallmüller*,
Lehmann II*, Molinari*, Bartsch*,
Chirong*, Dr. Hesekiel^, Pniower*,
Vofs*, Hellhojff*, Heyäel*, Herz-
bruch*, Bigalke*, v. Schaexven*,
Rocholl*, Müller*, Vollgold*, Fritz,
Bielefeld, Pottlich, Weitzenmiller ,
Wagner, Humbert, Ebel, Niendorff,
Lion, Funcke, Müllner, Krüger,
Kersten, Grebin, Volkmann, Mosse,
Bonitz, Fähndrich, Nausester,
Spaeing, Francke AH., Dr. Krön-
ecker, Soenderop, Wever, Dr.
Sarrazin, Steinwender, 2 Stellen
vacat (Amtsrichter (6000—2400 Jk) ;
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t versehenen sind nur Rechts-
anwälte, die mit tKnur Notare, die
Thätigkeit der mit ♦ bezeichneten
ist auf das Amtsger. beschränkt) :
Ackermann, Adel, Dr. Alexander-
Katz\, Dr. Apolant\, Arndt\,
Arndts, Auerbach I\, Auerbach II\,
Bading\, Baschf, Becherer, Bod-
laender\, B'6ger\, Dr. Bonk\,
Braun \, Bredereck\, Breslauer \,
Brück \, Busse \, CasselW, Cohn\,
Dr. F. Cohn \, Dr. Heinrich Cohnf*,
Contenius, Crisolli\, Dr. Dienstag^,
Dieksen, Dittmar, Dorn\, Dyhren-
furth\, Dr. Eisenmann \, Engel \,
Euchel, Flatow\, Dr. Fränkel\,
Frentzel, Fretzdorff, Freund\,
Freudenthal\, Friedemann\, Dr.
Friedmann I\, Friedmann II\, Dr.
Gaedeke\, Geppert\, Gerhard \,
Gerschel\, Gerth, Geschke\, Gesse\,
Glünicke f , Golde \, Goldmann \,
Goldschlag \, Dr. Golz, Goslich,
GraboTverS, Dr. Grelling\, Grofse\,
Dr. Gründler \, Dr. Guhrauer\, Dr.
Günsburg, Haack, Hagen, Dr.
Haendly\,T)T. Hänisch\, Hänschke,
d* Hargues\, Hänschke\*, Hecker,
Dr. Heidenfeld, Heilborn, Heinitz\,
Heutig, Hering\, Hermano'wski\,
Herrnstadt \, Dr. Heymann \,
Höniger^, Hoffmann\, "Dr.Horwitz,
Humbert, Dr. Jacobi, yacobsohn\,
yacobson, Jansen, Illgner, Ilsen \,
Jonas \, Dr. Isaak\, Dr. Israel\,
yungermanh\, Kallmann\, Kar-
sten, Katz t, Kauffm^ann /f, Kauf-
mann II\, Kempner\, Kleinholz,
Klemm f Klingemann f, Koenig, Dr.
Koffka\, Dr. Kohn\* , Krebs,
Kremnitz, Dr. Kronfeld\, Lade-
wtgi, Dr. Landau \, Lange \, Leon-
hard, Lesse, Levin, Lindenherg\,
Dr. Lisco\, Lobef, Dr. Löwenfeld \,
LüdersKT., Lustig\, Lütkemüller\,
Maafs\, Makower, Meibauer RT,,
Meyen, Meyer, Dr. Meyfsner\, Mi-
chaelisi, Modler\, Dr. Moll\, Mol-
ler\, Müller I, Müller II \, Mugdan\,
Munckel RT. AH., Müseler\, Neu-
mann \, Ornold, Pincus\, Pinner \,
Plantiko\, Prerauer\, Dr. Quen-
stedi, Raske\, Rausnitz \, Rätzell\,
Reinberger\, Reinboth\, Renard \,
Richter \, Riemann, Riefst, Robert,
Rosenbaum f, Sachs f, Dr. Salomonf,
Dr. Samter \, Saul\, Schmidt I,
Schmidt II, Dr. Schneider \, Schöl-
ler \, Schumann \, Schwerin, Sel-
dis\, Seligsohn \, Dr. Sello\ RT.,
Simon\, Simson, Dr.. Sobernheim\,
Sprenkmann\, Stadthagen \, Star-
gar dt, Dr. Staub\, Steinschneider^,
Stern\, Dr. Strantz\, Teichert,
ThelenS, Tichauer\, Timendorfer\,
Voigts, Wegner, Wehlau \ , Dr.
Wenzig, Wesener\, WilbergW,
Wölblingi, Wolßl, Dr. Wolff II\,
Wolffgram\, Wronker\, Zeidler\,
Zentzytzkiy.
V. Prov. Pommern.
30xo7,opqkm, x 540034 Einw., 51,2
Einw. auf I qkm ; darunter i 498 809
evang., 50926 kath., 2839 andere
Christen, 12 296 Juden, 1248 andere
und ohne Angabe der Religion ; —
Zuwachs seit 1875: 78051 Pers. ; —
Auswanderung 1881 : 26 106 Pers. ; —
Viehbestand 1883: 183 712 Pferde, 7
Maultiere, 87 Esel, 498837 Rinder,
2569329 Schafe, 442266 Schweine,
67 443 Ziegen, 118 005 Bienenstöcke.
— Stettin: 91756 Einw.
Statthalter: Se. Kais. u. Kön.
H. der Kronprinz.
A. Ob. -Präs.: Gr.v.Behr-Ne-
gendank HH. (21000 JL), Stellv. :
Ob.-Präs.-R. v, Bülow (6900 Ji).
Prov. - R. Stettin. Vors. : Ob.-Priis.,
I vom Staate ernanntes, 5 vom Prov.-
Ausschufs gewählte Mitgldr., eben-
soviel Stellvertr. [des Ob. -Präs. :
Unter Leitung bezw. Ob. -Aufeicht
138
Pommern
Prenfsen
Pommem
/. Prov. - Sckul - Kollegium ^
Stettin. Präs.: Ob.-Präs. ; Dir.:
Reg. -Präs. Wegner. 3 Mitglieder
(SchtÄtäte u. Justitiar 6000 — 4200 Ji
bezw. 1200 Jk im Nebenamt).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
18 Gymnasien! Anklam (Heime),
Beigard (Dr. Bobrik) , Demmin
(Schmeckebier) , Dramburg (Dr.
Queck), Greiffenberg i. Pm. (Dr.
Riemann) »Greifswald mitReal-Gym-
nasium (Dr. Steinhausen), Köslin
(Dr. Sorof), Kolberg mit Real-Grym-
nasium (Dr. Streit), Neu- Stettin (Dr.
Schirlitz), Puttbus (Spreer), Pyritz
(Dr. Zinzow), Stargard (Dr. Loth-
holz) , — Stettin, Marienstifts- (Dr.
Weicher), König Wilhelm-Gymn.
(Dr. Muff), Stadt. (Lemcke), —
Stolp mit Realprogymnasium (Dr.
Reuscher), Stralsund (Dr. Winter),
Treptow a. d. R. (Liz. Dr. Kolbe) ;
5 Realgymnasien: Greifewald, s.
oben, Kolberg, s. oben, — Stettin,
Friedrich - Wilhelms- (Pritsche),
städtisches (Sievert), — Stralsund
(Dr. Brandt);
3 Progymnasien: Garz a. O. (Rek-
tor Dr. Vitz), Lauenburg i. Pm.
(Dr^.Sommerfeldt) , Schlawe (Drgt.
Dr. Becker);
4 Realprogymnasien : Stargard i. P.
(vacat), Stolp s. ob., Wolgast (Rektor
Dr. Schmidt) ,'Wo\\m (Rekt. Hache);
7evang. Schnllehrerseminarien : Bü-
tow (Knauth), Dramburg (Platen),
Franzburg (Breitsprecher) , Kammin
(Hauffe), Köslin (Presting), Pölitz
(Maafs), Pyritz (Schwarzkopf) ;
4 (Präparanden- Anstalten : Massow
(Vorsteher Schrank), Plathe (Vor-
steher Lüdtke) , Grimmen (Vorsteher
Müller), Rummelsburg (Vorsteher
Schirmer) ; mann);
Taubstummenanstalt: Stettin (Erd-
//. Med.- Kollegium, Stettin.
Präs.: Ob.-Präs.; Stellv.: Ob.-
Präs. -R. V. Bülow, 7 Mitglieder
(6000 — 4200 JL bezw. 1200 Ji im
Nebenamt) ;
///. Gen.- Ko mmiss io n , Frank-
furt a. O. s. Brandenburg.
Ressort: 5 Spez. -Kommissarien.
IV. Prov. -Steuer-Direktion ,
Stettin. Prov. -Ste-uer-Dir. : Geh.
Ob.-Fin.-R. Schomer (10500 Jk
Dw.), 5 Räte (6900 — 4200 wÄ).
Ressort: 2 Erbschaftssteuerämter u.
Stempel-Fiskalate, 3 Hauptsteuer-
Ämter, 6 Hauptzoll-Ämter.
V. Regierungen.
1. Reg. -Bez. Stettin. 12073,10 qkm,
737789 Einw. Reg. -Präs.: Weg-
ner (11 400 Ji, Dw. bezw. Miets-
entschäd.). Präsidial- Abtlg. (1),
für Kirchen- u. Schulwesen
(II), für direkte Steuern, Do-
mänen u. Forsten (III), 3 Ob.-
Reg.-Räte, i Ob.-Forstmstr., als
Dirigenten (je 6900 .^), 13 Reg.-
_Räte, 3 Forstmstr. (6000 — 3600 M),
4 Reg- Assessoren. B e z. - R a t Stet-
tin. Vors.: Reg.-Präs., i vom
Staate ernanntes! 4 vom Prov. -Aus-
schusse gewählte Mitgldr., ebenso\'iel
Stellvertr.
Ressort des Reg.-Präs. I: 13
Landratsämt. : Anklam (v. Oertzen),
Demmin >^r\xx.v.Müffling) ,(jx&&&n.-
berg (vacat), Greifenhagen (vacat),
Kammin (v. Koller RT.^ , Nau-
gard (v. Bismarck AH..), Pyritz
(Gr. V. Schlieffen) , Randow in Stet-
tin (v. Manteuffel) , Regenwalde in
Labes (v. Loeper), Saatzig in Star-
gard (v. Nickisch-Rosenegk AH.),
Stettin Stadt (Oh. - Bürgermeister
Haken), Ückermünde (Gr. v. Ritt-
berg) , Usedom - Wollin in Swine-
münde (Gr. v. Schwerin) (Landrat
4800 — 3600 Ji) ; — Poliz. -Direktion
Stettin. Pol.-Präs. : Gr. Hue de
Grais (5400 Jt) ; — 13 Kr.-Physici,
12 Kr. - Wundärzte, i Departmts.-,
II Kr.- Tierärzte; — 12 Kr. -Baube-
amte, Ob.-Fischmstr. Swineraünde ;
— 5 Bürgermstr. in den Städten mit
über lOoooEinw. : Anklam (12 361
Einw.). Demmin (10507 Einw.), Gra-
bow a. O. (13672 Einw.), Stargard
(21 816 Einw.), Stettin ; — i kaufmänn.
Korporation, i Handelskammer, 4
Schiffahrts - Prüf. - Kommissionen , i
Schüfahrts-Kommission,^ Lotsen-Ämt
Stettin, 4 Seemanns-Ämter bezw.
Musterungsbehörden, i Navigations-
schule, 2 Navigationsvorschulen, 4
Strandämter; — 2 Stifter, Straf- u.
Besserungs-Änst. in Naugard (856
männl. Zuchthausgef., 60 Einzelzellen)
mit der Hilfe- Anst. GoUnow (281
Pommern
Prenfsen
Pommern
139
männl. Zuchthausgef.) ; — der Ab-
tlg. II: Kr. -Schulinspektoren ; —
— der Abtlg. III: 12 Kataster-
Kontrolleure, 12 Kreis-Kassen, 66
Domänen, 4 Forstmstr.-Bez. mit 24
Oberförstereien, Tor^räberei Karo-
linenhorst.
2. Reg. -Bez. Köslin. 14024,49 <^km,
586 115 Einw. ; Köslin: 16834 Emw.
Reg. -Präs. : Gr. Clairon (THaus-
sonvtlle AH. (11400 Jt, Dw. bezw.
Mietsentschäd.). Präsidial- Ab -
tlg. (I), für Kirchen- u. Schul-
wesen (II), für direkte Steu-
ern, Domänen u. Forsten (III).
3 Ob.-Reg.-Räte, 1 Ob.-Forstmeister
als Dirigenten, 8 Reg. -Räte, i Forst-
meister., 5 Reg.-Assess. Bez. - Rat
Köslin .Vors.: Reg. -Präs. , i v. Staate
ernanntes, 4 v. Prov. -Ausschusse ge-
wählte Mitgldr^ gleiche Zahl Stellv.
Ressort des Reg. -Präs. I: 12
Landratsämter: Beigard (v. Hagen) y
Bnblitz (V. Wenden), Bütow (Dr.
Scheunemann) , Drambui^ (v. De-
wt'tz), Kolberg-Körlin fv. Natzmer),
Köslin fv. Gerlach RT.), Lauenburg
(auftragw.: Kreis - Deputierter v.
Koller), Neustettin (v. Bonin), Rum-
melsburg (Gr. V. Kdnigsdorff) ,
Schivelbein (Gr. Baudissin AH.>,
Schlawe (auftragw. : Reg.-Assessor
r. Balan), Stolp (Frhr. v. Rieht-
hoffen) ; — 12 Kr.-Physici, 19 Kr.-
Wundärzte, i Departmts.-, 12 Kr.-
Tierärzte ; — 8 Kr.-Baubeamte, — 3
Bürgermstr. in den Städten mit über
loooo Einw.: Kolberg (16027 Einw.),
Köslin, Stolp (21 591 Einw.); — i
landwirtschaftl. Schule, SchifFahrts- u.
Hafen-Polizei-Kommissionen, 3 See-
manns - Ämter bezw. Musterungs-
behörden, 3 Strandämter, 3 Stifter ; —
der Abteilung II: Kr.-Schul-
inspektoren ; — der Ab tlg. III: 10
Kataster-Kontrolleure, 12 Kr.-Kas-
sen ; 16 Domänen, 2 Forstmstr.-Bez.
mit 12 Oberförstereien.
3. Reg. -Bez. Stralsund (Neu-Vor-
Pommem). 4009,50 qkm, 216 130
Einw. ; Stralsund : 29 481 Einw. R e g.-
Präs. : V. Pommer-Esche (8400^(1,
Dw. bezw. Mietsentschäd.) . Kolle-
gium: 1 Ob.-Reg.-R. u. 1 Ob.-
Forstmstr., 5 Reg. -Räte, 2 Reg.-
Assessoren. B e z. - R a t Stralsund.
Vors.: Reg.-Präs., i vom Staate
ernanntes, 4 vom Prov. - Ausschuib
gewählte Mi^ldr., ebensoviel Stellv.
Ressort: «5 Lanchatsämter: FVanr-
burg (v. Brockhausen) , Greifswald
(Gr. Behr RT.), Grimmen (Dr. v.
Hagenow), Rügen (Frhr. v. Reis-
witz - Kaderzin) , Stralsund Stadt
(Bürgermstr. Dr. Francke HH.) ; —
4 Kr.-Physici, 4 Kr.-Wundärzte, 1 De-
parts.-, 4 Kr.-Tierärzte ; — 4 Kr.-Bau-
beamte, Ob.-Fischmstr. Stralsund ;
— 2 Bürgermstr. in den Städten mit
über 10 000 Einw. : Stralsund, Greife-
wald (19924 Einw.); — i Handels-
kammer ; — 5 Schiffahrts-Prüf.-Kom-
missionen, 4 Seemannsämter bezw.
Musterungsbehörden, 2 Navigations-
schulen, 2 Navigationsvorschulen, 5
Strandämter ; — landwirtschaftl.
Schule Eldena (Dir. : Dr. Harrafs) ;
— 3 Stifter; — die Kr.-Schulinspek-
toren ; — 4 Kataster- Kontrolleure 4
Kr.-Kassen; — 71 Domänen; —
1 Forstmeister-Bez. mit 6 Ober-
förstereien.
VI. Renienbank für Pommern u.
Schleswig-Hoktein, Stettin. Dir.:
Ob.-Reg.-R. z. D. Triest.
VII. Weiteres unmittelb. Res-
sori des Ob.-Präs.: i. Meliora-
tions-Angelegenheiten; — 2. Eich-
ungs-Inspektion für Pommern, Stettin,
Eichungs-Insp. : Gew.-R. Hertel (900
^ im Nebenamt), Eichungsamt Stettin
u. 14 Gemeinde- Eichungsämter ; —
3. Gewerbe-R. HeHel (3600 Jk)
(§ 139b der Gew.-Ordn.) ; — 4. Schutz-
pocken-Impfanst. Stettin ; — 5. 2 See-
ämter; — 6. Marienstift Stettin.
VIII. Prov. -Verband v. Pom-
mern, Sie\Än. Kön. Kommiss.:
Ob.-Präs. Prov.-Landtag, Prov.-Aus-
schufs. Beamte des Prov. -Verbandes :
Lds.-Dir.: Dr. Frhr. v. d. Goltz,
2 Lds.-Räte, i Lds.-Bau-R.
Ressort: 2 Korrektions- u. Land-
armenanstalten, 2 Stadt. Arbeits-
häuser, Fürsorge für verwahrloste
Kinder in 16 Rettungshäusem, 4 Irren-
anstalten, I Hebammen-Lehrinstitut,
I Waisenhaus, Hospital St. Petri
Stettin für hilfebedürftige alte Wit-
wen u. Töchter von Subaltembeamten,
die vereinigten Hospitäler St. Spiritus
u. St, Georg zu Treptow a. T.,
I40
Ponunem
Prenfsen
Pommern
I Blinden<Anst. z. Neu-Tomey b.
Stettin, mit der Wilhelm-Augusta-
Stiftung, Asyl für erwachsene Blinde
der Provinz, 2 Taubstummenanst., die
Prov.-Wegebauverwltg. ,dieAlt-Pom-
mersche Land- Feuer- Sozietät Stettin,
die Feuer-SozietätderStädteAlt-Pom-
mems Stettin, Prov.-Hilfis-Kasse Stet-
tin, Meliorationsfonds der Prov.
Der frühere kommunalständi-
sche Verband von Neu'-Vor-
pommern u. Rügen bt durch Ges.
seit X. April 1881 au%ehoben, es sind
indes noch einzelne Beamte vorläufig
in Stralsund verblieben.
Ressort dieses früheren Vorpom-
merschen Landkastens: Neu-
Vorpommersche Feuer - Versiche-
rungs-Sozietät für Gebäude Stralsund,
König- Wilhelm-Stiftg. für Neu- Vor-
pommern u. Rügren zur Unterstützimg
armer Kinder, Fonds zur Linderung
allgem. Notstände in Neu- Vorpom-
mern u. Rügen, zum Ankauf von
Arbeitsmaterial u. Verteilung an
Frauen in Notstönden, Neu-Vorpom-
mersche Wilhelm-Stiftg. zur Erhöhung
der Pension invalider hilfsbedürftiger
Subaltemoffiz.
IX. Pomm.Gen, 'Landschaf ts-
Direktion Stettin. Landschafts-
Depart.-Direktionen : Anklam, Star-
gard, Stolp, Treptow ; Pomm. Land-
kreditverband, ein mit Korporations-
rechten versehenes Kreditinstitut zur
Beleihung von Grundstücken, welche
nicht zu den bepfandbriefungfsfahigen
Gütern gehören.
B. Bez.-Verwalt.-Gerichte,
I. Stettin, Vors.: Bez.-Verwalt.-
Ger. -Dir. Brunner (6900 J())\ 2.
Köslin, Vors.: Bez.-Verw.-Ger.-
Dir.: Parey; 3. Stralsund, Vors.:
Bez.-Verw.-Ger.-Dir. Brunner^ s.
ad I. Je X vom Staate ernanntes
(5100 Jb!) u. 3 vom Prov.-Landtage
gewählte Mitgldr., gleiche Zahl Stell-
vertreter.
C. Konsistoriam für Pommern,
Stettin. Verwltg. der Angelegen-
heiten der evang. Kirche unter dem
Ob.-Kirchenrat. Präsidium: Kon-
sistorial-Präs. Dr. Heindorf (9900
^), Gen. - Superintend. Dr. Jaspis
(2400 Jk im Nebenamt). 7 Mitgldr.
(6000—4200 Jk).
Ressort : Prov. - Synodal - Vorstand;
Prüf.-Kommission fiir die Kandidaten
des evang. Pfarramts Stettin; 55
Superintendenturen (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen den
Superintendenten) ; Altenkirchen
(Dr. V. SydowJ, Anklam^ Wahren-
dorff), Bahn (Müller), Barth (Bau-
dach) y Beigard (Gehrke), Bergen
(Dalmer in Gingst), Bublitz (Her-
wig), Bütow (v. Stosch)y Daher
(Wegner), Demmin (Pompe) ^
Dramburg (Afoehr) , Franzburg
(Wartchow), Freien walde i. P.
(Sternberg), Garz a. O. (Hüitner
in Bamimslow b. Kolbitzow), Grarz
auf Rügen (v. Scheven in Kasne-
witz a. R.), GoUnow (Roeber),
Greifenberg (Friedemann), Greifen-
hagen (Bartelt), — Greifswald Stadt
(Biesner), Land (Wpelfel in Gutz-
kow), — Grimmen (Knust), Jakobs-
hagen (Klincke), Kammin (Mein-
hold), Kolbatz ((aruel in Neumark
P.), Kolberg (Braun), Körlin
(Krockow) , Köslin (Causse in Soren-
bohm b. Gr.-MöUen), Labes (Lern
in Wangerin), Lauenburg (vacat),
Loitz (Aeberi), Naugard (Klopsch),
'Neustetün (Rühle) , Pasewalk {Eich-
ler) , Ver^\yn(Hildebrandt\vi^^ti\xC) ,
P)rritz (Schmidt in Beyersdorf),
Ratzebuhr (Malisch), Regenwalde
(Diewitz in Labbuhn), Rügenwalde
(St'öfsell), Rummelsburg (Rewald
in Rohr), Schivelbein (Henske),
Schlawe (Lindemann in Wend.-
Tychow), Stargard i. P. (Haupt),
— Stettin Stadt (Gen. -Superintendent
Jaspis), Land (Liz. Hoff mann in
Frauendorf bei Züllchow), — Stolp
Stadt (Riemer), Land (Klofs in
Altstadt Stolp), — Stralsund (Sar-
now) , Tempelburg (v. Unruh) , Trep-
tow a. d. R. (Mittelhausen), Trep-
tow a. d. T. (Wegener), Ücker-
münde (vacat), Usedom (Gercke I),
Werben (Gercke H), Wolgast
(Droysen), Wollin (Schliep);
— Superintendent für die Deutsch-
reformierten Kirchen u. Schulen in
Alt-Pommern (Dr. Kü^er in Stettin) ;
Französ.-reform. Konsistorium (Vors.:
Prediger de Bourdeaux in Stettin).
D. Universität Greifswald,
gestiftet 1456. Etat 547 X05 Jk Staats-
Pommern
Preorsen
Pommern
141
zuschuls: 140564 ^ Kuratorium:
die Geschäfte werden auftragsweise
von den Geh. Reg. -Räten Profess.
Dr. Baumstark u. Amtshauptmann
Haem'sck versehen (zus. 3000 Jk).
Rektor: 15. Mai 1883/84 : Cremer
(Gebühren 657 *Ä) ;
Fakultäten: Theolog.; Ordentl.
Prof. : Hanne , Zoeckler\, Cremer ^
Bredenkamp, Haupt (5700 — 4500
M) ; — Privatdoz. : Liz. Giesebrechi ;
juristische : ordentL. Prof. : Haeberlin^
Bierling AH., Behrendt Seuffert,
(6000 — 4500 Jk) ; — aufserordenü.
Prof. : Stoerky Fischer (2500 Jk) ; —
Privatdoz. : Afedem ;
medizinische: ordentl. Prof.: Budge^
Pernice^ Grohiy Mosler^ LandoiSy
Schirmer j Vogt, Schulz (5700 bis
4000 Jk) ; — aufiserord. Prof. : Eich-
stedi, Haeckermanny Arndt, Krab-
ler, Sommer, Rinne, Frhr. v.
Preuschen v. u. zu Liebensiein
(2800 — 1800 Jti) ; — Privatdoz. :
Bengelsdorff, Budge , Beumer,
Sirübing, Loebker, Schondorff ;
philosophische: ordentl. Prof.: E.
Baumstark HH., Munter, Frhr.
V. Feilitsch, Baier, Limpricht, Ahl-
wardi , Susemihl, Preuner, Kiefs-
ling, Schuppe, Ulmann, Thomi,
Schwanert, Gerstaecker, Reiffer-
scheid, Kaibel, Koschwitz , Zim-
mer, Liebisch, (6000 — 2400 Jk) ; —
aulserord. Prof. : Jessen (s. Univ.
Berlin), Scholz, Minnigerode, F.
Baumstark, Pyl, Credner, Seeck,
Mucke, Konrath, Vogt, Bernheim
(2800 — 900 ^) ; — Privatdoz. : Za-
chariaei Holtz;
Lektoren u. Lehrer: Dr. Marx
(engl.), Bemmann, Drönewolf
(Musik), Weiland i^eichnen), Range
(Turnen).
23 Institute, Anstalten, Samm-
1 u n g e n (40 590 Jk) , darunter 7 Semi-
narien, Bibliothek (29983 Jk), Biblio-
thekar: Prof. Dr. Staender; 11
andere Anstalten u. Sammlungen,
4 Kliniken.
Frequenz: Sommersemester 1872:
520, 1882 : 659, 1883 : 741 ; Winter-
semester 1883/84: 725 Studierende.
£. Prüf. -Kommissionen,
Greifewald, ressortieren v. Kultus-
Ministerium (4566 Jk), für Ärzte,
Zahnärzte, Apotheker, wissenschaftl.
Prüfung der Kandidaten des hohem
Schulamts, der Kandidaten des geist-
lichen Amts.
F. Pädagoq. Seminar fttr
höhere Sehn Ten, Stettin, ressor-
tiert V. Kultus-Ministerium. Dir. :
Gjrmnasialdir.Dr. Weicher.
G. Ob.-Bergamt Halle a./S.
s. Prov. Sachsen.
Ressort: i Bergrevierbeamter.
H. Eisenbahn-Behörden. 1.
Eisenb. - Kommissariat Breslan , s.
Schlesien, für die Privatbahnen ;
2. Eisenb. -Direktion Berlin, s. Bran-
denburg. £isenb.-Betriebs-Äm-
ter:i. Stralsund, Badenstr. 13, im
Betriebe: 229,33 km, im Bau: 23,20
km, Dir. : Klose (5100 Jk); — 2.
(Berlin-Stettin) Stettin, Karlstr. i,
323,29 km, Dir.: Landgrebe ; — 3.
(Stettin-Stralsund) Stettin, Linden-
str. 19, 291,09 km, Dir. : Lade'
ntann ;
3. Eisenbahn-Direktion Brombero s.
Posen. Eisenbahn - Betriebs-
Ämter: 1. Stettin, 377,94 km,
Dir.: Krahmer; — 2. Stolp, 363,60
km, Dir. : Nahrath.
J. 19 Prenfs. Post-Direk-
toren: Anklam 1.2. St. (Richter),
Barth St. (WarkentinJ, Demmin St.
(Frhr. v. BönigkJ, Greifswald i. 2.
St. (Seefisch) , Kolbergmit Kolberger-
münde K. (Krebs), Köslin i. 2. K.
(Holland), Lauenburg i. P. K.
(Bacmeister), Naug^rd St. (Diede-
richsen), Neu-Stettin K. (Korth),
Pasewalk St. (Fock), Pyritz St.
(Henff), Stargard i. Pom. i. 2. St.
(Kutzky), Stettin i. 2. 4. 6. St. (v.
Groß), Stolp i. P. 1. 2. 3. K. (Tech),
Stralsund i. 2. St. (Gallert), Swine-
münde St. (Behrend) , Treptow a. R.
St. (Müller), Ückermünde St. (Tegt-
meyer) , Wolgast St. (Johow) ressor-
tieren V. d. Kais. Ob. - Post - Direk-
tionen Stettin (St.) u. Köslin (K.).
K. 2 Prenfs. Telegraphen-
Direktoren: Stettin (Müller),
Stralsund (Gerlach), ressortieren v.
d. Kais. Ob.-Post-Direktion Stettin.
L. Ob.-Landes-Ger.-Stettin
für Pommern. 1540034 Grer. -Einge-
sessene. Präs.: Thümmel (14000
Jk, Mietsentschäd.) ; Senatspräs. :
142
Pommern
Prenfsea
Pommern
Geh. Ob.-Just.-Räte Wejr, Meyer
(9900 — 7500 Jtk)\ Ob.-Lds.-Ger.-
Räte : Brohm, v. Dewiiz, v. Rosen-
berg, Schmidt^ Bachmann ^ Fr icke ^
Rtntelen^ Klepper , SuccOy Wieiandy
Thomsen, Goebell (6600 — 4800 Ji) ;
I. Gerichtsschreiber: Meinke
(4200— 2100.^.); Ob.-Staatsanw. :
Henke (8700 *4i) ; Rechtsanwälte
u.N o t a r e(die mit t bezeichneten sind
nur Rechtsanw., die mit ff nur No-
tare; die Thätigkeit der mit * ver-
sehenen erstreckt sich nur auf das
A m t s g e r.) : Hildebrandt, Ludewig,
Markerty Siebenhaar \, Werner.
1. Landger. Köslin. 277203 Grer.-
£ingesessene. Präs.: Simon v.
Zastrow (8700 J(>)\ Dir.: Buhrow
iSjooJL) i'La.ndger.-KsLte: Hilde-
brand, Peters, Streuber, Leyde^
Landrichter: Ludewig, "Dr. Pol-
lack (6000 — 2400 *Ä); I. Gerichts-
schrei b e r : A^<?^it^ (3300 — 2\ooJi) ;
1. Staatsanw. : Ritling (5700 .Ä);
Staatsanw. : Pinoff (3600 Jk))
12 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen den
Amtsrichter, * Amts-Ger.-R.) ; Bär-
walde (Gerstenberg), — Beigard-
(Krüger*, Gutike, GaedeJ, —
Bublitz (Viereck, Joete), — Kolberg
Dumstrey*, Ansinn*, Schwantes),
— Körlin (Graefe), — Köslin (Zim-
mer*, Teile*, Brose, v. Unruh),
— Neu -Stettin (Voeltz*, Roehr,
Hetze II), — Polzin (Bernstein, Gra-
low), — Ratzebuhr (Hirschbach),
— Schivelbein (v. Mellenthin,
Plesch), — Tempelburg (Acker-
mann, Berg), — Zanow (Kienast)
(Amtsrichter 6000 — 2400 Jt) ;
Rechtsanw. u. Notare: in Bei-
gard : Deetz*; — in Bublitz : Beitzke ;
— in Kolberg: Leopold, Dr. Rich-
ter\*; — in Köslin : Herr, Krüger,
Mahlendorff\, Mannkopff, Mei-
bauer, Stettin, Timm\: — in Neu-
stettin : Scheunetnann, Zinzo7v*; —
in Polzin : Klein — in Schivelbein :
Seh ön/eldt*.
2. Landger. Greifswald mit einer
Kammer für Handelssachen. 300848
Ger.-Eingesess. Präs.: Geh. Ob.-
Ju8t.-R. Frhr. v, Bülow\ Dir.:
Wend^rff; Landger. -Räte: 7f.
Kicnitz, Krech,Buddee, "Dv.Medem,
Pütter; Landrichter:«/. Bothmer;
I. Ger.-Schreiber : Laasch ; i.
Staatsanw.: Engelcke ; Staats-
anw.: Curtius;
II Amtsger. : Anklam (Mafs*,
Winkler*, Kölpin), — Barth (Ort-
mann, Schmidt), — Bergen auf
Rügen (Weyer, Vofs, Hastenpflug,
Dr. Harnier), — Demmin (Görcke*,
Rhades*), — Franzburg (Schwing) ,
— Greifewald (Fuhrmann*, Dr.
Barkow*, Dr. Fischer), — Grimmen
(v. Corswant*, Schultze) , — Loitz
(Sckmid), — Stralsund (Sternberg*,
Ebers*, Kahler*, Braun*), — Trep-
tow a. d. Tollense (Ziehm) , — Wol-
gast (Lieberkühn, Dr. Rohde);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Anklam : Billerbeck, Brasche, Nobi'
ling, Schonfeld; — in Barth :
Partensky*; — in Bergen auf
Rügen : Hansel*; — in Demmin :
Müller*, Dr. Tzchirner*; — in
Franzburg: thor Straten; — in
Greifewald: Berger, Dr. Gutjahr,
Haeckermann \, Kirchhoff, Dr.
Lenz, Ollmann, Dr. Rewoldi\, Dr.
V. VahlW ; — in Stralsund: Fabri-
cius, Hagemeister, Krey\, Lange-
mak, Dr. v. Lühmann, Tamms ;
— in Wolgast: EichstecU.
3. Landger. Stettin mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 394891
Ger.-Eingesessene. Präs. Bueck;
Direkt.: Boas, Frhr. v. Ledebur,
vacat; Landger.-Räte: v. Mit-
telst ae dt, Küster, Wellmann, Mül-
ler, Gerstäcker, Schütte, Hasen-
knopf, Reclam, Dietz, Schmidt,
Denhard; Landrichter: Dr.
Wenizel; i. Ger.-Schreiber:
Segler; 1. Staatsanw.: Mertens ;
Staatsanw.: Flenck, Hedemaun,
Möller;
15 Amtsger.: Alt-Damm (Lude-
wig), — Bahn (Koch), — Fiddichow
(Wedow), — Garz a. d. Oder (Hen-
sei), — Greifenhagen (Lincke*,
König*, Schmidt*), — Kammin
(Siegert*, Krause*), — Neuwarp
(Radajewski) , — Pasewalk (Cohn,
Kaeller), — Penkun (Schmidt*),
— Pölitz (Schroeder*), — Stepenitz
(Lerche *), — ^tGt\:\Xi( Fritze* , Wich-
mann*, Bock *, Itzinger*, Milentz*,
von Brockhusen*, Schallehn*,
Pommern
Prenfsea
Posen
143
Boelcke*^ Bergmann, Dr. Moll,
Weigert, Kohn, Hammer stein , Dr.
Holst), — Swinemünde (v. Baufsen*,
Pollack, Weber), — Ückermünde
(Brandes, Siubenrauch) , — Wollin
(Boehmer, Dr. Freudenihal) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Greifenbajgen4 Panizlaff\*, Zeid-
lef^; — in Karamin : Feldmann \*,
Schweiger* ; — in Pasewalk:^a«rA*/
— in Stettin : Beelitz \, Beermann \,
Böhm, Sourwieg, Boyens, Brunne-
mann, Engelke \, Flies, Freude \,
Furbach, Grützmacher \, Heintz-
mann f, Küchendahl, Leistikow,
Lurje\, Mann\, Masche, Petsch,
Dr. Primo, Ritschl\, Sehimacher,
Starck,T>r. Treptows, Wendlandt ;
— in Swinemünde: Herrendörfer* ,
Lindetnann ; — in Ückermünde:
Albrecht*; — inWollin : Pehlemann.
4. Landger. Stargard i. Pom. 295 405
Ger.-Eingesess. Präs.: Muttray ;
Dir.: Havensfein ; Landger. -
Räte: Schüler, Frey er, Winchen-
bach, Gerber, Dr. Gardcicke ;
Landrichter: Dr. Colberg; i.
Staatsanw. '.Mallmann ; Staats-
anw. : Harte ;
i4Amtsger.: Draraburg ( Kiesler* J ,
— Falkenburg ^Dr. Kieckhäfer),
— Gollnow (Kaehrn, Steinkopf),
— Greiffenberg (Heck*, Dr. Mau-
rer), — Jakobshagen (Schilling), —
Kailies (Kienitz), ~ Labes (v.
Petersdorff, Domann), — Massow
(Panzer), — Naugard (v. Vofs*,
Bindseil), — Nörenberg (Niehoff),
— Pyritz (Dr. Kohli, Gillischewski) ,
— Regen walde (Kuhr), — Stargard
(Schenk*, Wittchow*, Colin*,
Schneider*, Partisch), — Treptow
a. d. Rega ( Schroeder* , Grieser);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Draraburg: de Witt; — in Goll-
now : Duncker; — in Greifenberg :
Tietz ; — in Labes: Andriefsen ;
— in Naugard: Hanow* ; — in
Pyritz : Aulig; — in Stargard: Block\,
(^oste, Goldstein \, Kenipe, Moses \,
Reichhelm, Soenderop I, Soen-
derop //t / — in Treptow a. d. R. :
Caloiu *, Weyland*.
5. Landger. Stolp. 271687 Ger.-
Eingesess. Präs.: Zander; Dir.:
Geh. Just.-R. Kaesttier ; Land-
ger. - Räte: Schulze , Wegner,
Behlendorff, Hasse, Eckard, Bar-
schall ; i . G e r.-S c h r e i b e r '.Jung;
I. Staatsanw.: Betke; Staats-
anw.; Hähne;
7 Amtsgerichte: Bütow (Dr. ?'.
Blumenthal*, Dr. Sawallisch,
Kalischer) , — Lauenburg (v. Haxt-
hausen *, Feitscher *, Reetsch *,
Rothenberg, Weise), — Pollnow
(Faber), — Rügen walde (Sachse,
Haendler) , — Rummelsburg (Flist,
Cochius), — Schlawe (Schübner*,
Eigenbrodt, Schneider), — Stolp
(Krause*, Roemer*, Dunst*, HemP'
tenmacher* , Jane, Junghans) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bütow: Hild€brandi\, Puchta ; —
in Lauenburg: Bauck , Nemitz,
Obuch\*; — in Rügenwalde: Mes-
serschm,idt* ; — in Schlawe : Muel'
ler*, Wrede ; — in Stolp: Fitzau,
Fritze, Goering,Jacoby \, Kochann,
Dr. Koehler, Kutscher.
VI. Prov. Posen.
28 954,36 qkm , I 703 397 Ew. ; 58,8
Ew. auf I qkm, darunter 532498
evangel., 1111962 kath., 510 andere
Christen, 56609 Juden, 18 1 8 andere
u. ohne Angabe der Religion. —
Zuwachs seit 1875: 97313 Pers. ; —
Auswanderung 1881 : 22594 Pers. ; —
Viehbestand 1883: 210 187 Pferdp,
52 Maultiere, 1093 Esel, 623415
Rinder, 1869988 Schafe, 466623
Schweine, 70684 Ziegen, 93441 Bie-
nenstöcke. — Posen: 65713 Ew.
A. Ob. -Präs.: Wirkl. Geh. R.
V. Guenther HH. (21000 .ii, Dw.)
Unter Leitung bezw. Ob.-Aufsicht
des Ob.-Präs. :
/. Prox». ' Schul- Kollegium ,
Posen. Präs.: Ob.-Präs., Dir.:
Reg. - Viz^ - Präs. v. Sommerfeld ,
3 Mitglieder (Schulräte u. Justitiar,
6000 — 4200 J^ u. die Schulräte der
Regierungen.
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
14 Gymnasien: Bromberg (Dr. Gutt-
mann), Gnesen (Dr. Methner), Ino-
wrazlaw (Dr. Eichner), Krotoschin
(Leuchtenberger) , Lissa (Dr. Ek-
kardt), Meseritz (Marg) , Nak«!
144
I Posen
Preursen
Posen
(Dr. Richter), Ostrowo (Dr. Beck-
haus), -^ Posen Friedr. - Wilh.-
Gr}rmna^um (NÖtel), Marien- (Dr.
Meinertz) , — Rogasen (Dr. Dolega),
Schneidemühl (Dr. Kunze), Scbrimm
(W. Schneider), Wongrowitz
(Ronke) ;
4 Realgymnasien: Bromberg (Dr.
Gerber), Fraustadt (Krüger), Posen
(Dr. Geist), Rawitsch (Dr. Lierse-
mann) /
2 Progymnasien : Kempen (Drgt. Dr.
Martin), Tremessen (Dr. Sarg) ;
Höhere Privatanstalt Ostrowo bei
Rlehne(Drgt. Dr. Beheim-Schwarz-
bach) ;
6 Schullehrer - Seminarien : Brom-
berg, evang. (Vater), Exin, kath.
(Szafranski) , Koschmin, ev.(Schön-
wdlder), Paradies, kath. (Dr. War-
minski) , Posen, für Lehrerinnen
(Baldamus), Rawitsch, paritätisch
(Laskowski) ;
4 Präparanden- Anstalten : Czamikau
(Rektor Ufer), Lissa (Drgt. Gras-
zynski) , M eseritz (Biec^tna n n) ,
Rogasen (Saiuitzky).
II. Mediz,- Kollegium Posen.
Präs.: Ob.-Präs., Dir.: Reg.-Vize-
Präs. V. Sommerfeld, 6 Mitglieder
(6000—4200 Jk bezw. 1200 — 600 Jk im
Nebenamt).
///. Gen, • Ko mmiss io n Brom-
berg, zur Regulierung der gfutsherr-
lichen u. bäuerlichen Verhältnisse,
der Ablösungen u. Gemeinheitsteilun-
gen in Ost- u. Westpreufeen u. Posen,
a. Kollegium. Gen. - Kommiss.-
Präs. : Beutner (9300 M^, 10 Räte
(6000 — 4200 ./Ä) ; b. 8 Spez.-Kommiss.
IV. Prov. - Steuer ' Direktion
Posen. Prov.-Steuer-Dir. : Geh.
Ob.-Fin.-R./V/W (10500^, Dw.), 5
Räte (6900—4200 vÄ).
Ressort: 2 Erbschaftssteuerämter u.
Stempel-Fiskalate, 3 Haupteollämtcr,
4 Hauptsteuerilmter.
V. Regierungen. 1. Rea. -Bez.
Posen. 17506,44 qkm, 1095 873 Ew.
1. Präsidium. Präs.: Ob.-Präs.
Vize-Präs. v. Sommerfeld (9300
M). 2. Kollegium. Abteilungen des
Innern (I), für Kirchen- u. Schul-
wesen (II), für direkte Steuern,
Domänen u. Forsten (III); 3 Ob.-
Reg.-Räte, i Ob. - Forstmstr, als
Dirigenten (je 6900 *Ä) , 1 7 Reg. -Räte,
2 Forstmstr. (6000 — 3600 ./Ä), 8 Reg.-
Assessoren.
Ressort der Abtlg. I: 17 Land-
ratsämter: Adelnau in Ostrowo
(Mayer), Birnbaum (v. Kalckreuth
AH.), Bomst in Wollstein (Frhr. v.
Unruhe- Bomst RT.^, Buk in Neuto-
mischel (Klapp), Fraustadt (v. Rhein-
baben), Kosten (Grofse), Kroeben in
Rawitsch (Dr. Gr. v. Posadowsky-
WehnerAH.) , Krotoschin (Glaeser) ,
Meseritz (Dr. Zwicker), Obomik (v.
Nath usius) , Pleschen ( Gregor ovius) ,
Posen (v. Tempelhoff) , Samter (Dr. v.
Dziembowski) , Schildberg in Kem-
pen (Scheele), Schrimm (Boehnt,
z. Z. als Landratsamts Verweser in
Altenkirchen; in Vertretung: Reg.-
Assessor Burchhard) , Schroda (Dr.
Tschuschke) , Wreschen (Frhr. v.
Seidlitz), (Landrat 4800 — 3600 M) ;
— Pol. -Direktion Posen. Pol. -Präs. :
V. Colmar - Meyenburg RT. AH.
(5400 vÄ), — 17 Kr.-Physici, 10 Kr.-
Wundärzte, i Deprtmts.-, 16 Kr.-
Tierärzte, — 13 &•. - Baubeamte, 7
Deichverbände, — 3 Bürgermeister
in den Städten mit über 10 000 Einw. :
Posen, Lissa (11 758 Ew.), Rawitsch
(12260 Einw.), — I Handelskammer,
— Strafgefängnis Rawitsch (1060
männl. Zuchthausgef., 52 Einzelzel-
len) , — 1 landwirtsch. Schule ; —
— der Abtlg. II: Kreis - Schulin-
spektoren; — der Abtlg. HI: "17
Kataster - Kontrolleure, 17 Kr. -Kas-
sen, 28 Domänen, — 3 Forstmeister-
Bezirke mit 13 Oberförstereien.
2. Reg. -Bez. Brombera. 11447,92
qkm, 607 524 Ew. Bromberg : 34 044
Einw. I. Präsidium. Präs.: v.
Tiedemann AH. (11400 Jk, Dw.
bezw. Mietsentschäd.). 2. Kolle-
gium: Abteilungen des Innern (I),
fiir Kirchen- u. Schulwesen (II), für
direkte Steuern, Domänen u. For-
sten (III) ; 3 Ob.-Reg.-Räte, i Ob.-
Forstmstr. aJs Dirigenten; 11 Reg.-
Räte, iForstmstr.,6Reg.-Asse8soren.
Ressort derAbtlg. I: 10 Landrats-
ämter: Bromberg, Stadt (i. Bürger-
mstr. Bachmann) , Land (t/. Oertzen
AH.), Czamikau (v. Boddien) ,
Gnesen (Nollau), Inowrazlaw (Gr. z.
Solms), Kolmari. V.(v. Schwichorv) ,
PoMn
Prevfsem
Posen
145
Mogilno fv. Puttkamer) , Schubin
(auftragw. Grer.-Assessor v. Chap-
Puis)y Wirsitz (Moehrs)^ Wongro-
witz (v. Unruh) ; —r 7 Kr. - Phj'sici,
6 Kj. - Wundärzte , i Departmts.-,
6 Kr. - Tierärzte, — 10 Kr. -Bau-
beamte, — 4 Bürgermeister in den
Städten mit über 10 000 Ew.: Brom-
berg, Gnesen (13826 Einw.), Ino-
wrazlaw (11 558 Ew.), Schneidemühl
(11 610 Einw.), — I Handelskammer,
— Strafgefangnisin Kronthal b. Krone
a. d. Bridie (556männl. Zuchthausgef.,
60 Einzelzellen) ; Strafgefäng^is in
Fordon (306 weibl. Zuchthausgef.,
26 Zellen) ;-7-d©rAbtlg. II; Kreis-
Schulinspektoren ; — der Abtlg.
in : 9 Kataster-Kontrolleure, 9 Kr.-
Kassen, — 15 Domänen, — 2 Forst-
meister-Bezirke mit 15 Oberför-
stereien.
VI. Kommissariat für die
erzbischöfl. Vermögens-Ver'
•maHung der kaih. Diözesen
Posen u. Gnesen, Posen. Kom-
missar: Reg.-R. Perkuhn (1500 Ji
i. Nebenamt.)
VII. Rentenbank für Posen;
Posen. Dir.: Geh. Reg.-R. Selige
(750 Jk im Nebenamt).
VIII. Weit er es unmittelbar es
Ressort des Ob. - Präs.: i.
Landes - Meliorations - Angel^eahei-
ten; — 2. Eichungs - Inspektion Po-
sen, Posen. Eichtmgs-Insp. : Steuer-
R. Neukram (2700 vÄ), Eichungs-
Amt Posen u. lo Gemeinde - Ei-
chungs-Ämter ; — 3. Gew.-R. Hae-
gvrmann (3600 vÄ), Posen (§ 139 b
der Gew.-Ordn.) ; — 4. Schutzpocken-
Impf-Anstalt, Posen. — 5. Kranken-
heil- Anstalt der grauen Schwestern
Posen.
IX. Deputationen für das
Heimatwesen zu- Posen, Vor-
sitz.: Ob.-Reg.-R.Z-«>»aw (6oo^im
Nebenamt) ; — r zu Bromberg, Vor-
sitz.: Ob. -Reg.-R. Hahn. Je 2
vom Staate ernannte, 3 vom Prov.-
Landtage gewählte Mitglieder, eben-
soviel Stellvertreter.
X. Provimialst'dnd. Ver-
walt. - Ko m m issia n Posen. D i r.:
Reg.-R. Dr. Bienko, 4 Mitglieder,
Ressort: i Irrenanstalt, 3 Taub-
stummenanstalten , I Hebammen-
Kleines Staatshandbuch. 1884.
Lehr - Anstalt , CÄrtner - Lehr - An-
stalt Koschmin, Ackerbauschule For-
bach (Polkawies) , Ackerbauschule
Thalheim (Zamczysko).
XI. Provinzial stand. Korn,-
mission für den Chaussee-
und Wegebau. Dir.: v. Wila-
mowitz ' MoelUndorff , \ Stellv., 5
Mitglieder.
XII. Land- Armen-Direktion
Posen. Dir.: Ob.-Reg.-R. ^^r^^«-
roth, 4 Mitglieder.
Ressort:. Landarmen- u. Korrigen-
denwesen, Arbeits- u. Land- Armen-
Haus Kosten, Zwangserziehung ver-
wahrloster Kinder in 4 R«ttungs- u.
Waisen-Anstalten.
XIII. Direktion der Prov.-
Hilfs-KasseVosi&ti, 2 vom Staate
ernannte u. 3 vom Prov. - Landtage
erwählte Mitglieder. Vorsitz: Reg. -
R. Griaard.
XIV. landschaftl. Kredit -
Institute^ Direktion des neuen,
landschaftlichen Kredit- Vereins, Po-
sen. Westpreuls. Landschafts-Direk-
tionen Bromberg u. Schneidemühl,
s. Westpreuüsen.
XV. Prov.-Feuer-Sozietäten^
Posen. Prov. - Feuer-Sozietäts-Di-
rektion ; Kr.-Feuer-Sozietäts-Direk-
toren: — Bromberg; — Schnei-
demühl.
B. Konsistorinm für Posen,
Posen. Verw. der Angelegenheiten
der evang. Kirche unter dem Ob.-
Kirchenrat. Präsidium: Konsbt.-
Präs. V, d. Gr&eben (9000 vÄ), Gen.-
Superintendent Dr. Gefs (9000 Ji),
4 Mitglieder (6000 — 4200 ,ä). Res-
sort: Prüf. -Kommission für die Kan-
didaten des evang. Pfarramts, Posen ;
22 Superintendenturen. Die einge-
klammerten Eigennamen bezeichnen
den Superintendenten : Birnbaum
(Brunow in Waitze) , Bojanowo
(Kaiser in Rawitsch) , Broraberg
(vacat), Filehne (Sudau in Gr.-Kot-
ten) , Fraustadt (Zarnack in Heyers-
dorf), Gnesen (KaulbachJ , ]no-wTa.z-
law (Schönfeld) y Karge (einstweil.
Superintend. Fischer - Wollstein),
Kolmar i. P. (Grützmacher in
Schneidemühl), Krotoschin (Aust in
Dobrzyca), Lissa (Petzold), Lobsens
(Schmidt in Samotschin), Meseritz
146 Posen Prenrsen
Posen
(Grofstnaun in Schwerin a. W.^,
Obornik (Warnitz) , — Posen I
(Zehn)y II (Gen.-Superintemd. Dr.
Gefs) — Samter (Stammler in
Crischnik), Schildberg^7%a« in Kem-
pen), Schönlanke (einstweil. Super-
intend. ^?<fl?'<7?<-Filehne), Schrimm
(Esche in Borek), Schubin (Plath),
Wollstein (Fischer in Grätz).
C. Prüf. -Kommissionen.
Wissenschaftl. Prüf. -Kommission für
die Kandidaten des höheren Schul-
amts der Prov. Schlesien u. Posen,
Breslau, s. Schlesien. Kommission für
die wissenschaftl. Staats-Prüfung der
Kandidaten des geistl. Amts, Posen.
D. Ob. -Bergamt Breslau,
s. Schlesien.
Ressort: i Bergrevierbearater, Salz-
amt Inowrazlaw.
£. Eisenbahn -Behörden.
1 . Eisenbahn-Kommissariat Breslau,
s. Schlesien , für die Privatbahn^n.
2. Eisenbahn - Direktion Bromberg.
Im Betriebe 2671,31 km, im Bau
598,70 km. Eisenbahn - Direk-
tions-Präs. : Pape (10500 M), 4
Abteilungsdirigenten (je 6900 Jü), 12
Mitglieder (6000 — 4200 JÜ^^ Hilfear-
beiter, technische u. Verw. -Beamte.
Eisenbahn -Betriebs -Ämter:
I. Bromberg. 308,07 km. Dir.:
Blumberg {<fioo Ji)'y — 2. Schnei-
demühl. ^71,29'km. Dir. : Vieregge.
3. Direktion der Oberschlesischen
Bahn, Breslan, s. Schlesien. Eisen-
bahn-Betriebsamt Posen.
368,66 km. Dir. : Kramm, (5100 .Mi).
F. Bezirks-Eisenbahnrat
Bromberg. 12 Vertreter des Han-
delsstandes, 5 der Industrie, 15 der
Land- und Forstwirtschaft; gleiche
Zahl Stellvertreter für 1883—86 ge-
wählt.
G. 17 Preufs. Post-Direk-
toren: Bromberg i. 2. B. (Mar-
tini), Fraustadt P. (Wilcke), Gne-
sen B. (v. d. Marwitz) , Inowrazlaw
B. (Wachsen), Kempen P. (Keiler),
Krotoschin P. (Jaekel), Lissa 1. 2. P.
(Tischler), Meseritz P. (vacat),
Nakel i. 2. B. (Meisner), Ostrowo
P. (Knuth), Posen i. 2. P. (Kunau),
3. P. (Krause), Ra witsch i. 2. P.
(Eichholtz) , Sarater P. (Hartmann) ,
Schneidemühl i. 2. B. (Kaempf),
Schrimm P. (Henschel), Schwerin
a. W. P. (Koschwitz), ressortieren
von den Kais. Ob. -Post-Direktionen
Bromberg (B.) u. Posen (P.).
H. 2 Preufs. Telegraphen-
Direktoren: Bromberg B (Pfeif-
fer) u. Posen P. (v. Garczynski) ,
ressortieren von den betreffenden
Kais. Ob.-Post-Direktionen.
J. Ob.-Landes-Ger. Posen
für Posen u. Teile von Westpreufsen.
I 770460 Ger.-Eingesessene. Präs.:
V. Kuno7Vski (14000^ u. Mietsent-
schädigung); Senats-Präs. : Geh.
Ob.-Just.-R. Hahndorff, Geh. Ob-
Just.R. Lohmann, Hagens (9900 bis
7500 Jiä)', Ob. -Landes -Ger. -
Käte Heinsius, Hanow, Hübner,
Hempel, König, v. Seile, Schliefier,
Liba, Fischer, Boehm, Neumann,
Dr. Meisner, Rintelen, Joesten,
Meister (6600 — 4800 J^\ \. Ger. -
Schreiber: Kanzlei -R. Schmidt
(4200—2100 M); Ob.-Staatsanw. :
V. Drefsler (8700 *Ä) ; Staatsan w. :
Dr. Lucas (3600 ^); Rechtsanw.
u. Notare (die mit t versehenen
sind nur Rechtsanwälte, die tt nur
Notare, die Thätigkeit der mit * be-
zeichneten beschränkt sich auf das
Amtsgerich t): Dr. ^5i:At, Orgler,
Tschuschke, Dr. Villnoiv.
1. Landgericht Bromberg. 250165
Ger.-Eingesessene. Präs.: Laube
(8700^) ; D i r. : Langrock, Pieconka,
vacat (6600 — 4800 Jk)', Landger. -
Räte: Ruffmann, Liebscher, jobst,
Messerschmidt, Fredrich, Zacha-
riae, Nolte, v. Münchow, Land-
richter: Vollmer, Kreis, (6000
bis 2400 Ja); 1. Gerichts-
schreiber: Kanzlei -R. Weck-
Tverth (3300 — 2100 JL); 1. Staats-
anw. : Bartsch (5700 M); Staats-
anwälte: Dr. Seh ulze - Velling-
hausen, Caspar.
7 Amts - Gerichte (die einge-
klammerten Eigennamen bezeichnen
die Amtsrichter, * Amts-Ger.-R.) :
Bromberg (Maeckelburg* , Weifser*,
Barts*, Mentz*, Bekker'^, Münzer*,
Rentz,* Dr. Bothe, Binkowski), —
Exin (Eberhard, Solbrig), — Ino-
wrazlaw (Zacher^, Mützell^, Koch*,
Richter*, v, Gronefeld, Zborowski,
Lange), — Krone a. B. (Schultze^
Posen
Preofsen
Posen
147
Töpiitz), — Labischin (v. Mrozinski^
S ferne l), — Schubin (Janecke^ Con-
rad, v.Pusck), — Strehio (Neumann,
Müller); (Amtsrichter 6000 — 2400^);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bromberg : Aronson f, Fellmann^
Halbe, Kempner, v, Lerchenfeld\,
Poth'en, Schmidt, Sufsmann, Wol-
fen t / — in Exin : Loewy t*/ — in
Inowrazlaw : Fromm , H'öniger,
Kleine^ Miernicki\*, Triepcke; —
in Krone a. B.: Thiel; — in Schubin :
V. Werihern.
2. Laadgericht Gnesea. 211 251 Ger.-
Eingesessene. Vtlks.'. Schollnteyer;
Dir.: Bartholdy, Weiizenmiller ;
Landger. - Räte: v. Gelmicki^
Schulemanny Kantelberg, Polzin,
Busse, V. Bentheim; Landrich-
ter: Dr. Ries , Goecke ; i G e r. -
Schreiber: Thur ; i, Staatsan*
walt: Wuizkowski; Staatsan w.:
Heckeisberg, Dr. Schulz;
5 Amtsger.: Gnesen (v. d. Osten-
Sacken*, Agte*, Nobach, Kühnast,
Schonfeld, Briske, Dr. Storkow ski ) ,
— Mx>gilno (Günther, Nobiling),
— Tremessen (Lerche, v. Behaust,
Springer), — Wongrowitz (Damm,
Baumm, v. Oertzen, Dr. Friedlän-
der ^ Kersandt) , — Wreschen (Mans-
feld*. Bisse, Kurtz, Büttner);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Grnesen : Augustin , Ellerbeck,
Hertzler, Honig\, Karpinski \,
Krauthof er , Dr. Maier, Mein-
hardt ; — in Mogilno : v. Fabian-
kowski\* ; — in Tremessen: (rro-
madzinski. Tonn; — in Wongfro-
witz : Galon, Hahn ; — in Wreschen :
Thiel, Meyer.
3. Landgericht Lissa. 221 457 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Werner;
Dir. : Martini; Landger. -Räte:
Hartmann, Meifsner /Landrich-
ter: Herzog, Kolisch, Tietze Dr.
Jüngling; i. Ger. -Schreib er:
Kanzlei-R. Grundmann; i. Staats-
anwalt: Götze; Staatsan w.:
Clodius,
8 Amts - Gerichte: Bojanowo
(Greiff), — Fraustadt (Recke, v.
Pokrzywnicki) , — Gost3m {^Knappe,
vzcaX), — Jutroschin (Schaumburg),
— Kosten (v. 2^wadzky*, Kutz-
nery v, Wesierski, Studemund), —
'L\sss.(Rehfeld* ,Mechow* ,Siemon*) ,
— Rawitsch (Kunkel*, Waldmann,
Lehmann), — Schmiegel (Reimann^
vacat) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Fraustadt: Geifsler ; — in Gostyn: ^
Weifs\* ; — in Kosten: Kar-
czewski\*, Mitschke* ; — in Lissa:
Geifsel, Dr. Geliert \, Dr. v. Plu-
cinskif, Schatz, Wolff\; — in Ra-
witsch : Bresla uer \*, Gladycz f*,
Matthäi*.
4. Landgericht Meseritz. 217182
Ger. -Eingesessene. Präs.: Wettke;
Dir.: Sobeski; Landger.-Räte:
V. Mrozins ki , Münchmeyer,
Schmidt; Landrichter: Wercks-
hagen, Wiener, Fritsch ; i. Ger. -
Schreiber: Kanalei-R. Wieczor-
kiewicz / I. Staatsan w. :/'Ä iUPPi ;
Staatsanw. : Hoffmann.
8Amtsger. : Bentschen (Mugdan,
vacat>, — Birnbaum (Maafs, Vofs,
Weifser), — Grätz '(Bobreck,
Paasche, Peltasohn, Maske, D'öh-
ner), — Meseritz (Jeske*, v. Przy-
jemski*, Krecke), — Neutomischel
(Kolisch //, V. Grabski) , — Schwerin
(Schäfer, Berwin), — Unruhstadt
(Czarnecki), — Wollstein (Jacoby,
Schlüter, Käm.pfe, Zenker);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bentschen : Hielscher \* ; — in Birn-
baum: Fischer, Dr. Mankiervicz* ;
— in Grätz: Brühl*, Motty* ; —
in Meseritz: Elkus\, Keller, Ur-
bach ; — in Wollstein : Hoeg, le
Pritre, Salz\*.
5. Landgericht Ostrowo. 264085
G«r. - Eingesessene. Präs.: Wii-
holz ; Dir.: Emmel, Jensch AH,;
Landger. - Räte: Geest, Leo,
Brüll ^ Heinrich, Hainke ; Land-
richter: Weifsleder , Specht,
Gottstein vacat/ \. Gerichts-
Schreiber: Mützell; I. Staats-
anw.: Buchholz; Staatsanw.:
ZähU.
8 Amts-Ger.: Adelnau (Vette,
Giese) , — Jarotschin (Valentin,
Pieper, Jsaacsohn) , — Kempen
(Bändel*, Plefsner, Fröhlich,
Consbruch), — Koschmin (Dr. Hör-
ner, Klose, Frydrychowicz) , —
Krotoschin (Thomas*, Gladisch*,
Syprtiewski*, Matthaei,Dierschke) ,
148
Posen
Prenrsen
Schlesien
— Ostrowo (Perez*y Wagner, Be-
necke, Scholber, Rueier), — Ple-
schen (Henke*, Szperlinski*, CaleJ,
— Schildberg (Landowskt* , Molle,
Hübner, Beyer) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Jarotschin : Leporowski* ; — in
Kempen : B einer t*, Schultze ; — in
Koschmin: Czyptcki\* ; — in Kro-
toschin : Arnold*, Hanipel\*, Ma-
delung^*,' Pötsch* ; — in Ostrowo :
Brunsch, Kuizner\, Meyer, Po-
morski\. Roll, Dr. Sza/arktewtcz ;
— in Pleschen : v. Broekere ; — in
Schildberg : Szurnttnski* .
6. Landgericht Posen mit i Kammer
für Handelssachen. 351434 Ger. -
Eingesessene. Präs.: Gisevius;
Dir. : Geh. Just.-R. Albinus, Schell-
bach , Franke, Hausleutner; L a n d -
ge r. - R ä t e : Treutier, Fr aas, Keyl,
Czwalina, v. Kurnatowski, Mylius,
Wernecke, Nt'edzielewski, Gehrke ;
Landrichter: Slawski, Manigk,
Stieger t, Piltz, Goldschmidt, vacat;
1. Ger.-Schreiber: Kanzlei - R.
Fechner; i. Staatsanw. : Müller;
Staatsanw. : Frhr. v, d, Reck,
Kloer, Berndt, Hübschntann;
9 Amtsger.: Obomtk (Seeliger,
Bernhard) , — Pinne (Hellwig*,
Marcus) , — Posen (Motty* , Müller* ,
Hoffmann* , Wiefsner* , Frhr. v.
Bonseri* , Gregor*, Sperling , Zbo-
rowski*, Weifsleder, Goerlitz, Dr.
Wiener, Warnecke, Peck), — Pu-
dewitz (Meixner, Klar), — Roggen
(SyPniewski* , Richter*, Dove); —
Samter (v. Wolski*, Lisiecki, Massa-
lien), — Schrimm (Tentnte*, Wojf-
towski*, Wolffsohn, Wegener, Witz-
mann , Steinmann), — Schroda
(Tyrankiewicz * , Hoffma nn ,
Schmidt, vacat), — Wronke (Dr.
Grofsmann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Posen: Fahle \, v. Glebocki\, v.
Jazdzewski, Hamburger^, Klemme,
Lehr\, Leviseur , Dr. Lewinski\,
Lischke\, Mehring, Mütze l, Na-
schinski, Salomon\, Salz\, Sch'on-
lanh t , Schottlaender t , Szuman,
7 schusch ke {s. ohen), Ullmann\, v.
Zoltoivski; — in Rogasen : Cohn\*,
Polomski, Schlacke \\; — in Samter :
Ger lach, Sydow\* ; — in Schrimm:
CrradzielewskiS* , Karptnski, Lit-
thauer; — in Schroda: Priwe, Dr.
Weclewski.
7. Landgericht Schneidemtihl. 254 686
Gerichts - Eingesessene. Präs.:
vacat ; Dir.: Christ, Pensky ;
Landger. -Räte: Kosznik, Thiele,
Weber, Heine; Landrichter:
Reichet, Dr. Weifsbein, Bünger,
Lebenheim; i. Ger.-Schreiber:
Leisiico; i. Staatsanwalt: Dre-
scher; Staatsanw.: Dietz ;
13 Amtsgerichte: Czamikau (v,
Janowsky , Henkel, Spremberg),
— D. - Krone (Mielcarzewicz* ,
Mudrack, Unger, Finke) , — Filehne
(Phiebig,Maeder, Jahns) , -*-Jastrow
(^chmidt), — Kolmari. P. (Schnei-
der, Wollschläger) , — Lobsens ^Dr.
Ramm, Schlinzigk), — Margonin
(Hirschfelder, Schaefer) , — Märk.-
Friedland (Zähle) , — ^^^(Blome*,
Schmidt) , — Schloppe (Wachs-
mann) , — Schneidemühl (Jewa-
sinski. Bittag, Schmidt), — Schön-
lanke (Rohnstock, Oppolski), —Wir-
sitz (Kühn, Lippold) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Czamikau : Gerson ; — in D.- Krone :
Arnheim*, Zanke; — in Filehne:
Damke, Weickert; — in Kolmar i.P. :
Cohn\* ; — in Nakel: Krause*; —
in Schneidemühl : Gabel, Dr. Glafs \,
Gördeler , Z^nz\, Tolle; — in
Schönlanke: Klein; — in Wirsitz:
Dr. V. Sikorski*.
VII. Prov. Schlesien«
40291,41 qkm, 4 007 925 Ew., 99,5
Ew. auf I qkm, darunter 1865290
evang., 2082038 kath., 5554 andere
Christen, 52682 Juden, 2361 andere
u. ohne Angabe der Religion ; — Zu-
wachs 8. 1875: 164 226Pers. ; — Aus-
wanderung 188 x : 5908 Pers. ; — Vieh-
bestand 1883: 274069 Pferde, 29
Maultiere, T^2g Esel, i 394 145 Rinder,
1306440 Schafe, 508405 Schweine,
172 624 Ziegen, 128868 Bienenstöcke.
— Breslau: 272912 Ew.
A. O b. - P r ä f . Wirkl. Geh. R. Dr.
V. Seydewitz RT. (2x000 Ji, Dw.).
Stellv: vacat (6^00 .Ä). Prov. -R.
Breslau; x vom Staate ernanntes, 5
Schlesien
PreuTsea
Schlesien
149
vom Prov.-Ausschuls gewählte Mitgl.
Gleiche Zahl Stellvertr.
Unter Leitung bezw. Oberaufsicht
des Ob.-Präs:
I. Prov , ' Schul - Kollegium^
Breslau. Präs: Ob.-Präs. Dir:
Reg.-Präs. Frhr. Juncker v. Ober-
Conreut. 5 Mitglieder (Schulräte u.
Justitiar 6000 — 4200 Jk).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
36 Gymnasien: Beuthen, katholisch
(vacat) , — Breslau Elisabeth - (Dr.
Paechjy Friedrichs- (Treujy Johan-
nes- (Dr. Müller) , Magdalenen-
(vacat), Matthias-, katholisch (Dr.
Ober dick), — Brieg( Dr. Hoppe),
Bunzlau (Dr. Bouierwek) ,'Qt\siii., kth.
(Dr. Stein), Gleiwitz, kath. (Nieber-
ding)^ — Glogau, ev. fDx. Hasper),
kath. (Dr. Schroeier), — Göriitz (Dr.
Eitner), Gr.-Strehlitz, simult. <^Dr.
Nieberding) , Hirschberg (Dr. Lind'
ner), JüixcT (Dr. Volkntann), Katto-
witz, simult. (Dr. Müller), Königs-
hütte O.-S., simult. (Dr. Brock),
Elreuzburg O.-S. (Dr. Steinmeyer),
Lauban (Guhrauer) , I^obschütz,
kth. /^-^t7i?,m^V,— LieenitzRitt.-Akad.
(Dr. Siechow), städt. (Dr. Güth-
li^g)^ — Neifee, kath. (J>r. Zastra),
Neustadt O.-S., kath. (Dr. Jung),
Öls (Dr. Abickt), Ohlau, simult.
(vacat), Oppehi, kath. (Dr. Brüll).
Patschkau, kath. (Dr. Adam),
Plels (Dr. Sch'önborn) , Ratibor,
simult. (Dr. 7»;"eÄr;,Sagan,kath. (Dr.
Wenizel) , Schweidnitz (Friede) ,
Strehlen, simult. (Dr. Peiersdorff),
Waidenburg (Dr. Scheiding), Woh-
lau, simult. (Tit. Radtke) ;
12 Realgynnasien u. Ob. -Real-
schulen : Breslau : Zum heil. Geist
(Dr. Reimann) , am Zwinger, simult.
(Dr. Meffert), Gewerbe- u. Bau-
gewerkschule (Dr. Fiedler) , — Brieg
(Dr. Nöggerath), Gleiwitz O.-S.
(Dr. Wernicke), Görlitz (Dr. Wuiz-
dorff), Grünberg (vacat), Landes-
hut (vacat), Neiüse, kath. (Gallien),
Reichenbach (Dr. Weck), Sprottau
(Dr. Schwenckenbecher) , Tarnowitz,
simultan (Dr. Wossidlo) ;
2 Progymnasien : Bunzlau, Waisen-
schulanstalt (Lang), Frankenstein
(Rektor Dr. Thomae);
3 Realjprogymaasien : Freiburg ,
simult. (Rektor Dr. Meyer), Löwen-
berg (Rektor Steinvorth) , Striegau
(Drgt. Dr. Gemoll) ;
7 höhere Lehranstalten: Breslau,
X . höhere Bürgerschule, evang. (Drgt.
Dr. Carstädt), 2. höhere Bürger-
schule, evang. (Drgt. Kauffmann) ,
höhere Bürgerschule, kath. (Drgt.
Dr. Höhnen) , — Realprog^ymnasium
Guhrau (Drgt. vacat), Realprogjrm-
nasium Ratibor (Rektor Dr. Knape) ,
Handelsschule Breslau, privat (Drgt.
Dr. Steinhaus) , Pädagogium Niesky
(Müller) ;
15 Schullehrerseminarien : Breslau,
kath. (vacat), Bunzlau, evang. (Lang,
s. Progymnasium), Habelschwerdt,
kath. (Dr. Volkmer), Kreuzburg,
evang. (Skrodzki) , Liebenthal, kath.
(Klose), Münsterberg, ev. (Paul),
Öls, evang. (Henning), Ob. -Glo-
gau, kath. (vacat), Oppeln, kath.
(Ziron), Peiskretscham, kath. (Ko-
kott), Pilchowitz, kath. (Braun),
Reichenbach, O. -L., evang. (Dr.
Preische), Rosenberg, kath. {Dr.
Weifs) , Sagan , evang. (Spohr-
mann) , Steinau a.- O. , evangel.
(Schulr. Wendel), Ziegenhals, kath.
(Plischke) , Zülz.kath. (Dobroschke);
7 Priparanden- Anstalten : Landeck,
kath. (Drgft. il/arwa«^, Oppeln, kath.
(Drgt. Schleicher) , Rosenberg O.-S.,
kath. (Drgft. Lepiorsch) , Schmiede-
berg, evang. (Drgt. Zeglin) , Schweid-
nitz, simult. (Drg^. Kleiner), Ziegen-
hals, kath. (Drgt. Probe l) , Zülz,
kath. (Drgt. Pusch).
//. Me d. - Ko l leg ium , Breslau.
Präs.: Ob.-Präs. Stellv. : vacat,
7 Mitgldr. (6000 — 4200 Jk od. 1200
ois 600 Jk im Nebenamt).
///. Gen.- Ko mmiss io n , Bres-
lau. Zur Regelung der gutsherrl.
u. bäuerl. Verhältnisse der Prov.
a. Kollegium: Gen. - Kommiss.-
Präs. Schwarz (9300 JL), 7 Räte
(6000 — 4200 Ji) b. 10 Spez. -
Ko mmiss.
IV. Prov. 'Steuer- Direktion,
Breslau. Prov. - Steuer - Dir. :
Wirkl. Geh. Ob.-Fin.-R. Augustin
(10500 Ji, Dw.), 7 Räte (6900 bis
4200 Jk).
ISO
Schlesien
PreuTseft
Schlesien
Ressort: 3 Erbschaftssteuerämter u.
Stempel-Fiskalate, 5 Hauptzollämter,
8 Hauptsteuerämter.
V. Regierungen, i. Reg. -Bez.
Breslau. 13476,73 qkm, 1544292
Ew. Reg.-Präs. : Frhr. Juncker v.
Ober - Conreui (11 400 JL^ Dw.
bezw. Mietsentschädigung) . P r ä -
sidial- Abtlg. (I), für Kirchen-
u. Schulwesen (II), für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten
(III). 3 Ob. -Reg. -Räte, i Ob.-
Forstmstr. als Dirigenten (je 6900
*Ä), 19 Reg.-Räte, 2 Forstmstr. (6000
bis 3600 J6), 4 Reg. - Assessoren.
Bez. - Rat Breslau. Vorsitz.:
Reg. -Pias., I vom Staate ernanntes,
4 vom Prov.-Ausschufs gewählte Mit-
glieder, gleiche Zahl Stellvertreter.
Ressort des Reg.-Präs.: 23
Landratsämter: Breslau (v. Hey de-
brand u. d. Lasa II), Brieg (v,
Reufs), Frankenstein (Held) , Glatz
(¥r)Dx, V. Seherr-Tho/s) , Guhrau fv,
Go/sler), Habelschwerdt (v. Hoch-
berg), Militsch (v. Heydebrandu. d.
Lasa I), Münsterberg (Sametzki),
Namslau (Dr. «/. Heydebrand u. d.
Lasa III AH.), Neumarkt fv, Kne-
bel- Doeber Hz) , Neurode (Gr. Pfeil
HH.), Nimptsch (v. Goldfus), Öls
(v. Rosenberg-Lipinski) , Ohlau (v.
Eicke), Reichenbach (Olearius),
Schweidnitz (Frhr. v. Zedlitz-
Leipe), Steinau (v. Loeper), Streh-
len (v. Lieres u. Wilkau), Striegau
(v. Koschembahr) , Trebnitz (auf-
tragw. Ger.-Assessor a. D. v. Utk-
mann), Waidenburg (Frhr. v. Dörn-
berg) , Poln. - Wartenberg (Frhr.
von Buddenbrock - Heitersdorff) ^
Wohlau (v. Wrochem) ; (Landrat
4800 — 3600 Ji) ; — Poliz. -Präsidium
Breslau (347985 Ji). Präs.: Frhr.
V. Uslar-Gleichen (6000 Jk, Dw.) ; —
27 Kr.-Physici, 23 Kr. - Wundärzte,
I Departs.-, 21 Kr. -Tierärzte ; — 14
Kr. -Baubeamte; 7— 18 Deichverbände,
— 7 Bürgermstr. in den Städten mit
menr als 10 000 Ew. : Breslau, Brieg
(17508 Ew.), Öls (10 157 Ew.), Glatz
(13307 Ew.), Schweidnitz (22202
Ew.), Striegau (11 470 Ew.), Waiden-
burg (12063 Ew.), — 2 Handelskam-
mern ; — Stiftungen des Rudolf v.
Lesiwiiz zu Ob.-Tschimau, Kr. Guh-
rau: adl. Fräuleinstift u. andere wohl-
thät. Einrichtungen ; — i landwirtsch.
Schule, I Taubstummen-Inst., i Blin-
denunterrichtsanst., — Gefang. -An-
stalt Breslau (a. 543 Männer, 175
Frauen, 238 Einzelzellen, b. 400
Zuchthausgef. , 6 Einzelzellen , c.
Hilfsgefängnb), Strafanstalt Brieg
(750 männl. Zuchthausgef., 48 Ein-
zelzellen), Straf- Anst. Striegau (700
männl. Zuchthausgef. u. 100 Gef.
beiderlei Geschlechts, 24 Einzelzel-
len) ; — d e r A b tl g. II : Kr.-Schulin-
spektoren, Kunst-Schule Breslau :
Dir.: Prof. Kühn; — der Ab-
tlg. III: 23 Kataster-Kontrolleure,
23 Kreis- Kassen, — 30 Domänen, —
3 Forstmsfarbezirke mit 14 Oberför-
stereien, — Forstamt Priebom, Flöfs-
Verwall^. Baruthe.
2. Reg. -Bez. Lie^nitz 13602,15 qkm,
1 022 337 Ew. Lieg^itz : 37157 Ew.
Reg.-Präs. Frhr. v. Zedlitz-Neu-
kirch AH. (11 400 Jk, Dw. bezw.
Mietsentschädig.). Präsidial-Ab-
teilg. (I),fürKirchen-u. Schul-
sachen (H), für direkte Steu-
ern, Do man enu. Forsten (IH), 3
Ob.-Reg.-Räte, i Ob. -Forstmstr. als
Dirigenten, 9 Reg.-Räte, 4 Reg.-
Assessoren. Bez. -Rat Liegnitz.
Vorsi tz. : Reg.-Präs., i vom Staate
ernanntes, 4 vom Pro v. -Ausschusse
gewählte Mitglieder, ebensoviel SteU-
vertreter.
Ressort des Reg.-Präs. I: 21
Landratsämter : Bolkenhayn (v. Lösch
AH.) , Bunzlau (Gr. Konstantin zu
Stolberg - Wernigerode) , Freystadt
f Neumann), Glogau (Dr. Gr. Pi-
lativ. Thassul), Göriitz, Stadt (Ob.-
Bürgermeister Reichert HU.) , Land
(Dr. v.Seydewitz) , Goldberg-Haynau
(Frhr. v. Rothkirch-Trach) , Grün-
berg (v. Klinckowström) , Hirsch-
berg (Heinrich IX. Prz. Reu/s, D.),
Hoyerswerda (v. Löbenstein),] a.uer
(V. Skal) , Landeshut (Udo Graf
zu Stolberg- Wernigerode HH.),
Lauban (v. Saldern) , Liegnitz,
Stadt (Ob. - Bürgermeister Oertel),
Land (Hoffmann-Scholtz) , Löwen-
berg (v. Holleuffer) , Lüben (v,
(/echtritz u. Steinkirch), Rothen-
burg (v. Gersdorff) , Sagan (Struiz
AH.), Schönau (v. Hoffmann) ^
Schlesien
Prenfsea
Schlesien
151
Sprottau (v. DallwUz) ; — 19 Kreis-
Physici, 19 Kr. - Wundärzte, i De-
prtmts.-, 12 Kr. -Tierärzte, — 11 Kr.-
Baubeamte, — 8 Deich verbände, —
9 Bürgermeister in den Städten mit
mehr als 10 000 Ew.: Liegnitz, Görlitz
(50307 Ew.), Glogau (186^0 Ew.),
Griinberg (13039 Ew.), Hirschberg
(14388 Ew.), Lauban (10775 Ew.),
Sagan (11 373 Ew.), Bunzlau (10790
Ew.); — 6 Handelskammern, i Land-
wirtschafts-Schule ; — Zuchthäuser:
Jauer (607 männliche Zuchthaus-
geüangene, 44 EinzelzeUen), Görlitz
(800 männl. Zuchthauagef., 72 Einzel-
zellen), Strafgefangnb Sagan (400
weibl. Zuchthausgef., 40 Einzelzellen);
— derAbtlg. II: Kr. -Schulinspek-
toren , Schwabe - Priesentuthsche
Waisen - Stiftung Goldberg; — der
Abtlg.IU : 16 Kataster-Kontrolleure,
19 Kr. -Kassen, 7 Domänen, 1 Forst-
meister-Bez. mit 5 Oberförstereien.
3. Reg.-Be^. Oppeln. 13212,53 qkm,
1 441 296 Ew. Oppeln: 14447 Ew.
Reg. -Präsid. : Gr. v, Zedlitz-
Trüizsckler (11400^^, Dw. bezw.
Mietsentsch.). Präsidial - Abtlg
(I), für Kirchen- u. Schulsa-
cben (II), für direkte Steuern,
Domänen u. Forsten (III) : 3
Ob.-Reg. - Räte , x Ob. - Forstmstr.
als Dirigenten, 13 Reg. -Räte, 2
Forstmeister, 11 Reg. - Assessoren.
Bez. -Rat Oppeln. Vorsitz.:
Reg. -Präs., i vom Staate ernann-
tes, 4 vom Prov.-Ausschuis gewählte
Mitglieder, ebensoviel Stellvertreter.
Ressort des Reg. -Präs. I: 19
Landratsämter: Beuthen (v. JViii-
kenjy Falkenberg ^vacat), Grottkau
(v. Garnier)^ Kattowitz (vacat),
Kosel (Dr. v. Heydebrandi u.
d. Lasajy Kreuzburg O.-S. ^Gr.
V. Beihusy-HucJ, Leobschütz (Bi-
schoff) , Lublinitz (%>. KlUzing)^
Neiise (Frhr. v. Seherr-Tho/sJ,
Neustadt O.-S. (T>t.v. WUtenburg),
Oppehi (Ger lach), Plefs (Winter-
feldij, Ratibor (PohlJ, Rosenberg
(V. Wolff), Rybnik (Gemander),
GrT.-Strehlitz (auftragw. Reg.-Assess.
V. Alien), Tamowitz f Barchewitz),
Tost-Gleiwitz in Gleiwitz (Gr. v,
Strachwiiz) , Zabrze (v. Holwede);
— 19 Kr. -Physici, 19 Kj. -Wund-
ärzte, 1 Deprtmts.-, 15 Kr. -Tier-
ärzte, — 15 Kr.-Baubeamte, — 7
Deich verbände , — 9 Bürgermeister
in den Städten mit über 10 000 Ew.:
Beuthen (22 811 Ew.), Gleiwitz (15077
Ew.), Kattowitz (12 623 Ew.), Königs-
hütte(27522 Ew.), Leobschütz (12018
Ew.), Neiise (20507 Ew.), Neustadt
O.-S. (14292 Ew.), Oppeln, Ratibor
(i8 373 Ew.) ; — 1 Handelskammer,
— 1 Strafgefängnis Ratibor (630
männl. Zuchthausgef., 380 IsoUer-
zellen); — der Abtlg. II: Kr.-
Schulinspektoren, — der Abtlg.
III : 24 Kataster- Kontrolleure, 19 Kr.-
Kassen, 17 Domänen, 3 Forstmstr.-
Bez. mit 15 Oberförstereien , Flöfe-
Verw. in Stoberau.
VI. Rcnienbank für Schlesien,
Breslau. Dir. : Geh. Reg. - R. v.
Zschock (750 Jk i. Nebenamt.)
VII. Weiteres unmittelbar.
Ressort des Ober-Präs.: 1.
Oderstrom - Bau - Verw. , Strombau -
Dir.: Reg.- und Bau-R. Bader
(5100 Ml)', — 2. Landes • Meliora-
tions-Angelegenheiten ; — 3 Ob.-
Fischrastr. für Schlesien; — 4. Ei-
chungs-Inspektion Schlesien. Bres-
lau. Eichungs-Insp. : Gew.-R. FrieJ
(2700 J6). Eichungs-Amt Breslau u.
46 Gemeinde-Eich. -Ämter, die Berg-
Eichmeister; — 5. Schutzpocken-
Impf- Anst.^ Breslau ; — 6. grätl. v.
Campaninihches Fräulein -Stift Bar-
schau bei Lüben; — 7. Gr. Ilar-
rachsche Witwen- u. Waisen -Stif-
tung Breslau; — 8. Überwachung
der MaTsregeln gegen Verbreitung
der Reblaus.
VIII. Prov in z.' Verband von
Schlesien, Breslau. Kön. Kom-
miss. : Ob. - Präs. Prov. - Landtag ;
Prov.-Ausschufs ; Beamte des Prov.-
Verbandes : Landes-Hauptm. v. Uth-
mann, i Landes- Syndikus,, i Landes-
Bau-R., 3 Landes-Räte.
Ressort : Prov. - Hilfskasse für die
Prov. Schlesien, ausschUefislich der
Ob.-Lausitz ; Prov.-Darlehns-Kasse,
5 Irrenanstalten, Komraissarien bei
3 Taubstummenanstalten, i Blinden-
Unterr. -Anstalt, 2 Idioten-Anstalten,
— Kuratorium des Museums der
bildenden Künste, Breslau. Dir. der
Kunstsammlungen: Berg. Meister-
15^
Schlesien
Prevfsen
Schlesien
Ateliers für Bildhauerei: ToherentZy
für Landschaftsmalerei: Schirm; —
Fürsor^ für verwahrloste Kinder,
Landesmeliorationsfonds, Fonds zur
Beförderung der Rindviehzucht (Vieh-
Assekuranz-Fonds), (zur Beihilfe für
milchwirtschaftl. Stationen, Vermeh-
rung von Bullen-Stationen, Gewäh-
rung von Beihilfen bei Verlust durch
Seuchen), Kollektenfonds zu Unter-
stützungen bei durch Naturereignisse
oder Epidemien hervorgerufenen Un-
glücksfallen , Land- Armen- Verband
der Prov., v. Koiiwiiz^chex Weber-
u. Spinner-Unterstützungs-Fonds für
schulpflichtige Kinder armer Weber,
V. Kramsta - Stiftg. für arme Lehre-
rinnen der Prov. Schlesien bei Alter
u. Krankheit ; Prov. - Land - Feuer-
Sozietät,Breslau; Prov.-Städte-Feuer-
Sozietät, Breslau; 2 Hebammen-
Lehr - Instit. , Prov. - Wege - Verw. ;
Landwehr - Pferdegelder - Fonds zur
Unterstützung der Familien von ein-
berufenen Reservisten der 4 nieder-
schlesischen Kreise.
IX. Kommunalst an d. Verwal'
tung des Markgraf eniums
Ob.- Lausitz (Preufs. Anteils),
Görlitz. Landes - Hauptm. u.
Landes- Ältester: Graf w. Für-
sienstein.
Ressort: Kredit-Institut für die Preufs.
Ob.- u. Nieder-Lausitz, Kommunal-
s^nd. Bank der Preufe. Ob.-Lausitz,
Hilfs- Kasse der Preufe. Ob.-Lausitz ;
Ob. - Lausitzer - Prov. - Spar - Kasse,
Görlitz; Witwen- u. Waisen-Pensions-
u. Unterstützungs-Kasse für die land-
s^nd. Beamten der Ob.-Lausitz in
Görlitz, X ständisch. Waisenhaus,
ständisch. Kuratorium für i evang.
Schullehrer -Semin.
X. Kredit-Institute. Krdt-Inst.
für Schlesien, Breslau; Schles. Gen.-
Ldschfts.-Direktion zu Breslau mit
den Fürstentums-Landschafts-Direk-
tionen 1. des Schweidnitz -Jauer-
schen Fürstentums, Jauer; 2. Glo-
gau - Sagansche, Glogau; 3. Ob.-
Schlesische, Ratibor; 4. Breslau-
Briegsche, Breslau ; 5. Liegnitz-Woh-
lausche, Liegnitz; 6. Münsterberg-
Glatzsche, Frankenstein; 7. Neisse-
Grottkausche , Neifse; 8. Öls-Mi-
litschsche, Öls; 9. Görlitcsche,
Görlitz; 10. schles. landschafU.
Bank, Breslau; Kredit - Institut für
die Preufs. Ob.- u. Nieder-Lausitz
mit den Bez. -Direktionen Görlitz u.
Lübben.
B, Bez.-Verwalt.-Gerichte.
1. Breslau,Vorsitz. : Bez.-Verw.-
Ger.-Dir. v. Uthmann (6900 J^\
2. Liegnitz, Vorsitz.: Bez.-Verw.-
Ger.-Dir. Ehrenthal; 3. Oppeln,
Vorsitz.: Bez. - Verw. - Ger. - Dir.
Schoulz. Je I vom Staate ernann-
tes (5100 Jfe) u. 3 vom Prov.-Land-
tage ge\rä.hlte Mitglieder. Gleiche
Zahl Stellvertreter.
C. Konsistoritiflifür Schlesien,
Breslau. Verw. der Angelegenheiten
der evang. Kirche unter dem Ob.-
Kirchenrat. Präsidium: Konsist. -
Präs. : Stolzmann (9900 ./Ä), Gen.-
Superintendent : Dr. Erdmann (9000
Ji)\ 7 Mitglieder (6000 — 4200 Jk).
Ressort : Prov. - Synodal - Vorstand ;
Prüf. -Kommission mr die Kandidaten
des evangel. Pfarr-Amts, Breslau ; 55
Superintendenturen (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen den
Süperintend.) : Bemstadt (Sir aufs
in Mühlwitz) , Bolkenhayn (Htll-
berg in Rohnstock), Breslau (Dr.
Späth), Brieg (Müller in Mi-
chelau), — Bunzlau I {Kadelbach
in Siegersdorf), 11 (Kadelbach in
Sieger^orf), — Frankenstein-Mün-
sterberg (Graeve in Frankenstein),
¥r&\&is^t {Fichtner m Neusalz a. O.),
Glatz (Suin de Boutemard) , Glei-
witz (fantzen in Beuthen O.-S.),
Glogau (Kahler), — Görlitz I
(Schultze), II (Meisner in Ams-
dorf), in (Reymann in Hochkirch),
— Goldberg (Fiedler in Hennsdorf) ,
Grünberg (Gössel in Günthersdorf),
Gtihrau-Hermstadt (Krebs'm Herrn -
Stadt), Haynau (Aumann in Pan-
thenau), Hirschberg (Prox in Stons-
dorf) , Hoyerswerda (Karra/sJ ,
Tauer (Rauch in Poischwitz), Kreuz-
bürg (Liz. Kolling I in Roschko-
witz), Landeshut (Hartmann in
Ober - Haselbach), -^ Lauban I
(auftragw. Streetz), II (Streetz in
Marklissa), — Liegnitz (Stiller in
Koischwitz), — Löwenberg I (Ben-
ner), II (Güntzel in Flinsberg), —
Lüben I (Schiller in Hummel), H
Schlesien
Prenften
Schlesien
153
(Patrunhy), — Militsch-Trachen-
berg (Köhler in Trachenberg ) ,
Namslau (Peisker in Hönigern),
Neifse (Schumann) , Neumarkt
(Reymann in Ob. -Stephansdorf),
Nimptsch (Liz. Hahn in Karzen),
Öls (UeberschaerJ , Ohlau (Punke
in Wüstebriese), Oppeln (Geisler) ^
Parschwitz (Matzke in Wangften),
Plefe (Köllingll), Ratibor (Schultz
in Leobschütz), — Rothenburg I
(Holscher in Horka), II (Wendt
in Zibelle), — Sagan (Walther),
Schönau (Lochtnann in Seitendorf),
Schweidnitz - Reichenbach (Nauck
in Domanze), Sprottau (Winter) ,
— Steinaul (Lauschner), II (Hil-
brand in Raudten), — Strehlen
(Richter in Priebom), — Striegau
(Baeck), — Trebnitz (Stenger), —
Waidenburg (Penzholz in Grottes-
berg), — Poln.-Wartenberg (Po-
gantke), -^ Wohlau (Krebs).
D.Universität Breslau. 1811
ist die 1506 zu Frankfurt a. O. ge-
stiftete Universität mit der 1702 ge-
stifteten Leopoldina in Breslau ver-
einigt. Etat: 746610 Jk, Staatszu-
schufs: 698194 Jk. Kurator:
Ob. -Präs. (4650 Jk im Nebenamt) ;
Rektor: Michaelis 1883/84: Roe-
pell (3904 Jk).
Fakultäten: Kath. - theolog : Or-
dentl. Prof.: Priedlieb , Bittner ,
Probst, Laemmer, Scholz, Koenig
(4800 — 1200 «Ä); — Priv. -Doz. :
Kratoutzky, Sdralek;
Evang. - theolog. : Ordentl. Prof. :
Räbiger, Meufs, Friedr. Schultz,
Hahn, Weingarten, Schmidt, (6000
bis 5000^); — Ordentl. Hon. -Prof. :
Gen.-Superintendent Dr. Erdmann;
— Auiserordentliche Prof. : Liz.
Lemme ; — Priv. -Doz. : Liz. Koff'
mane;
Juristische: Ordentl. Prof.: Huschke,
GitzUr, Schwanert , Regelsberger,
O. F. Gierke, Seuffert, Brie, Frhr.
V. Stengel (7000 — 5000 »Ä); — Aufser-
ordentl. Prof. : Eberty, Felix Brück
(ohne Gehalt) ; — Priv.-Doz. : Rosin,
Eger;
Medizinische : Ordtl. Prof. : Haeser,
Heidenhain, Biernter, Fischer,
Förster, Hasse, Ponfick , Fritsch
(7500 — 4200 jHI) ; — Aufeerordentl.
Prof. : H. Neumann, Klopsch, Vol-
tolini, Friedberg, Auerbach, H.
Cohn, Gscheidlen, Richter, Hirt,
Sommerbrodt, Berger, H. Gierke,
Neisser, Soltmann (2400 — 2000 Jk) ;
— Priv. - Doz. : Jul. Brück, Gott-
stein, Fraenkel, Joseph, H. Mag-
nus, Born,' Kolaczek, Rosenbach,
Buchwald, Jacobi, Wiener, Freund,
Roux, Kroner, Röhmann, Unver-
rieht,'
Philosophische: Ordentl. Prof.: Elve-
nich, Loewig, Goeppert, Stenzler,
Weinhold, Roepell HH. , Römer,
y unkmann, Hertz, Galle, Ro/sbach,
Schröter, Meyer, Poleck, Reiffer-
scheid, Nehring, Schneider, E.
Magnus, Ferd. Cohn, v, Miaskowski,
Rosanes, Weber, Lexis, Dove, Niese,
Prätorius, Funke, Caro,Baeumcker,
Gaspary (6000 — 3000 Jk) ; — Aufser-
ordentl. Prof.: Grünhagen, Koer-
ber, Bartsch, Freudenthal, v. Rich-
ter, Kölbing, Metzdorff, Weiske,
Friedlaender, Holdeßeifs, Zacher,
Weber, Vischer, Hillebrandt, Ar-
zruni (3000 — 1500 Jk) ; — Hon.:
Prof.: Graetz; — Priv. -Doz. -
Oginski, Bobertag, Lichtenstein,
Gothein , Auerbach, ■ S. Fraenkel,
Wissowa , Kossmann , Staude,
Schwarz ;
Lektoren u. Lehrer {2100 Jk):
Freymond (firanzösbch), Dr. Schaef-
fer (Musikdir.), Dr. Brosig (Musik-
dir.), Afsmann (Zeichnen), Pfeifer
(Fechten), Tiemann (Turnen) ;
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (272760 Ji)\ 8 Seminarien.
Bibliothek (45087 Jfe), Bibliothekar:
Prof. Dr. Dziatzko (5400 Jk) , 6
Kliniken. Institut für Kirchenmusik.
Frequenz: Sommersemester 1872:
897, 1882: 1532, 1883: 1559, Win-
tersemester 1882/83 : 1495 Studie-
rende.
E. Prüf. -Kommissionen,
Breslau, ressortieren vom Kultus-
Ministerium (6126 Jk): für Ärzte;
Zahnärzte; Staatsprüf. der Apothe-
ker; Wissenschaftl. Prüf, der Kan-
didaten des hohem Schulamts in
Posen u. Schlesien, wissenschaftl.
Staatsprüf. der Kandidaten des
geistl. Amts (ev. u. kath.); für die
Prüfung von Lehrern der Land-
»54
Sdilesieü
Preufsen
^chle
wirtschaftslehre an Landwirtschafts-
schulen.
F. Pofflolog. Instit., Pros-
kan bei Oppeln, ressortiert vom Mi-
nisterium fiir die Landwirtschaft.
Dir. : St oll (6000 ^).
G. Pädagog. Seminar für
höhere Schulen, Br^lau, ressor-
tiert vom Kultus-Ministerium. Dir.:
Geh. Reg.-R. Dr. Sommerbrodt.
H. Ob. Berg-Amt, Breslau
für Schlesien, Posen, Ost- u. West-
preufs. Präsidium: Berghauptmann
Otiüiae^ (10500 *Ä) 5 Ob.-Bei^fräte
(6000 — 4200 Jk)
Ressort : 3 Berg - Inspektionen, 3
Hüttenämter, 10 Bergrevierbeamte,
Bergschulen Tarnowitz, Waldenbui^,
Kommission für die Prüfung der
Bei^baubeflissenen zu Bergreferen-
darien, Breslau.
J. Eisenbahn- Behörden, i.
Eisenbahn-Kommissariat Breslau für
die Privatbahnen von Ost- u. West-
preufs., Pommern, Posen, Schlesien.
Im Betriebe 2028,76 km, im Bau
83,87 km. Vorsitz.: Greh. Ob.-
Reg.-R. DiUtner (9300 vÄ).
2. Direktion der Oberschles. Eisen-
bahn, Breslau. Im Betriebe 1585,74
km, im Bau 67,12 km, verpachtet:
124,24km. Eisenb.-Direktions-
P r ä s. Fleck (10 500 Mi) . 3 Abteilungs-
Dirgtn. (je 6900 Ji). 11 Mitglieder
(je 5100 Ji). Hilfsarbeiter, techn.
u. Verw. - Beamte. Eisenbahn-
Betriebs - Ämter: I.Breslau.
270,08 km. Dir.: Todi (5100 Jk).
— 2. Glogau. 275,56 km. Dir.:
Rinielen. — 3. l^attowitz. Im
Betriebe 203,98 km., verpachtet
106,90 km. Dir. : Sieegmann. —
4. Neifse. Im Betriebe 257,02 km,
verpachtet 17,34 km. Dir.: Braun-
schweif^. — 5. Ratibor, 227,06
km. Dir. : Dr. Friedrich.
3. Eisenbahn-Direktion Ber-
lin, s. Brandenburg. Eisenbahn-
Betriebs - Ämter: 1. (Breslau-
Sommerfeld) Breslau. 301,74 km.
Dir. : Schulze (5100 J^\ — 2. Gör-
litz. 305,96 km. Dir.: GUrcke.
K. 53 Prenfs. Post-Direkto-
ren: Beuthen O.-S. O. (Menzel),
Breslau B. i. (Wiedig), 2. (Jor-
dan) , 3. (Roesener) , 4. (Hdus-
l?^Jy 5« (Erdmann), Bahn -Post-
Ämter 5. (Günther) , 14. (Fadem-
recht), 30. (Wagner), Brieg 1. 2.
B. (Y>x. Zucker), Bunzlau L. (Kum-
mer), Frankenstein "Q. (v. Jaroizky),
Freiburg 1. Schi. B. (v. Normann) ,
Glatz I. 2. B. (Kallinich), GleiwiU
I. 2. O. (Roehl), Glogau i. 2. L.
(Mampe) , Goldberg i. Schi. L.
(Kohler), Görlitz L. i. 2. (Roefs-
ler), 3. ( Hackenher g) , Grünberg
i. Schi. L. (Rösener), Guhrau B.
(Raab), Hajrnau L. (v. Bornstädt),
Hirschberg i. Schles. L. (Kühne),
Jauer L. (Dönniges) , Kattowitz O.
(Schuppe), Stadt Königshütte O.
(Boltze), Kosel O. (Oriel), Kreuz-
burg O.-S. I. 2. O. (Zehe), Lan-
deshut i. Schi. L. (v. Pawlikowski) t
Lauban i. 2. L. (Berger), Leob-
schütz O. (Kreischmer) , Liegnitz
I. 2. 5. L. (Körner) , Löwenberg
L. (Hamann) , Lüben L. (John),
Mjrslowitz 1. 2. O. (Lehmann),
Neifse O. (Lachmund), Neumarkt
B. (v. Froreich), Neusalz a. O. L,
(Schmidt), Neustadt O.-S. O. (Kon-
rad), Ohlau B. (V. Gizycki), ,öls
B. (Jäkel), Oppeln O (Schlaf ke),
Ratibor O. (Heinrichs), Reichen-
bach B. (Böhme), Sagan L. (v,
Bosse), Schweidnitz B, (Lehmann) ^
Sprottau L. (Beck), Strehlen i. 2.
B. (Hinzmann), Gr. - Strehlitz O.
(Kuhn), Striegau B. (v. Schrabisch) ,
Tarnowitz O. (Rothe) , Waidenburg
i. Schlesien B. (Schareck), Warm-
brunn L. (Hiekmann), ressorderen
von den Kais. Ob. -Post-Direktionen
Breslau(B.) , Liegnitz(L.) , Oppeln(0.) .
L. 3 Preufs. Telegraph.-Di-
rektoren: Breslau B. (Salomon),
Grörlitz L. (Buchner), Liegnitz L.
(Keseling) , ressortieren von den
Kaiserl. Ob.-Post-Direktionen Bres-
lau (B.), Liegnitz (L.).
M. Ob.-Landes-Ger. Bres-
lau für Schlesien. 4007925 Ger.-
Eingesessene. Präs.: SchuUz-Völ-
cker (14 000 Mk, Mietsentschädigung) ,
Senats-Präs.: Geh. Ob.-Just.-R.
Flor schütz, Kupff ender. Rocholl y
Leske (9900—7500 JL)', O b. - L an -
des-Ger.-Räte: Geh. Just.-R.
Eberhard, Geh. Just.-R. Evler'^
Rockstroh , Bergmann , Kosche ,
S(^lei
Zeniten
^M«
Hi
Swt'dom, V. Borries y Paeschke y
Bennholdf Etieldinger ^ Zahn,
Rachner, Hoppe, Oelsner, Lefeldi,
Schütze, Stiefel, Calame, Schmie-
der AH., Schultz, Meyer, Hassen-
Pflug, Paul, Franzki, Brohm,
Boeihke, Francke, Thiel {6600 bis
4800 JL)', 1. Ger. -Schreiber:
Kanzlei-R. Christ (4200 — 2100 Mi) ;
Ob.-Staatsanw. '.Meu/s{%'jooJi)',
Staatsanw. : v. Uechtritz-Stein-
kirch RT., AH., Black - Swinton
(4800 — 2400 ja) ;
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t sind nur Rechtsanwälte, die
mit tt nur Notare, die Thätigkeit
der mit * bezeichneten erstreckt sich
nur auf das Amtsgericht): Bar-
chewitz, Bellier de Launay, Demh-
czak\, Freund, Hecke, Heilberg\,
Heer\, Kaupisch, Kneusel, Korb,
Lubowski, Schroeder\BST., Stiebler,
Vater.
1. Landgericht Betithen O.-S. 268868
Ger. - Emgesessene. Präs.: Gry-
czewski (8700 Jk); Dir.: Güthe,
Frey tag, Linde?nann{66oo — 4800^);
Landger. - Räte: Grützner,
Metzler, Slowig ; Landrichter:
Gh". V. Strachwitz, Flieget, Dr.
Wanjick , Hübner, Wendriner,
Schaffet (6000 — 2400 Ji)', i . G e r. -
Schreiber: Zeehe (3300 — 2100 v^);
I. Staatsanw.: Wulff {$^oo Ji);
Staatsanwälte: Stamer, Dyhren-
furth, Balcke (4800 — 2400 JO)',
5 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Namen bezeichnen den
Amtsrichter, * Amts-Ger.-R.) : Beu-
then fGomig* AH., Martini, Levy,
Friedländer , Karsunky , Rend-
schniidt , Faulhaber , PrzewlokaJ , —
Kattowitz (Hamburger , Becker,
Thiele //, Stephan, Pohle, Nessel,
vacat), — Königshütte (Groetschel,
Fabritzi , Ketnpner , Schmutter I,
yopke) , — Myslowitz (Ausner,
Körner, Müller, TrautweinJ, —
Tamowitz (Teuber*, Glogauer ,
Fronzig, Fuhr ig, RoeserJ, (Amts-
richter 6000 — 2400 Jk) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Beuthen: Cohn\, Ehrlich, Geldner,
Ka iser \*, Morgenroth , Ta rla u ,
Topffer, Walter, Wrzodek , — in
Kattowitz: Sachs'^, Sittka*, Wal-
ter \*, — in KönigshUtte: Berger*,
Walter, Weissler\; — in Myslowitz :
Austerlitz* , Schneider* ; — in Tar-
nowitz : Geisler, Neukirchner \*.
2. Landgericht Breslau mit i Kam-
mer für Handelssachen. 457624
Ger.-Eingesessene. Präs.: Anton.
Dir.: Bartolomäus, Witte, Patzig,
Freiwald vacat ; Landger. -
Räte; Bock, Hübner, Goedel,
Hey er, Frommhold, Kern, Gäde,
Frauenstädt, Zarnikow , • Siegert,
Tietze , Defsmann, Mächtig, Kroll,
Krug, Spisky, Lindheim, Lan-
ger, Eisner, Franzki, vacat;
I. Ger.-Schreiber: ICanzlei-R.
Behuneck. i. Staats- Anw. : v.
Rosenberg. Staatsanwälte: Cru-
sius, Nentwig, Dr. Isenbiel, Dr.
V. Rheinbaben, Grospietsch;
5 Amtsger: Breslau (Wendt*,
Tülff*, Korb*, Gomille*, Müller*,
V. Zablocki*, Fiebig*, Vosberg*,
Scholz*, Stenzel*, Adamczyk*,
Lindner*, Heinrich*, Dr. Lunge*,
Zimmer*, Nachstädt*, Esbach*,
Alker*, Fritsch*, Beer*, Hesse*,
Schrötern*, Luhe*, Hubrich*,
Kasel*, Strahler*, Kuhn*, Haa-
sell*, Mühl*, Kuchendorff*, Grat-
tenauer, Ulflg, Dr. Moll, Weil,
Triest, Wollstein), — Kanth (Dr.
Strahl*, Dr. Freund), — Neumarkt
(Schwarz, Wache, Büchner) , —
"Wxnz^g (Nickel, yockmann) , — Woh-
lau (Reimann, Wolf, Wunderlich);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Breslau : Baetke, Bergeri, Dr. Ber-
kowitzf, Dr. Bernhard, Callomon^,
Dr. Cohn, Echtler\, Fabritzi \,
Feige \, Fraustddier, Glaser I\,
Haber\, Hennig, Hesse, Jäger,
Dr. Isenbi\, Dr. Kempner\,
Kirschner\ , Korpulus, Krug, Lent,
Lewald, Loewe, Milch \, Nieder-
stetter, Dr. Nissen\, Oehr, Oettig\,
Ollendorff\, Petiscus, Poppe\, Dr.
Porsch\'9:i., Rhau, Rösler\, Sachs^,
Sa m uelsoh n f , Seh reib er f , Silber-
feld\, Dr. Steinfeld\, Dr. Stephan\,
Stern \, Dr. Sternberg \, Weifs,
Werner\, Wiener, Wolff\, Wresch-
ner\, Zenker,— in Kanth : Pollett, —
in Neumarkt: Glaser II*, Keil, —
in Winzig: Moehlis\, — in Wohlau :
Müller.
IS6
Schlesien
Prettfsen
Schienen
3. Lan4gericht Brieg. 188387 Ger.-
Eingesessene. P r ä s i d. : Deckend;
Dir.: Brandt, vacat; Landger-
Räte: Aller dt, Zucker, Kirckner,
Schwarz, Ritter, Kükn; x. Ger.-
Schreiber: Sckubert ; i. Staats-
anw.: Hedemann; Staatsanw. :
Geline k ;
6 Amtsger.: Brieg (Dultz*, Neu-
kirckner*, Gutimann* , Fleran) , —
Grottkau (Dr. Rawitscker , Dr.
Huik), — Löwen (Franke l. Hold),
— Ohlau (Lövoe*, Lehne*, Schnei-
der*, Dr. Simon), — Strehlen
(Hennige*^ Schrötter, Drost) , —
Wansen fSckrader) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Brieg: Blümner, Böhm\, Ernst,
Schneider, Schulz], Wielisch, —
in Grottkau: Sommer, Wolff, —
in Löwen : Loewy , — in Ohlau :
Dr. Baumann*, Halke, — in Streh-
len : Schramm, Schulz*.
4. Landgericht Glatz. 262 663 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Zweigel, Dir.:
Borcherdt ; Landger. - Räte:
Frhr. v. König, Methner, Ulrici,
Sack, Herrmann ; Landrichter:
Sperlich ; i. Ger. -Schreiber:
Kanzlei-R. Gersch; 1. Staatsanw.
Schmidt; Staatsanw.: Zäschmar;
II Amtsger.: Frankenstein (Nie-
dergesäfs*. Rädler, Sandberg, Ne-
belung), — Glatz (Kammler^,
Grützner, Gierich, Lustig), —
Habelschwerdt (Gerlach*, v. Wiese,
Mittmann), — Landeck (Floegel,
Aleridies) , — Lewin (Schumann) ,
— Mittelwalde (Traumann), —
Münsterberg (La^chinsky*, Dr. Ni-
colaus, König, Thomale), — Neurode
(Baum, Frey tag, vacat^ , — Reichen-
stein (Wähle*), — Reinerz (Tietze),
— Wünschelburg (Hoffmann);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Frankenstein : Fassong, Volkmar\*,
Dr. Wocke\*, — in Glatz: Koch,
Kühne, Lange], Obert, Dr. Perls,
— in Habelschwerdt: Hauck*,
Kundt*, — in Landeck: Fischer,
— in Münsterberg : Dr. Nicolaus,
— in Neurode : Ferche*.
5. Landgericht Gleiwitz. 212479
Ger. -Eingesessene. Präs.: Fried-
rich, Dir.: Schade; Landger. -
Re. : Boenisrk, Otte, Wagner, Do-
bermann; Landrichter: Trump,
Klose, Dr. Jaeckel, Dr. Leske ; 1.
Ger. - Schreiber: Junge; i.
Staatsanw.: Franz; Staats-
anw.: Müller, Hoff mann ;
6 Amtsger.: Gleiwitz (Wache*,
Lyrisch*, Dr. Berwin, Wohlfahrt,
Wiedemann, Schwedöwitz) , — Ni-
kolai (Alt, Stephan, Hinderer), —
Peiskretscham (Dr. Laschinskt), —
Plefe (Pietsch*, Matthes, Velthusen,
Heyse), — Tost (Neumann, Gold-
schmidt), — Zahne (Dübeler,
Laue, Votiert, v. Zochowski) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Gleiwitz: Feig, Geifsler, Huck,
Lustig], Manneberg], Pohl], Sam-
berger, Schwariz], — in Nikolai:
Albers]*, Giller, — inPlefs: Ner-
lich, Weigelt]*, — in Zabrze;
Hanke*, Meiler]*.
6. Landgericht Glogan. 332 156 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Severin; Dir.:
Neuhaus; Landger. - Räte:
Knoll, Renner, Scharf enort, Sat-
tig, Schmidt, Grospietsch, Clei-
now ; I. Ger,-Schreiber: Fi-
scher; I. Staatsanw. : Woytasch,
Staatsanw.: Kube;
14 Amtsgerichte: Beuthen a. O.
(Ebert), — Freistadt (Schaedler^,
Scheibel), — Glogau (Behrnauer* ,
Milde*, V. d. Lage, Mathis, Claus-
witz), — Grünberg (Menzeln, Wen-
del*, Bauer* , Arndt KR., Mitschke,
Dr. Förster), — Guhrau (Büchner ^
Lüdersdorff, Michaelis) , — Haibau
(Engelcke), — Hermstadt (Afs-
mann), — Karolath (Dr. Fetisch),
Neusalz (Schönemann) , — Polkwitz
(Haehnel), — Priebus (Goebel), —
Sagan (Caesar*, Heidrich*, Rau*,
Manns), — Sprottau (Quaf*, Erler,
Benkel), — Steinau (Silbermann,
Grüizner) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Freistadt: Trott, — in Glogau:
Dr. Altmann, Dr. Berger, Cohn,
Friedmann, Gallus, Gebhard,
Kühn, — in Grünberg: Creutzber-
ger]*, Kleckow* , — in Guhrau :
Redlich*; — in Neusalz : v. Sprach-
hoff, — in Sagan : Selige, Uhse, —
in Sprottau : Gottwald, Reiche ]*, —
in Steinau: Kassel*.
7. Landgericht Görlitz. 250097 Ger.-
Schlesien
Pre«rseB
Schlesien
Eingesessene. Präs. ; Lampugnani;
Dir.: Reimann; Landger.- Räte:
Baier AH., Fritsch^ Lilienhain,
Danneily Heintze, Martini, Wies-
ner; 1. Ger. -Schreiber: Riedel;
I. Staatsanw: Grofs; Staats-
a n w. : Dr. v. Staff-Reiizensiein ;
10 Amtsgerichte: Görlitz (Gr.
V. d. Goltz*, Schmidt*, Schulz*,
Yx\ix.v.Kiitliiz*,Minzlaf*,Adam*,
Baum), — Hoyerswerda (Kullman* ,
Senst, Dr. Andrae AH.), — Lau-
ban (Königk*, Kreuschner^, We-
ber* , Libatuski*), — Marklissa
Simroth , Klose) , — Muskau
(Protzen*, Stephan). — Niesky
(Maetzke, Grussendorf) ; — Reichen-
bach O.-L. (Matthes), — Rothenburg
a. N. (Hold), — ^v^i\A.nd.(Püschel)*,
— Seidenberg (Schiller*);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Görlitz : Adamczyck t , Bödner f ,
Cohn\, Dreyer, Heffter , Dr. Hoe-
niger\, Mantell\,Mittrup, Prafse\,
Rietzsch\, Rötger, Sprink, -^ in
Hoyerswerda: v. Hern, Hoerenz\*,
»— in Lauban : Baum, Beiersdorf,
Hoff7neister\* , — in Muskau : Luks.
8. Landgericht Hirschberg. 242792
Ger.-Eingesessene. Pr'äs.: Bassenge;
Dir.: Kaschel; Landger-Räte:
Gramer, Nentwig, Scholz, Blu-
menthal, Goering, Berg; i. Ger,-
Schreiber: Kanzlei -R. Friese;
I. Staatsanw.: Vietsch; Staats-
anw.: Heym ;
12 Amtsger.: Bolkenhayn (Men-
zel II*, Fock*, Dyckerhoff)y —
Friedeberg a. Q. (Liebig, Sobeski), —
Greif enbeiig (Karuth , Schlawe),
— Hermsdorf /Sauer*, Rehorst),
— Hirschberg (Born*, Hilgenfeld*,
Somnter*, Hannemann*), — Lahn
(Grattenauer) , — Landeshut (Schu-
barth*, v. Studniarski*, Dr. Flie-
gel), — Liebau (Dr. Grospietsch) ,
— Löwenberg (Ritter*, Landau,
Dr. Kruttge), — Schraiedebei^
Cv. Gersdorff, Dr. Friedlaender/,
— SchÖmberg (Korn), — Schönau
(Peter mann, Mumpro);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bolkenhajm : Richter, — in Greifen-
berg: Marx:*, — in Hirschberg:
Burczecki, Feischer, G'öppert,Leder-
nuinn\, Lisser\, Schultze\, Wentzel,
157
Wister, — in Landeshut: Gold-
schmidt \*, Schulz, Speck, — in
Löwenberg: Geisler*.
9. Landgericht Liegntti. 358644
Ger.-Eingesessene. Präs.: Beer;
Dir.: Boetirich ; Landger. -
Räte: Schneider, Rauch, Müller*,
Gregorius, Sack, Flöget; i. Ger.-
Schreiber: Kanzlei-R. E/ser;
1. Staatsanwalt: Hoffmann;
Staatsanw.: Pauli;
8 Amtsger.: Bunzlau ( Schwa-
ger ka*, V. Bomsdorff* , Seydel*,
Wentzel), — Goldberg (t\ Goldbeck,
Dr. Stecket, Junge), — Haynau
(Dettmann*, Albinus*), — Jauer
(OsTviecimski*, Becke*, Kreyher)*,
— Liegnitz (Dausz*, Schaefer^,
Fohl*, Haberling*, Kofsmann,
Raemisch), — Luben (I^afsner*,
Sonneck, Thümmel) , — Naumburg
a. Q. (Gambke), — Parchwitz
(Kundt);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bunzlau: Klossowki, Minsberg, —
in Goldberg : Meyer, — in Haynau :
Bieder, — in Jauer: Futsting,
Pritsch\*, Winckler, — in Lieg-
nitz: Franke l, Kanther \, Matters-
dorf, Meyer, Peltasohn, Plefsner,
Röhricht, Urban, — in Lüben :
Glaeser*.
10. Landgericht Neifse. 242067
Ger.-Eingesessene. Präs. : v. (rrol-
tnan ; Dir.: Wohlfromm; Land-
ger. -Räte: Engelbrech t, Klose,
Wagner AH., Wanjura , Beier,
Eberhard; Landrichter: Ziw<?«-
berg; 1. Ger.-Schreiber: Rosen-
berger; I. Staatsanw.: Crrafs-
hof; Staatsanw.: Heiberg;
8 Amtsger.: Falkenberg (Heni-
schel,. Heidrich), — Friedland
(Möcke, Preyfs), — Neifse (Wie-
ner*, Rave*, Schmula*, Frhr. v.
Strachwitz* , Gentz , Dr. Acker-
m#«w^,— Neustadt O.-S. (Kollibay*,
Feilhauer*, Koschella* , Weidlich,
Kastan), — Ob. - Glogau (Po-
letschny*, Ul brich. Herrmann), —
Ottmachau (Richter*, v. Eickstedt),
— Patschkau (Kolberg*), — Ziegen-
hals (Dittrich, Thiele);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Falkenberg: Böhm*, — in Neifse:
Babel, Bischoff \ , Gerstenberg,
IS8
Schlesien
Preufsen
Schlesien
Grauer^ Nadbyl\, Seger^ Warfn~
brunn\, — ' in Neustadt O.-S. : Gold-
stücker*, Henkel, Htrschber^, —
in Ob.-Glogau: Fu/s, v. Sckle-
brügge, — in Ottraachau: Schüler.
11. Landgericht Öls. 264883 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Gerloff; Dir. :
Molle; Landger.- Räte: Bier-
nacki, Hirsch, Schwarz, Grünig,
Dr. Hartnening, Leonhardi ; i.
Ger. - Schreiber: Kanzlei - R.
Wegner; i. Staatsanw. : Siein;
Staatsanw. : Janske ;
10 Amtsger. : Bemstadt (Rauihe,
Feige), — Festenberg (Cohn, Chri-
sten), — Medzibor (Kolbe), —
Militsch (Hübner*, Weimer, Hahn),
— Namslau (Bieder, Ziolecki ,
Brauer, Rhode), — Öls (v. Köli-
cken*, Mohrenberg*, Wehowski,
Dr. Borchert), — Poln.- Warten-
berg (Gorke*, Grüttner, Marx),
— Prausnitz (Stosiek), — Trachen-
berg (Dr. Pohl, Regenberg) , —
Trebnitz (Liehr*, Trelewski* , Mül-
ler, Jaeckel);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bernstadt: Buthut, — in Festen-
berg : Ch'oeger*, — in Militsch : Ur-
bach*, — in Namslau : Dr. Landau,
Schuck, — in Öls: Dr. Herold,
Petiscus, Schäffer, Tepfer, Wilde,
— in Poln.-Wartenberg: Dr. Wie-
czorek, — in Trachenberg: Kühn,
— in Trebnitz: Belitz, Pendler.
12. Landger. Oppeln. 311 691 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Hilse ; Dir.:
Sachse, Lindner; Landger.-Räte:
Friedländer, Weilshäuser, Schu-
berth, Schmula , Urban , Adatn-
sckeck, Schultz V. Hermensdorff,
V. Blacha /Landrichter: Kreich,
Wolff; I. Ger. -Schreiber: i1/a-
terla; i. Staatsanw.: Fischer;
Staatsanwälte: Müller, Grae-
ger, Meyer in Kreuzburg;
13 Amtsgerichte: Guttei^g
(Blcisch), — Karlsruh (Heyn), —
Konstadt (Beyer), — Krappitz ( Sa-
winsky), — Kreuzburg O.-S. (Ram-
i>oldt*,Adamczyk, Jaschik, Hörn),
— Kupp (Lonicer* , Berger), —
Landsberg O.-S. (Nischkowsky) , —
Leschnitz (Hillmann), — Lublinitz
(Ferche, Domanski, Schmutter //,
Schulz), — Oppeln {Stavenhagen*,
Friedrich*, Schneider*, Uschner* ,
Bogatsch, Dr. Eckardt, vacat), —
Pitschen (Deutschntann) , — Rosen-
berg (Weinberg, Hanke, Dudek),
— Gr. - Strehlitz (Fuchs*, Mosler*,
Harden*, Baumgart*, Behrens),
— Ujest (Engelmann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Gr.-Strehlitz : Schubert*, Woh-
lauer\*, Seifert, — in Kreuzburg
O.-S.-: Libawski, — in Lublinitz:
Kitzel*, — in Oppeln : Cohn f,
Feuerstak, Hohnhorst, Rosen-
baum\, Rosinski, Schiffmann f,
Vogt\, — in Rosenberg: Steinitz.
13. Landgericht Ratibor. 372932
Ger.-Eingesess. Präs.: Wehmer;
Dir.: Borchart, Teubner, Spielt;
Landger. -Räte: LieSe, Seh windt,
Filehne, Mai/s AH., Bittmann,
Warsitz, Marski, König, Wolff,
Pickart, Göde, Schober; 1. Ger.-
Schreiber: Neumann ; 1 .
Staatsanw.: Franz; Staats-
anwälte: Lindenberg, Dr. Eckert,
Dr. Avenarius;
9 Amtsgerichte: Bauerwitz (L/e-
berall), — Hultschin (Fürer, Wiche,
vacat), — Katscher (Dr. Viertel,
Meusel), — Kosel (Dr. Kreutzer,
Grofs, Landsberg, v. FürstenmMhl,
V. Hoven, yastrow, May), — Leob-
schiitz (Schäffer * , Bieneck * ,
Schmula*, Matihes , Härtel), —
Loslau (Kluczny, Roether, vacat); —
Ratibor (Schulz*, RÖser*, Philipp*,
Preibisz*, Göhring*, Fülle, Heinize,
MÖcke, Mende, vacat), — Rybnick
(Krukl, Semprich, Wanke, Grun-
wald, Albinus), — Sohrau (Schuh-
mann, Hilliges);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Hultschin: Schimski*, — in Kat-
scher : Brzosa, — in Kosel : Biiths*,
Preifs, Szcasny, — in Leobschütz :
Eisner, Kaiser, Luft\, Kurek, —
in Loslau: Rockau\*, — in Rati-
bor: Boehm\, Dr. Gahbler, Hoff-
mann, Dr. Levy, Schwabe, Schwobf,
Zülzer, — in Rybnik : Glogauer \*,
Pieper;
14. Landger. Schweidnitz. ^42642
Ger.-Eingesess. Präs.: Schmidt-
hals; Dir.: Geh. Just.-R. Wittke^
V. Zielen; Landger.-Räte: K'dh-
lisch, Theremin, Friemel, Merkel^
Sachsen
PrevTsea
Sachsen
159
Klehchke, Fuhting, Otto, Bedau ;
I. Ger. - Schreiber : Günther,'
I. Staatsanwalt: Bollmann ;
Staatsanwälte: Frey tag, Rasch
in Waidenburg;
10 Amtsger.: Friedland (Rotier) ,
— Freiburg (Krthning, Bastian) ,
— Gottesberg (Arndt), — Nieder^
wüstegiersdorf (Erler, Dr. Fels-
mann), — Nimptsch (Dr. v. Ku-
jawa, Fellbier), — Reichenbach i.
Schi. (John*, Werner*, Wiebecke*,
Haase I*, Günzel), — Schweid-
nitz (Bernsfein*, Gutiniann*,
Neugebauer, Dr. Adamkiewicz,
Predari), — Striegau (Graefe,
Schnabel, Wesiphal), — Waiden-
burg r7«^/«?r», Koblitz*, Böhme*,
Pyrkosch*, yänsch*. Deutsch), —
Zobten (Geisler*, Salmony) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Freiburg: Reichelt, — in Langen-
bielau: Rosemann, — in Nieder-
wüstegiersdorf: Voges , — in
Nimptsch : Kruppe*, — in Reichen-
bach : Gloger*, Haack, Hnndrich,
— in Schweidnitz*: Groger I, Grö-
ger II\, Herold, Kassel \, Padelt,
v.Rabenau\, — in Striegau : Kirsch,
Lange, — in Waidenburg : Beh-
rends, v. ChaPPuis, Golinshyi*, Dr.
Ritter i*, — in Zobten : Kalkowski* .
Vin. Prov. Sachsen.
25244,51 qkm, 2312007 Ew., 91,6
Ew. avrf I qkm; darunter 2154274
evang., 145498 kath., 3795 andere
Cbristen, 6700 Juden, 1740 andere
u. ohne Angfabe d. Religion ; — Zu-
wachs 8. 1875 : 142 980 Pers. ; — Aus-
wanderung z88i :3537Pers. ; — Vieh-
bestand 1883: 182047 Pferde, 54
Maultiere, 149 Esel, 622991 Rinder,
1397300 Schafe, 728151 Schweine,
261398 Ziegen, 82561 Bienenstöcke.
— Magdeburg: 97539 Ew.
A. Ob.-Präs.: v. Wolß {2x000
Jk, Dw.) Stellv. : Ob.-Präs.-R. Frhr.
Senffi V. Pilsach (6900 JS). Prov.-
Rat, Magdeburg. Vorsitz.: Ob.-
Präs., I vom Staate ernanntes, 5 vom
Prov. -Ausschufs gewählte Mitgldr.
Gleiche Zahl SteUvertr.
Unter Leitung bezw. Ob.-Aufsicht
des Ob.'Präs. :
/. Prov. - Schul ' Kollegium,
Magdeburg. Präs. : Ob.-Präs., Dir.:
Reg.-Präs. v. Wedelt, 5 Mtgldr.
(Schulräte u. Justitiar 6000—4200 Jk
bez. 1200 Jk I. Nebenamt).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
26 Gymnasien: Burg (Dr. Holz-
wei/stg), Eisleben (Dr. Gerhardt),
Erfurt (Dr. Härtung), Halberstadt
(Dr. Schmidt), Halle a. S., Franke-
sehe Stiftung, Lat. Haupt-Schule (Dr.
Frick, Kon. -Dir. u. Rektor der lat.
Haupt-Schule Dr. Fries), stödt. (Dr.
Nasemann), — Heiligenstadt, kath.
(Dr. Grimm»), — Magdeburg, Dom-
Gymn.,(Dr.Äri>^/^*^ .Kloster (Probst
Urban) , — Merseburg (Dr. Afsmus) ,
Mtihlhausen in Thür., mit Realpro-
gfymnasium (Osterwald) , Naumburg
a. S. (Dr. Anton), Nordhausen (Dr.
Grosch), Pforta, Landessch. (Dr.
Volkmann), Quedlinburg {Dr.Dihle) ,
Rofeleben, Klostersch. (Dr. Scheibe),
Salzwedel (Dr. Leger lotz), Sanger-
hausen (Dr. Fulda)*, Schleusingen
(Dr. Schmieder), Seehausen i. d.
A. (Dr. Henkel), Stendal (Dr. Frie-
det), Torgau (Dr. Haacke) ,WeTnxf;e-
rode (Rektor Dr. Bachmann) , Wit-
tenberg (Rhode) , Zeitz (Lic.
Tauscher) ;
8 Realgymnasien n. Ob. -Realschulen :
Aschersleben (Dr. Hüser), Erfurt
(Dr. Koch), Halberstadt (Dr. Hu-
batsch), Halberstadt, Ob.-Real-
schule {Crampe), Halle a. S., Real-
gymnasium b. d. Frankeschen Stif-
tung (Inspek. Dr. Schrader) , Magde-
burg (Dr. Holzapfel), Magdeburg,
Guericke -Ob. -Realschule (Dr. Paul-
sieck), Nordhausen (Dr. Wiesing);
3 Progymnasien : Donndorf, Kloster-
schule Alumnat (Rektor Kraft),
Neuhaldensleben (Rektor T>T.Sorgen-
frey), Weifsenfeis (Dr. Rosalsky);
7 Realschulen n. Realprogymnasien :
Deutsch {^ektoT Kayser) , Eilenburg
(Rektor Dr. Wiemann), Eisleben
(Rektor Dr. Richter), Gardelegen
(Rektor Dr. Isensee), Mühlhausen
i. Th. (s. oben), Naumburg a. S.
(Rektor Dr. Neumüller), Schöne-
beck (Völcker);
2 andere höhere Schul- An stalten:
Erfurt, Realschule (Rektor Dr. Neu
i6o
Sachsen
Prenfseii
Sachsen
datier J^ Langensalza, Realprogym-
nasium (Rektor Dr. Ulrich);
10 Schttllehrerseminarien : Barby
(Schwarz) y Delitzsch (Schöpßa),
Drojrssig (Krttzinger) y Eisleben
(Sperber), Elsterwerda (Dr. Hirt),
Erfurt (Dr. Jütting) , Halberstadt
(Dr. Kehr), Heiligenstadt, kath.
(Schultz), Osterburg (Eckolt)^
Weifsenf eis (vacat) ;
2 Präparanden- Anstalten : Heiligen-
stadt (Vorst. : Hillmann) y Quedlin-
burg (Vorst. : vacat) ;
Der Kloster Bergesche Stndienfonds
(zu Zuschüssen nir höhere Bildungs-
anstalten), u. der Fonds des Klosters
unserer lieben Frauen Magdeburg
(zu Erhaltung des Pädagogiums nebst
Alumnat) ; [Pforta ;
6 Schulpüter der Landesschule
Oekonofflie-Inspektor u. Syndikus
der Frankeschen Stiftungen.
//. Med.- Kollegium, Magde-
burg. Präs.: Ob.-Präs., Stellv. :
Ob.-Präs.-R. Yrht.Senßiv. Pilsach,
7 Mtgldr. (6000—4200 Ji bezw. 1200
.bis 600 Ji. i. Nebenamt.).
///. Gen.- Kommission , Merse-
burg, zur Regelung der gutsherrl. u.
bäuerl. Verhältn., für die Gemein-
heits-Aufhebungen in der Prov. Saqh-
sen, in den SchwarzburgschenFürsten-
tümem u. in den Herzogtümern An-
halt und Sachsen-Meiningen, a. K o 1 -
1 e g i u m. Gen.-KommissionS'Präs. :
Gabler (9300 J^, 8 Räte (6000 bis
4200»^), b. 14 Spez. -Kommissarien.
IV. Prov.-Sieuer- Direktion,
Magdeburg für Prov. Sachsen u. einen
Teil von Hannover. Zugleich für
Anhalt und heilst als solche:
Herzogl. Anhaltische Zoll-Direktion.
Prov.-Steuer-Dir.: Wirkl. Geh.
Ob.-Fin.-R. V. Jordan (10500 M.,
Dw.), 6 Räte (6900 — 4200 Jd).
Ressort: 2 Erbschaftssteuerämter u.
Stempel-Fiskalate, 12 Hauptsteuer-
ämter.
V. Regierungen: 1. Reg. - Bez.
Magdeburg. 11567,39 qkm, 937305
Ew. Reg.-Präs.: v. Wedelt AH.
(11 400 JL, Dw. bez. Mietsentschäd.).
Präsidial-Abtlg. (I), für Kir-
chen- u. Schulwesen (H), für
direkte Steuern, Domänen u.
Forsten (HI). 3 Ob.-Reg.-Räte, 1
Ob.-Forstmstr. als Dirgtn. (je 6900
JÜ), 14 Reg.-Räte, 2 Forstmstr. (6000
bis 3600 ./Ä), 4 Reg. -Assessoren.
B e z. - R a t Magdeburg. Vorsitz. •
Reg.-Präs., 1 vom Staate ernanntes,
4 V. Prov.-Ausschufs gewählte Mit-
glieder, gleiche Zahl Stellvertr.
Ressort des Reg. -Präs. * 15 Land-
ratsämter: Aschersleben in Quedlin-
burg (Stielow), Gardelegen (v. Ger-
lach A.H.;, Halberstadt (Meyer)
Jerichow I. in Burg (Edler Herr u.
Frhr. v. Plotho) u. H. in Genthin
(Gr. V. Wartensleben), Kalbe
(Harte) , Magdeburg Stadt(Pol.-Präs.
Dr. V. Arnim), Neuhaldensleben
(v. Alvensleben) , Osterburg (Gr.
V. d. Schulenburg - Altenhausen) ,
Oschersleben (Dr. v. Gerlach), Salz-
wedel (v, d. Schulenburg), Sten-
dal (V. Bismarck), Wanzleben (auf-
trgw. : Rittergutsbes. v. Kotze),
Wernigerode (Dr. Ehjeri), Wolmir-
stedt (v. Hasselbach), (Landrat 4800
bis 3600 J^\ — PoUz.-Direktion
Magdeburg, Präs. Dr. v. Arnim,
(5400 JL, Dw») ; — 15 Kr.-Physici,
15 Kr. r Wundärzte, i Departs.-, 15
Kr .-Tierärzte , — 13 Kr.-Baubeamte,
— 18 Deichverbände, — 10 Bürger-
mstr. in den Städten mit mehr als
10 000 Ew. : Magdeburg mit Suden-
burg, Aschersleben (19 501 Einw.),
Buckau (12506 Ew.), Burg (15877
Ew.), Halberstadt (31260 Ew.), Neu-
stadt-Magdeburg (27090 Ew.), Qued-
linburg (18437 Ew.), Schönebeck
(12333 Ew.), Staürfurt (12 194 Ew.),
Stendal (14393 Ew.); — i kaufm.
Korporation, i Handelskammer; —
der Abt. H : Kr.-Sdiulinspektoren ;
— der Abt. IH: 15 Katast.-Kon-
troUeure, 13 Kr.-Kassen, — 57 Do-
mänen, 5 Domänen-Rentämter, - —
3 Forstmstr. -Bezirke mit 19 Ob.-
Förstereien.
2. Reg.-Bez. Merseburg. 10206,71
qkm, 971098 Ew. Mersä^urg: 15205
Ew. Reg.-Präs.: v. Diest (11400
Jk, Dw. bez. Mietsentschäd.) . Präsi-
dial-Abtlg. (I), für Kirchen-
u. Schulwesen (H), für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten
(HI). 3 Ob.-Reg.-Räte, i Ob.-
Forstmstr. als Dirigenten, 14 Reg.-
Räte, 3 Forstmstr., 3 Reg.-Assess.
Sachsen
Preufsea
Sachsen
i6i
B e z. • R a t Merseburg. Vors. : Reg.-
Präs., X vom Staate ernanntes, 4
vom Prov.-Ausschufs gewählte Mit-
gldr., gleiche Zahl Stellvertr.
Ressort des Reg. -Präs. I: 16
Landratsämter: Bitterfeld (Dr. Frhr.
v. Bodenhausen ) , Delitzsch (v.
Rauchhaupi AH.), Eckartsberga in
KöUeda (Gr. v, d. Schulenburg-
Angern) ^ Lieben werda (v. Schaper)^
Mansfeld, Gebirgskr. in Mansfeld
(Bartels) u. Seekr. in Eisleben (v.
Wedell) , Merseburg (v. Helldorf),
Naumburg a. S. (Barth AH.), Quer-
furt (Frhr. v. d. Reck), Saalkreis
in Halle (v. Krosigk), Sangerhausen
(v. Ddiinchem de Rande), Schwei-
nitz in Herzberg (Frhr. v. Boden-
hausen), ToT%aM( Wiesand), V^e^ken-
fels (v. Richter), Wittenberg (Dr. v.
Koseritz) , Zeitz (v, Arnstedt) ; —
17 Kr.-Physici, 17 Kr.-Wundärzte,
I Departs.-, 14 Kr. -Tierärzte , —
13 Kr. -Baubeamte, — 18 Deichver-
bände, — 9 Bürgermstr. in den Städ-
ten mit über 10 000 Ew. : Halle (71 484
Ew.), Eilenburg (10654 Ew.); Eb-
leben (18 187 Ew.), Merseburg, Naum-
burg (17868 Ew.), Torgau (11 091
Ew.), Weifsenfeis (19654 Ew.), Wit-
tenberg (13594 Ew.), Zeitz (18265
Ew.) ; — 1 Handelskammer, v.
Jena^Yie^ Fräulein-Stift, Halle; —
Straf - Anstltri. : Lichtenburg (547
männl. Zuchthausgef., 46 Einzel-
zellen) ; Halle a. S. (867 männl.
Zuchthausgef. , 3 1 oEinzelschlafstellen ,
179 Einzelzellen); Delitzsch (290
weibl. Zuchthausgef., 11 Einzelzellen);
— der Abt. H. : Kr.-Schulinspek-
toren, — Universitäts - Verwltg. der
mit der Univ. Halle vereinigt. Univ.
Wittenberg; — Gewerbl. Zeichen-
Schule, Halle, — I Erziehung^- Anst.
für sittl. verwahrloste Knaben; —
der Abt. HI: 17 Katast. -Kontrol-
lcure, 16 Kr.-Kassen, — 39 Domänen,
— 4 Forstmstr.-Bez. mit 25 Ober-
fbrstereien, — 3 Torfgräbereien.
3. Reg^-Bez. Erfurt. 3530,41 qkm,
403604 Ew.; Erfurt 53 2^4 Ew. Reg. -
Präs.: V. /Camptz HtL. (11400*^,
Dw. bezw. Mietsentschäd.) . P r ä s i -
dial-Abtlg. (I), für Kirchen-
u. Schulwesen (II), für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten
Kleines Staatshandbuch. 1884.
(III). 2 Ob.-Reg.-Räte, i Ob.-Forst-
mstr. als Dirigenten, 11 Reg. -Räte,
I Forstmstr., i Reg.-Assess. Bez. -
Rat, Erfurt. Vorsitz: Reg. -Präs.,
1 V. Staate ernanntes, 4 v. Prov.-
Ausschuls gewählte Mitgldr., eben-
soviel Stellvertr.
Ressort des Reg. -Präs. (I): 11
Landratsämter: Erfurt, Stadt (Ob.-
Bürgermstr. Breslau HH.) u. Land
(Frhr. v. Müjfling), Heiligenstadt
(v. Hanstein), Langensalza (v. Mar-
schall HH.;, Mtihlhausen (Frhr.
Sittig V. Wintzingerode - Knorr
AH.), Nordhausen, Stadt (Ob.-
Bürgermstr. Riemann HH.) u. Land
(v. Davier), Schleusingen (Schotte),
Weifeensee (Frhr. v. d. Brincken),
Worbb (Frantz), Ziegenrück (v.
Breitenhauch) ; — 7 Kr.-Physici, 9
Kr.-Wundärzte, i Departs.-, 9 Kr.-
Tierärzte, — 5 Kr.-Bau-Beamte, —
3 Handelskammern, — 5 Bürger-
mstr. in den Städten mit über 10 000
Ew. : Erfurt, Nordhausen (26 108 Ew.),
Mühlhausen (23278 Ew.), Sunl (9937
Ew.), Langensalza (105^8 Ew.); —
der Abt. II: Kr.-Schulmspektoren,
— Augenheilanstalt Erfurt, — 2
öflfenU. Fonds für Kirchen-, Schul-
und Armenwesen; — der Abt. IH:
9 Katast.-KontroUeure, 9 Kr.-Kassen,
— 12 Domänen, — 2 Forstmstr.-Bez.
mit 14 Oberförstereien.
VI. Rentenbank für die Prov.
Sachsen u. Hannover, Magdeburg.
Dir.: Ob.-Reg.-R. Brenning (750
Jk im Nebenamt).
Vn. Weiteres unmittelbares
Ressort des Ober-Präs.: i.
Eibstrombau - Verwaltung, Magde-
burg. Dir. : Reg.- u. Bau-R. Muyschel
(5100 w4) ; — 2. Dom-Kapitel z. Merse-
burg u. Naumburg; Kollegialstift
Zeitz ; — 3. die Landes-Meliorations-
Angelegenheiten ; — 4. Eichungs-In-
spektion für Sachsen, Herzogtum
Anhalt u. Fürstentum Schwarzburg-
Sondershausen, Magdeburg. Eichgs.-
Inspektor : in Vertret. : Bau-Inspekt.
Saran (2700./Ä), Eichgfs.- Amt Magde-
burg u. 31 Gemeinde-Eichsgs. -Ämter ;
— 5 . Schutzpocken - Impf - Anstalt
Halle a. d. S.
VHI. Provinz. -Verband von
Sachsen, Merseburg. Kgl. Kom-
i6l2:
|[Sacl»en
Prenfsen
Sachsen
m is s. : Ob. - Präs. ; Prov. - Landtag,
Proy.-Ausschufe ; Beamte des Prov.-
Verbandes . Lds. - Direktor Gr. v.
Winizingerodey i Ld. -Armendir.,
I. Lds«-Ban-R., 2 Lds. -Räte.
Ressort: Magdeburg. Land-Feuer-
Sozietät, Altenhausen b. Endeben;
. Land-Feuer-Sozietät für das Herzog-
tum Sachsen, Merseburg; Sachs.
Prov.-Städte-Feuer-Sozietät, Merse-
burg ; Ritterscbaftl. Feuer-Sozietät
des Fürstentums Halberstadt, Hal-
berstadt; Landarmen- u. KorrJgren-
denwesen; Hil&kasse für die Prov.
Sachsen mit Ausschluß der, Alt-
mark, Merseburg; 3 Hebammen-
Lehr- u. Entbind. -Anstltn ; 2 Irren-
Anstltn. ; 1 Blinden- u. BUnden-Be-
schäft.-Anst. ; 4 Taubstummen-An-
stltn. ;, I Waisen- An^t, ; Arbeits- u.
Landarmen- Anst. in , Burg Schade-
leben b. Gr.-Salze (440 Köpfe) ; des-
gl. mit Erziehung»- Anst, für jugendl.
Verbrecher in Zeitz (800 Köpfe u.
48 Zögling^ außerhalb des Hauses) ;
7 niedere landwirtschaftl. Schulen;
Wegebau- Verwltg.
IX. Prov. 'Hilfs'Kasse .für
den kommunal stand, Ver-^
band der AUmark, Stendal;
Kurator: Ob.-Präs., Vorsitz.: Ldrat
V. Bismarck.
X. Landschaf iL Kreditver^
band der Provinz Sachsen ^
Halle a. d. S;
XI. Prov.-Feuer~Sozieiäten:
Magdeburg, Land - Feuer - Sozietät ;
Land-Feuer-Sozietät f. d, Herzogtum
Sachsen ; Sächsische Prov.-Städte-
Feuer-Sozietät ; Ritterscbaftl. Feuer-
Sozietät des Fürstentums Halberstadt.
B. Bez. - Verw. - Gerichte:
1. Magdeburg, Vorsitz.: Bez.-
Verw.-Ger.-Dir. : Schow (6900 Ji) ;
2. Merseburg, Vorsitz.: Bez.-
Verw.-Ger.-Dir. Nobbe; 3. Erfurt.
Vorsitz.: Bez. -VeFw. - Ger. - Dir. :
Nobbe s. ad 2. Je i vom Staate
ernanntes (5100 vÄ) u. 3 vom Prov.-
Landtage gewählte Mitgldr. Gleiche
Zahl Stellv.
C. Konsistorittin für die Provinz
Sachsen, Magdeburg. Verwaltung
der Angelegenheiten der ev. Landes-
kirche unter dem Ober-Kirchenrat.
Präsidium: Konsbt. - Präs. : Dr.
Roedenbeck (9900 J^yX. Gen.-Super-
intendt. : Dr. Moeller (2400 Jk im
Nebenamt), 2. Gen.-Superintendt. :
Dr. Schnitze, 8 Mtgldr. (6000 bis
4200 Ji).
Ressort: Prov. - Synodal - Vorstand ;
2 Prüf. -Kommissionen für die Kan-
didaten des ev. Pfarramts, Halle u.
Magdeburg; 103 Superintendenturen
(die eingeklammerten Eigennamen
bezeichnen den Superintendenten) :
Alten-Plathow (Schneider) , Ander-
beck (Scholltneyer in Dingelstedt),
Apenburg-Beetzendorf (Büchsel in
Beetzendorf), Arendsee (Möller) ,
Artem (Jahr), Asckersleben (Koch
in Kochstedt), Atzendorf (Schmidt
in Eggersdorf), Barleben iJit.Frantz
in Ebendbrf), Beichlingen (Dr.
ZschtmmerJi, Beigern (Trümpel-
mann in Torg^u)« Bitterfeld (Faber),
Bleicherode. (Gaudig), Bornstedt
(Krause in Nordgermersleben),
Brehna (Schmidt in Zörbig), Buckau
(Rogge), Buifg {Thieme in Körbelitz),
Delitzsch (Leipoldt), Eckartsberga
(Naumann) i Egeln (Pinckemelle) ,
Eilenburg' (Fischer in Gr.-Wölkau),
Eilsleben (Diitmar in Ausleben),
Ejsleb^n (Rothe), Elsterwerda
(Opitz), Erfurt (Rudolphi), Erms-
leben (Besser), Freyburg a. U.
(Mischke), Gardelegen (Oelze in
Zichtau), Gerbstedt (Perschmann) ,
GroUme (Reinhardt) , Gommern
(Boeters), Groningen (Grabe), Hal-
berstadt (vacat), — Halle, i. Land
(Fabarius in Reideburg), Stadt (Liz.
Foerster), 2. Land (Urtel in
Giebichenstein), Reform. (Kons.-R.
Göebel), — Heiligenstadt (Kulisch),
Heldrungen (Dr. Reineck), Herz-
berg (Raabe), Kalbe a. S. (Dr.
Schapper in Gr.-Rosenburg), Kem-
berg (Schuchardt), Klötze (Schmei-
fser in Altmersleben) , Könnern
(Grohmann) ,K.raik.ain(Goerne in Bie-
deritz), Langensalza (Rathmann),
Lauchstedt (Philler), Lieben werda
((rrunewald in Boragk), Lissen
(Schlemmer), Loburg (Frobenius
in Hohenziatz), Lützen (Klapproth) ,
— Magdeburg (Hildebrandt) , Dom
(Gen. -Superintendent Dr. Moeller),
Evangel. reform. (Kons.-R. Goebelin
Halle), — Mansfeld (Öehler in Thon-
Sachsen
Preufsen Sachsen 163
dorf), — Merseburg, Stadt (Lettsch-
nerj , Land (Hasper in Leuna) , — Mü-
cheln (Walter va. Krumpa), Mühlhau-
sen (Winkler) ^ Naumburg (Stöcke
in Gr. -Jena) < Neuhaldensleben (Dr.
Oelze in Hillersleben), Nordhausen
(Dr. HaaseJ, Oberdorla (Georgi)^
Gr.-OscherSleben (Grabe in Gro-
ningen), Osterburg (Dr. Wolf),
Osterwieck (Liz. WetkenJ, Pforta
(Wt'tteJ, Prettin (Opitz), Quedlin-
burg (Busch), Querfurt (Schirlitz) ,
Salza (Riedel), Salzwedel (Reint-
mann), Sandau (Guntau in Hohen-
gÖren), Sangerhausen (Kromp-
hardt), Schkeuditz rZ«//yfe«'; , Schlcu-
singen (Liz. Hupfeld), Schlieben
(Meinshauseu) , Schraplau (Otto in
Esperstedt), Seehausen (Schrecker) ,
Stendal (Jeep), Suhl (Kinau),
Sundhausen (Spigath in Tennstedt),
Tangermünde ( Langgut h), Torgau
(Trümpelmann) , Wanzleben (Cla-
jirÄy/ , Weferlingen (Liz. Holtzheuer),
Weilisenfels (Dr. Jahr) , Weifsensee
(Busch), Werben (vacat), Witten-
berg (Liz. Riet schell, Wolfsburg
(Gr. V. d. Schulenburg-Wolfsburg) ,
Wolmirstedt (Wendenburg) , Zahna
(Voigt), — Zeitz I (Neubert), 11
(Kletschke in Heuckewalde), —
Ziegenrück (Thielebein in Wern-
burg), Ziesar (Wagner) .
D. Universität Halle. Verei-
nigte Friedrichs-Univ. Halle- Witten-
berg. Wittenberg, gest. 1502, ist mit
der 1694 gegründeten Hochschule
Halle 181 7 vereinigt. Etat: 889899
Jk, Staatszuschufe : 512993 Jk Ku-
rator: Geh. Reg.-R. Dr. Schrader
(12900 ^) ; Rektor: 12. Juli
1883/84: Boretius;
Fakultäten: Theolog.: Ordentl.
Prof. : Jacobi, Schlottmann, Köst-
lin , Beyschlag, Riehm , Hering,
Kahler (7200 — 5000 Jti) ; — Aufser-
ordentl. Prof. : Krämer , Liz.
Tschackeri (2400 JÜ^ ; — Priv.-Doz. :
Liz. Franke ;
Juristische : Ordentl. Prof. : Fitting,
Meier, Boretius, Lastig, Zitel-
mannt Brunnenmeister, Scholl-
meyer (5500 — 4000 Jk) ; — Priv.-Doz. :
Arndt,'
Medizinische : Ordentl. Prof. : Krah-
tner, Weber ^ Olshausen, Acker-
mann, Welcker, Volkmann, Bern-
stein, Graefe, Hitzig, Eberth
(7500—4200 JK) ; — Aufeerord. Prof.:
Schwartze , Kohlschütter, Har-
nack, Seeligmüller, Solger (2400
bis 2000 Jk', — Priv.-Doz.: Hol-
laender, R. Pott, Genzmer, Küfs-
ner, Schwarz, Oberst, Hefsler,
Schönlein;
Philosophische : Ordentl. Prof. : Ro-
senberger, F. Pott, Erdmann,
Knoblauch .HU; J- Zacher, Keil,
Ulrici, Kühn, Gosche, Dümmler,
Haym, Kraus, Conrad, G. Droysen,
A. Kirchhof, Hiller, Dittenberger,
Suchier, v. Fritsch, Elze, Volhard,
Cäntor, Grenacher, Heydemann,
Wangerin (9000 — 3500 «Ä) ; —
Auüserordentl. Prof. : Wellhausen,
Eisenhart, Hertzberg, E. Taschen-
berg I, Freytag, Märcker, Wüst,
Ewald, Pütz, Schum, E. Schmidt,
Oberbeck, Kirchner, Krohn, Glo-
gau. Gering {^^00 — ^00 Jk); — Priv.-
Doz. : Cornelius, Brauns, Lüdecke,
Bartholomae, O. Taschenberg II,
Wiltheifs, Baumert, v. Stein,
Wenk, Lehmann, Neumann, Zopf;
Lektoren u. Lehrer (5450 Jk)'.
Dr. Franz (Musik), Reubke (Musik),
Aue (engl.), Wardenburg (franz.),
Löbeling (Fechten), Schenck (Zeich-
nen und Malen), Schreiber (Reiten),
Rocco (Tanzen), Hey er (Gartenbau);
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (440622 .4Ji) ; 10 Seminarien ;
Bibliothek (41450 JH), Bibliothekar:
Dr. Hartwig (5400 M) ; 3 Kliniken.
Frequenz: Sommersemester 1872:
985 ; 1882 : 1377 ; 1883 : 1414 ; Winter-
semester 1883/84: 1544 Studierende.
£. Prflfnngs-Komniissionen,
Halle , ressortieren vom Kultus-Mini-
sterium (6060 vÄ) : für Ärzte, Zahn-
ärzte, Apotheker, die Kandidaten des
hohem Schulamts, die wissenschaftl.
Staatsprüf. der Kandidaten des geistl.
Amts, zur Prüf, der Lehrer an land-
wirtschaftl. Schulen.
F. Prediger - Seminar in
Wittenberg unter Ob. -Aufeicht
des Ob. -Kirchenrats. 1. Dir. :Ob.-
Konsist.-R. Prof. u. Ephorus Dr.
Schmieder, Luthersammlungim
Lutherhause Wittenberg.
164 Sachsen PreuTseii
Sachsen
G. Gewerbl. Zeichen-, so-
wie Ktintt- n. Bangewerk-
Schnle^ Magdeburg, ressortiert v.
d. Akademie der Künste u. dem
Kultus-Ministerium.
Bangewefk-, Zeichen- n. Mo-
dellier-Schnle, Erfurt. Dir. :
Frangenheim .
H. Ob. -Bergamt, Halle a. d.s.
für Brandenburg, Pommern, Prov.
Sachsen u. einen Teil v. Hannover.
Präsidium: Berg- Hauptmann Dr.
Huyssen AH. (10500 *Jfc), 6 Ob.-
Berg-Räte (6000 — 4200 ^).
Restort: 3 Berg-Inspektionen, 3 Salz-
ämter, I Braunkohlengrube, 7 Berg-
revierbeamte, Bergschule Eisleben,
Kommission zur Prüfung der Bergbau-
beflissenen zu Berg-Referendarien.
J. Eisenbahn-Behörden. 1.
Eisenbahn • Kommissariat Berlin s.
Brandenburg für die Privatbahnen.
2. Eisenbahn-Direktion Magdeburg.
Im Betriebe 1452,82 km, im Bau
121,13 km. Eisenb. -Direktions-
Präs. : Uofßer {10500 wÄ). ^ Ab-
Ügs.-Dirgtn. (je 6900 JKü^ ; 10 Mitgldr.
(6000 — 4200 *Ä) ; Hilfsarbeiter, techn.
u. Verwltgs.-Beamte. Eisenbahn-
Betriebs • Ämter : I. (Witten-
berge-Leipzig) Magdeburg. 301,01
km, Dir. : • Urban (5100 J^ — 2.
(Magdeburg-Halberstadt) Magde-
i>urg, 349,22 km, Dir.: GoehU.
— 3. Halberstadt, 214,86 km,
Dir. : Firnhaber.
3. Eisenb.-Direktion Erfurt. Im Be-
triebe 1264,86 km, Eisenb. -Direk-
tions-Präs. : Eggeri {10500 Jt),
■\ Abtlgs.-Dirgtn. (je 6900 Jt>)\ 10
Mitglieder (6000 — 4200 Jd^ ; Hilfs-
arbeiter, techn. u. Verwltgs.-Beamte.
Eisenbahn -Betriebs -Ämter:
I.Erfurt, 183,85 km, Dir.: ÄVtfww^.
— 2. Weif senf eis, 243,39 km,
Dir.: LüHeken. — 3. Halle,
297,88 km, Dir.: Kessel. — 4.
Dessau, 306,80 km, Dir.: Murray.
4. Eisenb.-Direktion Frankfurt a. M.
Eisenb.-Betriebs- Amt Nord-
hausen, 325,29 km, Dir.: Pieper
(5100 JÜ^.
K. Bezirks-Eisenbahnräte Magde-
burg 6 Vertreter von Handelskam-
mern, 8 der Industrie, 10 von land-
wirtschaftl. u. forstwirtschaftl. Ver-
einen in Preufsen, je ein Vertreter
der Handelskammern von Bremen
und Leipzig. Gleiche Zahl Stellver-
treter. Gewählt für 1883/86; '
Erfurt 7 Vertreter des Handels-
standes, 7 der Industrie, 10 von land-
u. forstwirtschaftlichen Vereinen in
Preufsen, je ein Vertreter der Han-
delskammer Leipzig, der Gewerbe-
kammer Weimar, der landwirtschaft-
lichen Zentralstelle von Weimar.
Gleiche Zahl Stellvertreter. Gewählt
für 1883/86.
L. 32 Prenfs. Post-Direktoren:
Aschersleben M. (Hunnius), Burg
M. (v. Schweinichen) , EUenburgH.
(Cramer)^ Eisleben H. (vacat), Er-
furt I. 2. 3. E. (Liefferi), Halber-
stadt I. 2. M. (Zucker), Halle a.
d. S. H. I. 3. 4. (Wirigen), 2.
(Holzheimer), Bahn - Post - Amt 29
(Hering), Heiligenstadt E. (Bufs-
jäger), Langensalza E. (v. Brandt),
Magdeburg M. i. (Schulin), 4.
(Jahns), Bahn-P.-Amt 7. (Grafs),
Merseburg H. (Madlung), Mühl-
hausen i. Th. E. (Reichardi), Naum-
burg a. S. H. (Borne), Nordhausen
E. I. 2. (Schacht), Oschersleben M.
(Dühring) , Quedlinburg M. (Brom-
berger), Querfurt H. (v. Garfsen),
Salzwedel M. (Schmidt), Sangerhau-
sen H. (v.Lattorff), Schönebeck M.
(Kruge), Stafefurt M. (Hintzke),
Stendal M. i. 2. (Bracht), Suhl E.
(Driesemann) , Torgau H. (Steude),
Weifsenfeis H. (Reifsbach),VJ^xxi\^e^-
rode M. (Küfs), Wittenberg H.
(Mittag), Zeitz H. i. 2. (Hilschenz)
ressortieren von den Kais. Ob. -Post-
Direktionen Erfurt (E.), Halle (H.),
Magdeburg (M.).
M. 3 Preufs. Telegraphen-
Direktoren: Erfurt E. (Schultz),
Halle H. (Wagenitz), Magdeburg
M. (Ortlepp), ressortieren von den
Kais. Ob.-Post-Direktionen.
N. Ob.-Landes-Ger. Naum-
burg a. d. S. für den gröfsten Teil
der Prov. Sachsen u. einen Teil v.
Hannover. 2270633 Ger. -Einge-
sessene, auch für Schwarzburg-Son-
dershausen 71 107 u. Anhalt 232 747
Grer. -Eingesessene . Präs.: Wirkl.
Geh. Ob.-Ju8t.-R. Dr. Breithaupt
Sachsen
Preofsett Sachsen 165
(14000 Jkj Mietsentschädigung) ; Se-
nats -Präs.: Geh. Ob.-Just.-R.
V. Brandensiein, Graefe (9900 bis
7500 ./Ä), Ob.-Lds.-Ger.-Räte:
Dr. V. Kraewely Wteruszewski^
Hachfeldy Neumann , Hesse ^ Dr.
Enche , Cammerer, v. Klocke,
Müller y Schmedes , Lehmann,
Dr. Silber schlag y West, Chop,
Plehn (6600—4800 .Ji); i. Ger. -
Schreiber: Kanzlei-R. Langer
(4200 — 2100 vÄ); Ob. -Staatsanw. :
Hecker (8700 *Ä) ;
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t bezeichneten sind nur Rechts-
anwälte, die mit ff nur Notare, die
Thätigkeit der mit * versehenen er-
streckt sich nur auf das Amtsgericht) :
in Arnstadt: Bärwinkel\y Hülse-
mann\; — in Bembug: Campe\,
Fiedler \, Reichmann f, Rind-
fleisch\ ; — in Dessau: Bartheis \,
V. Basedow f, Frenckel\, Freiberg\,
yacoby\, jsensee\ y Dr. Liebe \,
MedicuSy Dr. Seiffert\; — in Erfurt:
Chop\ y Huschke\y Dr. Sommer \,
Weydemann\; — in Köthen:
Behr /f, Behr //f, Bramigh\,
yoachimi\y Lezius\y Rieger \, Vier-
thaler\, JVichmann f/ — in Naum-
burg: A/smann, Bennecke, Goeiz,
Kortum, Lüdicke\, Tollkiemili;
— in Sondershausen : Czarnikow\;
— in Zerbst: Corte \, Greger \.
1. Landger. Erfurt. 197897 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Lepper (8700
.Ji); Dir.: v. Vofs, Helmkampf
(6600— 4800 «Ä) ; Landger.-Räte:
Oe'lzen, Döring/, Busch, Döring//,
Reichard; Landrichter: Krieger,
vacat (6000 — 2400 Ji); 1. Ger. -
Schreiber: Kanzlei-R. Rasch
Ü300 — 2100 .,4^»; 1. Staatsanw.:
Jesse (5700 Jti); Staatsanw.:
Fleisch hack (3600 Jk);
7 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen die
Amtsrichter, * Amtsger.-R.) : Erfurt
(Koch *, IVoh lieben *, Bielitz *,
Rohland*, Boehr*, Braune*, Mel-
chers, Ehrache), — Langensalza
(Carl*, Becker, BodeJ, — Mühl-
hausen (Jacobi*, Röhrig*, Mel-
chior*, Köhler*, Velihuysen), —
ScSmmorda (Mulerit), — Tennstedt
(Bürger* )^ — TrefEurt (Glimm), —
Weifsensee (Dr. Fränkel, Deme-
liusj (Amtsrichter 6000 — 2400 Jk) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Arnstadt : Bärwinkel\, Hülse-
mann\; — in Erfurt: Chop\, Ehr-
lich \*, Hadelich, Huschke\,
Kelsch\, Küster, Dr. Martinius
AH., Mofsdorf\, Pinckert, Dr.
Sommer\, Weydemann\ ; — in
Langensalza: Negendanck, Saal\*,
Dr. Usbeck \* ; — in Mühlhausen:
Becherer, Lhsnner, /Viersen, Ro-
ters \* ; — in Sondershausen: Czar-
nikowf, Eggvlingf, Helmkampf \.
2. Landger. Halberstadt. 243087
Ger.-Einges. Präs.: Schulz/ Dir.:
Heriwig; Landgerichts-Räte:
Klauer^ Brendel, Nebelung,
Hanow; Landrichter : v. ^w»aa^,
Hasford; i. Ger.-Schreiber-
Sekr. Wehrenpfennig: 1. Staats-
anw.: Schöne; Staatsanw.:
KefsUr;
8 Amtsgerichte: Aschersleben
(Rieche*, Eigendorf*, König), —
Egeln (Elsing, Weferling), — Gro-
ningen (Heine) , — Halberstadt
(Schilling*, v. Froreich*, Lorenz*,
Richter*, Günther, Friese, Kaiisch) ,
— Oschersleben (Kleinecke*,
Schmidt, Kleeberg), — Osterwieck
(Schmidt, Dr. Enders), — Quedlin-
burg (Weber*, Rühl*, Handt), —
Wemigrerode (Schultefs* , Schmidt,
Gebser) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Aschersleben: Meifsner, Werren ;
— in Egeln : Erdmann, Schnei-
der \* ; — in Halberstadt: Dr.
Fromme \, Frorath\, Genzmer, Gö-
dicke\, Kortum, Kreis, Krüger, Rö-
der, Ruhnke\; — in Oschersleben:
Ehaus*, Nehring*; — in Oster-
wieck (vacat) ; — in Quedlinburg :
Herzog, Schellwien; — in Werni-
gerode: Feuerstak \*, Haushalter.
3. Landger. Halle a. d. S. 402496
Ger.-Eingesessene. VräiS.: Werner;
Dir.: Meydant, Reuter ; L a n d -
ger.-Räte: Dr. Thümmel, Pßtz-
ner, Holtze, Metsch, Stahlschmidt,
V. BüloTv, Hartmann; Land-
richter: V. Bruchhausen, Kindel;
1. Ger.-Schreiber: Kanzlei-Dir.
Schützt; 1. Staatsanw. :z'.3/<?tfrj,
Staatsanw.: König, Voswinckel;
t66
Sachsen
PrenEseii
Saclisen
i8 Amtsgerichte: Alsleben (Dr.
Mendrella), — Bitterfeld (Ritiler,
Trappe), — Delitzsch (Huhne*,
Neuberi*, Broesel), — Eisleben
fSchweiniiz* , Hildebrandt, Wetn-
fnann,Boisly,Joachintt, — Ermsleben
(Schivickardi) , — Gerbstedt (Mei-
necke) , — Gräfenhainchen (Stephan) ,
— Halle (Frhr. d'Orville v. Löwen-
clau*, Sernau*, Fettback*, Eichel*,
Zacke*, Knibbe*, Peter*, Hefsler*,
Noth*, V. Mitte Istaedt*, vacat), —
Hettstedt (Schneidewind , Schett-
ler), — Könnern (Behm), — Lauch-
stedt (LützkendorfJ , — Löbejün
(Sickel), — Mansfeld (Glasewald) ,
— Merseburg (Meyer*, Rudolph*,
V. Bor che, Frhr. v. Berg), —
Schkeuditz (Rothe*), — Wettin
(Triebet*), — Wippra (Stüler*),
— Zörbig (Sillich) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bitterfeld : Tornau; — in Delitzsch :
Klang*, Stephan ; — in Eisleben :
Bindewald, Gröpler*\, Hochbaum,
Hof, Schröder; — in Halle a. S. :
Bennewiz\, Elze\, Goecking, Herz-
feld I, Herzfeld n\,Jochmus\, Kaeh-
ne\, Krukenberg, Otto, v. Radecke,
Rüffer\, Schlieckmann, Trautmann,
Wippermann I, Wipperm.ann H\ ;
— in Hettstedt: Dilschmann \* ; —
in Merseburg: Grube, Wolfel; — in
Schkeuditz : Herrfurth tfin Wehlitz.
4. Landger. Magdebnrq mit einer
Kammer für Handelssachen. 441 780
Ger. -Eingesessene. Präs. : 5'/«ri» /
Dir.: Korbach, Reich, (rründler;
Landger. -Räte: Vorberg, Fa-
bian H, Schaeffer, Rudolphi, Meyer,
Wendi, v. Strombeck AH., Gens,
Weichsel, v. Heidenreich, Queden-
feldt; Landrichter: Dr. Holt-
greven, Bergmann ; 1. Gerichts-
Schreiber: Kanzlei-R. Bismarck ;
I. Staatsanw. : Laue; Staats-
an w. : Westphal, Koecher, Foerster;
18 Amtsgerichte: Aken (Bra-
i^igk), — Barby (Melior), — Buckau
(Graefe*, Meinhard II*), — Burg
(Hagemann*, Jaeckel*, v. Bam-
^^^gJt — Erxleben (Pohle), — Gom-
mern (Käsebier), — Gr.-Salze
(Offenberg), — Hötensleben (Leh-
mann), — Kalbe a. d. S. (Schulze,
vacat), — Loburg (Popperoth), —
Magdeburg (Stubenrauch *, Kefs-
ler*. Bahr*, v. Colomb*, Friese*,
Ley fsring* , Haberland*, Gutsche!*,
Dr. Meinecke*, Stieler*, v. Heyde-
kampf*, Henry, Fromme), — Neu-
haldensleben (Hölzke*, Francke*,
Heynacher) , — Neustadt-Magdeburg
(Dr. Schwabe*, Filehne, Müller,
vacat), — Schönebeck ((yrabau,
Arnold) , — '$>taX%'i}xc\.(Kr'6nig, Simon) ,
— Wanzleben (Jentzsch, Haserodt,
Meyer) , — Wolmirstedt (Dreyer, Dr.
Leuschner), — Ziesar (Blell*);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Burg: Buhtz*, Treuding; — in
Gr.-Salze: Hentrich\\ ; — in Kalbe
a. d. S. : Buhtz ; — in Magdeburg :
Bindewald, Costenoble, Dr.
Fleischauer \, v. Franckenberg,
Gieseke\, Glatte, (yräfsner, Gruwe\,
Herrma n n , Hientzsch , Kretsch-
mann, Dr. Leo, Leonhard, Dr.
Lochte, Meifsner, Rosenberg\,
Schultz , Stetnbach , Dr. Stern\;
— in Neuhaldensleben : Heym, Lü-
decke ; — in Neustadt-Magdeburg:
Reusch \ ; — in Schönebeck : Rei-
necke ; — in Stafsfurt: v. Schiigen*;
— in Wanzleben : Hemptenmacher,
Robolski.
5. Landger. Naumburq a. d. S. 268 890
Ger.-Eingesessene. Präs.: Günther
AH.; Dir.: Afsmann ; Land-
ger. -Räte: v. Sch'önberg, Wün-
nenberg, v. Dömming, Eylau, Fofs,
Eisleben; i. Ger.-Schreiber:
Sekr. Schenck ; i. Staatsanw.:
Lanz ; Staatsanw.: Ehrenberg ;
15 Amtsgerichte: Eckartsberga
(Pieschel), — Freiburg a. d. U.
(Bosse, Herrmann), — Heldrungen
(Tacke), — Hohenmölsen (Strube),
— Kölleda (Gericke), — Lützen
(Steinbach* , Francke), — Mücheln
(Liebegott) , — Naumburg a. d. S.
(Glasewald* , Kettembeil*, Thrän-
hardt*), — Nebra (Ferletnann) , —
Osterfeld (Meifsner), — Querfurt
(Plüter, Krüger), — Teuchem
(Rechenbach) , — Weifeenfels (See-
hausen*, Siedler, Naumann), —
Wiche (Krewel), — Zeitz (Döring*,
Haack*, Schilling, Seger, vacat);
Rechtsanwälte u. Notare: m
Kölleda: Arnold*; . — in Lützen:
Gabler*; — in Naumburg: Baum^
Sachsen
Prevfsen Sachsen 167
garten. Cause, Götz, HagetnannS*,
Lüdicke\, Löper, Nebe, Werner;
— in Querfurt: Schmutz; — in
Weifsenfeis : Braun *, Sichel, Wilde;
— in Zeitz : Ehrhardt, Lorenz,
Plesch, Reiling^*.
6. Landger. Nordhavsen. 229688
Ger.-Eingesessene. Vr^i.s.'. Holtze;
'Dir.: Kramer ; Landger.-Räte:
Brehme, Ruhbaum, Schnee, Hoff-
mann, Schneidewind, Bech ; 1.
Ger. - Schreiber: Kanzlei - R.
Koihe ; i. Staatsanw. : v. Wille;
Staatsanw. : Mühle;
14 Amtsgerichte: Artem (Gott-
schalk), — Bleicherode (Schlemm,
Huckemann), — Dingelstedt (Ko-
^bert, Lindemann H), — Ellrich
(Schulz, Althaus), — Gr. -Bedungen
(Dr. Rüdiger), — Heiligenstadt (<^er-
hardy *, Koch *, Fahrenholiz *,
Bisling*, Stüler^), — Heringen
(vacat), — Bfeld (Rösch *), — Kelbra
(Kafsner) , — Nordhausen (Stamm*,
Silkrodt*, Lerche* RT., Mylius), —
Roüsla (Handrick) , — Sangerhausen
(Cappell*, Giese*, Dau), — Stol-
berg a. Harz (v. Brandt*), —
Worbis (Ellering* , Knochenhauer,
Lohsee) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Heiligenstadt : Dy eher ho ff, Strecker;
— in Nordhausen: Dächsei, Eber-
hard\, Keller, Kosegarten, Kr op ff \^,
Löbnitz, Slawyk\, Träger RT.,
Wollmer\; — in Rolsla: Stein-
bach ; — in Sangerhausen : Herold,
Schmidt; — in Worbis: (}remler.
7. Landger. Stendal. 256399 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Fromm /Dir.:
Lutterbeck; Landger. - Räte:
Schirmeister, Jacobi, Wendland,
Döring, Conradi, Steinberg; i.
Ger. - Schreiber: Sekr. Ger-
mann; I. Staatsanw.: Voigt;
Staatsanw.: Braumann;
16 Amtsgerichte: Arendsee^J/«/-
ler), — Beetzendorf (Schuster) , —
Bismark (Reuschier) , — Gardelegen
(Rupp, Kurths), — Genthin (Fa-
bian /*, Hause, Petrick), — Jeri-
chow (Wusterhaus) , — Kalbe a. d.
Milde (Kaehre), — Klötze (Stüber),
— öbisfelde (Friese), — Osterburg
(Huth, Lindemann I), — Salzwedel
(MeinhardI*,. Chemnitz*, Starke*),
— Sandau (Richardt) , — Seehausen
i. d. A.-M. (Wachsmuth*, Volk-
mar), — Stendal (Strecker* RT.,
Röber*, Michaelis) , — Tangermünde
(Brehme), — Weferlingen (Feye);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Gardeiegen: Sarrazin; — in Gen-
thin: Dräger, Haushahn; — in
Salzwedel : ^r<r«^, Just.-R. Kaehm,
Kaehm*; — in Seehausen i. d. A.-M.:
Fromme; — in Stendal : Burchard,
Francke\, v.Gersdorff, Marfording,
Peters \, Scho/s, Staude \.
8. Landger. Toroan. 230196 Ger.-
Eingesessene . Fr ä s. : Scnmieder ;
Dir.: Bachmann; Landger.-
Räte: Lippmann, Jlberg, Maske,
Günther, Grobe, Walther AH./
I. Ger.-Schreiber : Kanzlei-R.
Crofse ; i. Staatsanw.: Fritzsche ;
Staatsanw.: Herold;
16 Amtsgerichte: Beigem (Tan-
nenbaum), — Dommitzsch (Kosch-
mieder*), — Düben (Kunze), —
Eilenburg (Beinert*, Wandt*),
— Elsterwerda^TÄiieiwfl«« , Rostoski) ,
— Herzberg (Golde*, janensch),
— Jessen (Günther*) , — Kemberg
(Ebel), — Lieben werda ( Kor seh e-
witz*, Starck&), — Mühlberg
(Marx), — Prettin (Krückeberg), —
Schlieben (Sintenis) , — Schmiede-
berg (Wenzel), — Schweinitz (Die-
delt), — Torgau (Dilthey*, Busse,
Bruns), — Wittenberg (Woppisch*,
Verdion*, Thümmel, Tielsch) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Eileuburg: Sartig; — in Elster-
werda: Brunner \* ; — in Herz-
berg: Lobner* ; — in Lieben werda:
Koppe; — in Torgau: Becker \,
Hermann, Rittler, Sielt zer, Ulrich\;
— in Wittenberg : Dr. Cuno, Peters,
Vette.
Ober-Landesger. Jena. s. d.
Landger. Meiningen s. d. 5 Amts-
gerichte: Brotterode (Suntheim),
— Schleusingen (Günther*, Schä-
fer*), — Schmalkalden (Schu-
chardi*, Sebold), — Steinbach-Hal-
lenberg (Berner), — Suhl (Schick*,
Sa/s*, Liebaldt*);
Landger. Radolstadt s. d. 2 A m t s -
g e r i c h t e : Ranis (Thür) , — Ziegen-
rück (Meyer).
l68 Schleswig-Holstein Prenfsen Schleswig-Holstein
IX. Prov. Schleswig-Holstein.
18841,49 qkm; 1 127 149 Ew. ; 59,8
Ew. auf I qkm; darunter 11 10 850
evang., 8897 kathol., 2095 andere
Christen, 3522 Juden, 1785 andere
und ohne Angabe der Religion; —
Zuwachs seit 1875: 53223 Pers. ; —
Auswanderung 1881 : 12 269 Pers. ; —
Viehbestand 1883: 156349 Pferde, 6
Maultiere, 92 Esel, 736753 Rinder,
320 262 Schafe, 267 793 Schweine,
43414 Ziegfen, 113 836 Bienenstöcke.
-7- Schleswig: 15446 Ew.
A. O b. - P r ä s. : Steinmann
(21 000 Ji, Dw.). Beigegeben : i Reg.-
R., I Reg. -Assessor.
Unter Leitung bezw. Ob.-Aufeicht
des Ob.-Präs. :
/. Prov. - Schul - Kollegium ^
Schleswig. Präs. : Ob.-Präs. ; 3 Mit-
glieder (Schulräte u. Justitiar, 6000
bis 4200 Jt)).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bveichnen den Direktor) :
12 Gymnasien: Altona mit Realpro-
gymn. (He/s), Flensburg mit Real-
gymn. (Dr. Alb. Müller), Glückstadt
(Dr. Detlef sen), Hadersleben mit
Realprogymn. (Dr. Jessen), Husum
mit Realprogymn. (Dr. Keck), Kiel
(Dr. Niemeyer), Meldorf (Lorenz),
Ploen (Dr. Heimreich), Ratzeburg
iJ^T. Steinmetz) , RendsDurg mit Real-
gymn. (Dr. W^/Z/VrA^^, Schleswig mit
Realprogymnasium (Dr. Gidionsen) ,
Wandsbeck mit Realprogymn. (Dr.
Klapp) ;
3 Realgymnasien: Altona mit i
Realschule (Dr. Schlee), Flensburg
(s. oben), Rendsburg (s. oben) ;
1 Oberrealschnle : Kiel {T>r. Meißel);
12 Realschnlen n. Realprogymnasien:
Altona (s. oben), Hadersleben (s.
oben), Husum (s. oben), Jtzehoe
(Rektor Seiiz), Lauenburg a. E.,
Albinschule (Butz), Marne (Rektor
Schwalbach), NeumUnster (Rektor
Ostendorf), Oldesloe (Rektor Dr.
M. Schnitze), Schleswig (s. oben),
Segeberg, Wilhelmsschule (Rektor
Jellinghaus) , Sonderburg (Rektor
Döring) , Wandsbeck (s. oben) ;
6 Schallehrerseminarien : Augusten-
burg für Lehrerinnen (Richter),
Eckernförde (Richter), Ratzeburg
(Kons.-R. Dr. Brömel), Segeberg
(Lange), Tondern (Castens), Üter-
sen (Keetman) ;
2 Präparandenanstalten : Apenrade
(Vorsteher Hogelund) , Barmstedt
(Vorsteher Bosch).
//. Med. - Kollegium , Kiel.
Präs.: Ob.-Präs.; 7 Mitglieder
(6000—4200 Jk, bezw. 1200—600 Jk
1. Nebenamt).
///. Gen. -Kommission, Han-
nover, s. Hannover.
Ressort: 15 Spez.-Kommiss.
/y. Prov. -Steuer 'Direktion,
Altona, für Schleswig-Holstein, Teile
von Oldenburg, Hamburg u. Lübeck.
Prov. -Steuer- Dir.: Geh. Ob.-
Fin.-R. Krieger (10500 Jk, Dw.)^
6 Räte (6900—4200 M^.
Ressort: i Erbschaftssteueramt u.
Stempel-Fiskalat , 9 Hauptzollämter,
I Hauptsteueramt , Kreuz-Zoll-In-
spektorat Flensburg.
V. Regierung Schleswig.
I. Präsidium. Präs.: Ob.-Präs.;
Vize-Präs. : Lodemann (9300 ^). 2.
Kollegium: Abteilungen des In-
nern (I), für Kirchen- u. Schulwesen
(II) , für direkte Steuern , Domänen
u. Forsten (HI); 3 Ob.-Reg.-Räte,
I Ob.-Forstmstr. als Dirigenten (je
6900.^), 22 Reg. -Räte, 2Forstmebter
(6000 — 3600 ja), 6 Reg. -Assessoren.
Ressort der Abteilung I: 21
Landratsämter: Altona, Su4t (Ob.-
Bürgermstr. Adickes), Apenrade (v.
Levetzau), Eckemförde (v. Bülow),
Eiderstedt in Tönning (Madlung),
Flensburg (v. Krupka)^ Hadersleben
(Schreiber), Husum (Gr. z. Reveni-
low), Kiel in Bordesholm (Frhr. v.
Heintze), Herzogtum Lauenburg in
Ratzeburg (v.Dolega-Kozierowski),
Norderditiimarschen in Heide (Kier),
Oldenburg in Cismar (Wenneker),
Pinneberg (v. Bischoff shausen) ,
Plön (Frhr. v. Brächet), Rends-
burg (Brütt), Schleswig (Frhr. v.
Plessen) , Segeberg (v. Willemoes-
Suhm) , Sonderburg (v. Tschirsch-
nitz) , Steinburg in Itzehoe (v. Har-
bou), Stormam in Wandsbeck (Frhr.
V. Hollen) , Süderdithmarschen in
Meldorf (Müllenhoff), Tondern (auf-
trgw. Hof-R. Hansen AH.), (Landrat
4800 — 3600 Ji); — 24 Hajxlesvögfte
Schleswig-Holstein Prenfsen Schleswig-Holstein 169
der schleswigschen, 31 Kirchspiel-
vögte der holsteinschen Kreise u. 4
Landvögte im Herzogtum Lauenburg,
— 31 Kr.-Ph)rsici , 1 Deprtmts.- u.
19 Kx. -Tierärzte, — 14 Kr.-Baube-
amte, — Schüfahrts-Inspektorat für
den Schleswig-Holsteinschen Kanal
u. die Elbe in Rendsburg, — 24
Deichverbände, — Dünen-Inspektion
Sylt, — Ob.-Fischmeister Kiel, 4
Fischmeister, — 8 Bürgermeister
in den Städten mit mehr als 10 000
Einw. : Altona (91047 Einw.), Flens-
burg (30956 Ew.), Kiel (43594 Ew.),
Ottensen (15375 Ew.), Neumünster
(11 623 Einw.), Rendsburg (12776
Ew.), Schleswig, Wandsbeck (16 138
Ew.) ; 3 Handelskammern, — 3 Navi-
gationsschulen, 4 Navigationsvor-
schulen, 8 Schiffahrts-IMif.-Kommis-
sionen, 48 Seemanns- Ämter bezw.
Musterungsbehörden, 39 Strand- Äm-
ter u. Strand-Hauptleute, — 4 adlige
Klöster , — I landwirtschaftl. Schule,
— Strafanstalt Rendsbiu-g (204
Einzelzellen, aufserdem 276 Sträf-
linge in gemeinsamer Haft) ; — der
A b 1 1 g. II : Kr. - Schulinspektoren ,
Baugewerkschiile Eckemforde ; —
der Abtlg. III: 23 Kataster-Kon-
trolleure, 56 Steuer-Kassen, — 4
Domänen, 3 Domänen-Beamte, —
3 Forstmeister-Bezirke mit i6 Ober-
forstereien.
VI. Rentenbank für Pommern u.
Schleswig- Holstein, s. Pommern.
Rentenbank für den Kr. Herzog-
tum Lauenburg, Ratzeburg. Dir.:
Landr. v. Dolega-Kozierowski (600
Jk im Nebenamt).
VII. Weiteres unmittelbares
Ressort des Ob. -Präs.: i. Lan-
des - Meliorations- Angelegenheiten ;
— 2. Eichungs-Inspektion für die
Prov. u. Lübeck, Kiel. Eichungs-
Insp. ; Prof. Karsten (2700 J(>) , —
Eichungs-Amt Kiel u. 19 Gemeinde-
Eichungs-Ämter ; — 3. Schutzpocken-
Impf- Anstalt Kiel ; — 4.2 Seeämter.
VIII. Deputation für das
He imatwesen für Schleswig-
Holstein u. Lauenburg, Schleswig.
2 vom Staate ernannte u. 3 vom
Prov.- Landtage gewählte Mitglie-
der, gleiche Zahl Stellvertr. Vors. :
Reg. -R. Rathfen {booJk i . Nebenamt) .
IX. Provinztalständ. Ver-
walt.y Kiel. Kön. Kommiss. :
Ob.-Präs. Stand. Verwaltungs-Aus-
schuls. Landes - Direktorium:
Lds.-Dir. v. Ahlefeld, i Lds.-R.
Ressort: Landeskultur-Rentenbank,
Besserungshaus Glückstadt u. Neben-
anstalt Bockelholm, j Irrenanstalt,
j Taubstummenanstalt, i Blindenan-
stalt, Fürsorge für die Erziehung ver-
wahrloster Kinder, provinzialständ.
Brand- Versicherungs- Anstalten, We-
gebau- Verw., Thaulow-^\xae\im^e\
zur Auftiahme schleswig-holsteinscher
alter Gewerbe-Erzeugnisse.
X. Lauenburg. Landes-Kom-
munal-Verbandf Ratzeburg.
XI. Landschaf tl. Kreditver-
band für Schleswig-Hol-
stein y Kiel.
B. Konsistoriam für Schles-
wig-Holstein, Kiel. Dem Kultus-
Ministerium untergeordnet. Präsi-
dium: Konsist. -Präs. Dr. Momm-
sen (9900./Ä), Gen. -Superintendenten :
für Schleswig: Dr. Godt (8503 jlt),
Schleswig, für Holstein : Dr. Jensen
(7614 Ji)^ Kiel; 4 Mitglieder (6000
bis 4200 ^).
Ressort: Theolog. Examinations-
Kollegium, Kiel ; Kirchen-Pröpste
der 26 Propstei-Bezirke (die einge-
klammerten Namen bezeichnen die
Kirchenpröpste) : i. Hadersleben
(Müller) y 2. Töminglehn (Andre-
sen in Beftoft), 3. Apenrade (Göt-
tigjy 4. Sonderburg (Schmidt in
Schwenstrup), 5. Flensburg (Peters) ,
6. Nordangeln (Andersen in Grund-
hof), 7. Nordtondern (Carstens in
Tondem), 8. Südtondem (Reuter
in Ladelund), 9. Husum-Bredstedt
(Hasselmann m Husum), 10. Eider-
stedt (Dr. Schwär tz in Garding),
II. Schleswig (Ziese), 12. Südangeln
(Soltau in Toestrup), 13. Hütten
(Holm), 14. Altona (Lilie), 15.
Pinneberg (Broeker in Ütersen), 16.
Rantzau (Ruchmann in Horst),
17. Münsterdorf (Hasselmann in
Krempe), 18. Süderdithmarschen
(Mau m Burg), 19. Norderdithmar-
schen (Prall in Heide), 20. Rends-
burg (v. d. Hey de in Nortorf), 21.
Kiel (Jefs), 22. Neumünster (Sören-
sen, Griebel, Compastor in Warder),
170 Schleswig-Holstein Preufsen Schleswig-Holstein
23. Segfeberg (Tamsen in Trittau),
24. Stormam (Schutt in Lütjenburg,
25. Plön (vacat), 26a. Oldenburg
(Martens in Neustadt), 26b. Fehmam
(Michler in Burg a. F.) ; u. der
Superintendent des Kreises Herzog-
tum Lauenburg (Kons.-R. Dr. Brd~
mel in Ratzeburg).
C. Christian - Albrechts-
Universität Kiel, gest. 1665;
Etat: 661 210 Jk, Staatszuschufs :
507071 Jk\ Kurator: Konsist.-
Pras. Dr. Mommsen (4650 ^); Rek-
tor: 5. März 1883/84: Brockhaus
(1500 JtH).
Fakultäten: theologische : ordentl.
Prof. : C. Lüdemann, Klostermann,
Nitzsch, Moeller, Wendi (5500 bis
4800 M) ; — aufserord. Prof. : Liz.
H. Lüdemann ; — Priv. - Doz. :
Bäthgen.
Juristische : ordentl. Prof. : Haenel
KT., AH., Wieding, Brockhaus,
Schott, Lenel (5400 — ^^4500 jlt) ; —
Priv.-Doz. : Lehmann ;
medizinische : ordentl. Prof. : Litz-
mann, Esmarch, Mensen, Heller,
VÖlckers, Flemming, Quincke (6000
bis 4100 Jd) ; — aufserord. P^of. :
Bockendahl, Edlefoen, Petersen,
Pansch, Falck (2850 — 2400 ^); —
Priv.-Doz. : Jessen, Seeger, Daehn-
hardt, Werth, Neuber , Rheder,
Paulsen, für Zahnheilkunde : Fr icke;
philosophische : ordentl. Prof.: Forch-
hammer HH., Himly, Karsten
RT., Seelig KU, Weyer, Th. Moe-
bius, K. Moehius, Hoff mann, Back-
haus, Ladenburg, Schirren, Pfeif-
fer, Pischel, Pochhammer, Engler,
Stimming, Erdmann, Krüger,
Förster, Blafs, Bufold, (6000 bis
3600 JH) ; — aufserord. Prof. : Hasse,
Peters , Krümmel (2400 J()) ; —
Priv.-Doz.: Groth, Alberti, Em-
merling, Moeller, Pietsch, Gottsche,
Tönnies, Rügheimer, Lamp, Haas,
Hertz;
Lektoren (8340 Jd): Sterroz
(franz.), Heise (engl.), Stangeii}Avs\^),
lj)os (Zeichnen), Brandt (Fechten).
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (326866 vÄ); 7 Seminarien,
Bibliothek(29 6ioJt) ,Bibliothekar:Dr.
Steffenhagen (5400 Jü), 6 Kliniken.
Frequenz: Sommersemester 1872 :
152 ; 1882 : 381 ; 1883 : 441 ; Winter-
semester 1882/83: 354 Studierende.
p. Prüf. - Kommissioneii,
Kiel, ressortieren unmittelbar vom
Minister der geistl. etc.^ Angelegen-
heiten (^576 Ji) : für Ärzte, Zahn-
ärzte, Apotheker, die Kandidaten
des hohem Schulamts, wissenschaftl.
Staatsprüfung der Kandidaten des
geistl. Standes, zur Prüfung der
Lehrer in der Landwirtschaft.
£. Ob.-Bergamt, Klansthal,
s. Hannover.
Ressort: i Bergrevier-Beamter.
F. Eisenb. - Kommissariat
Berlin s. Brandenburg für die Privat-
eisenbahnen.
G. 25 Preufs. Post-Direk-
toren: Altona H. (JacobsenJ,
Apenrade K. (Bernhard), Eckem-
forde K. (Dr. Menzel), Elmshorn
K. (Bosse), Flensburg K. (Icke),
Glückstadt K. (Krüger), Haders-
leben I. 2. K. (Schmidt)^ Heide i.
Holstein K. (Hille), Husum K.
(Picker), Itzehoe K. (Z^renzenJ,
Kappeln K. (Quellhorst), Kiel i.
3. K. (Howeg), Neumünster K.
(Tietz), Neustadt i. H. K. (MeinsJ,
Oldesloe H. (Becher), Ottensen H.
(Rackwitz), Pinneberg K. (v. Dor-
rien), Plön K. (Gr. v. Bern-
storff), Ratzeburg H. (Drechsler),
Rendsburg K. (Paulsen), Schleswig
I. 2. K. (Rosendahl) , Segeberg
K. (Henningsen) , Sonderburg K.
(Schmid v. Schwarzenhorn) , Ton-
dem K. (Weber), Wandsbeck H.
(Ohnesorge), ressortieren von den
Kaiserl. Ob.-Post-Direktionen Ham-
burg (H.) u. Kiel (K.).
H. 2 Prenfs. Telegraph.-
Direktoren: Flensburg (Roh-
wer), Kiel (Paschburg) ressortieren
von der Kais. Ober-Post-Direktion
Kiel.
J. Ob.-Landes-Ger. Kiel für
Schleswig-Holstein. 1 127 149 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Vier haus
(14000.;^, Mietsentschäd.) ; Senats >
Präs.: Geh. Ob.-Tust.-R. Christen^
sen (8700 Jk)', Ob. -Landesger. -
Räte: Hall, Eckermann, v. Zii^
low, Schutt AH, Hänel v. Cronen^
thal, Limberger, Jasper, Reimefs
Schleswig-Holstein Prenfsen Schleswig-Holstein 171
Bar lach, Baur, DauSy Hey mann ^
y essen, ^ungclaussen, Meyer, Meyn,
Philipp, Ratjen, Schmidt /,
Schmidt II, Schmidt III, Sieveking,
Dr. Waetcke, Wedekind; — in
Elmshorn: Kroger*; — in Glück-
stadt : vacat ; — in Itzehoe : Dohrn,
Hansen \\, SchroederW ; — in Kel-
linghusen : Lobe dam ff / — in Lauen-
burg: Meyer ; — in Marne: Hedde ;
— in Meldorf: Hansen; — in Ol-
desloe : Loeck ; — in Pinneberg : Gü-
lich, Lütkens, Wieck ; — in Ratze-
burg: Dr. Beer, Haase\ ; — in Üter-
sen : Dahms ; — in Wandsbeck:
Breede , Jonas; — in Wentorf:
V. Alten; — in Wilster: Lübbe.
(6600 — 4800 Jlt) ; I. Ger.-Schrei-
ber: Kanzlei - R. Voge (4200 bis
2100 Jd); Ob er - Staatsanw. :
Starke (8700 .^Ä); Rechtsanwälte
u. Notare. Die mit t versehenen
sind nur Rechtsanwälte; tt nur
Notare, die Thätigkeit der mit *
bezeichneten erstreckt sich nur auf
das Amtsger.: in Altona : Dr.
Brinkmann, Dr. Lüders, — in Kiel :
Castagne, Feldmann, Rendtorff,
Dr. Seestern-Pauly.
1. Landgericht Altona mit einer
Kammer für Handelssachen. 396470
Ger. - Eingesessene. Präs. : Witt
(8700 Jk); Dir. : Römer, Frandsen,
Meyn (6600 — '4800 Mi) ; Landger. -
Räte: Brinkmann^ Rave, v. Pran-
gen, Wittrock, Hornbostel, Lübbe,
Crome,v.Hafsell, Thomsen, Goos;
Landrichter: Rasch, Revenstorf,
Niederstadt, Dr. Litten, Schraub
(6000 — 2460 JL)f.t^ Ger.-Schrei-
b e r : Kanzlei-R. Rathjen (3300 bis
2100 Ji); I. Staatsanw.: Groschuff
(5700 ^);Staatsanw.: Bernhardi,
Andersen (4800—2400 J(i) ;
26 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen die
Amtsrichter, * Amts- Gerichts -R.):
Ahrensburg (Hellborn *J , — Altona
(Bahr*, Fabricius*, Hedde*, Mat-
thie/sen*. Dumreicher, Dr. Fried-
länder, v. Winckler, Völckers, Dr.
Witting) , — Bargteheide (v. Col-
ditz*), — Blankenese (Kummer),
— Eddelak (AyeJ , — Elmshorn
(Stahl* J, — Glückstadt (Burchar-
di*J, — Itzehoe (Tadey*^ v. d.
Decken, Böhm), — Kellinghusen (v.
Warienberg), — Krempe (Schoiu*),
— Lauenburg a. d. E. (Roth), —
Marne (Möller*), — Meldorf (We-
stedt*, Mommsen),— Mölln (Dühr-
sen*), — Oldesloe (Axt*), — Pinne-
berg (Haenisch)j — Rantzau (vacat),
— Ratzeburg (Francke*), — Rein-
bek (Bödiker), — Reinfeld (Malm-
ros), — Schwarzenbek (Dr. Königs-
mann*), — Steinhorst (Nissen), —
Tn\!aLVi(Groth), — Vi tersen (Echte) ,
— Wandsbeck (Witthöft*, Selig*),
Wilster (Hall). (Amtsrichter 6000
bis 2400 J()) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Ahrensburg: Hufs; — in Altona:
2. Landgericht Flensbarg. 369858
Ger.-Eingesessene. Präs.: Kräh;
Dir.: Macco, Mannhardt ; L a n d -
ger. - Räte: Claudius, Thomas,
Gottburgsen, Nifsen, Mohr, Mahl-
stedt; Landrichter: Planck, v.
Hartwig; i. Ger. - Schreiber:
Ehser ; i. Staatsanwalt: Dr.
Rothe ; Staatsanw.: Prahl;
22Amtsger. : Apenrade (Müller *,
Cohen), — Bredstedt (Posselt), —
Flensburg (Brinkmann *, Petersen* ,
Adler * , Christensen * , Jürgens) ,
— Friedrichstadt (Wriedt*) , —
Garding (Niefsen *) , — Hadersleben
(Harms, Rissom, Bachmann), —
lAMS\xvc\.(Nifsen*,jürgensenI*KG..),
— Kappeln (Kremer, v. Ahlefeld) ,
— Leck (Jürgensen II), — Lügum-
kloster (Sarauw*), — Niebüll (Fed-
dersen), — Norburg (Hartig), —
Nordsteand (Hansen*), — PeUworm
(Dr.Schwartz) , — Rödding (Lange) ,
— Schleswig (Hennings*, Brück,
Zur hörst) , — %ovAex\i\ix% (Lembcke ,
Mau) , — Tinnum avrf Sylt (v.
Hagen), — Tönning (Haase*), —
TofÜund (Storm) , — Tondem (Mar-
tens. Mackeprang) , — Wyk a. F.
(Forchham mer) ;
Rechtsanwälte u- Notare: in
Apenrade: Bekker, v. Krogh* ; —
in Bredstedt: Koyen ; — in Flens-
burg : Dr. Boysen, Ebsen, Franzen t,
Jpsen, Dr. Müller I, Dr. Müller II,
Salling, Schultz, Stemann ; — in
Friedrichstadt: Stamp ; — in Ha-
dersleben: Finely, Jasper sen; —
in Husum: Cornils , v, Stemann;
1 72 Schleswig-Holstein Preafsen
Hannover
— in Kappeln: Clauseriy Meyer;
— in Schleswig: Lüders W, Rolfs ^
Schaeper, Weinmann; — in Son-
derburg: Grimma; — in Süder-
stapel : Nifsen ; — in Tönning : Dr.
Ziese\* ; — in Tondern : v. Pasch-
kowskv.
3. Landgericht Kiel. 360821 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Isenbart ;
Dir.: Sommerwerck , Müller ;
Landgcr. -Räte:z'. Fischer-Ben-
zon^ Bachtnann, v. Ahlefeld^ Hu-
demanny Brodersen, Reiche, Grau,
Tagg; Landrichter: Harms;
I. Ger. - Schreiber: Böger;
I. Staatsanw. : Frhr. v. Brock-
dorff; Staatsanw. :t'. Bernsiorff,
Dr. Magnus;
22 Amtsgerichte: Bordesholm
(Jefs), — Bramstedt (Wenneker),
— Burg auf Fehmam (Muhl), —
Eckemförde (Lübbes*, Paulsen), —
. Gettorf (LangemackJ, — Heide
(Schultz*, vacat), — JBLeiligenhafen
(Mariensen) , — Hohenwestedt
(Höpner), — Kiel (Lüders*, Gold-
beck-Löwe *, Brocken huus* , Müller,
V. Wasmer), — Lütjenburg (Wy-
neken*) , — Lunden (Lang), —
Neumünster (v. Stemann*) , — Neu-
stadt (WillmsJ, — Nortorf (Dr. Bö-
ger J, — Oldenburg fSpethmann) ,
— Plön (Fischer*), — Preetz (Reh-
der*), — Rendsburg (Dan*, En-
gelhard, Je/s), — Schenefeld (vacat),
— Schönberg (Lock*), — Segeberg
(Wulf*, Muhl) , — Wesselburen
(Wiencke*);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Ahrensboeck: Dr. Burmeister \\ ', —
in Heide: Claufsen\\ , Guth,
Meyer \* ; — in Kiel: Brandt, Ca-
stagne, Feldmann, Gries-Danican,
Kraus ^^, Lange, Meier, Paulsen,
Peters, Rendtorff , Dr. Seesternt-
Pauly, Dr. Thomsen, Weber ; — in
Neumünster: Haack*; — in Neustadt :
Dose; — in Oldenburg : Loremen\\; —
in Preetz : Mundt ; — in Rendsburg:
Paa.p\*, Vendt, Wiggers, Wille;
— in Segeberg: Hedde, Kräh.
Unter Ob.-Aufsicht der Ob.-
Staats - An waltschaft: Straf-
gefängnis Glückstadt (400 männl. u.
200 weibl. Gefängnis- u. Haftge-
fangene, 58 Isolierzellen).
X. Prov. Hannover.
38424,77 qkm, 2120168 Einw.,
55,2 Einw. auf i qkm, darunter
1 841 594 evang., 258806 kath., 3298
andere Christen, ia 790 Juden, 1680
andere und ohne Angabe der Reli-
gfion ; — Zuwachs seit 1875 : 102 775
Pers. ; — Auswanderung 1881 : 14264
Pers. ; — Viehbestand 1883: 198075
Pferde, 79 Maultiere, 218 Esel, 863050
Rinder, 1495698 Schafe, 760930
Schweine, 195427 Ziegen, 172 154
Bienenstöcke. — Hannover:
122843 Einw.
A. Ob.-Präs.: Wirkl. Geh. R.
V. Leipziger (21 000 Ji; Dw.). Stellv.:
Landdrost v. Cranach. Beigegeben :
2 Reg. -Räte (6000 — 4200 Jfä), x
Reg. -Ass.
Unter Leitung bezw. Oberaufsicht
des Ob.-Präs. :
/. Prov. - Schäl - Kollegium,
Hannover. Präs.; Ob.-Präsident,
Dir.: Ob. -Reg. -R. Rauienberg
(900 Jk inl Nebenamt). 5 Mitglieder,
(Schulräte u. Justitiar 6000 — 4200 Jd).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
21 Gymnasien: Aurich (Dr. Drae-
ger), Celle (Dr. Ebeling), Emden,
mit Realprogymnasium (Grashof) ,
Göttingen mit Realgymnasium (Dr.
Hampke), Hameln mit Realprogym-
nasium (Dr. Regel), — Hannover Lyc.
I. (Dr. Capelle) , Lyc. H. (Dr.
Wiedasch) , Kais. Wilhelms- (Dr.
Wachsmuth), — Hildesheim, ev. mit
Realgymnasium (Dr. Hoche), kath.
mit Realprogymnasium (Kirchhoff) ,
— Ilfeld Klosterschule (Dr. Schini-
melpfeng) ,Klausthal(Dr.Z«//»«a««^ ,
Leer mit RealgymnEisium (Qtiapp),
Lingen (Dr. Lüttgeri), Lüneburg mit
Realgymnasium (Haage), Meppen,
kath. (Dr. Hüne), Norden (Dr. Mün-
nich), — Osnabrück, kath. (Dr.
Bohle), Ratsg^ymnasium (Runge), —
Stade mit Realprogymnasium (Dr.
Koppin), Verden (Frey tag);
12 Realgymnasien: Celle (Dr.
Franke), Goslar Gymnasium in der
Entwickl. (Dr. Liz. Leimbach), Göt-
tingen (s. oben), — Hannover (Dr.
Schuster), Hannover Leibnizschule
(K. W, Meyer), — Harburg
Hannover
Pretifsen
Hannover
173
(Braune)^ Hildesheim (s. oben),
Leer (s. oben), Lüneburg {s. oben),
Osnabrück (Fischer)^ Osterode (Dr.
Wüst), Quakenbrück (Gefsner);
3 Progymnasien: Duderstadt mit
Realprogymnasium (Rektor Meyer),
Geestemünde (Rektor Dr. Holstein),
Münden mit Realprogymnasium
(Rektor Dr. Bahrdt);
11 Realprogymnasien: Buxtehude
(Rektor Dr. Pansch), Duderstadt
(s. oben), Einbeck (Dr. Hemme),
Emden (s. oben), Hameln (s. oben),
Münden (s. oben) , Nienburg (Dr.
Ritter), Northeim ( Venniger holz) ,
Ottemdorf (Vollbrecht), Stade (s.
oben), Ülzen (Dr. Pauli),-
3 höhere Lehranstalten: Hannover,
höhere Bürgerschule I (Rektor Dr.
Meyer) , Hildesheim, Realprogym-
nasium kath. (s. oben), Papen^rg,
Realprogymnasium (Rektor Dr. Erd-
mann);
2 andere Lehranstalten: Hannover,
höhere Bürg^rschufe U (Drgt. Dr.
Rosenthal) , Wilhelmshaven Gym-
nasium (Drgt. Gä/sner) , Goslar
G3rmnasium (s. oben)/
11 SchnUehrer-Seminarien: Alfeld
(Hechtenberg) , Aurich (van Sen-
den) , Bederkesa (Bohnenstädi),
Hannover (Kochy), Hannover für
Lehrerinnen (Dr. Meyer), Hildes-
heim, kath. (Wedekin) , Lüneburg
(Bünger), Osnabrück (Dr. Jüng-
^i^g) > Stade (Diercke) , Verden
(Postler), Wunstorf (Ro/sler);
3 Präparanden - Anstalten : Aurich
(Drgt. Hoffmeyer), Diepholz (Drgt.
Crrelle), Melle (Drgt. Mertelsmann) .
n. Med. -Ko llegiu m , Hannover.
Präs. : Ob.-Präs.; Stellv.: Landdrost
V. Cranach. 5 Mitglieder (6000 — 4200
Jk bezw. 1200—600 Jk i. Nebenamt).
///. Gen , - Kommission, Han-
nover, für die Ablösungen, Ge-
meinheitsteilungen u. Zusammenle-
gungen in den Prov. Hannover u.
Schleswig-Holstein, a. Kollegium.
Gen. - Kommiss. Präs.: Fastenau
(9300 Jti), 7 Räte (6000 — 4200 J^',
b. 25 Ökonomie-Kommissare.
IV. Prov.- Steuer- Direktion,
Hannover, für den grö&ten Teil
von Hannover, Schaumburg - Lippe,
Teile von Oldenburg, Hambiurg,
Bremen. Prov. - Steuer - Dir. :
Wirkl. Geh. Ob.-Fin.-R. Sabarth
(10500 Jk, Dw.), 6 Räte (6900 bis
4200 J^.
Ressort: 2 Erbschaftssteuer - Ämter
u. Stempel - Fiskalate, 7^ Hauptzoll -
Ämter, 8 Haupt-Steuer-Ämter.
V. Finanz • Direktion , Han-
nover. I. Präsidium. Präs.:
v.Borries {lo 500^, Dw. bezw.Miets-
entschädigung). 2. Kollegium.
Abtlgn. für dh-ekte Steuern (I), für
Domänen (II), für Forsten (HI), für
Verwltg. der vorm. Hannov. Landes-
schulden (IV) (letztere wird vom Prä-
sidium wahrg^enommen). 2 Ob.-Reg.-
Räte, 2 Ob.-Forstmstr. als Dirigtn.
(je 6900 Jt), 14 Räte, 16 Fortmstr.
(6000— -3600 Jk), 3 Reg. -Assessoren.
Ressort der Abtlg. I: 39 Ka-
taster-Kontrolleure, \ Steuerkassen
in den 3 Hauptkassenbezirken Han-
nover (44) , Lüneburg (45) , Osna-
brück (27 Kassen); — der Abtlg.
H: die Domänen im Landdrostei-
bezirke Hannover: 25, Hildesheim:
42, Lüneburg: 21, Aurich: 78 Do-
mänenplätze an verschiedenen Or-
ten, — Domänenkassen in den Di-
strikten der Bezirks-Haupt-Kassen
Hannover (29), Lüneburg (24), Os-
nabrück (13 Klassen), — Bad Rehburg,
Seebad Nordemey, Regulierung des
"ostfiries. Moorwesens ; — derAbtlg.
IH: 2 Ob.-Forstmeister-Bez. mit 16
Forstmeister-Bez. u. 105 Oberför-
stereien, Forst-Plan-Kammer Han-
nover. Weiteres Ressort: Hof-
u. Zivil-Diener- Witwen-Kasse Han-
nover.
VI. Landdrosteien. 1. Land-
dvostei Hannover. 5782,86 qkm,
462099 Einw. Landdrost: v. Cra-
nach (9300 Jk, Dw.). Stellv. : Geh.
Reg.-R. V. Jacobi (6600 Jk), 4 Räte
(6000 — 4200 ./Ä), 4 techn. Mitglieder.
Ressort: 7 Kreise: Diepholz (3)
(v. Denicke AH.), Hameln (3)
(Meyer), Hannover, Stadt (Stadt-
dir. Haltenhoff) u. Land (3) (v. Lin-
singen), Hoya (3) (Goeschen), Nien-
burg (3) (Meister), Wennigsen (3)
(vacat),. mit der eingeklammerten
Zahl Ämter (Kreishauptmann und
Amtshauptmann 4800 — 3600 Jk). —
Poliz. - Direktion Hannover, Poliz.-
174
Hannover
Prenfsen
Hannover
Präs.: V. Brandt (6000 Jk, Dw.), —
7 Kr. -Physiker, 7 Kr. -Wundärzte, i
Departements-, 6 Kreistierärzte, — 8
Kr.-Baubeamte, — 2 Bürgermstr. in
den Städten mit über 10 000 £inw. :
Hannover, Hameln (10924 Einw.), —
2 Handelskammern , — Tierarznei-
schule Hannover, Bau- u. Gewerk-
schule Nienburg.
2. Landdrostei Hildesheim. 5118,85
qkm , 432 694 Einw. Hildesheim :
25887 Einw. Landdrost: Dr.
Schultz. Stellv.: Reg. -R. Droge,
5 Räte, 4 techn. Mitglieder.
Ressort: 7 Kreise: Einbeck (3)
(Fachintann) , Gröttingen (3) (Die-
ierichs) , Hildesheim (2) (Hesse),
Liebenburg {3) (Thon), Marienburg
in Hildesheim (3) (Rose), Osterode
in Duderstadt (3) (v. Oven), ZeUer-
feld (3) (Grahn AH.) mit der ein-
geklammerten Zahl Ämter, — Poliz.-
Behörde Gröttingen, — 7 Kr.-Physiker,
6 Kr. -Wundärzte, i Departs.- u. 5 Kr.-
Tierärzte, — 9 Kr.-Baubeamte, — 3
Bürgermstr. in den Städten mit über
10 000 Einw.: Goslar (10 791 Einw.),
Göttingen (19 963 Einw.), Hildesheim,
— 2 Handelskammern, — i landwirt-
schaftl. Schule, Schr'öier^x^e Webe-
schule Einbeck, Technikum (höhere
Fachschule für Maschinentechnik)
Einbeck, — Legge - Inspektion Göt-
tingen für Hannover, Hildesheim,
Lüneburg, Musterbleiche Solingen.
3. Landdrostei Liinebarq. 11514,45
qkm, 401 339 Einw. Lüneburg : 19034
Einw. Landdrost: Schrader,
Stellv. : Reg.-R. Moeller, 4 Räte, 4
techn. Mitglieder.
Ressort: 7 Krebe: Celle (3) (Frank),
Dannenberg (3) (Albers), Falling|-
bostel (4) (Hoppenstedt) , Gifhom (4)
(Dr. Mejer), Harburg (3) (v. d.
Osten), Lüneburg (2) (Frhr. v. Ham-
mer stein - Equord), Ülzen (2) (v.
Massow) mit der emgeklammerten
Zahl Ämter , Poliz. - Behörde Celle,
— 7 Kr.-Physiker, 7 Kr. -Wund-
ärzte, I Departs.- u. 5 Kr. -Tierärzte,
— 8 Kr> -Baubeamte , 3 Bürgermstr.
in den Städten mit über 10 000
Einw. : Lüneburg , Celle (18 100
Einw.), Harburg (19071 Einw.), —
X Handelskammer Lüneburg, — x
Hafen- Amt, i Seemanns-Amt bezw.
Musterungs - Behörde, Strand - Amt
Harburg.
4. Landdrostei Stade. 6694,37 qkm,
322249 Einw. Stade: 9700 Einw.
Landdrost: Küster. Stellv. : Reg. -
R. V. Moeller^ 4 Räte, 3 techn. Mit-
glieder.
Ressort: 8 Kreise: Lehe (3) (Dr.
Brandt), Neuhaus a. d. Ohste (2)
(Eisendecher) , Osterholz (3) (Fran-
zius), Ottemdorf (Stadt u. Amt)
(Sostmann) , Rotenburg (2) (Lüder),
Stader Geestkreis (3) in Himmel-
pforten (Goeize) , Stader Marsch -
kreb (2) in Freiburg (Voigts), Verden
(2) (Röscher) mit der eingeklammer-
ten Zahl Ämter, — 8 Kr.-Physiker,
7 Kr. -Wundärzte, i Departs.-, 6 Kr.-
Tieräxzte, — 9 KLr.-Baubeamte, —
2 Handelskammern, — i Hafenamt,
3 Schiffahrts - Prüf. - Kommissionen, 7
Seemanns- Ämter bezw. Musterungs-
behörden, I Navigationsschule, 3
Navigationsvorschulen , 9 Strand-
ämter. *
5. Landdrostei Osnabrück. 6205,45
qkm, 290135 Einw. Osnabrück:
32812 Einw. Landdrost: Gehr-
mann. Stellvertr. : Geh. Reg.-R.
Schäfer, 5 Räte, 3 techn. Mitglieder.
Ressort: 5 Kreise: Bersenbrück (3)
(Fuhrmann) , Lingen (4) (Linde-
mann), Melle (2) (v. Wehrs), Mep-
pen (4) (Bödiker in Haselünne) , Os-
nabrück (2) (GroteJ mit der einge-
klammerten Zahl Ämter, — 5 iG.-
Physiker, 5 Kr. - Wundärzte, i De-
parts.-, 3 Kr. - Tierärzte, — 6 Kr.-
Baubeamte, — I Bürgermeister in
der Stadt mit über 10 000 Einw.:
Osnabrück, — i Handelskammer, —
Legge - Inspektion Bramsche für Os-
nabrück, — I Strandamt.
6. Landdrostei Anrieh. 3 108,79 qkm,
211652 Einw. Aurich: 5390 Einw.
Landdrost: (v. Heppe), Stellv.:
Reg.-R. Reinick, 3 Räte, 3- techn.
Mitglieder.
Ressort: 3 Kreise: Aurich (3) (Neu^
pert) , Emden (2) (y. Weyhe),
Leer (3) (Meyer),^ mit der einge-
klammerten Zahl Ämter, — 3 Kr.-
Physiker, 3 Kr. -Wundärzte, i Depar-
tements- u. 2 Kr.-Tierärzte, — 6 Kr.-
Bau-Beamte, — 8 Deich- u. Sielämter,
— 2 Bürgermstr. in den Städten mit
Hannover
Prenfsen
Hannover
175
über 10 000 Einw. : Emden (13667
Einw.), Leer (10074 Einw.), — i Han-
delskammer, — Direktion der Ems-
Lots-Gesellschaft Emden, 2 Hafen-
Ämter, 8 Schiffahrts-Prüf.-Kommis-
^onen, 13 Seemanns-Ämter bezw.
Musterungs- Behörden, 4 Navigations-
schulen, 5 Navigationsvorschiden, 10
Strandämter, — Taubstummen - An-
stalt Emden.
VII. Konsisiorial - Behörden
ressortieren in bezug auf Kirchen-
u. Schulsachen vom Ob. - Präs., in
bezug auf innere kirchl. Angelegen-
heiten vom Landes- Konsistorium, s. d.
1. evang.-lnth. und reforaierte. i.
Konsistorium Hannover für die
Landdrosteien Hannover, Lüneburg,
Hildesheim. Konsistorial-Dir. : vacat
(8100 vÄ). Stellvertr.: Ob.-Reg.-R.
Rautenberg, s. Prov.-Schul-Kolleg.
14 Mitgli^er: a. Kön. u. Gräl.
Konsistorium zu Neustadt unter dem
Hohenstein: Superintendent für die
Gra^haft Hohenstein: Konsist.-R.
Gerlack. — b. Kr.-Schulinspektoren,
c. 6General-u. 71 Spezial-Superin-
tendenten in den verschiedenen In-
spektionen. Die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen den Spezial-
Superintendent u. zwar: in Kalen-
berg Gen. - Superintendent
Dr. Ntentann in Hannover: Gr.-
Berkel (Sievers), Börry ( Rauter-
berg), Hannover Land (Lange in
Hannover), Jeinsen (Loofs), Liramer
(Rabiusxn Seelze), Münder (Meyer),
Neustadt a. Rübenberge (Danck-
werts), Oldendorf (Sufferi), Patten-
sen i. K. (Köhler, für denselben ver-
sieht die Geschäfte Pastor Langelotz
in Grrasdorf), Ronnenberg (Nöller),
Wunstorf (Jacobi) -, — in Göttin-
gen-Grubenhagen u. auf dem
Harze: Gen. -Superintendent
Guden in Uslar : Bovenden , ref.
(Arnold) , Dransfeld (Quaniz) , —
Göttingen I (Brügmann) , H (Her-
mann) ni (Steinmetz) , — Hardegsen
(Soltrnann) , Hedemünden (Mei/s-
ner), Hohnstedt (Mirow), Uslar
(Gren. -Superintendent Guden), Wil-
lershausen (Meyer), Einbeck (Ba-
ft'ng), Herzberg (Haccius), Klaus-
thal (Wolter), Osterode (Klein-
Schmidt), Zellerfeld (vacat); — in
Lüneburg, Celleschen Teils:
Gen. -Superintendent Frommel
in Celle : Ahlden (Cölle) , Beeden-
bostel (Meyer) , Bergen b. Celle
(Münchmeyer) , Burgdorf (Meyer),
Burgwedel (Schwane), Celle Land
(Gen. - Superintendent Frommel),
Fallersieben (Fischer) , Gifhom
(Crrote) , Sievershausen (Fromme),
Soltau (Cordes) , Ülzen (Beer) ,
Walsrode (Knoke), Wittingen (Ber-
kenbusch) ; — inLüneburg, Har-
burg D a n n e n b e r g s c h e n
Teils: Gen. - Superintendent
Schünhoff in Harburg: Bevensen
(Meyer in Alten -Medingen) ,Bleckede
(Wiedenroth) , Dannenberg (Lührs),
Ebstorf ( Biedenweg ) , Gartow
(Taube), Harbiu-g (Gen. -Superinten-
dent Schünhoff), Lüchow (Seebold),
Lüne (Dr.Raven) , Pattensen uL,.(Pa-
risius) , Winsen a.L. (Schultze); — in
Hildesheim: Gen. - Superin-
tendent Hahn in Hildesheim: Al-
feld (Vahlbruch), Bockencra (Roter-
mund) ,'E\ze (Dammers) ,'R.\\Äes\ie\Ta.
Stadt (Gen. -Superintendent Hahn),
Markoldendorf (Crrofse), Nettlingen
(Müller), im Ockerthale (Tvoele in
Vienenbiu-g) , Peine (Fienemann),
Salzgitter (Kleuker), Sarstedt (Sie-
vers) , Sehlde (Dr. Sievers) , Gr.-
Solschen (Probst) , Wrisbergholzen
(Herbst) ; — in Hoya u. Diep-
holz: Gen. - Superintendent
Kahle in Hannover : Bassum (Hart-
wig in Sulingen), Diepholz (Rasch),
Hoya (Sch$ister) fWienhyiTg (Cordes),
Stolzenau (Wendland) , Suling^en
(Hartwigs. Bassum) , Vilsen (Meyer),
Weyhe (Dr. Crome). d. Prediger-
Spminar Hannover. e. Prediger-
Witwen- u. Waisen-Kasse Hannover.
— 2. Kloster Lokkum üb tKon-
sistorialrechte im Stiftsbez.
Abt: Ob.-Konsist.-R. Dr. Gerhard
Uhlhorn. Prediger-Seminar mit dem
Kloster verbunden, — 3. Konsisto-
rium Stade für die Herzogtümer
Bremen u. Verden. Dir. : Ld.-Ger.-
Präs. V. Müller (600 Jk im Neben-
amt), 5 Mitglieder; a. Kr.-Schulin-
spektoren. b. I Gen. -Superin-
tendent; Küster in Stade u. 16
Spez. - Superintendenten in den In-
spektionen. I. AltesLand (Schroetter
1 76 Hannover Preufsen
Hannover
in Jork), 2. Bremervörde (Ocker) ^
3. Sandstedt {ValeüJ, 4. Harsefeld
(Wyneken in Mukum), 5. Himrael-
pforten (Lüders in Oldendorf) , 6.
Kehdingen (Wedekind in öder-
quart), 7. Lehe, luth. (Wtttkopf \n
Debstedt), 8. Lehe, ref. (Hasen-
kampj, 9. Lesum (Rakentus)y 10.
Neuhaus (Meyer), 11. Ottersberg
(V. Hanff Stengel in Lilienthal), 12.
Rotenbui^ (Koftmeier) , 13. Verden
(vacat), 14 Land Wursten (Posiels
in Dorum), 15. Wulsdorf (Vogel-
sang), 16. Zeven (Visbeck). — 4.
Osnabrück für das Fürstentum
Osnabrück, die Markgrafechaft Lin-
gen, das Herzogtum Arenberg-
Meppen. Vors. : Reg.-R. Heyden-
reich (600 Jk im Nebenamt), 4 Mit-
glieder; a. Kr.-Schulinspektoren, —
b. 6 Superintendenten in den Inspek-
tionen. I. (Konsbt.-R. Mauersberg
in Georg- Marienhütte) , 2. (Laueti-
siein in Buer), 3. (Rinker in Bram-
sche), 4. (Dur lach in Menslage),
Lingen, luth. (Konsist.-R. (rrashojf
in Meppen), Lingen, ref. (Ray dl).
— 5. Aurich für das Fürstentum
Ostfriesland, Harlingerland u. Stadt
Wilhelmshaven, EHr. : Ld.-Ger.-R.
Brandis (600 Jk im Nebenamt) 4
Mitglieder; a. Kr.-Schulinspektoren.
— b. luther. Geistlichkeit. Gen.-
Superintendent: Konsistorial-R.
Gofsel in Aurich. 9 Spezial- Super-
intendenten in den Inspektionen, i.
(Elster va. Riepe), 2. (van der Wall
in Marienhafe), 3. (K'dppen\xi^e^€),
4. (de Boer in Keepsholt), 5. (Bün-
iing in Detem), 6. (Müller in Bin-
gum), 7. (Vofs in Esens), 8. (Stracke
in Wittmund), 9. ^^ötfe in Aurich-
Oldendorf). — c. reformierte Geist-
lichkeit. Gen. -Superintendent:
Konsist.-R. Bartels in Aurich. 9
Spezial - Superintendenten in den
Inspektionen, x. (Sanders'va.'^^'&t&t-
husen), 2. (Wiarda in Suurhusen),
ß. (Hemkes in Tergast), 4. (Metger
in Groothusen), 5. Wübbena in Eil-
sum), 6. (Riedlin in Esklum) , 7.
(Penon in Weener), 8. (Sissingh m
jemeum), 9. Emden Stadt (Victor).—
6. Otterndorf für das Land Ha-
deln. Landesherrliches Mitgl. : Kr.-
Hptm. Sosimann (600 Jk im Neben-
amt), 2 geistl. u. 3 ständische Asses-
soren ; a. I Kr. - Schulinspektor, b.
2 Superintendenten in den Inspek-
tionen : I. ^^rÄ^ /in Neuenkirchen),
2. (Htnierthür in Lüdingworth). —
7. Ob.-Kirchenrat der Grafschaft
Bentheim, Nordhom. Dir. : Ob.-
Ger.-R. z. D. Menschen (600 JL im
Nebenamt), 3 Mitglieder.
2. katholische, i. Konsistorium
Hildesheim. Vorsitz.: Reg.-Rat
Knappe (6600 Jt) , 2 Mi^lieder ;
Kr.-Schulinspektoren. — 2. Osna-
brück. Vorsitz. : Konsist.-R. Wüste-
feldt (5100 JC), 2 Mitglieder; Kr.-
Schul-Inspektoren .
V//I. Kloster - Verwaltung ,
Stifter u. Klöster.
1. Kloster-Kammer Hannover, ver-
waltet das von vormal. Klöstern pp.
herrührende Vermögen, als pia causa,
für Kirchen- u. Unterrichtszwecke
(2 168000 ./Ä). Dir.: Sauerhering.
3 ordentl. u. 4 aufserord. Mitglieder.
Ressort: 8 Klosterämter u. Kloster-
rezepturen, Kloster- u. Stiftsforsten,
8 Damenstift'er u. Klöster.
2. Kloster Lokkam u. 10 Damen-
stifter, welche nicht von der Kloster-
kammer verwaltet werden.
IX. Weiteres unmittelbares
Ressort des Ob. - Präs.'. i.
Verwltgs. - Kommission Hannover,
für das mit Beschlag belegte Ver-
mögen des Königs Georg. Vor-
sitz. : Ob.-Präs. — 2. Eichungs-In-
spektion für Hannover u. Schaum-
burg-Lippe, Eich.-Insp. : Dr. v. Quin-
tus-Icilius (2700 Mi), Eichungs-Arat
Hannover u. 50 Gemeinde-Eichungs-
Ämter ; — 3. Kommission f. das Amts-
blatt i. Hannover, Dirgt. : Ob.-Reg.-
R. Rautenberg ; — 4. Meliorations-
Angelegenheiten in der Pro V. ; — 5.
Gew.-R. Ecker (3600 ./Ä) (§ 139 b d.
Gew.-Ordn.) ; — 6. i Seeamt; — 7.
Schutzpocken-Impf-Anst. Hannover ;
— 8. Straf- Anst. Celle (574 männl.
Zuchthausgef., 48 Einzelzellen , 206
Schlafzellen) ; Bez. - Gefängnis Ha-
meln (450 männl. Gefäng^isstrafgef . ,
92 Einzelzellen, 230 Schlafzellen) ;
Straf-Anstalt Lingen {400 weibliche
Zuchthaus- u. Getängnisgefang. , 69
Einzelzellen, 174 eiserne Schlaf
Zellen) ; Lüneburg (300 männl. Zwcbt-
Hannover
Prettfsen
Hannover
177
hausgef., 87 Einzelzellen, 196 Schlaf-
zellen).
X. Deputation für das Hei-
matwesen in der Prov. Han-
nover: 2 vom Staate ernannte, 3
von den Prov. -Vertretern gewählte
Mitglieder, gleiche Zahl Stellvertr.
Vorsitz.: Geh. Reg. -R. v. yacobi
(600 Jk im Nebenamt).
XI. Renienbank für Pröv. Sachsen
u. Hannover, Magdeburg s. Prov.
Sachsen.
XII. Provimialsi'dndische
Verwalt. Kön. Kommissar:
Ob.-Präs. Stand. Verw.-Ausschufe,
Landes-Direktorium Hannover. Lds.-
Dir: v. Bennigsen^ 2 Schatzräte,
2 Ob. -Wegebautechniker, i Prov.-
Forstmstr.
Ressort: Ständische Chaussee- u.
Landstrafsen-Bauverwltg., Landes-
Kredit - Anstalt Hannover, 3 Irren-
Anstalten , 3 Taubstummen - An-
stalten, 1 Blinden - Anstalt , 3 He-
bammenlehr- u. Entbind.- Anstalten,
Ackerbauschule Ebstorf, Werkhaus
Moringen {730 männl. Gef., 5 Einzel-
zellen, 6 Strafzellen), Korrektions- u.
Landarmen - Anst. Himmelsthür b.
Hildesheim (100 Korrigendinnen u.
50 weibl. Arme) , Korrektions- u.Land-
armenanstalt Wunstorf (500 Korrigen-
den), Fürsorge für die Erziehung ver-
wahrloster Kinder durch Unterbrin-
gung in rechtl. Familien oder in 8
Rettungshäusem .
XIII. Landschaften zur Wahr-
nehmung ausschlielslich kommunaler
Angelegenheiten, Verwltg. des land-
schaftl. Vermögens, von Stiftungen
etc., I. für die Fürstentümer Kaien-
berg, Göttingfen , Grubenhagen in
Hannover; 2. für die Grafschaften
Hoya, Diepholz in Nienburg; 3. für
das Fürstentum Hildesheim in Hil-
desheim ; 4. für das Fürstentum Lüne-
I bürg in Celle ; 5. für die Herzogtümer
Bremen u. Verden in Stade; 6. für
das Fürstentum Osnabrück in Osna-
brück ; 7. für das Fürstentum Ost-
fnesland in Aiu-ich.
XIV. Vereinigte landschaftl.
B-randkasse ^ Hannover. Bre-
men u. Verdensche Brand-
kasse ^ Stade. Ostfriesische
j Brand-Vers icher. -An stalte
I Kleines Staatshandbuch. 1884.
Aurich, für Ostfriesland u. das Har-
linger Land.
XV. Ritterschaftl. Kredit-
Vereine in I. Hannover für die
Fürstentümer Kaienberg , Grruben-
hagen, Hildesheim ; 2. Celle für die
Ritterschaft des Herzogtums Lüne-
burg; 3. Stade für die Herzog^mer
Bremen u. das Land Hadeln.
6. Evang.-lnth.Landes-Kon-
sistoriam für Hannover, Hanno-
ver, ressortiert v. Kultusministerium.
Präs.: vacat (10500 ./Ä) ; 4 ordentl.
u. II aufserordend. Mitglieder.
Ressort : .Kommissionen zur Abhal-
tung der theol. Prüfungen, Verwaltung
des Emeritierungsfonds , die Spez.-
Konsistorien, s. d.
C. Universität Göttingen,
Georg - August - Univ. Gegr. 1737.
Etat : 954 487 Jk , Staatszuschufs :
296049 Jk, aus Stiftungen pp. 590471
Jk Kur.: Geh. Reg.-R. Dr. v.
Wamstedt {10 $00 Ji) . Prorektor:
I. Sept. 1883/84.- Schultz (4840 ./Ä).
Fakultäten: Theologfische: Or-
dentl. Prof. : Wiesinger , JVagen-
mann, Ritschi, Reuter, Schultz,
Knoke (7200—5000.4); — Aufeerord.
Prof. : Lünemann, Duhnt, Wendt
(3000 — 2000 v4);
Juristische : Ordentl. Prof. : Thöl,
V. Jhering, Mejer, Dave HH., Zie-
barth , Frensdorff , fohn , Hart-
mann, v. Bar {12600 — 4000 Jk{\ —
Aufserord. Prof.: Wolff, Leonhard,
Sichel (2100^2000 M)',
Medizinische : Ordentl Prof. ; Henle,
Hasse, Meifsner, Schwartz, Ludw.
Meyer, Leber, Ebstein, Mar nie,
König, Orth {7500—3600 ^); —
Aufserordentl. Prof. : Herbst, Krause,
LohmeyeTy Husemann, Rosenbach,
Eichhorst, Flügge, Deutschmann
(3000—1 $ooJi) ; — Priv.-Doz. : Wiese,
Bürkner,Damsch , Schiefferdecker;
Philosophische : Ordentl. Prof. :
Weber, Hanfsen, v. Leutsch, Ber-
theau, H. F. Wüstenfeld, Wieseler,
W. Müller, Sauppe, Griepenkerl,
Stern, Schering, de Lagarde, Bau-
mann , Drechsler, Henneberg, Eh-
lers, Hübner, Wilmanns, Schwarz,
Klein, Dilthey, Volquardsen, Gr. z.
Solms- Laubach, Reinke, Wagner,
V. Koenen, G. E. Müller, Voll-
178
Hannover
Prenfsen
Hannover
m'dller^ Weiland^ Riecke^ Kielhorn,
V. Kluckhohn, Sieindorff, Heyne,
Voigt, V. Wilaniovitz-Moellendorf
(9000 — 1800 jHi)\ — Prof. hon. : Soet-
beer; — Aufserord. Prof. : Baedeker,
Krüger, K linker f ues , v. Uslar,
Enneper, Tollens, Goedeke, Esser,
Fick,Peipers,Rehnisch,Schtnarsow,
Napier, Haupt, Bruns, Polstorff
(3600—600 Jk)\ — Priv.-Doz.: Th.
Wüstenfeld, Wilken, Fesca, Falken-
berg, Gilbert, Bechiel, Eggert, Sar-
tor ins v. Waltershausen, Andresen,
Berthold, Buschka, Brock, v. Man-
goldt , Hurwitz, Hamann,- Schrö-
der, Meyer, Leuckart, Jannasch;
Lehrer der Künste (11295 Jt>)\
Schweppe (Reiten), Hille (Musik),
/V/^rj (Zeichnen), Grüneklee (Fech-
ten), Höltzke (Tanzen), Koeune
(Sprachen) ;
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (379064 ./Ä) : 4 Serainarien,
Bibliothek, Ob. - Bibliothekar : Prof.
Dr. Wilmanns (6000 vÄ), 4 Klliniken,
Univ.-Reitbahn, Tierarznei-Institut ;
Landwirtschaftl. Instit. Dir.:
Prof. Dr. Drechsler.
Frequenz: Sommersemester 1872 :
871, 1882 : 1083, 1883: 1104: Winter-
semester 1882/83 : 1063 Studierende.
D. Prüf.-Kommissioiien, Göt-
tingen, ressortieren v. Kultusministe-
rium (4620 ^) : für Ärzte, Zahn-
ärzte, Apotheker; die Kandidaten
des höheren Schulamts, Wissenschaft!.
Staatsprüfung der Kandidaten des
geistl. Amts, Hannover u. Emden ;
zur Prüfung der Lehrer der Land-
wirtschaft, Göttingen.
E. Techn. Hochschnle, Han-
nover. Eröffnet 1847, zur höheren Aus-
bildung für den techn. Beruf im Staats-
u. Gemeindedienst, wie inj industriellen
Leben. Gesamte Ausgabesumme
251000 Jk', Durchschnittsbesoldung
der Professoren 5000 Jk Ressort,
vom Kultusmin. Kön. Kommiss. :
Ob.-Präs. Rektor: i. Juli 1883/86
Geh. Reg.-R. Prof. Launhardt.
Abtlgn. I. für Architektur:
Prof. u. Doz.: Debo, Hase, Köhler
(Vorsteher), Schröder, Engelhard,
Blanche, Küster, Stier, Dr. Mül-
ler, Kaulbach, Langer, Kolde; —
Priv.-Doz.: Haupt, Geb, Galland;
II. für Bau-Ingehieurwesen :
Prof. u. Doz. : Launhardt, Garbe
(Vorsteher) Dolezalek, Dr. Jordan,
Merling, Barkhausen; — Priv.-
Doz. : Petzold;
in. fürMaschinen-Ingenieur-
wesen: Prof. u. Doz.: Rühltnann,
Fischer, Riehn (Vorsteher), Frank,
Frese; — Priv.-Doz. : Schöitler;
IV. für dhem. -techn. Wissen-
schaften: Prof. u. Doz. : Dr. Hee-
ren , Dr. V. Quintus - Icilius , Dr.
AVaw/ (Vorsteher), Ulrich, I>T,Post;
V. für allgemeine Wissen-
schaften, insbesondere für Ma-
thematik U.Natur wissen Schäf-
ten: Prof. u. Doz.: Bruns, Dr.
Bessell, Keck, Dr. Kiepert (Vor-
steher), Dr. He/s, Dr. Fehler, Dr.
Ad. Meyer, Dr. Schaefer; — Priv.-
Doz. : Romme l, Gerke. Neben der
Technischen Hochschule besteht eine
besondere technische Prüfungs-
Kommission für die erste Staats-
prüfung im Bau- u. Maschinenfache.
F. Ob.-Bergamt Klansthal
für Hannover, Schleswig- Holstein u.
den Reg.-Bez. Kassel. Präsidium:
Berghptm. Achenbach (10500 Jfc);
5 Ob.-Berg-Räte (6000 — 4200 J^.
Ressort: 6 Berg^nspektionen, i Berg-
faktorei, "7 Hüttenämter, Preufs. u.
Braunschweig. Kommunion- Verwal-
tung am Rammeisberge, 3 Bergre-
vierbeamte, vereinigte Berg- Akade-
mie u. Berg-Schule Klausthal, Dir. :
Berg-R. Dr. v. Groddeck (4200 M) ;
Kommission für die Prüfung der
Bergbau-Beflissenen zu Berg-Refe-
rendarien, Klausthal.
Ob.-Bergamt Halle a. d. S., s.
Prov. Sachsen, i Bergrevierbeamter.
Ob.-Bergamt Dortmund, s.
Westfalen, i Berg-Inspektion, i Berg-
Revier-Beamter.
G. Eisenbahn-Behörden:
1. Eisenb. -Kommissariat Berlin s.
Brandenburg, für die Privatbahnen ;
2. Eisenb. -Direktion Hannover. Im
Betriebe eigene: 1829,97 km, ge-
pachtet: 113,91 km, verpachtet 12,80
km, im Bau 60,96 km. Eisenb. -
Direktions-Präs.: v.- Schmer-
feld (10500 Ji). 3 Abtlgs.-Dirgtn.
(je 6900 Ji), 12 Mitglieder (6000 bis
4200 Ji), Hilfsarbeiter, techn. u.
Hannover
Prenfsen
Hannover
179
Verwaltungsbeamte. Eisen b.-Be-
triebsämteri. (Hannover-Rheine)
Hannover. 355,72km. Dir.: Dr.
Koch (5100 .^) ; — 2. (Hanno ver-
Altenbeken) H a n n o v e r. 261,06 km.
Dir.: Beckmann; — 3. Harburg.
303,20 km. Dir. : Melchiors; — 4.
Bremen. 174, 85 km. Dir.: Wtttich.
a.Wilhelmshaven-OldenbiirgerBahii,
52,37 km. Preufe. Eigfentum, von
Oldenburg verwaltet. Preufs. Kom-
missar: Präs. V. Schmerfeld.
H. Bezirks-Eisfnbahiirat Hanno-
ver. 10 Vertreter des Handels, 6 der
Industrie, 14 der Land- u. Forst-
wirtschaft. Gleiche Zahl Stellvertr.
Gewählt für 1883/86. Aufserdem
je I Vertreter der Handelskammer
u. des landwirtschaftl. Provinzial-
vereins Giefsen, wie der Handels-
kammern von Bremen u. Hamburg.
J. 29 Preufs. Post-Direk-
toren: Aurich O. (SoihenJ, Celle i.
2. Hv. (MirowJ, Einbeck, Brs.
(Wolde), Emden i. 2. O. (AlUrs-
hausenjf Geestemünde B. (Schwei-
ger J, Göttingen i. 2. Brs. (Dumz-
laff)y Goslar Brs. (Schnitze), Ha-
meln 1.2. Hv. (Krause), Hannover
1. 8. Hv. (Crrohmann), Bahn-P.-Amt
16 Hv. (Möller), Hannover-Linden
Hv.^A>^cÄ»«aw«),Hannov. -Münden
Brs. (Gagzow), Harburg H. (El-
säjser), Hildesheim Hv. (Fried-
richs), Klausthal Brs. (Reinecke),
Leer i. 2. 3. O. (Prael), Lingen O.
(Kropp), Lüneburg i. 2. H. (Koch),
Melle O. (Straub), Nienburg Hv.
(Pinkenburg), Norden O. (Walck-
hoff)^ Northeim Brs. (Krotnm), Os-
nabrück O. (Techen) , Osterode a.
Harz Brs. (Lincke) , Peine Hv.
(Straufs), Stade H. (Sauerhering),
Ülzen Hv. (Heideprint) , Verden
B. (Winfsell), Wilhelmshaven O.
(Korn) ressortieren von den ELais.
Ob.-Post-Direktionen Braunschweig
(Brs.), Bremen (B.), Hannover (Hv.),
Hamburg (H.), Oldenburg (O.).
K. 2 Preufs. Telegraphen-
Direktoren: Emden O. (Hof-
meister), Hannover Hv. (Lohr)
ressortieren von den Kais. Ob.-Post-
Direktionen Hannover (Hv.) u. Ol-
denburg (O.).
L. Ob.-Landes-GerichtCelle
für den gröüsten Teil von Hannover
u. einen Teil des Reg.-Bez. Kassel
2 145 008 Ger. - Eingesessene, femer
für das waldeckische Amtsger. Pyr-
mont 7971 Ger.-Eingesessene, u. den
gröliseren Teil v. Lippe - Detmold,
119 439 Ger.-Eingesessene, führt als
solches den Titel:
Köniol. Prenfs. Ob.-Landes^er. für
das Fürstentum Lippe. Präs. : Di;.
Kühne (r4000 Jk, Mietsentschäd.);
Senats-Präs.: Geh. Ob.-Just.-R.
Meyer HH., KS. , Geh. Just-R.
Schmidt {()QOo — -j $00 Ji); Ob. -Lan-
desger. -Räte: ZK Düring, Berg-
mann, V. Mandelsloh , N'öldeke,
Dr. Wagemann, Krüger, Frank,
Schneider, Stegemann, Schlüter,
Kern, Mertens, Beleites, Achilles,
Schmidt (6600 — 4800 M)', i. Ger.-
Schreiber: Kanzlei -R. Bieder-
mann (4200 — 2100.^^); Ob. -Staats-
a n w. :Stellmacher{%'jooJi) ; S t a a t s -
a n w. : Werner (3600 Jti) ;
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t bezeichneten sind nur Rechts-
anwälte, die mit fl" nur Notare,
die Thätigkeit der mit * versehenen
beschränkt sich auf das Amts-
gericht): in Celle: Borchers \,
Evers\, Dr. Gerding, Haarmann\,
Kirchhoff \, Mangold, Meyersburg\,
Dr. Meyeri , Dr. Naumann I,
Westrum \ ; — in Detmold- Ase-
missen\, Clemen\ , Clüsener\,
Falkmann\, Hausmann \, Preufs \,
Runnenbergi, Schnitger\, Seiff\,
Spa njer-Herford t .
1 . Landgericht Aurich. 211 652 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Noetel (8700
Jti)', Dir.: Panse (5700 Ji); Land-
ger. -Räte: Jensen , Dr. Albers,
Siemens; Landrichter: Emme-
rich, Berendes, Frhr. v. Beaulieu-
Marconnay RT.AH. (6000 — 2400 v^);
I. Ger.-Schreiber: Sekr. Raabe
(3300 — 2100 Mk)', I. Staatsanw. :
Schwarz (5700 ./Ä) ; Staatsanw.:
Naumann (3600 JHi) ;
9 Amtsger. (die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Amts-
richter, * Amtsger.- R.): Aurich
(Schaumburg* , Dirksen, Dr. Con-
^i*^g)y — Berum (vacat), — Emden
(Hacke //*, Lohstöter*, Thom-
sen*), — Esens (Hauschildt), —
i8o
Hannover
• Prenfsen
Hannover
Leer (v. Nordkeim*, Koch*, Röpke,
Kempe), — Norden (Klinkenborg,
vacat), — Weener (Wiebalck, Grü-
neklee), — Wilhelmshaven (Keber),
— Wittmund (y. Mariens*, WH-
heltny); (Amtsrichter 6000 — 2400.^^);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Aurich: Hacke, Knofinerus\, Rem-
iners\, Seckels, Vissering; — in
Berum: Schomerus* in Hage, Dr.
Rakeinann\* in Hage; — in Em-
den : Böning, Ruf seil, Weber* in
Pewsum ; — in Esens : Siürenburg*;
— in Leer : Bösche*, Fischer*, Dr.
Klasen \*, Dr. Sanen \*; — in Nor-
den : Framius* ; — in Weener :
Finkenbur^, Takens\\,
2. Landger. Göttingen. 236847 Grer.-
Eingesess. Präs.: Röscher; Dir.:
Geh. Oh.-Just.vR. Eiienne, Dr.
Köhler AH.; Landger. -Räte :
Bütemeisier, Wedekind II, Schrö-
der, Hetzer, Grafshoff I, Siruck-
fnann; Landrichter: Detmold;
I. Ger. -Schreiber: Sekr. Abich;
I. Staatsanw. : Galli; Staats-
anw. : v. Prittwitz-Gaffron ;
i2Amtsger. : Duderstadt (Wasser-
fall, Böhncke), — Einbeck (Meh-
lifs*, Wahrenburg), — Giebolde-
hausen (Göring, Garlipp), — Göt-
tingen (Bauer I*, Wagemann /*,
Schwiening*, Dencker*) , — Herz-
berg (v. Schröder, Licht), — Mo-
ringen (Sintermann), — Münden
(Hölscher*, Twele), — Northeim
(Wedekind III*, Traumann*), —
Osterode a. H. (Bethe* AH., Chri-
stiani, Schwake), — Reinhausen
(v. Goeben* , Münchmever), —
Uslar (Kamiah, Backs), — Ze\\eTie\di
(v. Harlessem*, Grosckupf) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Duderstadt: vacat; — in Einbeck:
Dr. Eckels\, Merkel I*, Merkel II*;
— in Göttingen : v. Bargen, Breit-
haupt, Dr. Eckeis, Dr. Engel-
hardt\ in Bovenden , Krische\,
Mätke\, Schröder, Seckel\, Sei-
del\, Tripmacker, Wunderlich \;
— in Münden: Dr. Hildebrand^;
— in Northeim: Meyer*; — in
Osterode a. H. : Hiltermonn\*, Le-
vin*, Marcord; — in Reinhausen :
Dr. V, Sothen\; — in Uslar: vacat.
3. Landgericht Hannover mit einer
Kammer für Handelssachen. 370037
Ger.-Ein^esessene. Präs.: Erck ;
Dir.: Niemeyer, Dr. v. Stockhausen,
Haacke, Meder; Landger.-Räte:
V. Düring I, Bergmann, Busse,
Going, Bunsen, Braunbehrens;
Landrichter: v. Detten, Grajs-
hoff II, Jefs, Rudorff II, Isenbart,
Stoltz , Lindenberg, v. Meibom,
Thielemann, Dr. Sabarth, Hell-
weg, Dr. Scholz; i. Ger. -Schrei-
ber: Kanzl.-R. Meine; i. Staats-
anw.: Lodemann; Staatsan-
wälte: Krobitsch, Court, Wilhelm;
15 Amtsger.: Burgwedel (Lauen-
stein II), — Hameln (Kern*,
Kirchhoff*, Miihry*), — Hannover
(Cludius I*, Dr. Wachsmuth*,
Müller I*, Ilsemann* , König*,
Brandis II*, Pagenstecher*,
Schramm^*, Köllnet*, Erdmann*,
Grusen*, Jordan*, Siegel, Ru-
dorff I, Hausmann, Kirchner, Dr.
Simon, v. Tippeiskirch), — Kaien-
berg (Dr. Schlüter), — Koppen-
brügge (Wolckenhaar*) , — Lauen-
stein (Hasenbalg*) , — Münder
(Gericke), — Neustadt a. R. (Erx-
leben I, Prael, Pohle), — Obem-
kirchen (Stöber*) , — Oldendorf
(V, Winckler), — PoUe (Stoltze*),
— Rinteln (Baist*), — Rodenberg
(Berner*), — Springe (Engelhardt) ,
— Wennigsen (Eggers*, Wage-
mann II);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Hameln: Jacobsen\, Mohrmann \*,
Schorcht, Sertürner; — in Han-
nover: Abeli, Ascher f, Bouermei-
ster\, Benfey\, Dr. Berend\, Dr.
van Biema\, Bojunga\, Büsch\^
Dr. Caspary, Cleeves\, Dr. Cols-
horn\, Dr. Fischer I, Pischer II\,
Dr. Freudenstein \ , Dr. Grote y
Hochmeister \, v. Harlessem, 7'.
Hortmonn , Heiliger, Dr. v. d.
Hellen U Dr. Heuser II \, HÖn-
mannsf, Hoppe, v. d. Horst \\, Jü-
dell I\, Jüdell II, Katenhausen t,
Kleinrath, Kohlrausch\, Loporte\,
Linckelmonn, Lindemann\, Mehlis,
Meyer i, Dr. Müller \, Dr. Obrock,
Pelizoeus\, Rautenberg I, Rauten-
berg II, Dr. Reichert\, Retm-
mannW, Dr. Röscher \, Schlötel-
borg, Spangenberg\ , Ubbelohde t.
J
Hannover
Prenfsen
Hannover
i8i
Werner^; — in Kaienberg: Dr.
DanielW, Bürgermeister in Patten-
sed ; — in Münder : Dr. Wermuik tfy
— in Neustadt a. Rbnbrge: Wehr-
hafte*; — in Polie: Queniin\y
Bürgermeister in Bodenwerder; —
in Rinteln : Dr. Wolter*; — in
Rodenberg: Bürgermstr. Heuser I;
— in Springe : AugspurgW^ Bürger-
mstr. in Eldagsen, Dr. Haarstrich* .
Unter Aufsicht der Staats-
anwaltschaft: Zellengefängnis zu
Hannover (Untersuchungshaft, Ge-
fängnis- u. Haftstrafen ; 300 Einzel-
zellen, 31 Räume für 93 Grefangene
mit nächtl. Isolierung).
4. Landger. Hildesheim. 240 545 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Geh. Ob.-
Just.-R. Dr. Sirucktnann; Dir.:
V. R^ichmeister; Landger.-Räte:
Schi^er^ Zeppenfeldt^ Krauts B'ö-
dikerAH., 'Dr.Schmt'dtll; Land-
richter: V. Schmidt-Phiseldeck,
Vietor; i. Ger.-Schreiber: Sekr.
Schmidt; i. Staatsanw. : Con-
ring; Staatsanwalt: Blume;
n Amtsger.: Alfeld (Francke*^
Dr. v.ReckJ^ — Bockenem (Pfingsi-
korn*^ Martin) , — Burgdorf (Cule-
fnann*^ Dr. Göschen) ^ — Elze
(" Wächter, Baring H), — Fallers-
ieben (KolligsJ, — Gifhom (Rein-
king, Niehaus), — Goslar (Buch-
holz*, Leonhardt H) , — Hildesheim
('BÖrner /*, Bening*, Röscher //,
IVetchsel, Leonhardt I), — Lieben-
burg" (Pfafferott*, Gr. v, Schwei-
mYz*), — Meinersen fv. Halem),
— Peine (Schuster, Kriegk);
K.ecbtsanwälte u. Notare: in
Alfeld: Matihaei\*; — in Bocke-
nem : vacat ; — in Burgdorf : Dr.
/:faberter ; — in Elze: Bürgermstr.
Dr. Rambcke*, Gericke, Bürgermstr.
in Gronau a. Leine ; — in Gifhom :
X)r. Hesse, Marloh ; — in Goslar:
//«/»r-/«*«««, Dr. Rudolph*, Söhl-
niattn^ in Vienenburg; — in Hil-
desheim : Beitzen\, Dr. Caspary in
^oritzherg , Dettmar , Förster f ,
Fr-t'/z ff, C6HingI\KYL., GöttingH^,
Göttt'ng- ///t, Dr. HelmboldtW ,
MumntefS, Nieland \ , Dr. Rem-
fuer-sff JRohlmann\,T)x. Spengler \,
lVeitt/ia£r^n; - in Peine: Dr.
Fletsc/ier^* Dr. Kirchner \*.
5. Landger. Lfinebarg. 252 192 Ger.-
Eingesessene. Präs. : v. dem Busch;
Dir.: Philler, Hagemann ; Land-
ger.-Räte: Klein, v. Reden, v.
Hinüber; Landrichter: v. Ha-
fsell. Meiners, Metger, Kefsler ;
I. Ger.-Schreiber: Sekr. iCraß;
I. Staatsanw.: Uhde ; Staats-
anw.: Ritzel;
12 Amtsger. : Bergfen (Hoff-
mann H), — Bleckede (Brandes) ,
— Celle (Kistner* , Mosengel*, Hem-
merich* , Swart), — Dannenberg
(Wilhelm, Sander), — Isenhagen
(Schlemm //, Töpel), — Lüchow
(V. Da/sei I*, Schmidt I*, Thilo),
— Lüneburg (Jochmus* , Branus*,
vacat), — Medingen (Schlemm I*) , —
Neuhaus in Lauenburg (Henschen) ,
— Soltau (Kroseberg* , Adickes),
— Übten (V. d. Beck*, Gutter-
mann*, Harriehausen) , — Winsen
a. d. Luhe (Lauenstein I*, Rasch);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bergen : Oppermann*; — in Celle :
Bestes*, Ewalds, Thiele S*, Wolde*;
— in Dannenberg: Lehmann; —
in Lüchow: (}ravenhorst* , Guse*,
Dr. Ludwig; — in Lüneburg: An-
gelbeck t , Egersdorff\ , Fricke \*,
Gerding\, Gericke \, Gravenhorst\,
Haacke, Matthäi, Naumann II\,
Schmidt S ; — in Ülzen: Dr. Dieck-
manns*, Seyfarth*; Stegmann \*;
— in Winsen a. d. Luhe : Kuntze\*.
6. Landger. Osnabrück. 311 697 G«r.-
Eingesess. Präs.: Schulz; Dir.:
Fischer, N ölte ; Landger.-Räte:
Hoffmann I, Blumenbach, Lorenz,
Dr. Fabricius; Landrichter:
Heinroth, Kaufmann, Hüpeden,
Thöl I, Schmid; i. Ger.-Schrei-
ber: Sekr. Fromme; i. Staats-
anw.: Trepiin; Staatsanw.:
Spengler;
löAmtsger.: Bentheim (Hacke I*) ,
— Bersenbrück (Mende), — Diep-
holz (Salfeld*, Schulz), — Freren
(Haccius), — Fürstenau (Hoogklim-
mer), — Iburg (Wedekind I*),
Kramer*), — Lingen (Cramer*,
Eichel), — Malgarten (v. Einem),
— Melle (Hartmann I*, Wittkopf),
— Meppen (Ruf sei*, BÖmer H) ,
— Neuenhaus (SudendorJ*, Plaie),
— Osnabrück (Schreiber*, v. Hart-
I82
Hannover
Preufsen
Westfalen
wtg*, Reinecke*, Vezin*, Meyer 11*,
Heümann) , — Papenburg (Dr. Bin-
dernagel, Manizel): — Quacken-
brück (Brandenburg KU.), — Sögel
(Becker), — Wittlage (Herntann,
Coipe);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Diepholz: Dr. Plaie ; — in Lingen :
Braive , Niemann; — in Iburg:
Hariung\*; — in Melle: Meyer
zu Haus Rabingen; — in Meppen:
Schwicket*; — in Neuenhaus: Ra-
ihoff\, Siraufs; — in Osnabrück:
Berenizen , Brickwedde, Dr. Dvck-
hoffr\, Dyckhoffn\, Dvckhoffin\,
Dyckhoff IV\, Graff, 'Hugenberg\,
Kellinghausen , "Dr. Kisiemaker, Dr.
Klufsmann\, Wellenkamp ; — in
Papenburg: Dr. Büren in Aschen-
dorf,- Dr. Freerichs; — in Quaken-
brück: Bürgermstr. Lange*; — in
Sögel: vacat; — in Wittlage: Dr.
Dursihoff* in Essen, Dr. Meyer*
in Essen.
7. Landgericht Stade. 207931 Ger.-
Eingesessene. Präs.: v. Müller.
Dir.: Hagemann; Landger. -
Räte: Bütemeisier, Bahr ; Land-
richter: Zimmerma n n , Sieyer-
ihal, Dr. ThölH, Mügge; i. Ger.-
Schreiber: vacat; i. Staats-
a n w. : Cludius ;
II Amtsger.: 'Bremervörde (2
Stellen vacat), — Buxtehude (v.
Düring //*, V. Weyhe*), — Frei-
burg (Brockmann, Just), — Har-
burg (Bornemann*, v. Issendorff* ,
Weibezahn , Heinichen), — Jork
(Schmidt ///, Erxleben H), —
Neuhaus a. d. Oste (vacat), — Osten
(Oeltzen, Schnurre) , — Ottemdorf
(Raven, vacat), — Stade (v. Zwehl*,
Frhr. v. Wangenheim), — Tostedt
(Nöldeke), — Zeven (Büning);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bremervörde: Bürgermstr. Schmidt^;
— in Buxtehude : Schaumburg \* ;
— Harburg: Präsent \, Rafalski\*,
Schöning , Schorcht \*, Weh mer ;
— in Jork : Dr. Thiemig\* ; — in
Stade : Burghard, Dr. Freudentheil,
Nagel, Schmidts, Uhrlaub, Volger\,
Weber \, Wynek'n^.
8. Landgericht Verden. 322 078 Ger.-
Eingesessene. Präs. : v. d. Decken;
Dir.: Gleim, Boysen ; I^ a n d g c r. -
Räte: Iffland, Grüner, Pufendorf,
Bierwirth, Frank ; Landrichter:
Krüger, Ey, Imwalle AH., Wag-
ner ; I. Ger. -Schreiber: Sekr.
Dinge l ; i. Staatsanw.: Spor-
leder ; Staatsanw.: Karnatz ;
21 Amtsger.: Achim (Dieckmann* ,
V. Hahn*), — Ahlden (Röscher I*),
— Bassum (v. Harling*, Ledebur),
— Blumen thal (Hock), — Bruch -
hausen (Müller 11), — Dorum (Ba-
ring I), — Geestemünde (v, d.
Wense, Bacmeister, Barkhausen) ,
— Hagen (Schreiber), — Hoya
(Cludius n*), — Lehe (Rode-
wyk, Bauer II, vacat), — Lesum
( Adickes I*),— Lilienthal (Meyer I*,
Thiemig) , — Nienburg (v. Holleuf-
fer, vacat), — Osterholz (Meyer III,
Röscher III), — Rotenburg (Stel-
ling*, Rudorff III) , — Stolzenau
(Leist*, Bracht), — Sulingen (Nie-
meyer), — Syke (v. Da/sei II*,
V. Lütcken), — Uchte (le Juge),
— Verden (Reinbold*, Dr. Hart-
mann II*, Mulert*), — Walsrode
(Langerfeldt, vacat) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Achim : Dr. Rohdenburg\* ; — in
Bassum : vacat ; — in Dorum : Dr.
Wiebalck *; — in Geestemünde :
Dr. Brüel, Mangold*; — in Hoya :
Meyer; — in Lesum: Brunkkorst
in Aumund; — in Nienburg: Dr.
Hintze*; — in Osterholz : Dr.
Mallet*; — in Stolzenau : Rosen -
dorf\*, — in Syke: Dr. Clodius*;
— in Verden : Böhmer, Friedrichs \,
Dr. Meyer, Mohrmann, Dr. Mül-
ler I, Müller II, Dr. Müller III \,
M. Prenfs. Beamten-Verein.
Seit 1875 Jurist. Person. Zweck:
Förderung der materiellen Interessen
des Beamtenstandes. Mittel: Le-
bens-, Kapital-, Leibrenten-, Klriegs-,
Marineversicherung. Darlehnswesen
namentlich zur Stellung von Dienst-
kautionen. Ende 1882 : 8619 Ver-
sicherungen über 26 667 260 JL. Pro-
tektor: S. Majestät aer Kaiser u.
König. Direktion: Yir. Sentntlet-y
Dr. Liebrecht, Poppe.
XI. Prov. Westfalen.
20199,65 qkm, 2043442 Ew.;
loi Ew. auf I qkm, darunter 949414
Westfalen
Preufsen
Westfalen
183
evang., 1070207 kath., 2849 andere
Christen, 18 810 Juden, 2162 andere
und ohne Angabe der Religion; —
Zuwachs seit 1875 : 137 745 Pers. ; —
Auswanderung 1881 : 7404 Pers.; —
Viehbestand 1883: 120369 Pferde,
42 Maultiere, 1686 Esel, 526503
Rinder, 415 419 Schafe, 367609
Schweine, 180569 Ziegen, 75493
Bienenstöcke. — Münster 1. W.
40434 Ew.
A. Ob. -Präs. : v. Hagemeister
{2x000 Jk^ Dw.). Beigegeben: i Reg.-
R. (5100 -Ä), I Reg.-Ass.
Unter Leitung bezw. Ob. -Aufeicht
des Ob. -Präs. :
/. Provinz. -Sc Aulkollegium,
Münster. Präs. : Ob.-Präs., Dir.:
Reg. -Vize-Präs. v. Liebermann AR.,
5 Mitglieder (Schulräte u. Justitiar:
6000 — \200Jk).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
20 Gymnasien : Arnsberg (Dr. Sche-
rer J, Attendorn (Dr. Brufskem),
Bielefeld mit Realgymnasium (Dr.
Nitsch), Bochum (Dr. Broicher),
Brilon (Dr. HüserJ , Burgsteinfurt
mit Realg3rmnasium (RohdewaldJ ,
Dortmund (Dr. Weidner J, Gütersloh
(Dr. Roihfucks) , Hamm mit Real-
progymnasium ^5'cA»f^/2^/V, Herford
(Dr. Steusloff), Höxter (Peiri),
Koesfeld (Dr. Hoff), Minden mit
Realgymnasium (Dr. Grautoff),
Münster (Dr. Frey), Paderborn (Dr.
Schmidt) , Recklinghausen (Dr.
Hoelscher) , Rheine (Dr. Grosfeld) ,
Soest (Dr. Goebel) , Warburg (Dr.
Hechelmänn) , Warendorf (Dr.
Gansz);
10 Realgymnasien : Bielefeld (s.oben),
Burgstemfurt (s. oben), Dortmund
{J>r. Meyer), Hagen ^Jir . Stahlberg) ,
Iserlohn (Dr. Langguth), Lippstadt
(Dr. Schröter), Minden (s. oben),
Münster (Dr. Afünch), Siegen (Dr.
Taegert), Witten (Dr. Zerlang);
2 Progymnasien: Dorsten (Rektor
Dr. Krampe), Rietberg (Rekt. Dr.
Muefs);
6 Reaiprogymnasien : Altena (Rekt.
Afummenthey), Bocholt (Rekt. Wal-
dauj , Hamm (s. oben), Lüdenscheid
(Dr. Oetting), Schalke (Rekt. Dr.
JVillert), Schwelm (Koettgen);
3 andere höhere Lehranstalten:
Dortmund Gewerbeschule (Rektor
Dr. Behse), Hagen Gewerbeschule
(Drgt. Dr. Holzmüller), Bochum
höhere Bürgerschule (Rektor Lieb-
hold);
9 Schnllehrerseminarien : Büren
kath. (Freusberg) , Hilchenbach ev.
(Grau), Münster katfi. für Lehrer-
innen (Dr. Krafs), Münster jüd.
(Dr. Steinberg), Paderborn kath.
für Lehrerinnen (Dr. Sommer),
Petershagen evang. (Feige), Ruthen
kath. (Stuhldreier), Soest evang.
r7^iJr>, Warendorf kath. (Dt. Funke);
1 Prüparandenanstalt : Laasphe pa-
rität. (Drgt. Schreff).
II. Med. - Kollegiu m, Münster.
Präs.: Ob.-Präs., Dir.: Reg.-Vize-
Präs. V. Liebermann AH., 6 Mit-
glieder (6000 — 4200 Jk bez. 1200 bis
600 Jk im Nebenamt).
///. Gen. -Kommission , Mün-
ster, zur Regelung der gutsherrl. u.
bäuerl. Verhältnisse, für die Ge-
meinheitsteilungen u. Zusammen-
legungen in Westfalen u. einem Teile
der Rheinprov. a. Kollegium:
Gen. - Kommiss. - Präs. v. Zsckock
(9300 J^, 7 Räte (6000 — 4200 Jk^ ;
b. 15 Spez.-Kommiss.
IV. Prov.-S teuer- Direktion,
Münster, für Westfalen, die Graf-
schaft Schaumburg, Detmold u.
Waldeck. Prov. - Steuer - Dir. :
Geh. Fin.-R. Steinkopff (10500 Jk,
Dw.), 5 Räte (6900 — 4200 ►Ä).
Ressort: 2 Erbschaftssteuerämter u.
Stempel • Fiskalate, i Hauptzollamt,
7 Hauptsteuerämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Münster, 7249,11 qkm, 470644 Ew.
I. Präsidium. Präs.: Ob.-Präs.,
Vize-Präs. : v. Liebermann AH.
(9300 M); 2. Kollegium, Abtlgn.
des Innern (I), für direkte Steuern,
Domänen u. Forsten (II) ; 2 Ob.-Reg.-
Räte als Dirgtn. (ie 6900 Jk),\i Reg.-
Räte (6000 — 4200 Jk), 2 Reg.-Assess.
Ressort: der Abtlg. I: 11 Land-
ratsämter: Ahaus (10) (Gärtner),
Beckum (6) (Dr. Frhr. v. M oller -
Lilienstern), Borken (12) (Buch-
oltz), Koesfeld (9) (v. Bönning-
hausen), Lüdinghausen (9) (Gr. v.
Wedel), Münster, Stadt (Ob.-Bür-
i84
Westfalen
Prenfsen
Westfalen
germstr. Scheffer - Boichorsi HH.>
u. Land (8) (Hagen) , Recklinghausen
(lo) (Frhr. v. Reitzenstein) ^ Stein-
furt in Burgsteinfurt (ii) (v. Basse) ^
Tccklenburg (14) (Roehrig), Waren-
dorf (6) (Frhr. v. Wrede-Melschede)
mit der eingeklammerten Zahl Ämter.
(Landrat 4800 — 3600 Jt))\ — Kr.-
Schulinspektoren, — 10 Kr. -Physiker,
10 Kr. -Wundärzte, i Departs.-, yKr.-
Tierärzte, — 5 Kr. -Baubeamte, —
Ob. - Bürgermstr. der Hauptstadt
Münster, — i Handelskammer, —
I landwirtschaftl. Schule, — Zucht-
haus Münster (437 Zuchthausgefan-
gene, 332 Isolierzellen), Filialgefäng-
nis Münster (430 Gefangene) ; — der
A b 1 1 g. II : 12 Kataster- Kontrolleure,
27 Steuerkassen, i Oberförsterei.
2. Reg. -Bez. Minden, 5253,13 qkm,
504657 Ew. Minden: 17867 Ew.
I.Präsidium: Präs. v. Ptlgrim RT.
(11 400 Jkj Dw. bez. Mietsentschäd.) ;
2. Kollegium: Abtlgn. des Innern
(I), für direkte Steuern, Domänen u.
Forsten (II); 2 Ob.-Reg.-Räte , i
Ob.-Forstmstr. als Dirgtn., 7 Reg.-
Räte, 2 Forstmstr., 5 Reg.-Assess.
Ressort der Abtlg. I: 11 Land-
ratsämter: Bielefeld, Stadt (Ob.-
Bürgermstr. Bunnemann) u. Land (4)
(V. DUfurth), Büren (5) (Frhr. v.
Oeynhausen)^ Halle (4) (Georg Qt.
z. Ysenburg u. Büdingen-Phtlipps-
eich)y Herford (6) (Dr. v. Borries),
Höxter (7) (Frhr. v. Wolff-Metter-
nich), Lübbecke (8) (v, Ohetmb),
Minden (7) (v. Oheimb RT.;, Pa-
derborn (4) (Jenizsch) , Warburg
(4) (V. Delius), Wiedenbriick (6)
(Dr. Osterrath) mit der eingeklam-
merten Zahl Ämter; — Kr. -Schul-
inspektoren, — 10 Kr. - Physiker , 7
Kr. -Wundärzte, i Departs.-, 8 Kr.-
Tierärzte, — 5 Kr. -Baubeamte , i
Deichverband, — 4 Bürgermeister
in den Städten mit über 10 000 Ew.:
Minden, Bielefeld (30679 Ew.), Her-
ford (13596 Ew.), Paderborn (14689
Ew.) , — 2 Handelskammern , i
Landwirtschafts - Schule ; — der
Abtlg. II : n Kataster - Kontrol-
leure, — 25 Steuer-Kassen, 2 Do-
mänen , Domänenverw. des Haus
Bürenschen Studienfonds, — 3 Forst-
mstr. -Bez. mit II Oberförstereien.
3. Reg. -Bez. Arnsberg, 7697,41 qkm,
1068141 Ew. Arnsberg: 61 31 Ew. i.
Präsidium: Präs. v. Rosen (11400
Jk, Dw. bez. Mietsentschädigung).
2. Kollegium: Abtlgn. des Innern
(I), für Kirchen- u. Schulwesen (II),
für direkte Steuern, Domänen u. For-
sten (III) ; 3 Ob.-Reg.-Räte, i Ob.-
Forstmstr. als Dirgtn., 11 Reg. -Räte,
2 Forstmstr., 3 Reg. -Assessoren.
Ressort des Reg.-Präs.: derGew.-
R. Osihues (§ 139b der Gew.-Ord.) ;
der Abtlg. I: 16 Landratsämter:
Altena (8) (Schmieding s. Bochum,
auftragw. Reg.-Assess. Dr. Kruse),
Arnsberg (5) (auftragfw. Landr.
Freusberg in 01pe>, Bochum, Stadt
(Ob.-Bürgermstr. Bollmann)n. Land
(10) (aufta-agw. Landr. Schmieding
in Altena), Brilon (6) (Federath),
Dortmund , Stadt (Ob.-Bürgermstr.
Lindemann HH.) u. Land (8) ^Frhr.
V. d. Heyden-Rynsch) , Hagen (10)
(v. Hymmen), Hamm (4) (Frhr. v.
Vincke) , Iserlohn (4) (Lübbecke) ,
Lippstadt (4) (Frhr. v. Werihern);
Meschede (6) (Hammer) , Olpe (6)
(Freusberg s. Arnsberg), Siegen (8)
(Keil) , Soest (6) (v. Bockutn-
Dolffs), Wittgenstein in Berleburg
(5) (v. Schrötter) mit der eingeklam-
merten Zahl Äm^-er, — 14 Kr.-
Physiker, 12 Kr.-Wundärzte, i De-
parts.- u. II Kr.-Tierärzte, — 8 Kr.-
Baubeamte, — i Dampf kessel - Re-
visor, — 13 Bürgermstr. in den Städten
mit über 10 000 Ew. : Bochum (33440
Ew.), Dortmund (66544 Ew.), G«l-
senkirchen (14 615 Ew.), Hagen (26 295
Ew.), Hamm (20783 Ew.), Horde
(12458 Ew.), Iserlohn (18611 Ew.),
Lüdenscheid (11 024 Ew.), Schwelm
(12227 Ew)., Siegen (15024 Ew.),
Soest (13985 Ew.), Wattenscheid
(8802 Ew.), Witten (21554 Ew.), —
9 Handelskammern, — i Gewerk-
schule — 3 Stifter — Zentral- Gefang.
nisanstalt Hamm (405 Untersuchungs-
u. Strafgef., 86 Isolierzellen) ; — der
Abtlg. II: Kr.-Schulinspektoren, —
Hüttenschule Bochum, Fachschule fiir
Metallindustrie Iserlohn; — der
Abtlg. III: 17 Katasterkontrol-
leure, 37 Steuerkassen, 2 Rentämter,
— 3 Forstmstr.-Bez. mit 8 Ober-
förstereien.
Westfalen
Prenfsen
Westfalen
i8s
VI. Kommissar iai für die
bischöfl. Vermögens - Verw.
der Diözese Münster. Kom-
raiss. : Reg.-R. Himly.
VII. Rentenbank für Westfalen,
Rheinprov. , Hessen-Nassau : Mün-
ster, Dir.: Geh. Reg.-R. Reiche
(750 Jk im Nebenamt).
VIII. Weiteres unmittelbar.
Ressort des Ob. -Präs.: 1. Di-
rektion der Lippe - Schiffahrt, Mün-
ster; — 2. Eich ungs - Inspektion für
dielVov., Dortmund. Eichungs-lnsp. :
Grew.-R. Osthues (2700 Jt), Eichungs-
amt Dortmund u. 56 Gemeinde-
Eichungsärater ; — 3. Meliorations-
Angelegenheiten ; — 4. die Fischerei-
Angelegenheiten, Ob. - Fischmstr. :
Bau-R. Michaelis; — 5. Meliorations-
Sozietät der Bocker Heide ; — 6. So-
zietät zur Regulierung der Gewässer
an der Bokeler u. Mastholter Nie-
derung; — 7. Schutzpocken - Impf-
anstalt Münster ; — %. v. Melliwic!ti^
Stiftung zu Werl. (Verpflegimg u.
Erziehung armer Knaben in den An-
stalten Ostuffeln (kath.) u. Westuffeln
(ev.) u. in der Ackerbauschule zu
Füchten a. Ruhr b. Neheim.)
IX. Deputation für das Hei-
ntatwesen , Münster; 2 vom
Staate ernannte u. 3 vom Prov.-
Landtage erwählte Mitglieder, eben-
soviel Stellv. Vorsitz. : Landger.-
Dir. : Schulz (600 Jk im Nebenamt).
X. Provinzialständ. Vertu.
Kgl. Kommiss. : Ob. -Präs. Pro-
vinzialständ. Verwalt.-Ausschuüs. i
stand. Syndikus.
Ressort: Prov.-Hilfskasse, Münster,
Land- Armen- u. Korrigenden wesen
mit dem Land-Armen- u. Arbeits-
hause zu Benninghausen (250 — 300
männl. u. weibl. Korrigenden , 100
Landarme), 3 Irrenanstalten, i Pfleg-
anstalt, V. Vinchesche Prov.-Blinden-
anstalt , 4 Taubstummenanstalten,
Fürsorge für Unterbringung verwahr-
loster Kinder (in Privatanstalten),
I Entbindimg^- u. Hebammen-Lehr-
Institut, Prov.-Feuer-Sozietät Mün-
ster, Wegebau- Verw., Paderbomer
Meliorationsfonds, Allgem. Unter-
stütz.- u. Wohlthätigkeits-Fonds des
Reg. - Bez. Arnsberg (Zinsen von
164 550 Jk für Arme, welche sonst
nicht ausreichend unterstützt werden),
Waisenhaus-Fonds zur Unterstützung
armer reformierter Waisenkinder aus
dem Hickengrunde, Kr. Siegen, Lds.-
Meliorationsfonds für die Prov. West-
falen zu dauernden Bodenverbesser-
ungen an Private u. Gemeinden.
XI. Landschaft der Prov.
Westfalen ^ Münster. Ein als
Korporation zusammengetretener
Verein von Grundbesitzern zur Ver-
mittelung ihres Realkredits.
B. Konsistorinm für Westfalen,
Münster, ressortiert vom Ob.-Kirchen-
rate. Präsidium: Konsist. - Präs.
Hering (9900 Jk)^ Gen.-Sup. : Nebe
(9000 Jt), 2 Ehrenmitgl., 4 Mitglieder
(6000—4200 Jk)\
Ressort : westfäl. Prov.-Synode, Mün-
ster; Prüfungs - Kommission für die
Kandidaten des evang. Pfarramts,
Münster; 20 Superintendenten (die
eingeklammerten Eigennamen be-
zeichnen die Superintendenten in den
Kr. -Synoden) : Bielefeld (Huchzer-
meier in Schildesche), Bochum (Kö-
nig in Witten) , Dortmund (Cremer
in Brackel), Hagen (Hengstenberg \n
Wetter), Halle i. W. (Hüter in
Borgholzhausen), Hamm (Kupsch in
Drcchen), Hattingen (FernickelJ,
Herford (AmelerJ , Iserlohn (Picker tj ,
Lübbecke (Erßing in Blasheim),
Lüdenscheid ^G^c-t in Meinertshagcn) ,
Minden (Poetter). "M-ünster (ßrames-
feld) , Paderborn (Beckhaus in
Höxter), Siegen (Roth in Neunktr-
chen) , Soest (Marpe in Dinker),
Tecklenburg (Kobmann in Lenge-
rich), Unna (Polscher in Lünern),
Vlotho (Lemcke in Holzhausen),
Wittgenstein (vacat). Melanchthon-
Stiftung, Münster, hauptsächlich für
Söhne evang. Pfarrer u. Lehrer der
Prov. bestimmt.
C. Theolog. n. philosoph.
Akademie Münster, ressortiert
vom Kultusministerium. Etat: 175336
Jk., Staatszuschufs : 115 197 Jk Kur. :
Ob. - Präs. Rektor: Michaelis
1883/84: Hartmann;
Fakultäten: kath. - theologische :
ordentl. Prof.: Bisping, Schwane ^
Hartmann (5100—3500 Jk)\ — aufser-
ordentl. Prof. : Schäfer (2400 Jk) ;
— Priv.-Doz. : Fechtrup, Bautz ;
i86
Westfolen
Prenfsen
Westfalen
philosophische : ordentl. Prof. : Hit-
torff Karsch , Siorck , Langen ,
Stahly Hosius, Bachtnanny Spicker ^
Lindner y Körting, Niehues, Sturm ,
Sa Ikowsk i {<,^oo — 3500^); — aufser-
ordentl. Prof. : Schlüter, Partnet,
LandoiSy Nordhoff, Jacobi, v. Ochen-
kowskiy Hagemann, Milchhoefer
(2800 — 1800 M) ; — Priv. - Doz. :
Hüffer, Ecker, Diekamp, Einenkel;
Lektoren u. Lehrer (300 J(^'.
Deiters (neuere Sprachen), Grimm.
(Musik) ;
Wissenschaftliche Anstalten
(43 629 ^) : 3 Seminarien ; Pau-
//«/sehe Bibliothek (19930 JÄ) ; Bi-
bliothekar: Dr. Prinz (4000 Jd).
Frequenz: Sommersemester 1872:
371; 1882: 326; 1883: 328; Winter-
semester 1882/83 : 304 Studierende ;
D. Agriknltnr-chein. Ver-
snchsstation, Münster. Vor-
steher: Prof. Dr. J. König.
E. Prüfnngs-Kominissionen,
Münster, ressortieren vom Minister
der geistl. etc. Ang^elegenheiten
(5788 JUS', für die Kandidaten des
hohem Schulamts, für die Wissen-
schaft!. Staatsprüfung der Kandidaten
des geistl. Amts.
F. Ob.-Bergamt Dortmnnd.
Präsidium: Berg-Hauptm. Prz.
August zu Sck'önaich - Carolath,
fdrstl. Gnaden (10500 jHi), 5 Ob.-
Berg-Räte (6000 bis 4200 JK).
Ressort: i Berg-Inspektion, i Salz-
amt, II Bergrevierbeamte, Berg-
schule Bochum , Bad Oejrnhaugen ;
Ob.-Bergamt Bonn, s. Rhein-
provinz ;
Ressort : 7 Bergrevierbeamte, davon
I auch für Waldeck, Bergschtde
Siegen.
G. Eisenbahn-Behörden. 1.
Eisenbahn - Kommissariat Berlin, s.
Brandenburg, fiir die Privatbahnen ;
2. Eisenbahn - Direktion (Rechts-
rheinische) Köln, s. Rheinprovinz.
Eisenbahn - Betriebsämter:
I. Dortmund. 202,37 1^™., Dir.:
Zillessen (5100 Jk); — 2. (Wanne-
Bremen) Münster. 242,88 km,
Dir. : Graaf ; — 3. (Münster- Emden)
Münster. 239,36 km, Dir.: Bra-
3. Eisenbahn-Direktion Elberfeld,
s. Rheinprov. Eisenbahn - Be-
triebsämter: I. Altena. 155,54
km, Dir.: Otto; — 2. Hagen. 220,99
km, Dir. : Buchholtz ;
4. Eisenbahn - Direktion Hannover,
s. Hannover. Eisenbahn - Be-
triebsamt Paderborn. 303,87
km, Dir. : Schulenburg.
H. 32 Prenfs. Post-Direk-
toren: Altena i. 2. A. (Schläger) ,
Arnsberg A. (Zernin), Bielefeld i. 2.
Mn. (Queisser) , Bochum 1. 2. 3. A.
(Kunisch) , Dortmund i. 2. 3. 4.
A. (Mittelhaus), Dorsten M. (v.
Lattorff) ,Gelsenkirchen A. (Becher) ,
Hagen i. 2. 3. 4. 5. A. (Wisch-
husen), Hamm i. 2. A. (Eggers),
Haspe A. (v. Jordan), Hattingen A.
(Landri), Herford Mn. (v. Han-
stein) , Horde A. (v. Drouart),
Höxter Mn. (Frhr. v. Zedlitz-Neu-
kirch), Iserlohn A. (Pichon), Koes-
feld M. (Reuter), Lippstadt A.
(Büsching) , Lüdenscheid A. (Faes-
«^, Menden A. (Hüffell), Meschede
A. (Seeliger), Minden i. 2. Mn.
(Heinebrodt) , Münster i. 2. M.
(Schmitt) , Oeynhausen M.n.(Buhse) ,
Paderborn Mn. (Schweizer), Rheine
I. 2. u. BahnP.-Amt 22 M. (Wilke),
Schwelm A. (Caspari), Siegen A.
(v. Boetticher) , Soest i. 2. A. (Wal-
baum), Unna i. 2. A. (Witzen-
husen), Warburg i. 2. Mn. (v. Fro-
reich), Warendorf M. (Rummel) ,
Witten A. (Knopf) ressortieren von
den Kais. Ob.-Post-Direktionen Arns-
berg (A.), Minden (Mn.), Münster
(M.).
J. 3 Prenfs. Teleoraphen-
Direktoren: Dortmund A. (Kleh-
met), Hamm A. (Alienburg) , Mün-
ster i. W. M. (Droge) ressortieren
von den Kais. Ob. - Post- Direktionen
Arnsberg (A.) u. Münster (M.).
K. Ob.-Landesger. Hamm für
Westfalen u. einen Teil der Rhein-
prov. : 2456003 Ger. -Eingesessene,
auch für die Lippeschen Enklaven
Lipperode u. Stift Kappel mit 778 Ew.
Präs.: Staatsmin. Dr. Falk (14000
Jk , Mietsentschädigung) ; Senats-
Präs.: Schmitz, Spener, John^ r.
Choltitz (9900—7500 Jk)', O b. - L a n-
desger. -Räte:v. Bönninghausen ,
Westfalen
Prenfsen
Westfalen
187
Hasse , IVesemann , v. Moren-
hoffen^ Ca spart y Langenbeck ,
Schwieiey Duddenhausen, Ruhfus,
Consbruch, Afei/stier, Müller^ IVcä-
digen , Alihaus , Schultz- Volcker,
Daubenspeck , Hopf^ Schrödter,
Schmidt, Schulte, Neubauer, Roes-
sel, Dürfeid, Grisebach, Wex (6600
bis 4800 ./Ä): 1. Ger.-Schreiber:
Kanzlei-R. Schracke (4200 — 2100.^);
Ob. -Staatsanw.: Irgahn{%-jooJk),
Staatsanw. : Supper {3600 JÜ)',
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t bezeichneten sind nur Rechts-
anwalt, die mit ff n u r Notar, die
Thätigkeit der mit * versehenen er-
streckt sich nur auf das Aratsger.) :
CastrtHgius^ , Fechner\, Hetntz-
tnann\, Huchzermeier , Lennich,
Lex\, Neuhaus, Ntgges\, Rediker\,
Scheele, Schultz.
1 . Landger. Arnsberg mit einer Kam-
mer f. riandelssach. in Siegen: 239935
Ger.-Eingesessene. Präs.: Oswald
(8700 Jt)) ; Dir.: Schneidewind
{e^-jooJk); Landger. -Räte: Strat-
mann. Schmale, Brisken, Brand,
Heldmann ; Landrichter: Peitz
(6000 — 2400 ^); I. Ger.-Schrei-
ber: Müller (3300 — 2100 ./Ä); i.
Staatsanw.: Dütschke (5700 ^);
Staatsanw.: v. Reden (3600 Ji)',
19 Amtsger. (die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Amts-
richter, * Amtsger.-R.) : Arnsberg
(Schwemann, Roloff), — Attendorn
(v. Schiigen), — Balve (Niesert),
— Berleburg (Völkel*, Jordan), —
Bigge (Dr. W'olff), — Brilon f^'oe-
ster*, Coester), — Burbach (Fix),
— Förde (Schunck, Wifsmann),
— Fredeburg f Schnitzler, Bering),
— Hilchenbach (vacat), — Kirch-
hundem (vacat), — Laasphe (Hesse*),
— Marsberg (Fischer*), — Mede-
hsicla. (Brockhausen, Schulz, vacat),
— Meschede (v. Kleinsorgen* AH.,
KÖsier), — Neheim (Engelbrecht),
— Olpe (Schelle*, Oertel), —
Siegen (Bender*, Diesterweg* ,
Kobbe*, Schlüter* , Sinz*, Strewe*,
Seyberih) , — Warstein (Schivickar-
di); (Amtsrichter 6000 — 2400 M) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Arnsberg: Droge, Gröning, Schnei-
der, Scheele f / — in Attendorn :
Bonner; — in Brilon: Kayser,
Lohmann, Teuto ; — in Förde:
Dingerkus*; — in Marsberg: Rath;
— in Meschede : Vofs*; — in Olpe :
Bigge \*; — in Siegen : Benecke*,
Lehr, Saszmann, Werne.
2. Landger. Bielefeld mit einer Kam-
mer für Handelssachen : 343 969 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Lawenstein;
Direktoren: Dütschke, Rave ;
Landger. -Räte: Bessel, Evers JI
AH., Herzbruch , Haase, Muer-
ntann, Lorenz, Windthorst, Knapp-
meyer, ThÖne ; i. Ger.-Schrei-
ber: Kanzlei-R. Kre/t ; i. Staats-
anw.: Günther; Staatsanw.:
Hans V. Hagen;
14 Amtsger.: Bielefeld (Hilleri-
kamp*, Windthorst*, Rübe*, Reiff*,
Theys, Monj'e), — Bünde (Riefen-
stahl, Cosack), — Gütersloh (Bar-
tels*, KÖchling), — Halle (Peters*,
Schetter), — Herford (Pelizaeus*,
Velhagen* , Bangen), — Lübbecke
(Schulte, Fischer, Dücker) , —
Minden (Seiler*, Welschof*, Vel-
hagen*, Frhr. v. d. Horst*, Ahle-
mann), — Oe3mhausen (Graen,
R'ösler), — Petershagen (Mensing,
Hoffmann) , — Rahdcn (Boner,
Zurhorst), — Rehda (Heising*),
— Rietberg (v. Unruh), — Vlotho
(Wippermann), — Wiedenbrück
(Pellengahr) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bielefeld : Adriani, Bachmann I,
Bachmann II, Bock\, Forstmann,
Friedländer, Heidsiek, Dr. Kla-
sing\, Metz, Wex\; — in Bünde:
Dr. Grüter; — in Gütersloh: Wex;
— in .Halle : (rreiff*; — in Her-
ford : Brand\*, Lücken*; — in
Lübbecke : Coppenrath , Lümke-
mann f*/ — in Minden : Burg-
heim\*, Denso, Neukirch, Rode-
huth. Schulte*; — in Oeynhausen :
Dr. 7'. Gordon*; — in Vlotho :
Potthoff; — in Wiedenbrück:
Harfse7vinkel.
3. Landger. Dortmund mit einer Kam-
mer für Handelssachen : 290 759 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Morsbach;
Direktoren: Lindner, von u. zur
Mühlen , Beling; L a n d g e r. -R ä t e :
Heintzmann, Gerstein, Topp, v.
188
Westfalen
Prenfsen
Westfalen
Mayer, Gr awert, Dulheuer, Wtes-
ner, Opdenhoff , Schrader, Ker-
siein; Landrichter: Berghat4Sy
ScheperSj Sauer; i. Ger. -Schrei-
ber; Lollert ; i. Staats an w.: v.
H'&vel; Staatsanwälte: Maizter,
Hintze;
8 Amtsger. : Dortmund (Schröder* y
Dierickx I*, Drecker* ,Langsdorff* ,
Nagel, Schmieding, Baumert Frhr.
7'. Spiegel- Peckelshetm , vacat), —
Hamm (Kapp*, Dierickx II*, Ger-
lach), ^— Horde (Rademacher II,
Kr äfft , Leyser), — Kamen (Zu-
hornj, — Kastrop (vacat), — Soest
(Rademacher I*, Luigs*, Greve*J,
— Unna (Seidensiücker, Hempel,
Kulemann), — Werl (Schmidt,
vacat) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Dortmund: v. Basse, Brand, Dr.
Biizer\, Derckmann\, Dithmer\y
V. Eicken, Ellerbeck, Fenner, Dr.
Gottschalk \, Holle, Humperdinck,
Kindermann, Kohn\, Kramberg\,
Mausen^, Melchior, Möger, Te-
waag\, Viebahn, Voigt\; — in Horde:
Schrop*; — in Soest: Hennecke,
Lentze, IJorbroks ; — in Unna:
Ley*, Lueg; — in Werl : Reigers.
4. Landger. Duisburg mit i Kammer
für Handelssachen : 237 713 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Simons; Di-
rektoren: Stellter, vacat ; L a n d -
ger. -Räte: v. Müntz, Bucholtz,
Heilung, Wossidlo, HoUe, Kolk-
mann. Lind, Becker, Frhr. v, d.
Recke; Landrichter: Dr. Bü-
scher; 1. Ger. - Schreiber:
Droste ; i. Staatsanw. : Weyer;
Staatsanw.: Zeppenfeld;
8 Amtsger.: Dinslaken (Büntng),
— Duisburg* (v. Wieck*, Zeppen-
feld, Künzelj, — Emmerich*
(Sprickmann - Kerker inck*) , —
Mülheim a. Ruhr (Lategahn*, Ber-
ckenkamp*, Pescatore*, Lossen),
— Oberhausen (Dr. Mencke, Loher),
— Rees (Dr. Fidler), — Ruhrort
(Schüfsler, Carp, te Peer dt), —
Wesel* (Bauer*, Pellinghoff),
Schultz);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Duisburg: Bottenbruch\ , Devin,
Eickhoff\, Giefsing, Göcke, Haar-
7nann, Dr. Michels, Schanb; —
in Emmerich: Seibertz*; — in
Mülheim a. Ruhr: Averdunk\*,
Feldhaus, Schmits, Wesiermann
— in Oberhausen : Kayser, Schroer*^
— in Rees : Bastian ; — in Ruhrort
Bernau, Kroll*; — in Wesel
Bang, Gafsmann*, Schultz.
5. Landger. Essen mit «Kammern
für Handelssachen in Bochum u.
Essen: 390122 Ger.-Eingesessene.
Präs. : Pelizaeus ; Direktoren:
Dülberg, Lößler, Holle, Fulda;
Landger. - Räte: Heintzmann,
KopPers, Veitmann, Fetköter, Fal-
kenberg, Dr. Ruf seil, Schneider,
Schmidt; Landrichter: Hell-
mann, Hennecke, Dr. Wyszomierski,
Schneider, vacat; i. Ger.-Schrei-
b e r : KB.nzXex-'Bi.Paehler; i. Staats-
anw. : Schlüter, Staatsanwälte ;
Eckertz, Dr. Benedix, Dr. Hertzsck
in Bochum ;
8 Amtsger.: Bochum (Koppel*,
Ostermann*, Müller*, Landschütz,
Kunst, Freyse , Stöcker, Hense,
Dr. RinteleH, Dr. Freusberg, Neu-
kamp, vacat), — Borbeck (Essing,
Schepers), — Essen (Rumpff*,
Cremer, Baur, Ketteier, Wolfram,
Thediek, Loerbroks, Gummich), —
Gelsenkirchen (Krawinkel*, Not-
tarp, Dr. Roher, Neuhaus) —
Hattingen (Diez* , Dr. Jaeger,
Schulte, Brüning), — Steele
(Räude, vacat), — Wattenscheid
(Henrichs), — Werden (Wein-
gärtner, Junkermann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bocbum : Diekamp \, Düesberg,
Köchling, Marckhoff, Dr. Schwe-
ring, Satro, Varnhagen, Weyland,
Winkelntann ^ ; — in Essen : Alten-
t>^^S\^ Anz, V. Bruchhausen, Dr.
Goose\, Gützloe, Niemeyer, Rocholl,
Rühr\, Sack,Schenck, SchlüterKl.,
Staender, Thiele \, Dr. Wolff\; —
— in Gelsenkirchen : Cremer,
Greve \*; — in Hattingen : Dietrichs,
Hutmacher, Michels; — in Steele :
Althaus*; — in Werden: Bendir-,
6. Landger. Hagen mit einer Kammer
für Handelssachen: 284974 Ger.-
Eingesess. Präs.: Goellner; Direk-
toren: Plato, Consbruch ; Land-
g er. -Räte: Quincke, Uff ein,
Uflacker, Koester, r». Detten AH.,
Westfalen
Prenfsen
Westfalen
V. Basse; Landrichter: Wiet-
haus, Schlichter, Dr. Ursell, Dr,
Banniger; i, Ger. -Schreiber:
Krämer; i. Staatsanwalt: Dr.
Scheibler; Staatsanw. : Fleisch-
mann;
12 Amtsger.: Altena (Hanow,
Stock), — Hagen (Wichmann*,
Aniz*, Hesse*, Meyer, KosckyJ,
— Haspe (Bracht, zur NeddenJ;
— Hohen-Limburg (Schulte -Uffe-
ifig^Ji — Iserlohn (Essing*, König,
Münch), — Lüdenscheid (Lühr-
mann*, Teipel), — Meinertshagen
(Predeek), — Menden (van Er-
kelens), — Plettenberg (Hidde-
mann), — Schwelm (Renckhoff,
Hartog, Althaus) , — Schwerte
(Niedieck), — Witten (Schmie-
ding*. Rocholl, Allendorff);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Altena: Ger des; — in Hagen:
Dr. Brinkmann, Geck, Gerstein \,
Keller, Lohmann i, Dr. Schultz,
Storp, Wolf; — in Haspe: vacat;
— in Iserlohn : Hellmann, Land-
mann*; — in Lüdenscheid: Lenz-
mann, Pieper*, Struckmann; — in
Menden : Stehling\* ; — in Schwelm:
Geilen*, Wulff; — in Schwerte :
Cruse ; — in Witten : Ger stein,
Krawinkel.
7. Landger. Mttnster: 470644 Ger.-
Eingfesess. Präs.: Storch; Direk-
toren: Dr. Plate, Schulz; Land-
ger. -Räte: Pahl, V. Khaynach ,
Keller , Frielinghaus , Koppers,
Alffers, Wippermann, Nacke ;
Landrichter: Wolff ; i. Ger.-
Schreiber: Heckenberg; i.
Staatsanw.: Grawert; Staats-
anw.: Wippermann ;
22Amtsger. : Ahaus (Zurmühlen* ,
Greiff, Scheede), — Ahlen (v. Det-
ten*), — Bekkum (Sentrup*), — Bo-
choWEngelkamp*, Müller^),— Bor-
ken (Boele*,Zumloh),— Bottrop (Lu-
the), — Buer (Bohnstedt) , — Dorsten
(Heitmann //*, v. B'onninghausen*
RT., AH.),— Dülmen (Wennet*), —
Haltern (Frhr. v. Korff), — Ibben-
büren (Boele, Ahlemann) , — Koes-
feld (Heitmann I*, Offenberg*), —
Lüdinghausen (Bangen * , Zum-
felde*) , — Münster (Würmeling*, v.
Hatzfeld*, Erxleben*, Bucholtz*,
189
Banning*, Schücking), — ölde
(Rubach, Schwarze), — Reckling-
hausen (Drecker*, Aulike*) , —
Rheine (Tophoff), — Steinfurt
(Grunve*, Geifsler*, Vahlkampf*),
— Tecklenburg Weihe, Druff el),
— Vreden (Paleske), — Warendorf
(Offenberg*, Willebrand*), —
Werne (Gr. v. Schmising);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Ahaus: Brandis, Driever\*; — in
Ahlen : Laackmann*; — in Beckum :
Dierickx; — in Bocholt: Rump\*,
Glandorf; — in Borken : Brinck-
mann \*; — in Dorsten : Junge-
blodt. Just. -R. Melchers, Mel-
chers\*; — in Dülmen: Schlü-
ter; — in Ibbenbüren: Süfs; —
in Koesfeld: Roer, Strobandt ; —
in Lüdinghausen : Laumann, Reusch;
— in Münster : Dr. Bödiker f, Böte;
Disse, Füisting, Dr. G'6ring\^ Greve,
Hertz, Hütte, Meyer, Nottarp\,
Peus, Markers i*, v. Portugall,
Rintelen, lumler, Wernekinck ;
— in ölde: Middendorf; — in
Recklinghausen : Markers \*, Rump,
Werne; — in Rheine: Weddige ;
— in Steinfurt: Büning, Dupre ;
— in Tecklenburg: Fisch*; — in
Warendorf: Blumberg, Rive.
8. Landgericht Paderborn: 197887
Ger. - Eingesessene . Präs.: Sack ;
Dir.: vacat; Landger. - Räte:
Kellerhoff, Hüffer AH., Friedrich,
Cremen; Landrichter: v. Bi-
schoffshausen, v. d. Becke; i. Ger.-
Schreiber: Bollens ; 1. Staats-
anw.: Müller ;
17 Amtsger.: Beverungen (Bött-
rich*), — Borgentreich (Schwarze) ,
— Brakel (Melies*), — Büren
(Gockel*), — Delbrück ((}rasso*),
— Erwitte (Buddenberg), — Fürsten-
berg (Schwarze) , — Gesecke (Pre-
deek), — Höxter (Vogeler*, v.
Varendorff), — Lichtenau (Rudert),
— Lippstadt (Liebrecht*, Loeb), —
Nieheim (Honseimann), — Pader-
born (Evers I*, Naendrup* , Deum-
ltfig)i — Ruthen (Hasse), — Salz-
kotten (Winkelmann), — Stein-
heim (Schlüter), — Warburg
(Arndts*, Kellerhoff*, Munter);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Brakel: Wilke\*; — in Büren:
1 90 Hessen-Nassau
Prenfsen
Hessen-Nassau
Pape; — in Erwitte: Carthaus\* —
in Höxter : Kellerhof \'^y Reuter; —
in Lippstadt: Lorsbach, Tütmann;
— in Nieheim : Menne; — in Pader-
born: Everken\, Fischer, Kligge,
Krönig, Mantell, Predeek, Venne-
mann; — in Warburg: Evers*,
Gei/sel, Grüier;
Die mit * versehenen Amtsgerichte
sind Rheinschiffahrtsgerichte i. In-
stanz.
XII. Prov. Hessen-Nassau.
15691,80 qkm, 1554376 Einw.,
99,1 Einw. auf i qkm, darunter
1087648 evang., 420077 kath., 3455
andere Christen, 41 316 Juden, 1880
andere und ohne Angabe der Reli-
gion; — Zuwachs seit 1875: 86478
Pers. ; — Auswanderung 1881 : 8410
Pers; — Viehbestand 1883: 68815
Pferde, 120 Maultiere, 447 Esel,
489451 Rinder, 553029 Schafe,
263702 Schweine, 128 156 Ziegen,
41480 Bienenstöcke. — Kassel:
58290 Ew.
A. Ob. -Präs.: Staatsmin. Gr. z.
Eulenburg (21 000 «Ä, Dw.). Beige-
geben: 2 Reg.-Räte (6000— 4200jli).
Unter Leitung bezw. Ob.-Aufsicht
des Ob. -Präs. :
/. Prov. -Schul' Kollegium,
Kassel, auch für Waldeck. Vors.:
Ob.-Präs. Stellv. : Reg. -Vize-Präs.
V. Brauchitsch. 3 Mtgldr. (Schul-
räte und Justitiar- 6000 — 4200 Ji).
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
12 Gymnasien: Dillenburg (Spiefsj,
Frankfurt a. M. (Dr. MommsenJ,
Fulda (Dr. GoebelJ, Hadamar (Dr,
Peters), Hanau (Dr. Fürsienau),
Hersfeld mit Realprogymnasium (Dr.
Duden), Kassel (Dr. Vogt), Marburg
(Dr. Münscher), Montabaur (Dr.
IVerneke), Rinteln ijix . Buchenau) ,
Weilburg (Bernhardt), Wies-
baden (Dr. Pähler);
4 Realgymnasien; Frankfurt a. M.
Musterschule (Dr. Eiselen), Frank-
furt a. M. Woehlersch. (Dr. Körte-
garn), Kassel (Dr. Wittich), Wies-
baden (Dr. Spangenberg) ;
20 Realscbalen n. Realprooymna-
sien: Biebrich-Mosbach (Rckt. Dr.
Schäfer), Biedenkopf (Rekt. Dr.
Gruno), Bockenheim (Wiegand) ,
Diez(Rekt.CA««;, Eschwege (Vogt),
Frankfurt a. M. Klingersch. (Dr.
Schultze), Frankfurt a. M. Untere
Anst. d. jüdisch. Relig.-Ges. (Dr.
Hirsch), Frankfurt a. M. Untere
Anst. d. jüdisch. Gemeinde (Dr.
Bärwald), Fulda (Rekt. Dr. Berg-
mann), Geisenheira (Rekt. Uihlein,
Hanau (Becker), Hersfeld (s. oben),
Hofgeismar (Rekt. Krösch), Hom-
burg V. d. H. (Goepel), Kassel
(Dr. Buderus), Liraburg a. L.
(Rekt. Haas), Marburg (Rekt. Dr.
Hempßng), Oberlahnstein (Rekt.
Dr. Wirsei), Schmalkalden (Rekt.
Homburg) , Wiesbaden (Unverzagt) ;
3 andere höhere Lehranstalten:
Ems Realprogfymnasium (Rekt. Wag-
ner), Frankfurt a. M. kath. Selekten-
schule (Drgt. Dr. Thormann),
Kassel Gewerbe- u. Handelsschule
(Dr. Wiecke);
7 Schnllehrerseminarien : Dillenburg
evang. (Baumann), Fulda kath.
(Dr. Flügel), Hombei^ evang.
(Doemich), Kassel jüd. (Drgt. Dr.
Stein), Montabaur kath. (Dr. Schief -
fer), Schlüchtern evang. (Wieacker) ,
Usingen evang. ( Hoff mann) ;
2 Präparandenanstalten : Fritzlar
kath. {Dt^. Pyroth) , Herbom evang.
(Drgt. Hopf);
4 höhere Töchterschalen mit Semi-
narklassen: Frankfurt a. M. Elisa-
bethsch. (Dr. Rehorn), Kassel (Dr.
Krummacher) , Montabaur, Kursus
zur Ausbild. v. Lehrerinnen (Sem.-
Dir. Schieffer s. oben), Wiesbaden
(Weldert);
II. Med. - Ko llegiu m , Kassel.
Präs.: Ob.-PrSs., 7 Mtgldr. (6000 bis
4200 Ji. bezw. 1200 — 600 JL i. Neben-
amt) ;
///. Gen. -Kommission ,']^jaiss^,
zur Ablösung der Reallasten u. Ser-
vituten, zur Teilung der Gemein-
schaften u. Zusammenlegung der
Grundstücke im Reg. -Bez. Kassel,
Teilen der Reg.-Beze. Wiesbaden u.
Koblenz u. in den Fürstentümern Wal-
deck u. Schaumburg-Lippe ; a. Kol-
legium: Gen.-Kommiss.-Präsident
Wilhelmy (9300 JÜ), 9 Räte (6000
bis 4200 ^). b. Vermessungs - In-
spektor; c. 21 Spez.-Kommiss;
Hessen -Nassau
Preufsen
Hessen-Nassau
191
IV. Prov.-S teuer- Dir ekiion,
Kassel, für den gröfsten Teil von
Hessen-Nassau u. Teile der Rhein-
prov. Pro V. - St euer- Dir. : Geh.
Ob. - Fin. - R. Sckultze (10 500 Jk^
Dw.) ; 5 Räte (6900 bis 4200^ ^) ;
Ressort: 2 Erbschafts-Steuer-Ämter
u. Stempel-Fiskalate, 6 Hauptsteuer-
Ämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Kassel, 10125,93 qkm, 822951 Ew.
I. Präsidium: Präs. Ob-Präs.,
Präs. V. Brauchiisch (9^00 M). 2.
Kollegium: AbÜgn. des Innern
(I), für Kirchen- u. Schulsachen (II),
für direkte Steuern, Domänen u.
Forsten (HI); 3 Ob.-Reg-. Räte,
2 Ob. -Forstmeister als Dirigenten
(je 6900 Jk), 27 Reg.-Räte, ii Forst-
rastr. (6000 — 3600 vÄ), 3 Reg.-Assess.
Ressort der Abtlg. I: 23 I.^andrats-
ämter: Eschwege (Grofs), Franken-
berg (auftrage. Amtmann Riesch),
Fritzlau- (v. EsckwegeJ, Fulda fv.
Trott zu Solz), Gelnhausen (Frhr.
Riedesel zu Eisenbach) ^ Gersfeld
(Kefsler^ s. Pol. -Präsidium Berlin,
auftragw. Reg.-Assess. A'rekelerJ,
Hanau (Frhr. v. SchrötterJ, Hers-
feld (Frhr. v. Broichjy Hofgebmar
(Dr. Wentzel), Homberg (v. Geh-
ren RT. AH.), Hünfeld (v. Weg-
nern), Kassel, Stadt (Pol. -Präs.
Albrecht) u. Land (Frhr. v. Dörn-
f>e^S)% Kirchhain (auftragw. Reg.-R.
Rabe), Marburg (Schreiber AH.),
Melsungen (Frhr. Kunisch v. Richt-
hofen AH.), Rinteln^A>«»:?-^r;, Roten-
burg (v. Altenbockum) , Schlüchtern
(Roth AH.), Schmalkalden (Flied-
ner) , Witzenhausen (Bernstein) ,
Wolfhagen (auftragw. Reg.-Assess.
Gr. zur Lippe), Ziegenhain (Gün-
ther), (Landrat 4800 — 3600 ^) ;' —
Pol. - Direktion Kassel: Pol. -Präs.
A/brecht ^^{5^00 JL, Dw.), 2 Ver-
waltungs-Ämter, — 23 Kr. -Physiker,
22 Wundärzte, i Departs.-, 23 Kr.-
Tierärzte, — 17 Kr. -Baubeamte, —
5 Bürgermeister in den Städten mit
über 10 000 Einw. : Bockenheim
(15396 Einw.), Kassel, Fulda (11507
Einw.), Hanau (23086 Einw.), Mar-
burg (11 225 Einw.); — 2 Handels-
kammern, — Haupt-Hof-Hospital,
Kassel ; — Straf-Anstalten : Kassel
(2 Abtlgn., 280 männl. Zuchthaus-
gefangene, 3 Einzelzellen, 140 weibl.
Gefangene, 4 Einzelzellen), Ziegen-
hain (230 männl. Gefängnis-Gcfang.,
8 Einzelzellen) ; i Entbind. -Anstalt,
Hebammen-Lehr-Instit. Marburg ; —
der Abtlg. II: Kr. - Schulinspek-
toren, — Museum, Kassel. Dir. Dr.
Pinder (3450^), Bildergalerie Kassel.
Galerie-Dir. Dr. Eisenntann (2850
Jk), Gewerbl. Zeichenschule, Kassel,
Zeichen- Akademie, Hanau, Lyceums-
Renterei Rasdorf, Reformiertes Wai-
senhaus, Kassel, Vereinigtes Waisen-
haus, Hanau; — der Abtlg. HI:
24 Katast. - Kontrolleure, 52 Steuer-
Kassen, Verwltg. der Schlösser u.
Gärten, — 67 Domänen, •) Domänen-
rentämter, \ Gesundbrunnen u. Heil-
bäder: Hofgeismar, Nenndorf, Wil-
belmsbad, — 2 Ob.-Forstmstr.-Bez.
mit 13 Forstmstr.-Bez. u. 88 Ober-
förstereien , — Zivil - Witwen- u.
Waisen- Anstalt Kassel (für vormalige
kurhess. Zivilbeamte der 8 Rang-
klassen), Zivil- Witwen- und Waisen-
Gesellschaft, Kassel.
2. Reg. -Bez. Wiesbaden: 5565,87
qkm, 731425 Ew. Wiesbaden, 50238
Einw. I. Präsidium: Präs. v.
Wurmb AH. (11400*^, Dw. bezw.
Mietsentschädigung). 2. Kolle-
gium: Abtlgfn. des Innern (I), für
Kirchen- u. Schulwesen (II), für di-
rekte Steuern, Domänen u. For-
sten (HI) ; 3 Ob.-Reg.-Räte, i Ob--
Forstmebter als Dirigtn., 23 Reg.-
Räte, 7 Forstmeister, i Reg.-Assess.
Ressort der Abtlg. I: 12 Landrats-
ämter: Biedenkopf (Seyberth), Dill
in Dillenburg (2) (v. (Sven), Frank-
ftirta.M. (Pol.-Präs. v. Hergenhahn),
Ober-Lahnkr. in Weilburg (2) (Gr. v.
Schwerin beurlaubt, auftragw. Reg.-
R. Davidson), Unter-Lahnkr. in Diez
(3) (Rolshoven), Rheingau in Rüdes-
heim (4) (Fonck), Ob.-Taunus in
Homburg (3) (Frhr, v. d- Hey dt),
Unt. -Taunus in L. - Schwalbach (3)
(Urban), Ob.-Westerwald in Marien-
berg (3) (Wifsmatin) , Unt.-Wester-
wald in Montabaur (3) (Gr. Schmi-
sing- Kerssenbrock) , Wiesbaden,
Stadt (Pol.-Präs. Dr. v. Straufs u.
Torney) u. Land (Mainkreis) (3) (Gr.
V. Matuschka-Greiffenclau) mit der
192
Hessen-Nassau
Prenfsen
Hessen -Nassau
eingeklammerten Zahl Ämter; —
Pol.-Behörden Frankfurt a. M. (Pol.-
Präs. V. Hergenhahn, 7800 vÄ), Wies-
baden (Pol.-Präj. Dr. v. Straufs u.
Torney, 5400./Ä,Dw.), Homburg, Ems,
Schlangenbad; — 13 Klr. -Physiker,
II Kr. -Wundärzte, i Departs.-, 11
Kr. -Tierärzte, — 13 Kr.-Baubeamte,
— 2 Bürgermeister in den Städten
mit über 10 000 Einw. : Frankfurt a. M.
(136 819 Einw.), Wiesbaden; — 4
Handelskammern, — Landwirtschafts-
schule Weilburg, — Zuchthaus Diez
(für Männer, gemeinschaftliche Haft);
— derAbtlg. H: Kr. -Schulinspek-
toren , 2 Privatschulen, — Landes-
bibliothek zu Wiesbaden , Biblio-
thekar: Dr. V. d. Linde (3300 ^),
Naturhistor. Museum, Wiesbaden,
Städtische Baugewerkschule Idstein ;
— der Abtlg. III: 22 Katast.-
Kontrolleure, i Kreis- u. 32 Steuer-
kassen, — lo Domänenrentämter,
8 Domänen-Rezepturen, 7 Gesund-
brunnen u. Heilbäder : Ems, Fachin-
gen , Geilnau , Langenschwalbach,
Niederselters, Schlangenbad, Weil-
bach ; — Domanial - Weinbau* u.
Keller- Verwltg. Wiesbaden, — 8
Forstmeister-Bez. mit 58 Oberfor-
stereien, — 4 Witwen- u. Waisen-
kassen für ehemalige nassauische
Beamte, i Pensions- Anst. für vor-
malige Staatsdiener in Frankfurt a. M.
VI. Kommissar ins für die
bischöfl. Verm.-Verwlig. der
Diözese Limburg: Amtmann
Lorsbach.
VII. Rentenbank für Westfalen,
Rheinprovinz, Hessen-Nassau: Mün-
ster, s. Westfalen.
VIII. Akademie der bilden-
den Künste, Kassel (35266 Jk).
Dir. : Prof. Kolitz, Geschichtsmaler
(5400 ^) ; Lehrer : Hassenpßug,
IVünnenberg, Schneider, Knack-
fufs, Koch (2700 — 1800 Ji). Museums-
Dir.: Dr. Finden Hüfelehrer:
Wischebrink, Buttscher.
IX. Weiteres unmittel-
bares Ressort des Ob.- Präs.:
I. Die Landes-Meliotationsange-
legenheiten; — 2. Eichungs - Inspek-
tion Kassel, auch für Waldeck.
Eichungs-Insp. Schulz (2700 J^ ;
Eichungsamt Kassel u. 55 Gemeinde-
Eichungsämter ; — 3. Schutzpocken-
Impfanstalt, Kassel; — 4. Gew.-R.
Dr. Kind {3600 Ji) , auch fiir Waldeck
(§ 139b der Gew.-Ordn.) ; — 5. Auf-
sichts-Kommissar u. Sachverständiger
in bezug auf Reblausangelegenheiten ;
6. 4 adel. Stifter.
X. Deputationen für das
Heintatwesen.
1. Hessische, Kassel (für den Reg.-
Bez. Kassel), 2 vom Staate ernannte,
3 vom Kommunallandtage erwählte
Mitgldr. , ebensoviel Stellv. V o r s i t z. :
Reg.-R. Althaus AH. (600 Ji im
Nebenamt) ;
2. Nassauische, Wiesbaden (für den
Reg.-Bez. Wiesbaden) ; Zusammen-
setzung wie ad I. Vorsitz.: Reg.-
R. V. Reichenau (600 Ji. im Neben-
amt).
XI. Kommunalsiänd. K^r-
w/^^. Kgl. Kommiss. : Ob.-Präs.
Konfmanalständ. Verband: 1. des
Reg.-Bez. Kassel. Stand. Verwltgs.-
Ausschufs. Zentralverwaltung Kassel.
Landesdir. : v. Hundeishausen,
3 Landesräte, 2 Landesbauräte.
Ressort : Stand. Schatzkommission
Kassel zur Verwltg. des vormaligen
kurhess. Staatsschatzes, Wegebau-
Verw., Landeskreditkasse, 2 Leih- u.
Pfandhäuser, i Leihbank, Landes-
bibliotheken Kassel, i. Bibliothekar:
'Dt.Duncker, Fulda, Kur. : Ob.-Ger.-
R. a. D. Stöber; 7 Landkranken-
häuser, 2 Landeshospiöler, i Land-
armen- u. Korrektionsanstalt, i Lan-
des-Irren- u. Heilanstalt, i Taub-
stummenanstalt, Fürsorge für die
Erziehung verwahrloster Kinder (in
Pflegeanstalten od. in Familien),
Hessische Brandversicherungsanstalt,
Kassel, kommunalständ. Witwen- u.
Waisenversorgfungsanstalt (Wilhelm-
Augusta-Stiftung) .
2. des Reg.-Bez. Wiesbaden. Stand.
Verwltgs.-Ausschufs, Landesdirek-
torium Wiesbaden . Landesdir.:
Sartorius, 2 Landesräte, i Landcs-
Bau-R.
Ressort : Wegebau - Verw. ; Nass.
Landesbank,Wiesbaden ; Nass.» Spar-
kasse, Wiesbaden ; Nass. Brandver-
sicherungsanstalt, Wiesbaden ; Stand.
Hilfskasse, Wiesbaden ; Entschädi-
gungsfonds für getötete rotzkranke
Hessen-Nassau
Preufsen
Hessen-Nassau
193
Pferde etc., z Taubstummenanstalt,
I Irren-Heu- u. Pflegeanstalt, Land-
armenwesen, Fürsorge für die Er-
ziehung verwahrloster Kinder, Wil-
helm- Augusta-Stiftung (Pensionskasse
für Witwen u. Waisen des kommu-
nalständ. Verbandes) ;
3. des Stadtkreises Frankfurt a. M.
Kreisständ. Verwaltungs - Ausschuüs,
Kreisständ. Landarmenkommission,
Kreisstand. Rechnungs-Prüfungskom-
mission.
B. Konsistorial-Behorden
sind dem Kultusministerium direkt
unterstellt.
1. Konsistorimn Kassel. Dir.:
Präs. Weyrauch (9900 Ji). Gren.-
Superintend. : Konsist.-R. Dr. Mar-
tin; 6 Mitglieder (6000 — 4200 Jt),
Ressort: Prüf. -Kommission für die
Kandidaten des evangel. Pfarramts,
4 Superintendenturen mit 3a
Metropolitankreisen, die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen die
Metropolitane, u. zwar : Allendorf
(Superintend. Dr. Schüler) mit
Allendorf (Dr. Schüler s. vorher),
Eschwege (Dr. Schüler s. vorher),
Lichtenau {SchemberJ, Melsungen
(Endemann) y Kotenhurg (Rommel) ,
Sontra (Schmtncke) , Spangenberg
^-^öM/«cAj;, Waldkappel (Eisenberg
zu ötmannshausen), Witzenhausen
(Zilcher)y — Kassel (Superin-
tend. Dr. Maritn) mit Stadt
Kassel (Dr. Eberi), Ahna (Werner
in Obervelmar) ,Borken (Endemann) ,
Felsberg (//ellwtg), Gottsbüren
(Going in Trendelburg), Grebenstein
(Francke in Hofgebmar), Gmdens-
berg (Martin) y Homberg(Dr. Coch)y
Elaufungen (Lohr in Heiligenrode),
'Trendelburg [Going s. Gottsbüren),
Wilhelmshöhe (Befs in Nieder-
z wehren), Wolfhagen (Lautemann) ^
Zierenberg {Karffva. Obermeiser), —
Hanau (Superintend. Wendel)
mit Bergen (Hartmann in Bischoflis-
heim), Bockenheim ^6"/r^3^^, Bücher-
thal (Schmincke in Bruchköbel),
Gelnhausen (Manns) j Meerholz
(Bode'ia'BiG^ieT), Schlüchtern ^//<?c^y/,
Schwarzenfels (Heufsner in Neuen-
gpronau), Windecken (Ullrich) ^ —
der Grafschaft Schaumburg
(Superintend. Schmei/ser in
Kleines Staatshandbuch. 1884.
Rodenberg) mit Rinteln u. Ober-
kirchen (Superintend. Schmei/ser
s. vorher), — 3 Inspekturen
Fulda (Insp. Rollmann)^ — Hers-
feld (Insp. Dr. Vial), — Schmal-
k a Id e n , der reform. Kirchen (Metz
in Floh), der luth. Kirchen (Wifs),
— evang.-luth. Diözese Mar-
burg (Superintend. Kümmell) mit
Frankenberg (Menche)^ Fronhausen
(Sippell in Ob.-Weimar), Kirchhain
(Detmering in Dreihausen), Rau-
schenberg (Soldan), Wetter (vacat).
Dekanat Vöhl (Dekan Meyer in
Höringhausen), — evang. -reform.
Diözese Marburg (Superin-
tendent auftrgw. Metropolitan
Heufsner in Ziegenhain) mit Fran-
kenberg (We/sel), Neukirchen
(Moutoux in Röllshausen), Tre]rsa
(v. Rogues), Ziegenhain (Heufsner
s. oben) ;
2. Wiesbaden. Kons. -Präs.: de
la Groix (1500 Jk im Nebenamt),
Gen.-Superintendent : Dr. Ernst, 5
Mitglieder (je 900 Jk im Nebenamt).
Ressort: Theologische Prüf. -Kom-
mission, 20 Dekanate (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen den
Dekan) : Biedenkopf (Gellarius in
Battenfeld), Diez (Ullrich in Freien-
diez), Gladenbach (Schmidt in
Ro<Uieim), Herbom - Dillenburg
(Maurer in Herbom), Homburg
(Encke in Gonzenheim) , Idstein
(Guntz), Kirberg (Wifsmann in
Kettenbach), Kronberg (Bender in
Okriftel), Langenschw£dbach (Freu-
denberg in Bärstadt), Nassau (WH-
helmi in Braubach), Nastätten
(/Igen), Rennerod-Marienberg (Alt-
bürger in Marienberg), Kunkel
(Held), St. Goarshausen (Stoek-
kicht), Selters (Müller in Grenz-
hausen), Usingen (Deifsmann in
Grävenwiesbach), Wallau (Baizar
in Breckenheim) ; Theolog. Seminar
Herbom.
3. Frankfurt a. M. Dir. : auftragsw.
Landger.-R. Dr. Gwinner, 8 Mit-
glieder des luth., 6 Mitglieder des
reform. Konsbtoriums.
C. Universität Marburg, gest.
1527. Etat: 610861 Jk, Staatszu-
schuls: 477851 Jk Kuratorium:
Prof. Dr. Schmidt u. Prof. Geh.
194
Hessen-Nassau
Preufsen
Hessen-Nassau
Just.-R. Dr. Fuchs, (zusammen 3500
Ji). Rektor: Michaelis 1883/84:
Bergmann (1662 Ji).
Fakultäten: theologische : ordent-
liche Prof. : Ranke, Heinrici, Brie-
ger, W. Herrntann II, Gr. v. Bau-
disstn , Achelis (5500 — 4200 Jd) ;
— Priv.-Doz. : Ke/sler, Cornill/
juristische : Ordentl. Prof. Rösfell,
Fuchs, Ubbelohde HH., Enneccerus
AH., Wesierkatnp, v. Lifzt (5721 bis
4500 M)) ; — aufserordentliche Prof. :
Plainer, Frantz, Stammler (2800 bis
2400 M) ; — Priv.-Doz. : Schmidt,
Wolf;
medizinische : ordentl. Prof. : Nasse,
Roser, Lieberkühn , Mannkopff,
Schmidi-Rimpier, Böhm, Cramer,
Külz, Ahlfeld, Marchand (6000 bis
3500 J^ ; — aufserordentl. Prof. :
fVagener, Horstmann, Lahs, Schot-
telius. Gasser (2800 — i8oo Jti) ; —
Privat-Doz. : Hüter, v. Heusinger,
Frerichs, Strahl ;
philosophische : ordentliche Prof. :
Stegmann^ Zwenger, Dunker,
Glaser , E .A . Herrmann I, Wigand,
Cäsar, L. Schmidt, Melde, Dietzel,
Lucae, Justi, Bergmann, ^Gree ff,
Stengel, Varrentrapp, Zincke,
Cohen, Bormann, Klocke, Fischer
(5400 — 3500 M) ; — aufserordentl.
Prof. : V. Drach, Hefs, v. Sybel,
Feufsner, Lenz, Birt, Rathke
(2400 Jü); — Priv.-Doz.: Moesta, lAz.
Ke/sler, Fittica, Koch, Klein, Na-
torp, Elsas, Sarrazin, S losch;
Lehrer: (6000 JL) Schürmann
(Zeichnen), Freiberg (Musik), Da-
niel (Reiten), Harms (Fechten).
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (239978 Ji): 6 Seminanen,
Bibliothek (30310.^); Bibliothekar:
Prof. Dr. Cäsar {1200 Ji) ; 4 Kliniken.
Frequenz: Sommersemester 1872 :
375, 1882: 766, 1883; 848; Winter-
semester 1882/83 : 756 Studierende.
D. Prüf. -Kommissionen, Mar-
burg, ressortieren vom Kultusmini-
sterium (4188 Ji): für Ärzte, Apo-
theker, die Kandidaten des hohem
Schulamts; wissenschaftl. Staatsprüf.
der Kandidaten des geistl* Amts,
Marburg u. Herbom.
E. Landwirtschaft!. Lehr-
anstalten, ressortieren vom Mi-
nisterium fiir die Landwirtschaft:
I. Lehranstalt für Obst- u. Wembau,
Geisenheim, Dir. : Goethe (4500 Ji) ;
— 2. Ag^kultur-chemische Versuchs-
station , Wiesbaden , Dirgt. : Dr.
Müller in Geisenheim (3600 Jk) ; —
3. Landwirtschaftsschule Weilburg,
Dir. : Dr. Matzat. [s. Hannover.
F. Ob.-Bergamt Klansthal,
Ressort: i Berginspektion, i Salz-
amt, Kgl. preuls. u. fürstl. Schaumb.-
Lippesches Gesamt-Berg^mt Obern -
kirchen, 3 Bergfrevierbeamte.
O b.-B e r g a m t B n n, s. Rheinprov.
Ressort : 2 Berginspektionen, 4 Berg-
revierbeamte, Bergschule Dillenburg.
G. Eisenbahn -Behörden.
1. Eisenbahn-Kommissariat Berlin,
s. Brandenburg für die Privatbahnen.
2. Eisenbahn - Direktion Frankfurt
a. M., 1108,50 km, im Bau 33,20 km.
Eisenbahn-Direktions - Präs.
Hendel (10500 Jti), 2 Abteilungs-
dirigenten (je 6900 Jd), 7 Mitglieder
(60W) — 4200 M), Hilfsarbeiter, techn.
u. Verws. -Beamte. Eisenbahn-
Betriebsämter: I. Frankfurt
a. M. 321,04 km. Dir. : Forsch
(5100 Jd); — 2. Wiesbaden.
284,67 km. Dir. : Hilf.
3. Eisenbahn-Direktion Erfurt, s.
Prov. Sachsen. Eisenbahn-Be-
tricbsamt Kassel. 216,61 km.
Dir.: Hinüber.
4. Eisenbahn-Direktion Hannover, s.
Hannover. Eisenbahn-Betriebs-
ämter: I. (Hannover- Kassel) Kas-
sel. 201,73 ^™' Dir.: Jaenisch ;
— 2. (Main- Weser-Bahn) Kassel.
330,65 km. Dir.: Uthemann.
5. Eisenbahn-Direktion Elberfeld,
s. Rheinprov. Eisenbahn-Be-
triebsamt (Hess. Nordbahn) Kas-
sel. 261,82 km. Dir.: Tir. Meyer.
6. Direktion der Main-Neckar-Bahn,
Darmstadt, 94,18 km. Geh. Bau-R.
Lichthammer, grofsherzogl. hess.
u. Vorsitz. Mitglied.
H. Bezirks - Eisenbahnrat
Frankfurt a. M. : 10 Vertreter
der Kaufmannschaft, 8 der Industrie,
12 der Land- u. Forstwirtschaft.
Gleiche Zahl Stellvertreter. Aufeer-
dem zuzulassen je i Vertreter der
Handelskammern Offenbach, Mainz,
Giefeen, des mittelrheinischen Fabri-
Hessen-Nassau
Prenfsen
Hessen - Nassau
195
kanten Vereins Mainz, der landwirt-
schaftl. Pro vinzial vereine Darmstadt
u. Mainz. Ge\irählt für 1883/86.
J. 32 Preufs. Post-Direk-
toren: Arolsen K. (Krämer),
Bebra K. (Rehwald), Biebrich F.-
(Laporie) , Bockenbeira Y.( Wickert) ,
Diez F. (Stall) , Dillenburg F. (Welle) ,
Eltville F. (Wendt), Ems F. (Kuhns),
Escbwege K. (Hohmann), Frank-
furt a. M. F. I. (Bingel), 2. (de
Wilde) ,3. (Wagner) , 4. (Andre/s) , 8.
(ZaPf) , Bahn-P.-Amt xg F. (Kreker) ,
Sachsenbausen F. (Kolb), Fulda K.
(Friesland), Gelnhausen K. i Wolff),
Hanau K. (Schnitger), Herefeld K.
(Vigelius), Höcbst F. (Bock), Hom-
burg V. d. H. F. (v. Carlshausen) ,
Kassel i. 2. K. (Schmitt), Bahn-P.-
Amt 26 K. (Kroseck) , Limburg a. d. L.
F. (Zanner), Marburg K. /'^r^Aw^,
p3rrmont M . (Hopfgarten) , RintelnM .
(Gutheil), Rüdesbeim F. (Ahrens),
Schmalkalden E. (KaPP), WcUburg
F. (Müller), Wiesbaden F. (König)
ressortieren von den Kais. Ob.-P.-
Direktionen Kassel (K.), Erfurt (E.),
Frankfurt a. M. (F.), Minden '(M.).
K. 3 Preufs. Telegraphen-
Direktoren: Frankfurt a. M. F.
(Frohböse), Kassel K. (Zappe),
Wiesbaden F. (Meyer) ressortieren
von den Kais. Ob.-P.-Direktionen
Kassel (K.) u. Frankfurt a. M. (F.).
L. Ob.-Landes-Ger. Kassel
für den gröfsten Teil des Reg.-Bez,
Kassel, Teile des Reg.-Bez. Wies-
baden. 755 586 Ger. - Eingesessene,
femer für 3 Waldecksche Amtsge-
richte. Ist aufeerdem zuständig in
privatrechtlichen Angelegenheiten
des fürstlichen Hauses Waldeck u.
Pyrmont. Präs.: Mager (14000^
u. Mietsentschädigung) , Senats-
Präs.: Dr. Petri (8700^), Ob.-
Landes - Ger. -Räte: Mariin,
Schnitze , Klingender , Köhler,
Herz, Büstorff, Suppes, Volkmar
(660c — 4800 Jd). I. Ger. -Schrei-
be r : Wieck (4200 — 2400 M) / O b. -
Staats-Anw.: Bartels ^^-joo M^\
Rechtsanwälte u. Notare (die
mit t versehenen sind nur Rechts-
anwälte, die mit ff n u r Notare, die
Thätigkeit der mit * bezeichneten
erstreckt sich nur auf das Amts-
gericht): Hupfeld, Dr. Oetker
AH., Peters, Rontmel\, Schmuch\.
1. Landger. Kassel. 350687 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Geh. Ob.-
Just.-R. Consbruch (8700 Ji); Dir. :
Müller, Buchholtz, Meinck (6600
bis 4800 Jü)', Landger.-Räte:
Vogel, Duysing, Steineck, Hen-
ning, Vogt, Dr. Pfeiffer, Frhr. v.
Dincklage, v. Adelebsen, Reimer-
des, Dr. Schellmann, Volz, vacat
(6000 — 2400 Jk)', I. Ger. -Schrei-
ber: Kanzlei-R. Titschack ; (3300
bis 2100 jHC)', I. Staatsanw. :
Wilhelmi (5700 Ji^ ; Staatsanw.:
V. Diifurth, Chuchul (4800 — 2400
JL)',
XI Amtsger. (die eingeklammerten
Namen bezeichnen die Amtsrichter,
* Amtsger. - R.) : Abterode (Ame-
lung*), — Allendorf (Spangenberg),
— 'B>\sc\i\ist.\x&en(Wilcke) , — Eschwege
(Heydenreich *, Bezzenberger *) ,
— Felsberg (Knoch *), — Friedewald
(Wurzer), — Fritzlar (Dorn*), —
Grebenstein (Kefsler*), — Grofe-
almerode (Martin), — Gudensberg
(Gülle), — Hersfeld (Israel*,
Fenner*) — Hofgeismar (Riefs*,
Schilling*), — Karlshafen (?rhr.
zu Inn- u. Knyphausen) , — Kassel
(Hüpeden *, Köhler *, Fulda *,
Zimmermann*, Seelig *, Knatz*,
Theobald*, Köhler, Henkel, va-
cat, — Lichtenau (Dr. Sprecher,
V. Bernegg), — Melsung^n (v. Lin-
singen), — Naumburg (i/ngewitter) ,
— Nentershausen (Büff), — Netra
(Fondy), — Niederaula (Rumpf) , —
Oberkaufungen (Kratz), — Roten-
burg (Klemme*, Dr. Rohde*,
Pfeiffer),— Schenklengsfeld (Orthe-
lius) , — Sontra (Koch) , — Spangen-
berg (Kehr), — Veckerhagen (Dr.
Kleinmann) , — Volkmarsen
(Für er), — Wannfried (Thomas*),
— Witzenhausen (Hirschfeld*,
Willius*), —Wolfhagen (Kersting),
— Zierenberg ( Dr. Born); (Amts-
richter 6000 — 2400 M)) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Eschwege : Ebel, Meinshausen *;
— in Gudensberg: Brunner; — in
Hersfeld : Crafs, Diehl; — in Hof-
geismar: Müller, Weifs; — in
Kassel: Alster, Arnoldi, Caspari\,
196
Hessen-Nassau
Prenrsen
Hessen-Nassau
Frie/Sf Gervinus, Dr. Harnter\y
Hirsch^ Israel \^ Laymann, Levie\,
Mariin \, Müldtter v. Mülnheim^
Dr. Müller, Dr. Oetker f, Prtmavesi,
Dr. Rennet^, Riefs, Dr. Rocholl,
Dr. Rothfels \, ^Scheffer\, Dr.
Schier \, Spohr, Thon, Dr. Weigel
HH., Wenning\, Dr. H^Vi//?rt/ —
in Lichtenau : Klipp er i ; — in Mel-
sungen: Greineisen \* i — in Roten-
burg : Berlein ; — in Witzenhausen :
Collmann, Afüller; — in Wolf-
hagen : Hilgenberg; — in Arolsen :
Cuntze\*, Stoecker\, Büi^ermstr.
Waldeck \* ; — in Korbach: Graf\,
V. Hanxleben\, König\^ Schu-
macher \, Waldeck \ ; — in Nieder-
wildungen: fCoch\, Rörigi*.
2. Lanidger. Hansen mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 219302
Ger. - Eingesessene. Präs.: Lang;
Dir.: Brandt; Landger. -Räte :
■Reul, Wi/s, Hellwig, Geifsler,
Böfser, Reinhard, Richard, Varn-
Aa^ip«/ I.Ger. -Schreiber: Kanz-
lei-R. Appelkamp /i.Staatsanw.:
Schumann ; Staatsanw. : Kitz ;
22 A m t s g e r. : Bergen (Göfsmann
AH.), — Bieber (Rübe), — Birstein
(Ewald*), — Burghaun (Gunckel*),
— Eiterfeld (Wankel), — Fulda
(Mackeldey*, Fondy*, Weifs*), —
Gelnhausen (Heuser*), — Grofeen-
lüder (Maier*), — Hanau (Rüb-
sam* AH., Sanner*, Hahn*,
Brockhoff), — Hilders (Dr. Brandt),
— Hünfeld (Schmidt), — Langen-
selbold (Hinkelbein*) , — Meerholz
(Weiß*), — NeuhoflF(Dr. Leppel),
— Orb (Dr. Türk), — Salmünster
(Höße*), — Schlüchtern (Briesen),
— Schwarzenfels (Hofmann*), —
Steinau (v. Hagen*), — Wächters-
bach (Hattenbach*) , — Weyhers
(Zuschlag), — Windecken (Dr.
Hartmann) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Fulda: Freys \, IJöser, Rang, v.
Schutzbargen. Milchling\* , Vietor;
— in Gelnhausen : (vacat) ; — in
Hailer: Kircher; — in Hanau:
Bauscher*, Eberhard, Fleischer \,
Hamburger, Heller, Manns,
Michael, Osius, v. Stark, Uth \ ; —
in Schlüchtern : Carl; — in Steinau
i. Hessen: Zimmermann,
3. Landger. Marbnrg, 185597 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Geh. Ob.-
Just.-R. Schultheifs; Dir.: Dahl-
mann ; Landger. -Räte: Stein-
hau/s, Gleim, Spangenberg, Bork,
Kind; Landrichter: Going; i.
Ger. -Schreiber: Kanzlei- R. Ä'c^-
hardt; i. Staatsanw.: Bertram;
Staatsanw.: Rabe;
20 Amtsger.: Amöneburg (Schef-
fer*), — Battenberg (Hohenstein *),
— Biedenkopf (Winter, Hatzfeld),
— Borken (Dieterich*) , — Franken-
berg (Ducke*, Calaminus*), —
Fronhausen (vacat), — Gladenbach
(Gelhard, Boldemann), — Hom-
berg (Walther*, Burchardi), —
Jesberg (Wachsmuth), — Kürchhain
(Boxberger) , — Marburg (Dallwig* ,
Poppelbaum*, v. Stiemberg*), —
Neukirchen (Kellner*) , — Neustadt
(v. Hanstein), — Oberaula (Kulen-
kamp) , — Rauschenberg^^m^/««^*y ,
— Rosenthal (R'ofsler), — Treysa
(Denicke), — Vöhl (Theis*), —
Wetter (Wodick), — Ziegenhain
(Winkler) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Borken: Plitt; — in Frankenberg:
Schmidmann; — in Homberg:
Schirmer; — in Jesberg: Damm\;
— in Kirchhain: (vacat); — in Mar-
burg: Dr. Grimm RT.AH., Hand-
schuh, Hille, Krug, Schantz, Dr.
Schmidt, Uckermann, Welcker,
Dr. Wolff; — in Neukirchen:
(vacat) ; — in Rosenthal : Ruez *;
— in Treysa : Iffland, Stephan ;
— in Ziegenhain: Luckhardt.
Ob. - Landes - Ger. Frank-
furt a. M. für den grölsten Teil des
Reg. -Bez. Wiesbaden, Teile des
Reg.-Bez. Kassel u. der Rheinprov.
u. für Hohenzollem, 993554 Ger.-
Eingesessene. Präs.: "Dr. Albrecht
(14000 Ji, Mietsenschäd.) ; Senats-
Präs.: Steltzer (8700 MS\ Ob.-
Landesger. -Räte : Tii. Eckhard,
Zinn, Gramer, Engländer, Tra-
vers, Dr. Jung I, Graefe, Water-
loo, Stumpff Horten{6()00 — \^>oM) ;
I. Ger.-Schreiber: Kanzlei-R.
Fagietüicz (4200 — 2100 Jk)', Ober-
Staatsanw. : Schmieden (8700^);
Rechtsanwälte u. Notare: Dr.
Baer\, Becker in Bockenheim, Dr.
Hessen-Nassau
Prenfsea
Hessen-Nassau
197
Bender^, Dr. Benkar d\, Binge\^
Caesar^ Dr. Euler ^ Dr. Friedleben\,
Dr. Fuld\, Dr. Glöckner J, Dr. Gei-
ger \y Dr. Haag\, Dr. Hamburger,
T>T,Hertzog^, Dr. y«cA<7 f, Tix.Kilzer,
Dr. Maas\, Dr. Müller, Ret/s \,
Dr. Roessingi , Dr. Scherlenzky,
Scheuch inBockenheim, T^t.Schmidi-
PolexS, Dr. Siebert \.
1. Landger. Frankfurt a. M. mit einer
Kammer für Handelssachen 18^965
Ger.-Eingesessene. Präs. : E<Üer
Herr u. Frhr. v, Ploiho (8700 .Ä) ;
Dir. : Collmann, Dr. Leykauf {6600
bis 4800 .Ä); Landger.-Räte:
Dr. FabriciuSy v. Kienitz, Dr.
Gwinner, Dr. Schrader, Dr.
Körner, Dr. Rumpf, Dr. Z><>A/,
Fechner ; Landrichter: Dr. Hoff-
mann (6000—2400 .Ä). 1. Ger.-
Schreiber: Köchling (3^00 — 2100
^)/ X. Staatsanw. : Frehsee {$-joo
Jk); Staatsanw.: Dr. Gordan,
Lauiz (4800—2400 Mü) ;
3 A m t s e e r. : Bockenheim (Schwar-
zenberg*, Schwarzkopf), — Frank-
furt a.M. fDt. Anioni*, Dr. de
Boselli*, Dr. Glöckler^, Dr. iV«/-
fer*, Dr. ^käj- //*, Dr. Lincker^,
Dr. i9/r/a«, Dr. Römer "^y Dr. 1/. WW-
äV», Dr. Wendling*, d' Avis II*,
Dr. Murhard*, Dr. Giar*, Dr.
Eysen, Haas, Scheuermann, Dr.
Liebmann), — Homburg v. d. H. :
(Siumpff*, Wilhelmi*, v. Langen*)
(Amtsrichter 6000 — 2400 Jk) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Bockenheim : Becker, Scheuch , —
in Frankfurt a. M. : Dr. de Bary\,
Dr. Berg, Dr. Binge\, Dr. Burg-
heim\, Caesar, Dr. Caspari, Dr.
CnyrimS, Dr. Diehl\, Dr. Z>rrv«t,
Dr. Ebner \, Dr. Emden \, Dr.
Fester \, Dr. Flesch\, Dr. Foefser\,
Dr. Friedleben \ , Dr. Geyger\,
Dr. Glöckner II \, Dr. //ba^ /, Dr.
Haeberlein\, Dr. v. Harnier I\,
Dr. «>. Harnier II\, Hauck\, Dr.
//^t, Dr. Hirsch \, Holdheim,
Dr. Humser\, Dr. Ickelheimer\,
Dr. Jucho, Dr. Lang\, Dr. ZiVi<^-
heimer f, Dr. Lorey \, Dr. Maerker\,
Dr. ^ayt, Dr. J/«?y<rft, Dr. AVw-
>&/V-rAt, Dr. Odrell\, Br.Oswaldi,
Dr. Ponfick\, "Dx.ReinganumS, Dr.
Riefser\, Dr. Sauerländer, Dr.
Schmidi-Polex, Dr. Schnapper f.Dr.
Schulz, Dr. Schwede5\, Dr. 7/*
Schweitzer \, Dr. Sieger \, Dr.
.S><y«?rt, Dr. Steinte \, Dr. ThieU\,
Dr. Vinassa\: — in Homburg v.
d. H. : Dr. Zimmermanns*.
2. Landger. Hechingen. 67 624 Ger.-
Eingesessene. FrsiS.'. Evelt; Dir.:
Fritze /Landger. -Räte: Werner,
Pßster, BiermaHn, Poellmann,
Etienne; Landrichter: Reck;
1. Ger. -S-chreiber: Rechnungs-
R. Bentmann; 1. Staatsanw.:
5 Amtsgerichte: Gammertingen
(Ebbecke), — Haigerloch (Herzfeld,
Albrecht), — Hechingen (Möller,
Stinizing, Creizenach), — Sig-
maringen (Schief sie* , Grraf* AH.,
Bilharz*), — Wald (Feldmann);
Rechtsanwälte u. Notare: in
Hechingen : Barkow, Lotz, Senn ;
— in Sigmaringen Walck\.
3. Landger. Limburg a. d. L. 247 336
Ger.-Eingesess. Präs.: Schröder;
Dir.: Hergenhahn; Landger.-
Räte: Ebhardt, Wolf, Exner,
Riedel, Musset; Landrichter:
Krekel, Ebenau ; i. Ger. -Schrei-
ber: Peters; — 1. Staatsanw.:
Heinzemann; Staatsanw.: Frhr.
V. Bleut;
X4 Amtsger.: Braunfels (Nie-
meyer, Wellstein), — Diez (Preu-
fser*, Kaschau*) , — Dillenburg
(Hefs*, Steubing II*), — Ehrings-
hausen (Heeser) , — Ems (The-
walt I*), — Hadamar (Weber I*,
Biringer*, Deistmann*), — Her-
bom (Willmann*, Dr. Möller*),
— Limburg a. d. Lahn (Harn*,
Birkenbiehl*), — Marienberg
(Born), — Nassau (Bellinger*), —
Rennerod (Jeckeln*, Roth*), —
Runkel (Przihoda*, Draesel, v.
Hinüber), — Weilburg (Schütz*,
Seitz*, Wasmuth*), — Wetzlar
(Westphal*, Wünsch*, Theobald*,
Merscheim) ;
Rechtsanwälte u. Notare; in
Diez: Velde ; — in Dillenburg:
Wiegand; — in Ems : Stoeckicht\* ;
— in Hadamar: Abel\ ; — in Lim-
burg: Hilf, Keller, Nemnich, v.
Roefsler, Schindling\ ; — in Weil-
198
Hessen-Nassau
Preufsen
Rheinprovinz
bürg: Rahi^y Siaehler ; — in Wetz-
lar: Aldefeld^ Dürr.
4. Landger. Neuwied. 218068 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Schönstedi;
jy'iT.: Pescatore ; Landger.-Räte :
Hellweg y Friedrich /, Greve,
Goebely W'ilmanns; Landrichter:
Schmidt; 1. Ger. -Schreiber:
Kanzlei-R. Wescher ; i. Staats-
anw. : Richter; Staatsanw. :
Santlus ;
i4Amtsger. : Altenkirchen (Roeren
AH., Gauhey Mollyjy — Asbach
(Oebergy Tilemannjy — Daaden
(Dr. Memenjy — Dierdorf (KempJ^y
Spiefsjy — Ehrenbreitstein* (Zie-
gler*. Gescher* AH.), — Hachen-
burg (Ball*y Stahl), — Höhr-Grenz-
hausen (Dr. Fenner v. Fenneberg*J ,
— Kirchen (Dr. Buchholiz)y —
Linz* (Faber II y DüfsellJ, — Monta-
baur (Heinzemann /*, Geisel*), —
Neuwied* (Hannasch*, Capitain*,
Faber I*, Straufs*, Creutz), —
Selters (Schäfer), — Wallmerod
(Giefse*, Meyer), — Wissen (Freus-
berg) ;
Rechtsanwälte u. Notare: in
Altenkirchen: Dr. Pheiffer ; — in
Ehrenbreitstein : Dr. Rötiig\* ; — in
Montabaur : vacat ; — in Neuwied :
V. Mittelstadt I, V. Mittelstadt //f,
Sayny Thüsingy Wesenery Zimmer-
mann.
5. Landger. Wiesbaden. 272 561 Ger.-
Eingesessene. Präs. ; Hopm.an;
Dir. : Koppen y Am. Endey Bercken-
kamp ; Landger.-Räte: Fuchs,
Keutner, Wi/smann AH., Keinty
Reichmann y Fischer ; Land-
richter: Wilhelmjy v. Eschstruth ,
Haas, vacat; i. Ger.-Schreiber :
Kanzlei-R. Kleinmann ; i. Staats-
anw. : Moritz; Staatsanw.:
Müller;
i6Amtsger. : Braubach (Kräh *) ,
— Eltville* f Hellbach), — St. Goars--
hausen* (Dr. Padelinetti* , Kirsch*) ,
— Hochheim (Feiner*), — Höchst
( Girshausen * , Vönhausen *,
Stifft*)y — Idstein (Steubing I *,
Beyerle*), — Kamberg (Heinze-
mann II), — Katzenelnbogen (Steu-
bing III), — Königstein (Ammann*,
Thewalt II*) , — Langenschwalbach
(v. Eck*, Linz*), — Nastätten
(Walther), — Niederlahnstein*
(d^Avis I*), — Rüdesheim* (Klein-
schmidt*, Anthes*) , — Usingen
(Müller*, Weber II*), — Wehen
(Schellenberg), — Wiesbaden*
(Streitberg* y Fafsbender* y Boeing*,
Oppermann*, Otto*, Frhr. v.
Schütz*, Dr. Otto, de Niem,
vacat) . Die mit * bezeichneten Amts-
gerichte sind Rheinschiffahrtsgerichte
I. Instanz.
Rechtsanwälte u. Notare: in
Eltville: Götz\; — in St. Goars-
hausen : (vacat) ; — in Hochheim :
Kleinschm.idt\ ; — in Höchst '.Bauer,
Stein/eldt\* ; — in Rüdesheim:
Ebel; — in Wiesbaden : Dr. Alberti\,
Dr.Bergasi, Br.Brück, Ebel, v.Eck\,
Dr. Grofsmann\, Dr. Herz, Dr.
Kaehne\, Dr. Koch, Dr. Leisler \,
Dr. Loeb\, Dr. Rovtei/s\, Scholz \,
Dr. Siebert, Dr. Stam^m, Dr.
Vigener\y Wesener \y Wilhelmi\.
Unter Ob.-Aufsicht des Ob.-
Staats-Anw. : Arresthaus auf dem
Klapperfelde b. Frankfurt a. M. (200
männliche u. weibliche Gefangene),
Strafgefängnis Eberbach (250 männ-
liche u. weibliche Gefangene, 15
Isolierzellen).
XIII. Rheinprovinz.
26980,53 qkm, 4074000 Ew., 151,0
Ew. auf I qkm.; darunter 1076355
evang., 2944150 kath., 7869 andere
Christen, 43694 Juden, 1932 andere
u. ohne Angabe (ier Religion; — Zu-
wachs s. 1875 : 269619 Pers. ; — Aus-
wanderung 1881 : 8683 Pers. — Vieh-
bestand 1883: 149 176 Pferde, 148
Maultiere, 1719 Esel, 966888 Rinder,
331359 Schafe, 433568 Schweine,
246721 Ziegen, 102 510 Bienenstöcke.
— Koblenz: 30548 Ew.
A. Ob. -Präs.: Wirkl. Geh. R.
Dr. V. Bardeleben HH. (21 000 Jk,
Dw.). Beigegeben: 3 Reg. - Räte
(6000 — 4200 Ji)y 1 Reg.-Assess.
Unter Leitung bezw. Ob. -Aufeicht
des Ob. -Präs.
/. Prov. - Schul - Kollegium y
Koblenz. Präs. : Ob. -Präs. Dir.:
Reg. -Vize-Präs. v. Sydow, 5 Mit-
glieder (Schulräte u. Justitiar 6000
bis 4200 Jü).
Rheinprovinz
Prettfs«fi
Rheinprovinz
199
Ressort (die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen den Direktor) :
29 Gymnasien: Aachen (Dr.
Schivenger), Barmen (Dr. Henke),
Bedburg, Rhein. Ritt. -Akademie (Ehr.
Wiel), Bonn (Dr. Deiters), Duisburg
{Dr. Schneider), Düren (Dr. Uppen-
kamp), Düsseldorf (Dr. Kiesel),
Elberfeld (Dr. Bar dt), Emmerich
(Dr. Köhler), Essen (Dr. Pilger),
Gladbach M. mit Realprogymnasium
(Dr. Schweikert), Hedingen (Dr.
Buschmann), Kempen (Dr. Schür-
mann), Kleve (Dr. Liesegang),
Koblenz( Dr. Binsfeld), — Köln, a. d.
Apostelkirche (Dr. Waldeyer), Fried-
rich- Wilhelm-Gymn. (Dr. Jäger),
Kais. -Wilhelm-Gymn. (Dr.Schmitz) ,
an Marzellen, kth. (Ditges),— Krefeld
(Dr. Wollseiffen), Kreuznach (Liz.
Dr. Hollenberg), Mors (Dr. Zahn),
Münstereifel (Dr. Ungermann) , Neufs
(Dr. Tücking), Neuwied mit Real-
prog3minasium (Dr. Wegehaupt) ,
Saarbrücken (Dr. Breuker), Trier
iJ>T. Renvers) ,Vfese\ mit Realgymn.
(Dr. Kleine) Wetelar (Pertz) \
15 Realgymnasien n. Ob. - Real-
schulen: Aachen (Dr. Neufs), Bar-
men (Dr. Münch), Duisburg (Dr.
Steinbart) , Düsseldorf (Dr. Kirch-
ner), Elberfeld (Dr. Börner), Elber-
feld Ob. -Realschule (Dr. Artope) ,
Essen mit höherer Bürgerschule (Dr.
//eilermann) , Koblenz Ob. -Real-
schule (Dr. Most), Köln städt. (Dr.
Sc^horn), Köln Ob. -Realschule (Dr.
Stehen), Krefeld (Dr. Schauenburg) ,
JVfiilheim a. Rh. (Dr. CVaw^ry, Mül-
heim a. d. 'Rx^ix ^r. Zietzschmann) ,
Ruljrort (v. Lehmann), Trier (Dr.
Z>ronke);
15 Projymnasien : Andernach (Rekt.
Dr. Schlüter) , Boppard ( Rekt.
ßr-ü^gemann) , Brühl (Rekt. Dr.
JS sc- A'zu eiler) , Eschweiler mit Real-
progry^'^"*^*"'* (Rekt. Liesen), Eus-
kircfaen (Rekt. Dr. Doetsch) , Jülich
(Rekt. Dr. Kühl), Linz (Rekt. Dr.
J=*ohV 7 Malmedy (Rekt. Dünbier),
p*rüm (Rekt. Dr. Hünnekes) , Rhein-
bacb (Rekt. Dr. Schlünkes), Sieg-
burg- (Rekt. Dr. vorm Walde),
Sobernheim (Rekt. Dr. Piasberg),
Trarbach (Rekt. Dr. Schmidt), St.
Wendel (Rekt. Dr. Busch, Wipper-
fürth (Rekt. Burgartz) :
1 8 Realschulen u. Realprogymnasien :
Bonn (Rekt. Dr. Hölscher) , Barmen-
Wuppcrfeld (Dr. Burmester), Dül-
ken (Rekt. Dr. Höfßing), Düren
(Rekt. Benrath) , Eschweiler (s.
oben), Eupen (Rekt. Lorscheid),
Gladbach M. (s. oben), Krefeld
(Drgt. Dr. Beyssel), Langenberg
(Rekt. Dr. Meyer), Lennep (Rekt.
Dr. Fischer), Neuwied (s. oben),
Oberhausen (Rekt. Dr. Rosen), Rem-
scheid (Dr. Petry), Rheydt (Rekt.
Dr. Wittenhaus), Saarlouis (Rekt.
Hugo Thele) , Solingen ( Rekt.
Hengstenberg) , Viersen (Drgt. Dr.
Diekmann), Wesel (s. oben);
5 andere höhere Bürgerschulen : Bar-
men Gewerbeschule, höhere Bürger-
schule mit Fachklassen (Drgt. Dr.
ZrA»«<;, Düsseldorf (Rekt. Viehoff),
Essen (s. oben), Hechingen (Rekt.
Dr. Thele) ,Y^6\ri (Rekt. Dr. Thome) ;
17 SchuUehrerseminarien : Boppard
kath: (Dr. Gänsen), Brühl kath.
(Alleker) , Komelymünster kath.
(Bürget), Elten kath. (Dr. Wim-
mers), Kempen kath. (Veiten),
Linnich kath. (Dr. Beck), Mettraann
ev. (Tiedge), Mors ev. (Paasche),
Münstermaifeld kath. (Modemann) ,
Neuwied ev. (Bode), Odenkirchen
kath. (Langen), Ottweiler ev.
(Worst), Rheydt ev. (Schulze),
Saarburg kath. für Lehrerinnen
(Münch), Siegburg kath. (Dr. Küp-
pers), Wittlich kath. (Dr. Verbeek),
Xanten kath. für Lehrerinnen
( Humper dinck) ;
I Präparandenanstalt Simmem ev.
(Drgt. Weyrauch) ;
Verwaltung des Gymnasial- u. Stif-
tungsfonds Köln.
//. Me d. - Ko llegiu m , Koblenz.
Präs.: Ob.-Präs. Dir.: Reg.-Vize-
Präs. V. Sydow, 6 Mitglieder (6000
bis 4200 Jk bezw. 1200 — 600 Ji im
Nebenamt).
///. Gen. -Kommissionen, i.
Münster, s. Westfalen; 2. Kassel, s.
Hessen-Nassau.
IV. Provinz. -Steuer -Direk-
tion, K.ö\n. Prov.-Steuer-Dir. :
Geh. Ob.-Fin.-R. Freusberg {10 soo
Ji, Dw.). II Räte (6900—4200 Jk).
200
Rheinprovinz
Prenfsen
Rheinprovinz
Ressort: 6 Erbschaftssteuerämter u.
Stempelfiskalate , 5 Haupt - Zoll-
Ämter, 12 Haupt-Steuer- Amter, 7
Hypothekenämter.
V. Regierungen. 1. Reg. -Bez.
Koblenz. 6202,00 qkm, 604052 Ew.
1. Präsidium. Ras.: Ob. -Präs. ;
Vize-Präs.: v. Sydow (9300 JÜ). 2.
Kollegium: Abtlg^. des Innern
(I), für direkte Steuern, Domänen
u. Forsten (U); 2 Ob.-Reg.-Räte, 1
Ob.-Forstmstr. als Dirigenten (je 6900
Ji); 15 Reg.Räte, 3 Forstmstr. (6000
bis 3600 Jli)f 3 Reg.-Assessoren.
Ressort: der Abtlg. I: 13 Land-
ratsämter: Adenau (Hecktnann)^
Ahrweiler (v, GrooteJ, Altenkirchen
(auftr. Landrat v. Böhm in Schrimm),
Koblenz (Polizei - Dir. Ratiz v.
Freniz) , Kochem (yägerj , Kreuz-
nach (AgricolaJ , Mayen (Delius
AH.) , Meisenheim (v, Klewiiz)^
Neuwied (v. Runkel) , Simmem
(Wenderhold), St. Goar (Movius),
Wetzlar (v. Tteschowiiz) , Zell
(Sieinmann); (Landrat 4800 bis
3600 Mü^ ; — Pol. -Direktion Koblenz,
Pol.-Dir. Raiiz v. Freniz; — Kr.-
Schulinspektoren, — 13 Kr.-Physiker,
13 Kr. -Wundärzte, 1 Departs.-, 9 Kr.-
Tierärzte, — 7 Kr.-Baubeamte , — 2
Bürgermeister in den Städten mit
über 10 000 Ew. : Koblenz, Kreuz-
nach (15321 Ew.), — I Handelskam-
mer, — Höhere Bürgerschule Mayen,
— Arrest- u. Korrektions - Häuser :
Koblenz (268 männl., 61 weibl. Gef.,
25 Einzelzellen), Simmem (29 Gef., 2
Einzelzellen) ; Hil^trafanstalt An-
dernach (180 männliche kath. Gef.) ;
— Erziehungs- u. Besserungs-Anstalt
St. Martin bei Boppard (100 ev.
Knaben u. Mädchen), Irren-Aufbe-
wahr. - Anstalt St. Tbomas, Bade-
Anstalt Bertrich; — der Abtlg. H:
34 Kataster - Kontrolleure, 70 Steuer-
Kassen, — 4F0rstmstr.-Bez.mit 90ber-
förstereien. Dem Reg.-Präs.unmittel-
bar unterstellt : Ka is e r- Wilh eltn-
u. Kaiserin- Augusia-Siif-
iung (zur Unterstützung von Zög-
lingen der Bildungs - Anstalten im
Reg.-Bez.).
2. Reg. -Bez. Düsseldorf. 5466,99
qkm, X 591 369 Ew. Düsseldorf: 66,99
Ew. 1. Präsidium: Präs.: Frhr.
V. Berlepsch, (11 400 «Ä, Dw. bezw.
Mietsentschäd.) ; 2. Kollegium:
Abtlgn. des Innern (I), für Kirchen-
u. Schulwesen (H), für dir. Steuern,
Domänen u. Forsten (HI) ; 3 Ob.-
Reg.-Räte als Dirgtn. i Ob.-Forst-
meister, 16 Reg.-Räte, 4 Reg.-As-
sessoren.
Ressort des Reg. -Präs. iderGew.-
R. Dr. lVolff{^tooJk) (§ i39bd. Gew.-
Ordn.) — derAbtlg.I: 21 Landrats-
ämter: Barmen, S^t (Ob. -Bürger-
meister Wegner HH.), Düsseldorf,
Stadt (Ob. - Bürgermeister Becker
HH.) u. Land (v. Kühlweüer),
Duisburg, Stadt (Ob. -Bürgermeister
Lehr), Elberfeld, Stadt (Ob.-Bürger-
meister JaegerJ, Essen,' Stadt (Ob.-
Bürgermeister Hache HH.) u. Land
(Frhr. v. Havel), Geldern (v.
Cossel), Gladbach M. (Schmitz),
Grevenbroich in Wevelinghoven (v*
Oertzen), Kempen (v. Bönning-
hausen), 'KXeyef Eich), Krefeld, Stadt
(Ob.-Bürgermeister Küper) u. Land
(Frhr. f. Uslar - Gleichen) , Len-
nep (Königs), Mettmann in Voh-
winkel (v. Esiorff), Mors (Dr. Ha-
niel), Mülheim a. Ruhr (Haniel),
Neuls (v. Heinsberg) , Rees in
Wesel (Frowein), Solingen (Mel-
beck); — 16 Kr.-Physiker, 13 Kr.-
Wtmdärzte, 1 Departs.- u. xi Kr.-
Tierärzte, — 10 Kr.-Baubeamte, —
IQ Bürgermeister in den Städten mit
über 10 000 Ew.: Barmen (c>594i
Ew.), Dorp (11 999 Ew.), Duisburg
(41 242 Ew.), Düsseldorf, Elberfeld
(03538 Ew.), Essen (56944 Ew.),
Gladbach M. (37 387 Ew.), Höhscheid
(11 020 Ew.), lö-efeld (73872 Ew.),
Merscheid (11 345 Ew.), Mülheim a. d.
R. (22 146 Ew.), Neufe (17495 Ew.),
Oberhausen (16680 Ew.), Remscheid
(30020 Ew.), Rbeydt (19087 Ew.),
Ronsaorf (xo 100 Ew.) , Solingren
(16940 Ew.), Viersen (20997 Ew.),
Wesel (20593 Ew.); — 12 Handels-
kammern, — 7 Hafen-Kommissare, 4
Schiffsuntersuchungs - Kommissionen,
2 Rheinschiffis - Eichämter , — 8 Gre-
werbe-Grerichte, — 1 landwirtschaftl.
Schule, — Landes-Bibliothek Düssel-
dorf, Bibliothekar: Geh. Archiv.-R.
Dr. Harle/s; — Arrest- u. Korrek-
tionshäuser Kleve, Düsseldorf, Arrest-
Rheinprovinz
Prettfsen
Rheinprovinz
haus Elberfeld, Straf- Anstalt Werden,
— Departs.-Irren- Anstalt Düsseldorf;
— der Abtlg. II: Kr.-Schulinspek-
toren, — Gewerbl. Zeichenschule El-
berfeld. Höhere Webeschule Krefeld,
^ergischer SchuUbnds, Düsseldorf, —
Waisenhaus Steele; — der Abtlg.
ni: 19 Kataster • Kontrolleure , 54
Steuer - Kassen , — 2 SchlofeverwJil-
tung^n, — 5 Oberforstereien, Tier-
garten bei Kleve.
3. Reg. -Bez. Kola. 3975.20 qkm,
702934 Ew. Köln: 144772 Ew.
I. Präsidium. Präs.: v. Bernuth
(X1400 Ud, Dw. bezw. Mietsentschä-
digung). 2. Kollegium: Abteilim-
gen des Innern (I) , fik direkte Steuern,
Domänen u. Forsten (II) , 2 Ob.-
Reg.-Räte als Dirigenten, 10 Reg.-
Räte, 1 Forstmeister, 2 Reg.-Asses-
soren.
Restort der Abtlg. I: 11 Land-
rataämter: Bergheim (Herxvarih v.
Biitenfeld), Bonn (v, Sandi),
Euskirchen ^Frhr, v. ^4^^^, Gummers-
bach (V. SybeiJ, Köln. Stadt (Pol.-
Pi^. V. Kdnxg) u. Land (v. Witigen-
stein) ^ Mülheim a. Rh. (v. Niese-
wand), Rheinbach (Wolff)y Siegkreis
in Siegburg (Frhr. v. LoH)^ Waldbroel
(Koeppen) , Wipperfürth (Frhr. ».
Fürsienberg) ; — Pol. - Piäsidium
Köln : Pol.-Präs. v. König (6000 Jk,
Dw.), — Kr. - Schulinspektoren , —
II Kr. - Physiker, 7 Kr. - Wundärzte,
I Deprtmts.-, 7 Kr.-Tierärzte, — 6
Kr.-Baubeamte, — 2 Deichverbände,
— 6 Bürgermeister in den Städten
mit über 10 000 Ew.: Bonn (31 514
Ew.), Deutz (15958 Ew.), Ehren-
feld (14886 Ew.), Kalk (9659 Ew.),
Köln, Mülheim a. Rh. (20420 Ew.);
— 2 Handelskammern, — 2 Gewerbe-
Grerichte, — i Schiffahrts-Kommis-
sion , I Schifiisuntersuchungs - Kom-
mission, I Rheinschiffs - Eichamt, —
Gewerbl. Zeichenschule Köln, Bau-
gewerkschule Köln, Höhere Webe-
schule Mülheim a. Rh., — Straf- u.
Korrektionsanstalten Köln : Neue (800
Männer, 190 Einzelzellen), alte (280
Frauen, 13 Einzelzellen), Arresthaus
Bonn (67 männl., 39 weibl. Gef., 41
Einzelzellen), Hilfs-Strafanstalt Sieg-
burg (400 männl. Gef.) ; — der Ab-
tlg. II: 22 Kataster- Kontrolleure,
32 Steuer-Kassen, — x Schlofsverw.,
— 4 Oberförstereie«.
4. Req.-Bez. Trier. 7x82,38 qkm,
65x548 Ew. Trier: 24200 Ew. i.
Präsidium. Präs. A'ia^ftf (1x400 .Ä,
Dw. bezw. Mietsentschädigung). 2.
Kollegium: Abteilung^en des In-
nern (I), für direkte Steuern, Domänen
u. Forsten (II) ; 2 Ob. -Reg. -Räte, i
Ob.-Forstmeister als Dirigenten, 15
Reg.-Räte, 3 Forstmeister, i Reg.-
Assessor.
Ressort der Abtlg. I: X2 Land-
rats -Ämter: Bemkastel (Rinielen)^
Bitburg (Eckard), Dann (Dr. Gehle),
Merzig (Knebel AH.^, Ottweiler
(auftr^niir. Reg.-Assess. Dr. v. Vo/s),
Prüm r. Dexvitz), Saarbrücken
(Frhr. v. Richthof en), Saarburg
(Tobias), Saarlouis (v. Harlem),
Trier Stadt u. Land (Spangen-
bergj, St. Wendel (Rumschöttel) ,
Wittlich (Aldringen); — Kr.-Schul-
inspektoren, — 12 Kr.-Physiker,
13 Kr.-Wundärzte, i Departements-,
XX Kr.-Tierärzte , — 7 Kr.-Bau-
Beamte, — 3 Bürgermeister in den
Städten mit über xoooo Ew. : Trier,
St. Johann (12346 Ew.), Malstatt-
Burbach (13 158 Ew.) ; — 2 Handels-
kammern , — 2 landwirtschaftliche
Schiilen, — Strafgefängnis Trier (160
Männer, 40 Weiber, x Einzelzellen),
Justiz-Arresthaus u. Kanton-Gefang-
nis Saarbrücken (64 Männer, 2x
Weiber, 2 Einzelzellen) ; — d e r A b -
tlg. H: 32 Kataster - Kontrolleure,
63 Steuer- ICassen, — 4 Forstmeister-
^zirke mit x6 Oberförstereien.
5. Reg. -Bez. Aachen. 4x53,96 qkm,
524097 Ew. Aachen: 85551 Ew. i.
Präsidium: Präs.: v, Hoffmann
(1x400 Jk, Dw. bezw. Mietsent-
schädigung). 2. Kollegium: Ab-
teilungen des Innern (I), für direkte
Steuern, Domänen u. Forsten (II) ;
2 Ob.-Reg.-Räte, x Ob.-Forstmeister
als Dirigenten, xi Reg.-Räte, i Forst-
meister, 3 Reg. -Assessoren.
Ressort der Abtlg. I: xx Land-
ratsämter: Aachen Stadt (Pol.-Präs.
Hirsch) u. Land (auftragfw. Reg.-
Assessor Dr. Frhr. v. Cöls v. d.
Brügghen), Düren (Stürtz), Erke-
lenz (Dombois), Eupen (Sternickel) ,
Geilenkirchen (Dr. Frhr.». d. Goltz),
Rheinprovinz
Preufsen
Rheinprovin«
Heinsberg {LoeweJ, Jülich (Trott
zu Solz), Malme<ty (ailftragw. Kreis-
deputierter V. Frühbufs)^ Montjoie
(Rennen) , Schieiden (Frhr. v.
Harff) ; — Pol. -Direktion Aachen :
Pol. -Präs. Hirsch (5400 Jk^ Miets-
entschädigung), — Kr.-Schidinspek-
toren, — 11 Kr. -Physiker, 11 Kr.-
Wundärzte, i Deprtmts.-, 9 Kr.-
Tierärzte, — 5 Kr. -Baubeamte, — 6
Bürgermeister in den Städten mit
über 10 000 Ew: Aachen, Burtscheid
(10989 Ew.), Düren (17368 Ew.),
Eschweiler (15623 Ew.), Eupen
(15033 Ew.), Stolberg (10911 Ew.); —
3 Handelskammern, i Gewerbe-Ge-
richt, — Arrest- u. Korrektions-An-
stalt bei Aachen (228 Zellen), Er-
ziehungs- u. Besserungs - Anstalt für
jugendliche Verbrecher , Steinfeld ;
— der Abtlg. 11: 12 Kataster-
Kontrolleure, 30 Steuer -Kassen, —
2 Forstmeister- Bezirke mit 8 Ober-
förstereien.
VI. Komtnissartus für die
bisch'öfl. Vermögensverwal-
tung der Diözese Köln: Reg.-
Assessor Kramer.
VII. Rentenbank iAx Westfalen,
Rheinprovinz, Hessen-Nassau : Mün-
ster, s. Westfalen.
VIII. Weiteres unmiitelb.
Ressort des Ob. -Präs.: 1.
Rheinstrom-Bauverwaltung Koblenz.
Dir.: Reg.- u. Bau-R. Berring
(5100 ./Ä), — 2. Meliorations - Ange-
legenheiten, — 3. Eichungs-Inspektion
Köln für die Rheinprovinz u. die Ho-
henzollemschen Lande. Eichungs-In-
spektor: Franck (2700^), Eichungs-
amt Köln u. 132 Gemeinde-Eichungs-
ämter, — 4. Schutzpocken-Impf-An-
stalt Köln, — 5. Schlofsgarten Ver-
waltung Engers, — 6. Aufeicht über
die Mafsregeln gegen die Verbreitung
der Reblaus.
IX. Rheinische Deputation
für das Heitnatwesen: Köln,
2 vom Staate ernannte, ^ vom Prov.-
Landtage gewählte Mitglieder, gleiche
Zahl Stellvertreter. Vors. : vacat
(600 Ji im Nebenamt).
X. Prov. -Verband der Rhein-
Prov. Kön. Kommiss.: Ob.-
Präs. Prov.-Verw.-R. ; Provinzial-
ständ. Zentral - Verw. Düsseldorf,
Landes-Dir. : Klein, 4 Landes-Räte,
3 Landes-Bau-Räte. Ressort: i Ar-
beits - Anstalt , I Landarmenhaus, 5
Irren -Heil- u. Pflege - Anstalten , 4
Taubstummen-Schulen, i Hebammen-
Lehr - Anstalt , i Blinden - Anstalt,
Fürsorge für die Erziehung verwahr-
loster Kinder, Ackerbauschule Saar-
burg, 12 landwirtschaftliche Winter-
schulen , Rhein. Prov.-Feuer-Sozie-
tät, Düsseldorf, Rhein. Prov.-Hilfs-
kasse mit dem rhein. Meliorations-
fonds Düsseldorf, Stralsen -Verwal-
tung.
B. Konsistorium derRhein-
provinz, Koblenz, zugleich für die
Hohenzollemschen Lande; für die
Verw. der evang. Landeskirche unter
dem Ober-Kirchenrate. Präsidium:
Konsist. -Präs. Snethlage (9900 «Ä),
Gen. - Superintendent Dr. Baur
(9000 ./Ä) ; 2 Ehrenmitglieder, 5 Mit-
glieder (6000 — 4200 J(ä).
Ressort : Rhein. Prov.-Synode ; Prüf.-
Kommission für die Kandidaten des
evang. Pfarramts Koblenz ; 29 Sui)er-
intendenturen. Die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Super-
intendenten : Aachen (NännyJ , An
d. Agger (v. Scheven in Hülsen-
busch), Altenkirchen (Brauneck in
Freusburg), Braunfels (Völcker in
Burgsolms) , Düsseldorf (Blech) ,
Duisburg (Graeber in Meiderich),
Elberfeld (Dr. Hassencamp), Glad-
bach (Zillessen) , Jülich (Bender in
Linnich) , Kleve (Reinhold in Luisen-
dorf) , Koblenz (Hegemann in St.
Goar), Kreuznach (Scholl in Strom -
berg), Lennep (Evertsbusch) , Mei-
senheim (Ger lach in Staudemheim) ,
Mors (Schür mann in Kapellen),
Mülheim a. Rh. (Bartelheim, in
Köln), Niederbergfische Kr. -Synode
(Plümacher in Neviges) , An der
Ruhr (Hempel in Werden), Saar-
brücken (Zillessen in St. Amual),
Simmern (Oertel) , Sobemheim
(Bafsmann in Waldböckelheim) ,
Solingen (Bick), Trarbach (Bessel
in Traben), Trier (Klein), St. Wen-
del (Kremers in Berschweiler) ,
Wesel (Opdenhoff'vn. Rees), Wetzlar
(Usener i. Oberkleen), Wied (Phi^
lipps in Neuwied), hohenzoUemsche
Diözese (Hermes in Sigmaringen).
Rheinprovinz
Prenfsen
Rheinprovinz
203
C. Rhein. Friedrich-Wil-
helms - Universität Bonn,
gest. 1818. Etat: 934 282 UK, Staats-
zuschuCs: 779667 ./Ä Kurator: Geh.
Ob.-Reg.-R. Dr. Beseler (9000 Jky
Dw.). Rektor: 18. Okt. 1883/84:
Langen (6259 M).
Fakultäten: Evangel. - theol. :
Ordentl. Prof. : Lange, Krafft, Man-
gold, Kamphausen , Christlieb,
Bender (7000 — 4500 ./Ä) ; — Aufeer-
ord. Prof. : Benraih, Budde (2000
Jfe); — Priv.-Doz. : Sputa;
Kath.-theol. : Ordentl. Prof. : Andreas
Menzel, Reuse h , Langen, Simar,
Kellner , Kaulen (4800 — 3500 M!) \
Juristische : Ordentl. Prof. ; Haelsch-
ner HH., Rtt. v. Schulte, Ende-
mann, Bechmann, Hüffer, Loersch
(7800 — 4500 Jd^ ; — Aufserord. Prof. :
Nicolovius, Klostermann, Schlo/s-
mann (2400 — 1800 J6) ; — Pnv.-
Doz. : Joers, Landsberg; Medi-
zinische : Ordentl. Prof. : Veit, v.
Leydig, Pflüger, Rühle , Köster,
Saemisch, Bim, de la Valette St.
George, Trendelenburg (7200 — 4500
JK) ; — Hon. - Prof. : . W, Nasse;
— Auiserord. Prof. : Schaaffhausen,
Doutreleponty Finkeinburg, v. Mo-
sengeil, Nttfsbaum, Finkler, Fuchs,
Ribber t (3000 — 1000 ./Ä); — Priv.-
Doz. : J. Kocks, Walb, Burger,
Wolffberg, W. Kochs,, Rumpf,
Witzel, Ungar, Barfurth, Kruken-
berg ;
Philosophische : Ordentl. Prof. : Ber-
gemann , Gildemeister , Knoodi,
E. Nasse, Clausius , Bücheier,
Usener, Lipschitz, Aug, Ke-
kule /., Bona Meyer, Mauren-
brecher, Justi, Neuhaeuser, Lüb-
bert , Strasburger, vom. Rath,
Retnh. Kekuld IL, Karl Menzel,
Ritter, Wilmanns, Aufrecht, Schön-
feld, Rein, Foerster, Hertwig, v.
Lasaulx, Schlüter (10500 — 1800 Jd)',
— Ordentl. Hon.-Prof. : Geh. Reg.-
R. Dr. Delius; — Aufserord. Prof. :
Schaarschmidt, Kortum, Bischoff,
Birlinger, Andrae, Ketteier, An-
dresen, Prym, Wallach, Schmitz,
Trautmann, Klein, Witte, Bertkau
(3000 — 1800 Jd) ; Priv.-Doz. : Lipps,
Claisen,Anschütz, Klinger, Fr anck,
Lehmann, Pohlig, Lamprecht,
Stürzinger, Wiedemann , Wolff,
V. Lilienthal, Sering, Schimper.
Lektoren (4650 Ji) : Waridel
(franz.), Piumati (itadien.), Küp'
pers (Zeichnen u. Malen), Köhler
(Orgel), Ehrich (Fechten).
Institute, Anstalten, Samm-
lungen (428022 JÜl)'. II Semina-
rien; BibUothek (45361 ./Ä), Ob.-
Bibliothekar : Dr. Schaarschvtidt ;
4 Kliniken.
Frequenz: Soramersemester 1872:
750, 1882: 1061, 1883: 1165, Winter-
semester 1883/84: 1037 Studierende.
D. Prüfung s-Kommissionen,
Bonn, ressortieren vom Kultus-Mini-
sterium (5970 M) : für Ärzte, Zahn-
ärzte, Apotheker, die Kandidaten
des hohem Schulamts ; für die wis-
senschaftliche Staatsprüfung der Kan-
didaten des geitslichen Amts: Bonn
und Koblenz.
£. Landwirtschaft!. Aka-
demie Poppeisdorf bei Bonn,
ressortiert vom Ministerium für die
Landwirtschaft (48750 Ji). Dir.:
Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Dünkelberg
(>5oo Jk).
F. Kunst- Akademie Düssel-
dorf, ressortiert vom Kultus -Mini-
sterium (87700 .Ji). Kuratorium:
Reg. -Präs., 2 Mi^lieder, Lehrer:
Wislicenus, Deger , Karl Müller,
W. Röting, C. Wittig, E. Dücker,
W. Sohn, Ed. v. Gebhardt, Hugo
Crola, P. Janfsen, Ad. Schill, C.
B. Forberg, Lauenstein, Levin, Dr.
Zifnmermann, Nikutowski (6000 bis
3000 Ji).
G. Rhein.-Westfäl. Techn.
Hoch -Schule Aachen, ressortiert
vom Kultus-Ministerium (300970^).
Kön. Kommiss. : Reg. -Präs.
Rektor: i. Juli 1883/86: Dr.
Wüllner;
Abtlg. I für Architektur: Prof.
u. Doz. : Etoerbeck, Damert, Hen-
rici (Vorsteher), Dr. Lemcke, Reiff,
Blum; — Priv.-Doz.: Frentzen;
n. für Bau - Ingenieurwesen:
Prof. u. Doz. : Dr. Heinzerling, v.
Kaven, Dr. Helmert (Vorsteher),
Intze, Krohn ; — Priv.-Doz. : Dr.
Forchheimer;
III. für Maschinen -Ingenieur-
wesen: Prof. u. Doz.: Herrmann,
204
Rheinprovinz
Prettfsen
Rheinprovinz
V. Gtzycktf V. Reiche^ Pinzger
(Vorsteher), Luders^ Dr. Grotrian
rV. fürBergbau, Hüttenkunde
u. Chemie: Prof. u. Doz. : Dr.
Dürre ^ Dr. Siahlschtnidi (Vor-
steher), Dr. Michaelis ^ Dr. Classeny
Dr. LaspeyreSy Schulz, Siedam-
groizky, Dr. Holzapfel; — Priv.-
Doz. : Dr. v. Reis, Dr. La Cosie ;
V. für allg. Wissenschaften:
Prof. u. Doz.: Dr. Wüllner, Dr.
Ritter, Dr. W. Stahl (Vorsteher),
Dr. H. Stahl, Dr. Struck, Reichel,
Dr. Lehmann, Dr. Jürgens, Bänder;
— Priv.-Doz. : Franken; — Biblio-
thekar: Peppertnüller, Neben der
Hochschule besteht : Technische
Prüf. - Kommission für die erste
Staatsprüfung im Hochbau- , Bau-
ingenieur- u.Maschinenfache, Aachen.
H. Kommission ftir die
Rhein. Prov. -Museen ressortiert
vom Kidtus - Ministerium . Vors.:
vacat. Stellv.: Geh. Reg.-R. Prof.
Tix. Bücheier. Prov.-Museeen :
Bonn: Dir.: Prof. Dr. Klein;
Trier: Dir.: Dr. Hettner.
J. Ob. -Bergamt Bonn, auch
für Waldeck. Präsidium: Berg-
hauptm. Dr. Brassert (10500 JL),
5 Ob.-Berg-Räte (6000—4200 Jt).
Ressort: Bergwerks-Direktion Saar-
brücken. Vors.: Ob. - Berg - R.
Eilert (9300 Ud), p Berg-Inspektio-
nen, I Bergfaktorei, 13 Bergrevier-
beamte , Bergschule Saarbrücken,
Kommission für Prüfung der Berg-
bau-Beflissenen zu Bergreferendarien.
Ob.-Bergamt Dortmund, s.
Westfalen. Ressort: 5 Bergrevier-
beamte, Bergschule Essen (zur Aus-
bildung von Steigern).
K. Eisenbahn - Behörden.
1. Eisenbahn-Kommissariat Berlin,
s. Brandenburg für die Privatbahnen.
2. Eisenbahn - Direktion Elberfeld.
Im Betriebe: 1190,87 km, im Bau
begriffen 38,23 km. Verw. nieder-
länd. Bahnen 76,81 km. Eisen-
bahn-Direktions-Präs.: Thie-
len (10500 ./Ä). 3 Abteilungs - Diri-
genten (je 6900 ^), 11 Mitglieder
(6000 — 4200 Jt) ; Hüfearbeiter, tech-
nische u. Verw. - Beamte. Eisenb. -
Betriebs - Ämter: i. Düssel-
dorf. 270,88 km. Dir.: Kauih. —
2. Essen. 281,64 km. Dir.: Jansen.
3. Eisenbahn - Direktion (rechtsrhei-
nisch) Köln. Im Betriebe: 1701,62
km, verpachtet : 16,95 ^^n*» *™ ^it-
betrieb genommen : 0,42 km, im Bau :
225,66 km. Eisenb.-Dir.-Präs.:
Offermann (10 500 .41). 4 Abteilungs-
Dirigenten (je 6900 M). 12 Mit-
glieder (6000 — 4200 ./Ä). Hilfsarbeiter,
technische u. Verw.-Beamte. Eisen-
bahn - Betriebs - Ämter: i.
(rechtsrheinisch) Köln. 261,72 km.
Dir. : Böttcher (5100./Ä) ; — 2. (rechts-
rheinisch) Düsseldorf. 249,69km.
Dir.: Bayer; — 3. Essen. 211,90
km. Dir.: Hasse; — 4. Wesel.
294,12 km. Dir.: Ruchholz.
4. Eisenbahn-Direktion (linksrhein.)
Köln. Im Betriebe: 1662,13 km,
verpachtet: 2,49 km, gepachtet:
25,74 km, im Bau: 41,00 km.
Eisenb.-Dir.-Präs.: Rennen
(10500 ./Ä). 4 Abteilungs-Dirigenten
(je 6900 Jd). 10 Mitglieder (6w)o bis
4200 J(i), technische u. Verw.-Be-
amte. Eisenb.-Betriebs-Äm-
ter: i. Koblenz. 224,52 km.
Dir. : Altenloh {$ioo JL)', — 2.
(linksrhein.) Köln. 211,14 km. Dir. :
K^ug; — \. Krefeld. 243,42 km.
Dir.: Siecke; — 4. Trier. 380,18
km. Dir.: Foerster ; — 5. Saar-
brücken. 333,35 km. Du:.: Bor-
mann. — 6. Aachen. 269,52 km.
Dir.: Dulk.
L. Bez. -Eisenbahnrat Köln.
23 Vertreter des Handels, 13 der
Industrie, 14 aus Land- u. Forst-
wirtschaft. Gleiche Zahl Stellver-
treter. Zuzulassen je ein Vertreter
der Handelskammer u. des land-
wirtschaftl. Provinzialvereins Giefsen,
der Handelskammer Bremen, u. des
Fabrikantenvereins Mainz. Gewählt
1883/86.
M. 51 Prenfs. Post-Direk-
toren: Aachen A. 1. (PaulJ, 2.
(Bachmann) , Bahn - P. - Amt 13 .
(Lindaw), Barmen -Rittershausen l5.
(Schuchard) , Barmen D. ( Albrecht J .
Bonn K. (Scheele), Boppard K.b.
(Junge), Deutz K. (Ha liier seh J ,
Bahn-P.-Ämter 8. (Schiller) , 9.
(Meifsner) , Duisburg i. 2. D. (v, </.
Rheinprovinz
Prettfsen
Rheinprovinz
205
Heide), Düren A. (Dehnecke), Düs-
seldorf 1. 2. 3. 4. D. (Krause), Elber-
feld I. 2. 3. D. (Bänke), Emmerich i.
2. D. (Wolters), Essen 1. 2. D.
(Ziegler), Eupen A. (v. Haza-Rad'
liiz), Euskirchen K. (Hingst), Gel-
dern D. (v. Poser), Jülich A. (v,
Rosenberg' Gruszczynski) , Kleve D.
(Paysen), Koblenz Kb. (Ditfe),
Köln K. I. (Jansen), 2. (Minde),
Bahn - P.-Ämter 10. (Leister), 24.
(Kaiser), Krefeld i. 2. D. (Thier-
back), Kreuznach Kb. (Schwarz),
Lennep D. (v. Wolffrantsdorff),
Mayen Kb. (vacat), Montjoie A.
(Weitzel), Mülheim a. Rh. K. (v.
Botiicher), Mülheim a. Ruhr 1. 2.
D. (Schrauff), München-Gladbach
D. (Wulff), Neunkirchen T. (Neu-
bauer), Neufs 1. 2. D. (Krieger),
Neuwied Kb. (Runkel), Oberhausen
D. (Schröder), Bahn -P.- Amt 15.
(Wiche), Remscheid D. (Fäjsig),
Rheydt D. (Grzegorzewski) , Ruhr-
ort D. (Winter), Saarbrücken
T. (Kruschewsky) , Saarlouis T.
(Hülsmann) , Siegburg K. (Eber-
hard), Solingen D. (Böhm), Steele
D. (Krüger), Trier i. 2. T. (Rüb-
mann), Viersen D. (v. Köckritz),
Wesel D. (Grall) , Wetzlar F.
(Krone), ressortieren von den Kais.
Ob.-Post-Direktionen Aachen (A.),
Düsseldorf (D.), Frankfurt a. M. (F.),
Koblenz (Kb.), Köln (K.), Trier (T.).
N. 9 Prettfs. Teleqraphen-
Direktoren! Aachen A. (Fuchs),
Düsseldorf D. (Schwache), Duis-
burg D. (v. Dobbeler), Elberfeld D.
(Wittenberg), Essen D. (Oettinger)^
Koblenz Kb. (Lohmeier), Köln K.
(Jaite), Saarbrücken T. (v. Secken-
dorff) ,Tr\eTT . (Ahrens), ressortieren
von den Kais. Ob.-Post-Direktionen
Aachen (A.), Düsseldorf (D.), Kob-
lenz (Kb.), Köln (K.), Trier (T.).
O.Ob.-Land es- Gericht Köln
für den gröfeten Teil der Rhein-
provinz. 3463663 Grerichts- Eingeses-
sene; audi ftir das oldenburg^sche
Fürstentum Birkenfeld mit 38708
Ew. Präs.: Wirkl. Geh.-R. Dr.
Heimsoeth (14000 Jk u. Mietsent-
schädigung); Senats- Präs. : Geh.
Ob.-Just.-R. Weyers, Geh. Ob.-
Just.-R. Meyer, Schneider, Hey-
w^T- (9900— 7500 .Ä) ; Ob. - Landes-
ger. - R ä te : Geh. Just.-R. Schmitz,
de Syo AH., Lhissault, Kauhlen,
Conrad, Siegfried, Correns, Polch,
V. Kioschinski, Vielvoye, Hofsüm-
mer, Chales, v. Kempis, Eschweiler,
Comes, Stolterfoth, Frhr. v. Wintzin-
gerode, F. A. Müller, Bernards,
Rospatt, Pape, Vietsch, Westphal,
Drühe, v. Adelebsen (6600 — 4800 ./Ä);
I. Ger.-Schreiber: Geh. Kanz-
lei-R. Tempel {^^00 — 2100.^)/ Ob. -
Staatsanw. : Hamm (8700 Jt);
Staatsanw. : Dr. Hupertz (3600
Rechtsanwe. : Adeneuer, Befsel,
Cappelmann, Cardauns, Compes,
Dubelmann I, Dubelmann //, Efser
II, Dr. Gorius, Heiliger, Dr. Jonen,
Kr äfft, Kyll II, Maafsen , Dr.
Nacken, Rieth, Schilling, Schmitz,
öetiels, Trimbom, Vagedes, Dr.
am. Zehnhoff.
1. Landgericht Aachen mit einer
Kammer für Handelssachen : 524097
Ger. -Eingesessene. Präs. : vacat
(8700 ^); Direktoren: Ed. Mül-
ler, Martins (6600 — 480Q ^) ; L a n d-
ger. -Räte: Emundts , Schwend-
ler, Longard, v. Negri, Aretz, v.
Gal, Winter schladen, Schmitt,
Breithardt; Landrichter: Nie-
meyer (6000 — 2400 »Ä); X. Ger.-
Schreiber: Kanzlei-R. Ob.-Sekr.
Thissen (3300— 2100 ./Ä)/ 1. Staats-
anw.: C>//^«Äö^(57ooJK);Staats-
an walte.: Dahnten, v. Heusinger
(4800 bis 2400 Jt);
16 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Namen bezeichnen die Amts-
richter , * Amtsger. - R.) : Aachen
(Schüller, Dilthey, Camp, Scheuer,
Steiner, Clemens), — Aldenhoven
(Broicher) , — Blankenheim (O^ Da-
niel), — Düren (Wolff, Meurers,
Eichen, Matthaei), — Erkelenz
(Schmitz), — Eschweiler (Specks*),
— Eupen (Broich), — Geilenkirchen
(Dr. Opfergelt),— Gem\in6.(Hauck* ,
Ruckes), — Heinsberg (Schadt*,
Eskens), — Jülich (van Harn), —
Malmedy (vacat), — Montjoie (Clos-
set) , — St. Vith (Ludwigs), —
Stolberg (Melchers), — Wegberg
(Brinck); (Amtsrichter6ooo— 2400^) ;
Rechtsanwälte (die Thätigkeit
2o6
Rheinprovinz
Prenfsen
Rheinprovinz
der mit * bezeichneten erstreckt sich
nur auf das Amtsger.) : in Aachen :
Büiigenbach, Doemens, Gatzen, Hel-
Pensiein, v.d.Hoff,yörtfsen , Junker y
Kaeuffer, Koch, Kux, Lt'ngensVJT.,
Lürken, Maas, Mayer I, Mayer II,
Neufs, Opfergelt, Oslender, Pelzer,
Radermacker, Reiners, Rumpen I,
Rumpen II, Rütigers I, Rütigers II,
Dr. Schmitz, Schwartz, Springs-
feld, Statz AH., Sternberg, Thei-
sen , Thi/sen , Trüpel , Veling,
Wachendorf, Weber, Welter; —
in Düren : Courth, Derichs, Kuf-
feraih, Schleidner ; — in Erke-
lenz : Lennartz ; — in Geilenkirchen:
Alef; — in Heinsberg : vacat ;
Notare: in Aachen : Cornely^
Endepols, Euler, Giesen, Grooien,
Heidegger, Weiler ; — in Alden-
hoven: Holter ; — in Blank enheim :
Becker; — in Burtscheid: Matze-
rath ; — in Düren : Funck, Leibl,
Müller, Schlungs ; — inDürwifs:
Urne; — in Erkelenz: Claefsen,
Jungbluth; — in Eschweiler: Qui-
rini; — in Eupen: Dr. Klinker;
— in Gangelt: Dahmen; — in
Geilenkirchen : Schulter; — in
Heinsberg : Frenken*; — in Jülich :
Dick, Scheuer ; — in Linnich :
Spiefs; — in Malmedy: Kogel; —
in Montjoie : Conen ; — in Ran-
derath : Thönefsen ; — in Schieiden :
Tils ; — in Stolberg: Conzen ; — .
in St. Vith : v. Fuchsius ; — in
Wassenberg : Quadßieg; — in Weg-
berg : Kehren,
2. Landgericht Bonn. 272418 Ger.-
Eingesess. Präs.: Collig; Dir.:
Schneider; Landger. - Räte:
Kluth, Haafs, Obernier, Broicher ;
Landrichter: v. Niebuhr, Henle,
V. Groote; i. Ger. -Schreiber:
Donner ; i. Staatsanw: Werner ;
Staatsanw.: vacat;
8 Amtsgerichte: ^onv^ (Statz* ,
Degen*, de Fries*), — Eitorf (Del-
ree), — Euskirchen (Etzweiler,
Schaaff hausen) , — Hennef (Buyx) ,
— Königswinter* (Flatten*), —
Rheinbach (Haas, Liertz), — Sieg-
burg (Nöggerath, Eichacker), —
Waldbroel (Kiel, Göbbels) ;
Rechtsanwälte: in Bonn: Bach,
Bennerscheidt, Cillis, Dr. Eich,
Hagen, Heidland, Hellekessel,
Humbroich., ^ansenius , Klein,
Krupp, Mayer, Morsbach, Pahlke,
Rath I, Rath II, Dr. Schumacher,
Wassermayer ; — in Euskirchen :
Neuer*, Vleugels*; — in Königs-
winter: Landwehr ; — in Siegburg:
Joesten, Mielke ; — in Waldbroel:
Zander ;
Notare: in Bonn : Eiler, Gänsen ,
V. Monschaw, Scheeler; — in Eitorf:
Bartholomaeus ; — in Euskirchen :
Eich; — in Hennef: Menzen ; —
in Königswinter: Langen; — in
Kuchenheim : Wagner ; — in Leche-
nich : Claafsen, Jerusalem; — in
Oberkassel: Schmitz; — in Rhein-
bach : Werth ; — in Siegburg : Bra-
bender, Schaefer; — in Waldbroel :
Eiden; — in Zülpich: Coenen.
3. Landgericht Düsseldorf mit Kam-
mern für Handelssachen in Düssel-
dorf u. M. -Gladbach: 508276 Ger.-
Eingesess. Präs.: Frantz ; Direk-
toren: Arntz, Schmitz; Land-
ger. -Räte: Oedenkoven , Greifs ^
Preufs, Kaulen, vom Rath; Lan d-
richter: Barre, Loeb, Heldberg^
V. Müntz, Dr. Schmidt, v. Deckend ;
I. Ger.-Schreiber: Kanzlei-R.
Ob.-Sekr. Fr'ölich; i. Staatsanw. :
Jaenisch ; Staatsanwälte: v.
Winckler , Haarmann, Heeser ;
12 Amtsger.: Düsseldorf* (Heus-
gen, Hartwich, Günther, v. Wei-
ler), — Gerresheim (Kirsch), —
M. -Gladbach (Keunen*, Luyken ^
vacat) , — Grevenbroich (Rath ,
Grofsmann), — Krefeld f Hosting* ^
Wolff, Lauerburg, Daniels, v.
Schuckmann), — Neufe* (Kuck-
hoff, Strauven), — Odenkirchen
(Safsen), — Opladen (Dr. Schwei-
nern, Lempertz), — Ratingen (Mau-
bach), — Rheydt (Montigny), —
Ürdingen* (Jerusalem), — Vier-
sen (Bellinger) ;
Rechtsanwälte: in Düsseldorf:
Dr. Becker, Beiles, Biesenbach AH.,
Bloem, Busch, Courth, Dolleschall,
Dormann , Euler, Freischem.,
Frings, Grieving, Holl, Kausen,
Dr. Klein, Kramer, Küster, Leuf-
gen, Lichtshlag, Liefsem, Lingen,
Mengelbier, Dr. Otten, Reinartz,
Schauseil, Schiedges , Schletpen^
Rheinprovinz
Prettfsen
Rheinprovinz
207
Spickhoff, Stapper, Sitesberg y Sirau-
ven, Wirtz ; — in Grevenbroich:
Schlick*; — in Krefeld: Dr. Busch,
Heintges, Kamp, Pr. Kober, Mat-
thias, Printzen, Dr. Scheidges,
Wilms ; — in M. -Gladbach: Busch,
Hüsgen, Kirch, Petrasch; — in
Neufs: Cretner*, Middeldorf* ; —
in Viersen : vacat ;
Notare: in Benrath : Paniel; . —
in Dormagen: Wüst; — in Düssel-
dorf: Coninx, Euler, Lützeler,
Otto, Strauven; — in Greven-
broich : Vasen ; — in Jüchen : Rühl ;
— in Kaiserswerth : Meinertz ; —
in Krefeld: Hundt, Velder, Wer-
ner; — in M. -Gladbach : Lücke-
rath, Nücker, Pomp ; — inNeufe:
Brandenbergs, Hinderkoiie, Knein;
— in Opladen : Preise hem, Meyer
in Burscheid ; — in Ratingen : Port-
mans; — in Rheindalen : Niefsen ;
— in Rheydt: Schwenger ; — in
Ürdingen : Fusbahn ; — in Viersen :
Linxweiler ; — in Wevelinghoven :
Borren.
4. Landgericht Elberfeld mit Kam-
mern für Handelssachen in Barmen
u. Elberfeld: 413076 Ger.-Eingesess.
Präs.: Paschen; Direktoren:
Staud, Stomps; L andger.-Räte:
Lenders, Petry ; Landrichter:
Dr. Traumann, Westerburg AH.,
Baumeister , Merlo , Kellerhoff,
Schäfer , Nuckel, Uhles, Opfergelt;
1. Ger.-Schreiber: Ob.-Sekr.
Hoelper; 1. Staatsanw.: Lützeler;
Staatsanwälte: Uhles, Hammen-
stede ;
8 Amtsger.: Barmen (Lauer*,
Dr. Wallau, v. Deiien, Dr. Rein-
hold, Endemann), — Elberfeld
(Siafnm., Kunckell, Weidehase,
Löbbecke, MaurJ, — Langenberg
(Füngling) , — Lennep (Eichhorn,
Friedldnder) , — Mettmann (Gran-
der ath), — Remscheid (Meulen-
bergh*, Kratz), — Solingen (Mat-
thdeu*, Engelbertz, vacat), — Wer-
raelskirchen (Dr. Dobbelmann) ;
Rechtsanwälte: in Barmen :
Altenberg, Braun, Dörpinghaus,
Eick, Heuser, Kranz, Krüse-
mann, Neele, Schorn, Vofsen;
— in Elberfeld: Dr. Berthold,
Blöm, Dahmen, Gerard, Howahrdt,
Hüner bein, v. Hurter, Kefsels,
König, Krusemann, Lindenschmidt,
Schmitz I, Schmitz II, Schweitzer,
Weber, van Werden, Zens, Zur-
hellen; — in Remscheid: Seeles* ;
— in Solingen : Gerhartz*, Rosen-
baum. ;
Notare: in Barmen : Güldner,
Hendrichs, Horst; — in Elberfeld:
Lautz, Mengelberg, Oster, Sondag;
— in Hückeswagen : Daniels; —
in Langenberg: Vogels in Velbert;
— in Lennep: Frantz ; — in
LUttringhausen : Heinzen ; — in
Mettmann : Jansen ; — in Rem-
scheid : Schaefer ; — in Solingen :
Pütz, Wilms; — in Wald: v. Hol-
tum ; — in Wermelskirchen : Reich-
mann.
5. Landgericht Kleve: 257456 Ger-
Eingesessene. Präs. : Schlink, Dir. :
Pfejfer; Landger. -Räte : Bri-
xius, Grütering, Stickers; Land-
richter: Hammers, Fischer, Hop-
mann ; I. Ger.-Schreiber: Ob.-
Sekr. Mende ; i. Staatsanw.:
Baumgard ; Staatsanwalt:
Seh werdfeger ;
gAmtsger. : Dülken (Fritzen AH. ,
Schmitz), — Geldern (Pfeffer,
Schild), — Goch (König), — Kem-
pen {Josten*, Becker), — EUeve
(Velthuysen*), — Lobberich (Stins-
^off), — Mors (Lucas), — Rhein-
berg* (Diener), — Xanten* (Mors-
bach) ;
Rechtsanwälte: in Dülken:
Vivroux ; — in KUeve: Eumes,
Fleischhauer, Hoffmanns, Junck,
Dr. van Koolwyk, Rheindorf,
Weghmann ;
Notare: in Dülken: Nellinger ;
— in Geldern : Franoux, Dr. Loeff-
ler ; — in Goch : Dr. Clemens; —
in Kaikar: Schwenzer ; — in Kem-
pen : Scher er, Schulter ; — in Keve-
laer: Block; — in Kleve: Gerpott,
Nägele; — in Lobberich : Doeh-
mer ; — in Mors: Hoffmann, Er-
kes; — in Rheinberg: Kewer; —
in Xanten : Staudt, Wolff.
6. Landger. Koblenz. 400370 Ger.-
Eingesess. Präs.: Crome ; Direk-
toren: Setiegast, Spanken ; L a n d-
ger. -Räte: Johäntgen, Schaum-
burg, Remele, Dr. Haack, Kohl-
2o8
Rheinprovinz
Prettfsen
Rheinprovinz
ntann; Landrichter: Elem^
Sprung^ Mencke, Ntemeyery Büsier-
back; I. Ger.-Schreiber: Ob.-
Sekr. Schmitz; i. Staatsanw. :
Sommer; Staatsanwälte: Vte-
bigy Settegast;
19 Amtsger.: Adenau (vacat) ,
— Ahrweiler (Müller), — Ander-
nach* (Dresen*), — Boppard* (van
RossumJ, — Kastellaun (v. Gagern) ,
— Kirchberg (Prömpeler*) , —
Koblenz* (Bram*, Mohr*, Rive),
— Kochern (Herpell*, Dr. Scheller),
— Elreuznach (v. Raesfeld*, v,
Broich), — '^Sk.yea. (Meyer, Dadder,
van Kollwyk), — Meisenheim
(Ltnn*), — Münstermayfeld (Ol-
bertz), — Simmem (Loevenich) , —
Sinzig* (Zillikens), — Sobem-
heim (Kastenholz) , — St. Goar*
(v. Soist*), — Stromberg (Kopp*),
— Trarbach (Braun), — Zell (Frhr.
V. Blmendorff) ;
Rechtsanwälte; in Koblenz:
Adams HH., Dr. Ben-Israel, Ct'llis,
Claudius, Coblenzer, Duhr, Fischet,
Gemünd, Graeff, Henrich, Lönartz,
Maur, Müller, Richter, Selig-
ntann, Triacca; — in Kreuznach:
Settegast*, Wegeier; — in Mayen:
Vack*; — in Meisenheim: vacat;
Notare: in Ahrweiler: He/s; —
in Andernach : Henrich ; — in
Boppard : Dumont; — in Kirchberg :
Schippers; — in Koblenz: Hoff-
schmidi, Reckum, Rozzoli; — in
Kochem : Koenen, Rath in Treis;
— in Kreuznach: Sturm, Wellen-
stein; — in Mayen: Kleber, Schä-
fer; — in Meisenheim: Neu/sei;
— in Münstermayfeld: Esch ; — in
Niederbrebig : Biergans ; — in Sim-
mem : Kahlenborn ; — in Sinzig :
Burghartz; — in Sobemheim:
Gemünd; — in St. Goar: Grofs-
tnann ; — in Stromberg: Schaefer;
— in Trarbach: vacat; — in Zell:
Eckertz.
7. Landgericht Köln mit 2 Kammern
für Handelssachen. 436422 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Geh. Ob.-
Just.-R. Maus; Direktoren:
V. Fuchsius , Mitscher, vacat;
Landger.-Räte: Menken RT.,
AH., Grosmann, Peltzer, Wirth, v,
KesselerRT. , A H . , Ho/s, Genius, Dr.
M er rem.. Klein, Heimsoeth, Neka-
tenus ; Landrichter: Bachern,
Beitzke, Ratjen, Reichensperger,
Frhr. v. Hilgers ; i. Ger. -Schrei-
ber: Janning; i. Staatsanw.:
Hücking; Staatsanwe.: Schenck,
Petersen, Eckertz;
9 Amtsger.: Bensberg (Dapper*,
vacat), — Bergheim (Wittekop), —
Gummersbach (Ruer), — Kerpen
(Kluth, Thomae), — Köln* (Siel-
kens*, Cr'önert, Dr. Broicher,
Kirschbaum, Kochs, Mau/s,Schmol-
der, Liefsem , Henderichs , Mor-
kramer, Heimsoeth), — Lindlar
(Weinhagen), — Mülheim a. Rh.*
(Imhoß*, Dr. Hüfsen), — Wiehl
(Steger), — Wipperfürth (Straf ser);
Rechtsanwälte: in Bensberg:
Kühbacher*; — in Deutz : Zündorf;
— in Köln: Dr. Adler, Bachern
AH., Becker, Berndorff, Dr. Bock,
Dr. Braubach, Bürgers, Bulich,
Carstanjen, Dr. Claasen, v. Collen^
Custodis RT., Dubelmann, Dumont,
Dr. Düntzer, Eichholtz, Eilender,
Elven, Esser I, Euler I, Euler //,
J. J. Fischer, Dr. Fischer, Flos-
bach. Friedet, Gaul, Götz, Dr.
vom Grafen, GrommeSf Hauck,
Hendrichs, Hummelsheim, Jansen/,
Jansen //, Klein I, Klein 11,
Kyll I, Kyll U, Liefsem, Dr. Lin-
nartz, Maubach, Dr. Mayer, Meu-
rer, Müller, Niefsen, Nücker, Dr.
Peusquens , Resch , Dr. Reufs-
Zäff er er, Riff ahrt. Schenk, Schmitz,
Schmitz-Pranghe, Schnaas, Schnei-
der, Schniewind, Schnitzler, Dr.
Schreiner, Schütter, Schuhmacher,
Senden, Sieger, Siegmann, Stupp,
Just.-R. Trimborn, Trimborn, Zim-
mermann I, Zimmermann II; —
in Lindlar: vacat; — in Mülheim
a. Rb.: F. W. Fischer* in Köln;
Rasquin*;
Notare: in Bedburg: Manstetten ;
— in Bensberg: Riffart; — in
Bergisch -Gladbach : Schlünkes; —
in Bergheim: Mundt; — in Brühl:
Münster; — nn Deutz: Zweiffei;
— in Ehrenfeld: Custodis II; —
in Grummersbach : Dr. Kirch; —
in Kerpen: Broich; — in Köln:
Busch, Cardauns, Cramer, Cusio^
dis I, Frenz, Fröhlich, Checke,
Rheinprovin2
Prenfsen
HohenroUem
209
Graffweg,Hilgers, Lauff^Le Hanne ^
V. Ley, Renty^ Thurn ; — in Lind-
lar: Gau; — in Mülheim a. Rh.:
Wagner; — in Ründeroth : Kaeuf-
fer; — in Wipperfürth: Boersken.
8. Landgericht Saarbräcken. 287683
Ger. - Eingesessene. Präs.: Ken'e-
ni'g; Dir.: Cormanny'Dr. Beseler;
Landger. - Räte: Schrader,
Kleber; Landrichter: Knopp,
Kefsler , yertisalem , Küppers^
Lehmann^ v2JcaX\ i. Ger. -Schrei-
ber: Stich; I. Staatsanw. : Patt-
herg; Staatsanw.: Ruckser ;
iiAmtsger.: Bauraholder/Y/t»72rry ,
— Grumbach (Fischer*) , — Lebach
(vacat), — Neunkirchen (Claren-
bach), — Ottweiler (Trutschler*), —
Saarbrücken (Heyl*, Scheerbarth,
Zwicke) , — Saarlouis (Birck , Dr.
Schneider), — Sulzbach fAndries) ,
— Tholey (Gatzen), — Völklingen
fOlzem), — 6t. Wendel (Müller);
Rechtsanwälte: in Birkenfeld:
Görlitz ; — in Oberstein : vacat ;
— in Saarbrücken : Boltz , Dr.
Brüggemann, Rettig, Dr. Straufs;
— in St. Johann : Dormer, Giers-
berg, Leibl, Dr. Muth, Simons;
Notare: in Baumholder : Weyland;
— in Grumbach: Melsheimer ; —
in Lebach : Hof mann ; — in Neun-
kirchen : Heuck ; — in Ottweiler :
yiges; — in Saarbrücken : Meyer,
Mügel ; — in St. Johann : Eglinger,
Mayer; — in Saarlouis: Eich,
Schnieivind ; — in Tholey, Schaefer;
— in Völklingen: Henrich; — in
St. Wendel: Schneider;
9. Landgericht Trier. 363 865 Ger.-
Eingesessene. Präs. : Geh. Ob.-Just.-
R. Eichhorn-, Dir.: Kerckhoff,
Groos; Landger. -Räte: Cou-
pette, Brüel, M er titsch, Winter-
schladen, Dr. Frhr. v. Thermann,
Müller, Anhäuser /Landrichter:
Pünder, Ritter; i. Ger. -Schrei-
hex'.Laue; i.Staatsanw.:P^«/i/
Staatsanw.: Fingerhuth ;
16 Amtsgerichte: Bernkastei
(Bresgen) , — Bitburg (Weckbecker,
Schreiner), — Daun (Scheuer) ,
Hermeskeil (Dr. Merrem), — Hilles-
he\vn.(Küster) , — Merzig (Di . Schnei-
der), — Neuerburg (Broekmann
Kleines Staatshandbuch. 1884.
AH.), — Neumagen (Scholl), —
Perl (v. Wittgenstein), — Prüm
(Lehmann}, — Rhaunen (Krey),
— Saarburg (Reusch), — Trier (Alt-
hoff*, Theile*, Embs), — Wadem
(Hähner), — Waxweiler (Dr. Hoch-
gürtel), — Wittlich (Teschemacher,
Knein);
Rechtsanwälte: in Trier f Bre-
feld, Gall, Dr. Goertz, Güntzer,
Haag, Kirsch, Meurin, Müller,
Rheinart, Rothschild, Schönbrod,
Schouppe , Dr. Seber , Wenzel;
Notare: in Bemkastel: Hund-
hausen, Wolff; — in Bitburg: Am-
iingen, Knur ; — in Daun: Kau-
manns; — in Dudeldorf: Feyen ;
— in Hermeskeil : vacat ; — in
Hillesheim : Esser; — in Merzig:
Franken, Falkenbach ; — in Neuer-
burg : Nels ; — in Neumagen : Her/;
— in Perl : Sons; — in Prüm : Dheil;
— in Rhaunen : vacat ; — in Saar-
burg : Simon ; — in Schweich : Hoff-
tnann ; — in Trier : de la Fontaine,
Fr anzen, Menden, Wahl ; — in Wa-
dem : Dorst ; — in Waxweiler :
(vacat) ; — in Wittlich : Saafsen.
Das Ob.-Landesgericht ist zugleich
Rheinschiffahrtsgericht 2. In-
stanz, gegen dessen Entscheidung
kein Rechtsmittel mehr zulässig.
Rheinschiffahrtsgerichte 1, Instanz
sind die mit * bezeichneten Amtsge-
richte.
xrv. Hohenzollemsche
Lande.
1142,83 qkm, 67624 Ew., 59,2 Ew.
auf 1 qkm. ; darunter 2221 ev., 6449X
kath., 3 andere Christen, 771 Juden,
138 andere u. ohne Angabe der Reli-
gion; — Zuwachsseiti87S: iisSPers.;
— Auswanderung 1881 : 153 Pers. ;
— Viehbestand 1883: 5387 Pferde,
3 Esel, 44 673 Rinder, 9467 Schweine,
16867 Schale, 2673 Ziegen, 4898
Bienenstöcke. — Sigmaringen:
4154 Ew.
I. Regierung zu Sigma-
ringen, i. Präs.: Graaf{i\ \oo
Ji, Dw. bezw. Mietsentschädig^ng) .
2. Kollegium: Stellv. Reg.-R.
V. Longard, 5 Reg.-Räte (6000 — 4200
Ji), I Forst-R., I Gew.-R.
2IO
Hohenzollem
Prenfsen, Bayern
Verfassung
II. Bez. -Rat. Vors.: Reg.-
Präs., X V. Staate ernanntes, 4 v.
Landes- Ausschuß gewählte Mitgldr.,
gleiche Zahl Stellvertreter.
Ressort: 4 Ob. -Ämter: Gammer-
tingen (auftrgfw. Ger. -Assessor Gr.
V. Brühl) y Haigerloch (Emele)^
Hechingen (v .Schenck) ^ Sigmaringen
{v. W^sthoven) (Ob.-Amtm. 3900 bis
ßooo Jk^ Dw.) ; — 2 Kr. - Schul-
mspektoren, — i Steueramt, 3
Bez.-Steuerkassen, — 4 Ob.-Amts-
Physiker, 4 Ob. - Amts - Wundärzte,
X Deprtmts.-, 4 Bez. -Tierärzte, — i
Baubeamter, — 2 Oberförster, —
X Kataster-Kontrolleur, — Bürger-
meister in Sigmaringen, Stadtschult-
heifs in Hechingen.
m. Bez.-Verwalt.-Gerich,t
Sigm^ringen. Vors.: Reg.-R.
V. Longard (343 Jk im Nebenamt),
I V. Staate ernanntes u. 3 v. Kom-
munallandtage gewählte Mitglieder,
ebensoviel Stellvertreter.
IV. Erbschafts- Steuer- Amt
n. Stempel - Fiskalat Sig-
maringen.
V. Eichungs - Inspektion
Köln, s. Rheinprovinz.
Ressort: 4 Gemeindeeichungsämter.
VI. Landes-Ausschufs des
Kommun.-Landtages. Vors.:
Landes -Ger. -Präs. Evelt. 4 Mit-
glieder, 2 Stellvertreter.
Ressort: Spar- u. Leih-Kasse für
die HohenzoUemschen Lande Sig-
maringen ; Fürst Ä'af /s-Landes-Spital
u. Irrenhaus Sigmaringen ; Wahrneh-
mung des Interesses der Versicherten
bei der Immobilien-Feuer- Versich. -
Gesellschaft für d. HohenzoUemschen
Lande, Wegebau- Verw. ; Fürsorge
rür die Unterbringung verwahrloster
Kinder; Ackerbau- und landwirt-
schaftl. Winterschule Sig^maringen.
Vn. Superintendentur der
hohenzollernschen Lande,
ressortiert vom Evang. Konsistorium
in Koblenz, s. Rheinprovinz.
Vin. Gymnasium Hechingen
b. Sig^aringen, ressortiert vom Prov.-
Schul-KoUegium in Koblenz, s. Rhein-
prov.
IX. Ob.-Bergamt Bonn« s.
Rheinprov. [tion.
Ressort: i Berg- u. Salinen-Inspek-
X. 2 Prenfs. Post-Direk-
toren: in Hechingen 1.2. {LiebichJ ,
Sigmaringen (v. Espinol) ressortieren
von der Kais. Ob.-Post-Dü-ektion
Konstanz.
XI. Landgerichts ec hin gen,
s. Hessen-Nassau.
Finanzen des Königreichs
Preufsen. Der Haushaltsetat für
1883/84 stand mit 1083057883 Jk in
Einnahme u. Ausgabe im Gleich-
gewicht. Matrikularbeitrag 1883/84:
44364651 Jk. Staatsschuld nach
dem Etat von 1882/83: 2059681430
Jk Der Voranschlag des Haushalts-
etats für X 884/85 ergibt an Ein-
nahmen 1 1x2 781 982 Jk Die dauern-
den Ausgaben sollen 1 066 205 546 Jk^
die eiimialigen u. aulserordentlichen
46576436 Jk^ zusammen gleichfalls
X 1X2 781 982 Jk betragen.
Königreich Bayern.
.75863,5 qkm, 5284778 Einw., 69,7
Einw. auf i qkm, djminter 1477 320
evang., 3748032 kath., 5870 andere
Christen, 53 526 Juden, ^o andere u.
ohne Angabe der Religion; — Zu-
nahme der Bevölkerung seit 1875 :
262 353 Pers. ; — Auswanderung
1881 : 17 106 Pers. ; — Viehbestand
1883: 362088 Pferde, 84 Maultiere,
148 Esel, 3024926 Rinder, 1x78194
Schafe, 1 091 333 Schweine, 219584
Ziegen , 231 094 Bienenstöcke. —
München: 230023 Einw.
Erbl. konstitutionelle Monarchie.
Haus Witteisbach. Verfassung vom
26. Mai 1818, modifiziert durch
die Reichsverfassung vom x6. April
1871.
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm,
König von Bayern, Pfalzgfraf bei
Rhein, Herzog von Bayern, Franken
u. in Schwaben ; geb. 25. Aug. 184« ;
folgte seinem Vater, dem König
Maximilian II., am xo. März 1864 *
unvermählt. Wahrscheinlicher Nach-
folger: des Königs Bruder, Prz.
Gesaratmimsterium
Bayers
Landtag
211
Otto, geb. 27. April 1848. Sekre-
tariat des Königs: vacat.
Gesamtstaats ministe rinm.
Vors. : Min. Dr. v. Lutz. Mitgidr. :
die Min. Dr. v. Fäustle, Gen. Ritter
V. Maillinger^ Dr. v. Riedel^ Frhr.
V. Crailsheim^ Frhr. v, Feiliizsch.
Staatsrat (43200 Mi), steht als
beratendes Organ dem Könige zur
Seite, bildet in einzelnen Fällen der
Verwaltungsjnstiz die höchste Instanz.
Beschlüsse werden mit königl. Unter-
schrift ausgefertigt. Vorsitz.: der
König, Prinz Luitpold von Bayern,
K. H. Staatsräte im ordent-
lichen Dienst: die Minister, Rtt.
V. Bomhardy Rtt. v. Pfisiermeister ^
V. Eisenhart, v. Dillis, v. Loe, Rtt.
v.Höfs; im aufserordentlichen
Dienst: Gr. v. Bray - Sieinburg,
Frhr. v. Schrenk, Gr. v. Reigers-
berg , Frhr. v. Pfretzschner, Frhr.
V. Pranckh, Chlodwig Fürst v.
Hohenlohe-Schillingsfürst, D., v-
Hörntann, v. Braun, Frhr. Pergier
V. Perglas, Frhr. v. Pfeufer, v.
Berr, Gr. v. Tauffkirchen, Frhr.
V. Gasser,
Landtag des Königreichs
(379325 ./Ä). Zwei Kammern, welche
nur vereint einen gültigen Beschlufs
fassen können. Der König sanktio-
niert u. erläfst die Gesetze. Der
Landtag tritt regelmäfsig alle 2 Jahre
zusammen.
Kammer der Reichsräte München.
Die Reichsräte beziehen keine Diäten.
Mitglieder:
Volljährige königl. Prinzen:
Prinzen Otto, Luitpold, Ludwig,
Leopold, Arnulf, Ludwig, Ferdi-
nand, Alfons; Herzöge: Maximi-
lian, Karl Theodor, Max Emanuel,
Ludwig V. B., kk. HH.
Krotfbeamte:
Kronqbersthofmstr. Fürst Albrecht
zu Öttingen-Öttingen u. öttingen-
Spielberg, D.,
Kronoberstkämmerer Fürst Chlod-
zvig V. Hohenlohe-Schillingsfürst,
D.,
Kronoberstmarschall Fürst Leopold
V. Fugger-Babenhausen, D.
Kronoberpostmeister Fürst Maximi-
lian V, Thum u. Taxis, D.
Erzbischöfe:
V. Schreiber in Bamberg, [sing.
Dr. V, Steichele in München - Frei-
Häupterd. ehemaligen reichs-
ständischen fürstl. u. gräfl.
Häuser:
Gr. V. Waldbott-Bassenheim, Erl.,
Gr. V. Rechteren-Lintpurg, Erl.,
Gr. zu Erbach-Erbach u. v. War-
tenberg-Roth, Erl.,
Gr. V. Quadt-Wyckradt-Isny, Eri.,
Fürst V. Löwenstein - Wertheim-
Rosenberg, D.,
Fürst V. Oettingen- Waller stein, D.,
Fürst V. Löwenstein - Wertheim -
Freudenberg, D.,
Fürst V. Waldburg - Zeil - Trauch-
bürg, D.,
Gr. zu Castell -Rüdenhausen, Erl.,
Gr. Fugger v. Kirchberg -Weif sen-
horn, Erl.,
Fürst zu Leiningen, D.,
Gr. V, u. zu Giech, Erl.,
Gr. zu Castell-Castell, Eri.,
Gr. zu Ortenburg-Tambach, Erl.,
Gr. V. Schönbom-Wiesentheid, Erl.,
Gr. zu Pappenheim, Erl;
Bischof Jos. V. Ehrler von Speyer ;
Präs. des protest. Ob.-Konsi-
storiums:
Dr. V. Staehlin, München.
Vom König erblich ernannt:
Frhr. zu Franckensiein RT.,
Frhr. v. Ponickau auf Osterberg,
Fürst V. Wrede, D.,
Staatsmin. a. D. Gesandter Gr. Bray-
Steinburg,
Gr. V. L^rchenfeld-Köfering,
Oberstallmstr. Gr. v. Holnstein aus
Bayern,
Frhr. v. Würtzburg,
Gr. V. Torring - Jettenbach u. zu
Guftenzell,
Gr. V. Deym u. Frhr. v. Stritez,
Gr. V. Montgelas,
Rtt. V. Poschinger,
Gr. V. d. Mühle,
Gr. V. Seinsheim - Sünching auf
Grünbach,
Frhr. v. Lotzbeck,
Grr. V. Arco- Valley,
Gr. V. Maldeghem,
Frhr. Dr. v. Cramer-Klett,
Frhr. v. Gumppenberg - Pöttmes -
Oberbrennberg, [KT.,
Gr. V. Prey sing - Lichtenegg- Moos,
14*
212
Landtag
Bayern
Landtag
Gr. Schenk v. Siauffenberg^
Gr. Drechsel-Deuffstetten.
Frlir. V. Niethammer.
Lebenslänglichvom König er-
nannteMitglieder, deren Zahl
den dritten Teil der erblich ernann-
ten nicht übersteigen darf:
Gr. V. Rechberg u. Rothenlöwen^
Erl., [RT.,
Frhr. v. Aretin auf Haidenburg,
Staatsr. Frhr. v. Schrenk^
Staatsr. Rtt. v. Bomhard^
Staatsr. Frhr. v. Pranckh^
Stiftspropst Dr. v. Döllinger,
Ob. - Landesger. - Präs. v. Hauben-
Schmied^
Präs. des obersten Landesger. Dr.
V. Neumayr,
Hofr. V. Böckingf
V. Neuffer^
Staatsr. Frhr. v. Pfreizschner^
Gren. V. Fries,
Rtt. V. Maffei,
Kommerz. -R. Krämer,
Frhr. v. Gaisberg.
Der König ernennt den ersten Prä-
sidenten, der zweite wird gewählt.
Direktorium des 30. Landtages:
Frhr. zu Franckenstein, Frhr. v,
Schrenk.
Kammer der Abgeordneten. Wahlges.
V. 4. Jimi 1848, modifiziert durch die
Novelle v. 21. März 1881. 159 Ab-
geordnete, je einer auf 31 500 Einw.,
fiir 6 Jahre in indirekter Wahl ge-
wählt. Die Ortsnamen bezeichnen
den Wahlkreis, die Buchstaben hin-
ter den Namen der Abgeordneten
die politische Partei u. zwar R.
Mitglieder der Rechten, AR. der
äulsersten Rechten, K. konservativ,
L. liberal ohne nähere Schattierung,
Abgeordnete: [W.Wilde.
München I. : Ob. - Landesger. - R.
Kopp, München R., — Mapstrats-
R. Ruppert, München R. RT., —
Reg.-R. Luthardt, Augsburg K.,
— Studienlehrer Dr. Orterer,
München R., — Bildhauer Biehl,
München R. ;
München II. : Fabrikbes. Landes,
München R. ;
München III. : Landger.-R. Gei-
ger, München R. RT., — Post-
halter Weifs, Brück R., — Bürger-
meister Aiayer, Schönbrunn R. ;
W e i 1 h e i m : Gutsbes. Gr. v. Frey-
sing- Lichtenegg, Mittelstetten R.,
— Stadtpfarrer Dr. Zill, Schongau
R., — Gutsbes. Off, Linden AR.;
M i e s b a c h : Bierbrauer Pa uli, Tölz
R.;
Rosenheim: Profess. Dr. Datier,
Freising R , — Posthalter Wagner,
Glonn R.., — Posthalter Rottmayer,
> Wasserburg R. ;
Traunstein: Bürgermstr. Speti,
St. Zeno R., — Prof. Dr. Riitler,
Regensburg R. ;
Mühldorf: Stiftsdekan Gimpl,
Tittmoning R., — Ökonom Mayr,
Weiding R., — Ökonom Huber,
Altenbuch R. ;
F r e y s i n g : Kämmerer Gutsbesitzer
Frhr. v. Soden, Neu - Fraunhofen
R. RT., — Stadtpfarrer Knoll,
Alten -Erding R., — Glasermstr.
Ostervtann, Freising R. ;
Ingolstadt: Bierbrauer Ponschab,
Ingolstadt R., — Bierbrauer Aich-
bichler, Wolnzach R. ;
Aichach: Ökonom Schmeicher,
Ottomühle R., — Landger.-R. Bir-
ner, Augsburg R. ;
Landshut: Kämmerer Reg. -Dir.
Frhr. v, Ow, Landshut R., —
Kämmerer Gmtsbes. Gr. v. Freyen-
Seiboltsdor fjFreyenSeiholtsdorfR. ;
Landau: Ökonom Schönhuber,
Pleickersdorf R., — Landger.-R.
Schels, Regensburg W. ;
Pfarrkirchen: Ökonom Winkel-
hof er, Münzing R. RT., — Dekan
Reitberger, Kirchham R., — Guts-
bes. Frhr. v. Hafenbrädl, Scbedl-
hof AR. ; [Passau R. ;
P a s s a u : K.ommerz.-'R.Rosenberger ,
Grafen au: Buchdruckereibes. Bü-
cher, Passau W. , — Posthalter
Maufser, Grafenau R., — ökonotn
Kinateder, Schauberg R. ;
Regen: Bürgermstr. Penn, Ratn-
dorf R., — Rotgerber Lukas, Kötz-
ting R. ;
Deggendorf: Ökonom Habet-s-
brunner, Langenamming R., —
Dekan Dr. Pfahler, Deggendorf
R. RT. ;
Straubing: Posthalter Englber-gret- ^
Strafskirchen R., — Benefiziat Kof-
ler, Straubing R. , — Ökonom
R'öckl, Haindlingberg R. ;
Landtag
Bayern
Landtag
213
K e I h e i m : Stadtpfarrer Zach^ Neu-
stadt a. D. R., — Gutsbes. Lang,
Kelheim R. RT. ;
Speyer: Ökonom Mann, Lauters-
heim L., — Kaufmann Grohe, Lud-
wigshafen L., — Bürgermstr. Dr.
Gro/s, Lambsheim L. RT., — Kom-
merz.-R. Dr. Clemm, Ludwigshafen ;
Neustadt: Landger. -R. Brünings,
Landau L., — Ober - Amtsrichter
Kuby, Edenkoben L., — Gmtsbes.
Dr. Deinhard, Deidesheira L., —
Bürgermebter Müller, Haardt L. ;
Kandel: Gmtsbes. Kaub , Stein-
weiler L., — Ob. - Landesger. - R.
Alwens, Bergzabern L., — Privat-
mann Tkeison, Germersheim L. ;
Zweibrücken: Bürgermstr. Mär-
cker, Zweibrücken L., — Bürger-
meister Äö^ä, Gerhardsbrunn L., —
Ob. -Landesger. -R. Hessert, Zwei-
brücken L. ;
Landstuhl: Fabrikant Schleip,
Kusel L., — Gutsbes. Dr. Buhl,
Deidesheim L., — Landger. - Präs.
Müller, Kaiserslautem L. ;
Kaiserslautern: Gutsbes. ^'cA^«^
Frhr. v. Siauffenberg, Rifstissen
L. RT., — Ob.-Amtsrichter Vail-
lani, Obermoschel L. , — ölfabrikant
Schlo/ssiein, Albisheim L. ;
Regensburg: Präs. Bonn, Regens-
burg R. ;
Stadtamhof: Privatier Büchl,
Stein weg R. , — Bürgermstr. Stiegler,
Rogging R. ;
Neumarkt: Bürgermstr. Lerzer,
Thannhausen R., — Pfarrer Tril-
ler, Plankstetten R. RT. ;
A ro b e r g : Landger. - R. Walter,
München R., — Kämmerer Guts-
bes. Frhr. v. Gise , Teublitz R.
RT., — Bierbrauer Rubenbauer,
Schmidmühlen R. ;
Weiden: Bez. -Amtmann Eschen-
bach, Dillingen L., — Gutsbes. Frhr.
V. Lindenfels, Thumsenreuth ;
K e m n a t h : Posthalter Friedl,
Kircbenthumbach AR., — Amts-
ger. -Sekr. Lehner, Erbendorf R. ;
Oberviechtach: Gutsbes. Wift-
mann, Finkenhammer L. ;
Cham: Ökonom Schierer, Cham-
münster R., — Privatier Witzl-
sperger, Cham R. RT.,— Ob.-Amts-
richter Lukas, Waldmünchen R.;
Bamberg: Oberst a. D. v. Berg,
Klosterbrach R., — Stadtkaplan Dr.
Körber, Bamberg AR., — Kaufm.
Dafsler, Herzogenaurach R.;
Bayreuth: Berg-R. Hahn, Bay-
reuth L., — Bürgermstr. Brendel,
Pettendorf L., — Gutsbes. Lunz,
Neuhaus L., — Bürgermstr. v,
Fischer, Augsburg L. ;
Wunsiedel: Privatier Branden-
^«r^,Wunsiedel L., — Kommerz. -R.
Woljf', Hohenberg L., — Bäcker-
meister Schmidt, Helmbrechta L. ;
Hof: Lehrer Sittig, Bayreuth L.,
Gutsbes. Frhr. v. Dobeneck, Brand-
stein L., — Bankdir. Dr. v. Schau/s,
München L., — Apotheker Weng-
lein, Lichtenfels L. ;
K u 1 m b a c h : Kunstmüller Limmer,
Kulmbach L., — Kämmerer Guts-
bes. Frhr. v. Lerchenfeld, Heiners-
reuth L., — Gutsbes. Fritzsche,
Kutzenberg W., — Bürgermstr.
Müller, StalFelstein L.;
Ansbach: Bürgermstr. y«-^^/, Wen-
delstein L. RT., — Profess. Seitz,
Ansbach L., — Posthalter Leidig,
Leutershausen L. ;
Nürnberg: PrivatierCräw^r, Nürn-
berg L., — Rechtsanw. Dr. Fran-
kenburg^, Nürnberg L., — Fein-
goldschläger Schätzler, Nürnberg
L., — Lehrer Straufs, Altdorf L. ;
Fürth : Bürgermstr. Brunner, Hart-
mannshof L., — Rechtsanw. Gun-
zenhäuser, Fürth L., — Prof. Dr.
Marquardsen, Erlangen L. RT. ;
Neustadt a. A. : Bankier Grie-
ninger, UfFenheim L. RT., — Guts-
besitzer Stöcker, Langenfeld L., —
protest. Pfarrer Lampert , Ippes-
heim L. ;
Dinkelsbühl: Bez.-Arzt Dr.Aub,
Feuchtwangen L., — Bürgermstr.
Leyrer, Gmtenhart L. ;
We ifsenburg: Bürgermstr. Krebs,
Wassertrüdingen L., — Bürgermstr.
Fleischmann , Weifsenburg L., —
Privatier Auer, Gunzenhausen L.,
— Bierbrauer Heimbucher, Diet-
furt L. ; [Nürnberg L. ;
Würzburg L: Landger.-Dir. ^y^r-z,
Würzburg IL: Ökonom Voll-
mut h, Burghausen R., — Kauf-
mann Baumann, Dettelbach R., —
Privatier Gabler, Würzburg R., —
214
Landtag
Bayern Ministerium des k. Hauses etc.
Gerbereibes. Burkar dt , Gemün-
den R.;
Aschaffenburg: Rat am obersten
Landesger. Dr. v. Kurz^ Müncben
R •
Miltenberg: ökon. Ackermann y
RöUbach R., — Dr. jur. Frhr. v.
Papt'us, Ascbaffenburg R. RT. ;
Lohr: Pfarrer Dr. Frank, Wiesen
R., RT., — Bürgermstr. Keßler,
Lohr R. ;
K i t z i n g e n : Bürgermstr. Richter,
Wipterhausen L., — Weinhändler
Bachmann, Kitzingen L. ;
H a f s f u r t : Bürgermstr. Burger,
ZeU R., — Pfarrer Haus, Wörth
a. Main R. ;
Schwein fürt: Ökonom Seltner,
Lendershausen L., — Bürgermstr.
Berlenz, KönigfshofenL., — Haupt-
lehrer Sauer brey, Euerbach L. ;
Neustadta.S.: iLunstvanWer Leuchs,
Kissingen R., — Dekan Wetgand,
Neustadt a. S. R. ;
Augsburg L: Maurermstr. Hör-
mann, Augsburg K., — Fabrikant
Lembert, Augsburg K. ;
Augsburg II. : Bürgermstr. Deu-
ringer, Gersthofen R., — Gutsbes.
Demmler, Lohhof R. ;
Dill in gen: Domkapituter Hafen-
mair, Augsburg R., — Ökonom Zoll,
Mödishofen R. ;
Neuburg a. d. D. : Bürgermeister
Gailhofer, Monheim R. ;
Nördlingen: Privatier Frickhin-
ger, Nördlingen L., — Bürgermstr.
Löfflad, Fefsenheim K. ;
Günzburg: Bierbrauer Geiger,
Gundelfingen L., — Bürgermstr.
Wagner, Obermediingen L. ;
Krumbach: Bürgermeister Baur,
Wallenhausen R., — Stadtpfarrer
Reindl, Günzburg a. D. R. RT.;
Kau fb euren: Bürgermstr. Heiler,
Unterostendorf R., — Bürgermstr.
Seeberger, Hawangen;
Kempten: Staatsr. v. Hörmann,
Augsburg L., — Bürgermstr. Kel-
ler, Lindenberg in Gosholz L., —
Bürgermstr. Haug, Burgberg L.,
— Architekt Leichile, Kempten L.
Die Abgeordneten beziehen, soweit
sie nicht in München wohnhaft sind,
lo Jk Diäten. Die letzte Session
dauerte vom 5. bis zum 23. April
1883. Der Landtag ist am 28. Sept.
1883 wieder zusammengetreten. Die
Kammer wählt ihre Präsidenten
selbst. Direktorium des 30. Land-
tages: Frhr. v. Ow, Dr. v. Kurz.
Bureau -VorstandderKammer
derAbgeordneten: Dobner (3540
Mi)', Archivar des Landtages:
Dr. V. Herilein (4920 vÄ).
Staatsministeriam des kö-
niglichen Hauses a. des
Äafsern, München (182690 Jd).
Staatsminister: Frhr. v. Crails-
heim BR. (32 400 M))', Ministe-
rialräte: Dr. v. Völderndorff-
Waradein , Gen. - Sekr. v, Lein-
felder, Dr. V, Mayer, Gr. Fugger
zu Kirchberg u. Weifsenhorn, Ritt.
V. Oswald, Bever (7920 — 6660 Ji)',
Legationsräten. Klasse: :Ritt.
V. Gietl, Dr. Rumpier (je 4560 ./Ä);
Geh. Sekre.: Wirkl. R. Roeder,
Stattner, Graf, Leibig; Geh. Re-
gistratoren: Ritt. v. Sedelmair,
Neumayer; Legat. -Sekr. : Frhr.
V. Hirschberg, Böhm ; 3Registra-
toren, 3 Kanzleisekret., iGeh.
Kanzlist. — Geh. Haus- u. Geh.
Staatsarchiv München (18134.^).
Vorstand: Ministerialrat u. Reichs-
herold V. Leinfelder, Geh. Archivar :
Dr. Rockinger (4920 ./Ä).
Ressort: 12 bayerische Gesandt-
schaften (289270 Jti) für
Baden u. die Schweiz in Bern:
Geh. Leg.-R. Frhr. v. Niethammer
(7380 Jk) ;
Belgien u. Frankreich in Paris:
Geh. Leg.-Rw v. Reither (5760 Jk) ;
Hessen u.Württembergin Stutt-
gart: Gr. V. Tauffkirchen (10800
Jd) ; [Tautphöus (5760 Ji) ;
Italien in Rom: Geh. Leg.-R. v.
Österreich in Wien: Gr. v. Bray-
Steinburg (10800 Jk)',
Päpstlicher Stuhl in Rom : Geh.
Leg.-R. Frhr. v. Getto (7380 Jk) ;
Preufsen in Berlin: Geh. Leg.-R.
Gr. V. Lerchenfeld- Köf er ing BR.
(5760 Jk) ;
R u f s 1 a n d in Petersburg : Geh. Leg.-
R. Frhr. v. Gasser (7380 Jti) ;
Sachsen in Dresden : Geh. Leg.-R.
V. Rudhart (7380 Mi). Sämtlichen
Gesandten stehen bedeutende Ge-
haltsnebenbezüge zu.
Generaldir. d. Verkehrsanst. Bayern
Justizminisferium 2 1 5
SKonsiila in den deutschen Staaten :
zu Karlsruhe K. Haas^
Bremen G. K. Lürmann jun.,
Hamburg G. K. Schutt,
Lübeck K. Müller,
Aachen K. Dahmen,
Frankfurt a. M. G. K. Hofbankier
Frhr. v. Rothschild,
Dresden K. Hesse,
Leipzig K. Einhorn,
Stuttgart K. Dörtenbach.
14 fremde Gesandtschaften bezw.
Geschäftsträger am bayer. Hofe:
von Belgien (in Berlin),
Brasilien (in Berlin),
Frankreich Mariani,
GrToIsbritannien Macdonell,
Hessen (in Stuttgart), \piana,
Italien Gr. Ulisse-Barbolani di Cesa-
österreich Frhr. v. Brück,
dem Päpstlichen Stuhle di Pietro,
Erzbischof v. Nazianzo,
Preufsen Gr. u. Herr v. Werthem-
Beichlingen,
Rufsland Gr. v. d. Osien-Sacken,
Sachsen Frhr. v. Fabrice,
Schweiz (in Berlin),
Spanien (in Berlin),
Württemberg Frhr. v. Soden.
29 fremde Konsuln: von Amerika
(5), Ai^entinien (2), Belgien (2), Bo-
livia (i) , Brasilien (2) , Chile (i),
Frankreich (2) , Griechenland (i),
Italien (2), Niederlande (2), Portugal
(i), Sachsen (i), Schweden u. Nor-
wegen (i), Schweiz'(i), Spanien (2),
Türkei (2), Württemberg (i).
Geaeraldirektion der königl. Ver-
kehrsanstalten, München. Länge der
Staatseisenbahnen 4252 km, der Tele-
graphenlinien 81 18 km, der Tele-
graphendrähte 35266,23 km. Eisen-
bahnen 1882: Einnahme: 88014338
Jk, Ausgabe: 48 168 217 Jk, Über-
scbufs: ^9846121 Jk; Bodensee-
dampfschinahrt : Einnahme: 623881
Jk, Ausgabe : 365 129 Jk, Überschufe :
258 752 Jk ; Posten- u. Telegraphen :
Einnahme: 11 905 943 Jk, Ausgabe:
II Ol 1 166 Jk, Überscnufs : 894 j-jb Jk
Generaldirektor: v. Hocheder
(11 520 Jk), I. Abteilung für
Eisenbahnneubau; T)\t.'. Schnorr
V. Carolsfeld (7560 Jk) ; 5 Räte
(6000 — 4920 Jk)\ i6 Eisenbaiinbau-
sektionen Bayreuth, Dinkelsbühl,
Eger, Hammelburg, Hof I, Hof H,
Lancbhut, Lohr, Ludwigstadt, Markt-
Redwitz, München, Neumarkt a. R.,
Nürnberg, Schimding , Stockheim ,
Vilsbiburg unter Abtlgs.- od. Bezirks-
ingenieuren (4260 — 3720 .Jl). 2. Ab-
teilung fürEisenbahnbetrieb;
Dir. : Rtt. v. Schamberger (7560^);
10 Räte (6000 — 4920 Jk) , 10 Oberbahn-
ämter Augsburg (Wirnnter) , Bam-
berg (Bahr), Ingolstadt (Eschen-
lohr), Kempten (Seitz), München
(Laubmann) , Nürnberg (Schäzler) ,
Regensburg (Nahm), Rosenheim
(Muffat), Weiden (Pernwerth v,
Bämstein), Würzburg (Eicke-
fneyer). Die eingeklammerten Eigen-
namen bezeichnen die Oberbahn-
inspektoren (5200 — 4920^) ; Zentral-
werkstätten München, Nürnberg, Re-
gensburg , Zentral - Magaiinverwal-
tungen München, JTümberg, Regens-
burg; Betriebsajnt der Bodensee-
Dampfschiffahrt Lindau ; Kanalamt
Nürnberg. 3. Abteilung für Post
U.Telegraphen; 1393 Postanstal-
ten; Dir.: v. Bauntann (8280 Jk),
4 Räte (7080 — 4920 Jk)', 7 Ober-
postämter: für Oberbayem in Mün-
chen (Baumann) , für Oberfranken
in Bamberg (Wächter), für Mittel-
franken in Nürnberg (Treu), für
Unterfranken in Würzburg (Frhr.
V. Schellerer), für Schwaben u.
Neuburg in Augsburg (v. Axthelm) ,
für die Pfalz in Speyer (Hafner), für
die Oberpfalz u. Niederbayem in
Regensburg (Seidl). Die einge-
klammerten Namen bezeichnen die
Oberpostmebter (6i8o — 4920 Jk).
Staatsministerinm derja-
stiz, München (157 100./Ä). Staats-
minister: Dr. V. Fäustle BR.
(21600./^). Staatsrat im ordent-
lichen Dienst: v. Lmc,' Ober-
landesger. -Präs. Dr. V. Schmitt;
Ministerialräte: v. Kastner, v.
Brunnhuber, Gen.-Sekr. Neuper
(7020 — 6660 Jk)', Ober-Reg. -R.
Juch; Min. -Assessoren : Böget,
Heller, Rei/senbach, Barensfeld;
Geh. Rechnungs- Kommissar
u. Etatsbuchhalter: Rat Deit-
meyer; Geheim-Sekret. : Jacu-
bezky; Geh. Registrator: Rat
Eichel; Geh. exped. Sekr. : Rat
2 1 6 Justizministerium
Bayern
Justizministerium
Gürtler; Staatsanwälte: Kol-
lery Thelemann; Amtsrichter:
Griefstneyer ; i Regist rat., 4
Kanzleisekre., 2 Geh. Kanz-
listen.
Ressort: Oberstes Landesger.^
München. Präs. : Dr. v. Neumayr
(12600 Mi), Senatspräsidenten:
V. Gresbeck , Dr. A. v. Langloü
(7920 — 6660 Ji>)\ Räte: v. Be-
er i^is, Schüler, v. Dirrigl, v.
Freitag, Dr. J. v. Langloü, Ritt.
V. Merz, Hoftnann, Barth, Dr. v.
Kurz, G. Herold, Dr. Schneider,
Der cum, Vogt, Gramer, Frhr. v.
Herman, W, Herold, Obermüller,
Seiffert, Erras, Heus, Ritt. v.Lö/sl,
Ketterl, Praxmarer, Petersen (6480
bis 5760 ./Ä) ; Ober-Staatsanw. :
V. Küffner (8220 Jk)', Ob.-Sekr.:
Schieder; Rechtsanwe. : Arnold,
Aub, V. Auer, Berghofer, Bienen-
fels, BoscoTvitz, Dr. Dietherr, Dii-
t er ich, Dollm.ann, Dürr, Eckert,
Ellenrieder , Erdm^annsdorffer,
Fischer, v. Fischer, Gänfsler, Frhr.
V. Godin , Gotthelf, Dr. Gunder-
mann , Hagen , Dr. Hellmann,
Hettersdorf , Hohenleitner , Dr.
JahrsdÖrffer, Kammerecker, Keyl,
Kienhöfer, Kleinschroth, Kolb,
Kraft, Kraussold, Lohrer, Louis,
Dr. Marx, Müller, Neuner, Dr.
Pemsel, Popp, Prenner, Dr. Rau,
Reischle, Riegel, Rüekerl, Ritt, v,
Schuttes, Schuster, Vorbrugg,
Weigl, sämtlich in München; Dis-
ziplinarhof; Gerichtshof für
Kompetenz-Konflikte.
/. Ob.-Landesger. München.
1381301 Ger.-Eingesess. Präs.: v.
Haubenschmied (9720 Jü) \ Senats-
präsidenten: v. Seel, v. Reichert,
Ritt. V. Kamerknecht, v. Schmitt
(7740 — 7020 Ji); Räte: Ritt. v. En-
huber, Frhr. v. Branca, Kopp,
Nest, Koller, Miller, Lukas, Fischer,
Sigmund, Kühlbacher, Frhr. v.
Bibra, Fuchs, Steinte, Frhr. v.
Pechmann, Wucherer, Welsch, van
Mecheln, Bibel, Wutz , Hammel-
bacher, Allfeld, Frhr. v. Castell,
Arnold, Heigl, Kiliani, Haindl,
V. Stubenrauch, Gleitsmann, Weis,
Gr. V. Zech, Arnold, Kirschner
(5640—4560^6); Ob.-Staatsanw. :
V. Küffner, s. Oberstes Landesger.
(7020 — 6660 Mi); Staatsanwe. :
Biehler, Seeholzer, Crämer (4920
bis 2280 Jk); Ob.-Sekr.: Bexn-
dorfer; Rechtsanwe.: Die ^im
Ob.-Landesger. zugelassenen ; femer:
Blab, Danzer, Dr. Hermannseder,
Huber, Dr. Hübner, Lang, Dr.
Schmidbauer, Wimmer, säntl. in
München. Disziplinarkammer
München.
1. Landger. München I. mit einer
Kammer für Handelssachen. 272 844
Ger.-Eingesessene. Präs.: Frhr. v.
Harsdorf {$^60 Ji) ; Direktoren:
Frhr. v. Leonrod, Harlander, Mo~
ralt, Endres {^Soo — 4560 vÄ); Räte :
Geigel, Frhr. v. Bonnet, Hake, Böhm,
Söltl , Geiger RT. , Kapfhammer^
Radlkofer, Briel, Schmid, Esper,
Vierling, Walter, Engelhardt, v.
Prätorius, Sperl, Kremer, Metten-
leiter , V. Schilcher , Hör mann,
Quante, Weber, Arnold, Schnarz,
Mörtl, Girisch, Frhr. v. Zoller
(4620 — 3360 .Jl); I. Staatsanw.:
Martin; Staatsanwälte: Zim-
merer, Payr, Roth, Pohl, Dr. Heifs,
V. Liederskron (4920 — 2280 Jfe) ;
Ober-Sekre.: Müller, Rodler;
2 Amtsgerichte (die eingeklam-
merten Eigennamen bezeichnen die
Amtsrichter , * Oberamtsrichter) :
München I. (Ob. - Landesger. - R.
Barth, Käppel*, Gradel*, Lang*,
Fritsch*, Zürn*, Föringer*, Greis,
Dompierre, Yblagger, Epstein,
Wünsch, Frhr. v. Welser, Kühl-
mann, Ott, Auracher, v. Enhuber,
Escherich, Dr. Harburger, Gersten-
ecker , Dr. Burkhardt , Ziegler,
Bischof, Wolfram., Dr. v. Weveld,
Dr. Allfeld, Rupprecht, Heinzel-
mannj , — München II. fv. Leveling^ ,
Niebier*, Kastner, Spengel, Frhr.
V. Dobeneck, Dr. Lammer, Witt-
mannj. (Ob. - Amtsrichter 4920 bis
4560 Jk, Amtsrichter 3540 — 2280 Jk) ;
Rechtsanwälte: Die bei dem
Obersten Landesger. zugelassenen ;
femer: Fürg, Pachmayr, Achhjitn-
mer, Adler stein, Gr. Arco -Valley ,
Bernstein, Cornet, Dr. Drey, Dr.
Dürck, Durlacher, Ebner, Feust,
Flessa, Forster, Fries, Dr. Gemein-
hardt , Haas, y. Harburger ^ Dr.
Justizministerium
Bayern
Justizministerium 2 1 7
Harburger ^ Hermann, Hübner y Dr.
Kohnsiamm, Dr. Koppel, Kugel-
mann, Mäkler, v. Oberkamp, Dr.
Obermeyer, Ofner, Oppenheimer,
Patller, Pfirsiinger, Rausch, Dr.
Rosenihat, Dr. Schmid, Schulze,
Seidl, Siegel, Steininger, Sirobel,
Dr. Volz, Wallner, Dr. Wasser-
mann, Zeneiti, sämtlich in München.
2. Landger. München II. 247243
Ger. - Eingesessene. Präs.: Petz ;
Direktoren: v. Widmann, Mül-
ler, Collasowitz ; Räte: Huber,
Engelhard, Rosen, Göbel, Bihler,
Merk, Schoppe, Heidemann, Siett-
ner, Aschenbrenner, Schmidbauer,
Mair, Scknell , Dr. Lippmann,
Paur, Mar kl ; i. Staatsanw. :
Rothmiller,' Staatsanwälte:
Höchtlen, Straub, Krick, Behrin-
ger ; O b. - S e k r. : Panr ucker;
14 Amtsger.: Brück f Schmid*,
Verstl, Angstl), — Dachau (Schub*,
Utz, V. Neger, NeumaierJ, —
Dorfen (Koller*, Kückinger), —
Ebersberg (Klein*, Glas, Gruber J,
— Erding (Caniler* , Gerhausen,
W'ölzl), — Freising (Hauser** Für st.
Grau), — Garmisch (Cammerer*,
Schormaier), — Haag (Frey*,
Schlechter) , — Miesbach (Wessin-
ger*, Putz), — Stamberg (v. Schab*,
Arnold) , — Tegemsee (Schwaiger*),
— Tölz (Schmitt*, v. Heusler), —
Weilheim (Hermann*, Bögler, Nie-
zoldi) , — Wolfratshausen (Jocham* ,
V. Enhuber) ;
Rechtsanwälte: Die bei dem
Obersten Landesger. zugelassenen ;
femer : in München : Angstwurm,
Baader, Eckert, Eichheim, Gi-
risch, V. Grundherr, Hassold, Helb-
ling. Hörn , Kollmayer, Lirw, v.
Löwenfeld, Ott, Putz, Meixner,
Plete, Schuster, Dr. Ströll, Win-
trich; — in Freising : Schönmezler,
Steinecker; — in Weilheim : Paur.
3. Landgericht Trannstein. 214684
Ger. - Eingesessene. Präs.: Mayr;
Direktoren: v. Wening, Riedl,
Räte : «/. Schmitt, Salzmann, Berg-
hammer, Frank, Hellmannsberger,
Mussinan, Ammon, Louisoder, Wil-
helm ,Molitor; i. Staatsanw.: Hin-
drin^er; Staatsanw e. : Ehrens-
berger, Herbert; Ob. -Sekretär:
Stadler;
13 Amts ger.: Aibling {Rauch*,
Geiger), — Altötting (Plöderl*,
Glos), — Berchtesgaden (Frhr. v.
Barth*, Selzer), — Burghausen
(ZÖlch*),— Laufen (Megele*, Paur),
— Mühldorf (Reischle* , Frhr. v.
Lützelburg, Lacher), — Prien (Gött-
ner*), — Reichenhall (Schrott*,
Edel, — Rosenheim (Auer*, Ach-
tinger, Fischer) , — Tittmoning^5"/<?^-
müller*), — Traunstein (Schaupp*,
Kaltdorjr, v. Hart lieb- Walsporn),
— TroziheTf^(Krumbach* ,Schwink) ,
— Wasserburg (Lang*, Rigler);
Rechtsanwälte: in Traunstein:
Brunner, Fries, Herzog, Schaaf^
Schutt, Schwarz, Sonnenleitner ;
— in Rosenheim: Dittelberger ; —
in Wasserburg: Schöfsl.
4. Landger. Deggendorf. 137464
Ger. - Eingesessene. Präs.: Eden-
hof er; Dir.: Ruppenthal ; Räte:
Schweiger, Kienhöfer, Klingseisen,
V. Sonnenburg, Waldmann, Kre-
mer, V. Praun; i. Staatsanw.:
Dannegger; Staatsanw.: Jeh le;
O b. - S e k r. : Wimmer;
7 Amtsger.: Amstorf (Schech-
ner*. Klein), — Deggendorf (Witt*,
Moser, Gar eis), — Grafenau
(Liebl*, Schefsiofs), — Hengers-
berg (Mittermaier* , Diem), —
Osterhofen (Gleifenstein* , Schmidt-
ler), — Regen (Lang*, Münste-
rer, Strang), — . Viechtach (Ra-
vizza*. Zeiller, Hausladen) ;
Rechtsanwälte: in Deggendorf:
Brandt, Hacker, Halm, Hartter,
Hutter, Lettenbauer, Perchtold,
Plötz , Schamberger, Seidlmeyer,
Steininger.
5. Landger. Landshnt. 181 731 Grer.-
Eingesessene. Präs.: Niedermayr;
Direktoren: Prugger, Kufner;
Räte: Seibert, Wesselack , Auer,
Schweller, Rebes, Schilcher, Mei-
dinger, Wölfl, Beizner, F. Götz;
I. Staatsanwalt: Mühlberger ;
Staatsanwälte: Lucas, Krafft,
Ederer; Ob.-Sekr. : Gistl ;
8 Amtsger.: Dingolfing (Kastner*,
Weinzier l, Jocham), — Eggenfel-
den (Lex*, Hayd, Schärdinger),
— Landshut (Wallner*, Kretbig*,
2 1 8 Justizministerium
Bayern
Justizministerium
Moser y H. Götz^ Braun), — Main-
burg (Ltllbopp*, Lorenz), — Moos-
burg (Mark*, Decrtgnts) , — Neu-
markt a. Rott (Reiche Imey er * ,
Fichte), — Rottenburg (Brunner*,
Widemann) , — Vilsbiburg (Schmied-
maier*, Güil, Mändl);
Rechtsanwälte: in Landshut:
Bier sack, Dr. Costa, Desch, Hutnps,
Kaufmann , Kleiter, Martini ,
Mayer, Pillmayr, Pimpfinger, We-
ber, Zämerle.
6. Landger. Passau mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 193 402 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Rohrmüller;
Direktoren: v. Hueb , Riedl ;
Räte: Parsi, Kober, Dr ausnick,
Zimmermann, v. Haasy, Höglauer,
Crraf, Schlönner, Dr. Mayr;
I. Staatsanw. : Frhr. v. Lupin;
Staatsanwälte: Frhr. v. Schwe-
rin, Kempff; Ob.-Sekr.: Em-
merling;
9 Amtsger.: Freyung (Böhm,
Scheidler) , — Griesbach (Schmid*,
Reismüller), — Passau (Ob.-Landes-
ger.-R. Frhr. v. Stengel, Killer-
ntann*, Bück*, Bayersdorf er, Fin-
sterwald, Hamm, Nieder leuthner,
Lerno), — Pfarrkirchen (Hefs*,
Brandt), — Rotthalmünster (Berg-
müller*, Koppel), — Simbach
(Roth*, Rabenhof er), — Vilshofen
(Perchtold*, Schmitz, Taucher),
— Waldkirchen (Eckmann*, Gofs),
— Wegscheid (Asimont*, Weigl);
Rechtsanwe. :. in Passau: Braun,
Ferling, Heizer, Hormayr, Jahn,
I^ngesen , Mirwald, Naager,
Reindl, Rothmund, Schwalber,
Steyrer, Wisnet, Wittmann; — in
Pfarrkirchen: Petzoldt, Wolf
7. Landger. Straubing. i33934Ger.-
Eingesessene. Pr'äs. : v. Paur;
Dir.: Dr.Söltl; Räte: Biersack,
Seitz, Epfelbacher, Heidester, Pro-
singer, V. Korb, Verstl, v. Baur-
Breitenfeld, Weinmann; I.Staats-
anw. : Gebhard; Staatsanwälte:
Müller, Dr. Schiff arih , Krapp;
Ob.-Sekr.: Hager;
7 Amtsger.: Bogen (Hämmert*,
Brunner), — Kötzting (Dirnber-
ger*, I^hner), — Landau a. Isar
(Nennet^, List, Khann), — Mal-
lersdorf (Hipper*, Mittermüller,
Schwaighof er, — Mitterfels (Probst^,
Hopf), — Neukirchen (Fuchs*,
Lutz), — Straubing (Gengier*,
Korrn, Fruth, Guggenberger ,
Wisnet);
Rechtsanwälte: in Straubing:
Borger, Fumian, Gebhard, Kanz-
ler, Müller, Schneider, Schwarz,
Streck, Widmann.
//. Ober - Landesger. Zwei-
brücken. 677282 Ger. - Eingeses-
sene. Präs.: V. Kieffer; Senats-
präs.: V. Zöller; Räte: Molitor,
Schuler, Rössel, Hessert, Schmidt,
K. Osthelder; Ob.-Staatsanw. :
Fitting; Staatsanwalt: Scher-
rer; Ob.-Sekr.: Müh; Rechts-
anwälte: in Zweibriicken: Geb-
hart, Giefsen, Gink, Köt^ig, Rosen-
berger, Schmidt, Hexamer, Low;
Disziplinarkammer Zwei-
brücken.
1. Landger. Frankenthal mit einer
Kammer für Handelssachen. 193 321
Ger.-Eingesess. Präs.: Übel; Dir.:
Fahr; Räte: Hönes, O. Osthelder,
Bastian, Pauli, Ley, Zöller, Weifs,
Welsch; i. Staatsanw.: Baum;
Staatsanwälte: Schmitt, Foohs;
Ob.-Sekr.: Denig;
6 Amtsger.: Dürkheim (Frey-
seng*, Vogt, — Frankenthal (Kief-
fer*, Der cum — Grünstadt (Eppels-
heim. * , Herberger) , — Ludwigs-
hafen a. Rhein (Culmann*, Bauer,
Zahn, Müller), — Neustadt a. H.
(Schmahl*, Tisch*, Scherrer), —
Speyer (Fries*, Schäfer*);
Rechtsanwälte: in Frankenthal :
David, Hecht, Heintz , Hörn,
Merckle, Müller, Thalmann.
2. Landger. Kaiserslautern. 163877
Ger.-Eingesessene. Präs. : Miiller;
Dir.: Reiffei; Räte: v. Jan,
Müller, Baumann, Clement, Loben-
hoff er, Pfister, Dr. Kr eil; i.
Staatsanw.: Bossert ; Staats-
anwälte: Männer, Waltz ; Ob.-
Sekr.: Rossee ;
gAmtsger.: Kaiserslautern (Dauen-
hauer*, Pachmayr* , Zürn, Prinz) ,
— Kirchheirabolanden/^Z^»f^ar</mö*,
Bettinger), — Kusel (y. Günther*),
— Lauterecken (Pixis*), — Ober-
moschel (Vaillant*, Molitor), —
Justizministerium
Bayern
Justizministerium 2 1 9
Otterberg (Bickeri*)^ — Rocken-
hausen (Graf*), — Winnweiler
(Utnbscheiden*) , — Wolfetein (Mau-
rer);
Rechtsanwälte: in Kaiserslau-
tem : D. Frenckel, S. Frenckel,
Gros, Hairy, Hörner, Kärcher,
Kölsch, J. Neumayer, Rüdiger,
Berdel, F. Neumayer ;
3. Landger. Landau. 154 821 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Fall; Dir.:
Hosemann; Räte: Becker, Siich-
ier , Heintz , Brünings , Reitker,
Tillmann; i. Staatsanw. : Bö-
cking; Staatsanwälte: Zahn,
Cullmann ; O b. - S e k r. : Pfirr-
mann ;
öAmtsger. : Annweiler (Becker*),
— Bergzabern (Ob. - Landesger. - R.
Alwens , Gulden), — Edenkoben
(Kuby*, Trauth), — Germersheira
(Disque*, v. Miller), — Kandel
(Pauli*, Jelito) , — Landau (Bauer*,
Schultz*);
Rechtsanwe. : in Landau: Berg,
Ferner, Keller, Dr. Kugler, Mahla
RT., Ney, Scholler, Sieben,
4. Landger. Zweibrücken. 165262
Ger.-Eingesessene. Präs. : Haas ;
Dir;: Herfeldi ; Räte: Gugel,
Erbelding, Bauer , Kuhn , Platz,
Bruch, Mohr; i. Staatsanw.:
Petri ; Staatsanwälte: Schnei-
der, Wagner; O b. - S e k r. : Mer-
ckel ;
9 A m t s g e r. :. Blieskastel ^TVawM*^ ,
— Dahn (Silbernagel*), — Hom-
burg (Frhr. v. Kleinschrodf^ , Frhr.
V. Hofenfels, — Landstuhl (Schnei-
der), — Pirmasens (Hannwacker* ,
Kissel), — St. Ingbert (Bühler*),
— Waldfischbach (Michel*), -^
Waldmohr (Spannagel*), — Zwei-
brücken (Spach*, Antz*);
Rechtsanwälte : in Zweibrücken :
Die beim Ob. - Landesger. Zuge-
lassenen.
///. Ober-Landesger. Bam-
berg. 1 175290 Ger.-Eingesessene.
Präs.: V. Schebler; Senatspräs.:
V. Wallmenich; Räte : v. d. Pford-
ten, Oppelt, Ger lach. Winkler v.
Mohrenfels, Losch, Volk, Hader,
Rinecker, Schmuderer, Röder, Bau-
mann, Bacher, Weigel, Ströfsen-
reuther ; Ob. - Staatsanw. : v.
Mehling; Staatsanw.: Kühles ;
Ob.-Sekr. : Baier; Rechtsan-
wälte: in Bamberg: Dr. Alexander,
Düll, Göller, Heigl, Heilingbrun-
ner. Kraus, Kreitmair, Meisner,
Pflüget, Rodel, Rothlauf, Rücket,
Schielein, Dr. Schmitt, Siegel,
Wolfsthal ; Disziplinarkammer
Bamberg.
1. Landger. Bamberg mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 241 565 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Obernieder-
mayr; Direktoren: Scherer,
Braungart; Räte: Reifs, Cavallo,
Gebhard, Sauer, Held, Wohlfahrt,
Kefsler, Hoffmann, Then, Mayr,
Dütsch, Dr.Wolf; i. Staatsanw.:
Neugirg; Staatsanwälte: Wol-
fenstätter, Schmitt; O b. - S e k r. :
Schwemmer;
15 Amtsger. : Bamberg I. (Leist*,
Reindl*, Löwenheim , Pfeuffer,
Linsenmair), — Bamberg H. (Schnei-
der*, Schirmer, Göpfert, Grimm,
Grofs), — Baunach (Löhr*, Hemm-
rich), — Burgebrach (Preis*, Dotter-
weich), — Ebermannstadt (Poll-
mann*, Reindl), — Ebern (Pistner*,
Christenn) , — Forchheim (Fleisch-
mann*, Schäfer), — Höchstadt
a. Aisch (Merkl*, Englhard), —
Kronach (Greiner*, Porzelt, Gech-
ter. Trautner), — Lichtenfels (Sel-
ling*; Walter, Falco), — Ludwigs-
stadt (Körber*, Rothenberger), —
Nordhalben (Görtz*), — Schefslitz
(Eberth*, Henfling), — Sefslach
(Hof mann*), — Staffelstein (Kohl-
mann*, Hennermann) ;
Rechtsanwälte: Die beim Ob.-
Landesger. zugelassenen mit Aus-
schlufs von Kreitmair u. in Bam-
berg : Albert, — in Kronach : Kahr,
Kaiser, Pausch.
2. Landger. Bayreuth mit einer Kam-
mer für Handelssachen. i73486Ger.-
Eingesess. Präs. : Landgrcif; Dir. :
Bayer lein; Räte : Ott, Heerwagen,
Maitenheimer, Müller, Frhr. v. Bi-
bra , Rehm, Stoll, Fuchsberger;
I. Staatsanw.: Leeb ; Staats-
anwälte: Dr. V. Merz, Bucher;
Ob. -Sekretär: Höpfel;
loAmtsger.: Bayreuth /^^'cAraww*,
Öhr lein * , Münch * , Kiefsling,
Dittmar, Lunz), — Bemeck (Klee-
220 Justizministerium
Bayern
Justizministerium
mann*, Eberlein), — Hollfeld
(Wenzel*, Deschauer), — Kulm-
bach (Landgraf*, Lenich, — Pegnitz
(Weifsmann*, Schmidt), — Potten-
stein (Peter*, Herrmann),, — Stadt-
steinach (Schlegler* , Beck, Rei-
chert), — Thumau (Braun*), —
Weidenberg (Kellein*, Behringer) ,
— Weifsmain (Heun*, Hefsler);
Rechtsanwälte: in Bayreuth:
Bachrnann, GeTvinner , Heyden-
reich, Meyer, Würzburger, Wehrt.
3. Landger. Hof mit einer Kammer
für Handelssachen. 154333 Ger.-
Eingesess. Präs.: Wimmer; Dir.:
Herrmann; Räte: Frhr.v.Doben-
eck, Lampe l, Schneider, Müller,
Meyer, Donle ; i. Staatsanw. :
Filberich ; Staatsanw e.: Hetzet,
Messerer; O b. - S e k r. : Soßeifs ;
8 Amtsgerichte: üoi (Schäfer* ,
Schneider, Frhr. v* Harsdorf,
Klemm, Watber), — Kirchenlamitz
(Brühschwein*, Reder), — Müncb-
berg (Loschge*, Scopin, Held), —
Naila (Landgraf* , Schaller, Im.m-
ler), — Rehau (Stürzenbaum*) , —
Selb (Malm*, Roth), — Thiersheim
(Hecht*, Rupprecht), — Wunsiedel
(Einwag*, Hefs);
Rechtsanwälte: in Hof: Abel,
Frank, Glafs, Gleifsner, Guth,
Kirmreuther, Militzer, Rau, v.
Wem.
4. Landger. Aschaffenbnrg mit einer
Kammer für Handelssachen. 162994
Ger. - Eingesessene. Präs.: Hof-
mann; Dir.: Dr. Wagner; Räte:
Reuter, Rinecker, Nöthig, Heintke,
Kunkel, Wohlfahrt, v. Lengrief ser;
I. Staatsanw.: Holle; Staats-
anwälte: Büttner, Weigand; O b, -
Sekr.: Müller;
IG A m t s ge r. : Alzenau (Hager*,
Schauer), — Amorbach (Scherer*),
— Aschaffenburg (Bauer*, Scheue-
rer*, Maier*, Mack, Ströhlein),
— Klingenberg (Dürigf^, Wild), —
Lohr (H'onlein* , Mihm, Bauer), —
Marktheidenfeld (Dereser* , Brehm,
Rückert), — Miltenberg (Simon*,
Goldschmitt), — Obernburg (Ros-
bach*, Schaf steck) , — Schöllknppen
(Bauerschubert*, Schwab) , — Stadt-
prozelten (Gefsner*);
Rechtsanwälte: in Aschaffen-
burg: Ditimann, Hof mann, Mül-
ler, Scher er, Sohn, Will, Burger;
— in Lohr: Koch.
5. Landger. Schweinfart mit einer
Kammer für Handelssachen. 219313
Grer. -Eingesessene. Präs. : Kleiner;
Direktoren: Merkel, Seh neider;
Räte: Sibin, Streit, Dr. Seitz,
Kreller, Mayer, Meisner, Stengel,
Aktes, ögg, Schmitt. Wich, Gummi;
I. -Staatsanw. : Roith ; Staats-
anwälte: Rauch, Büttner, Sche-
rer; O b. - S e k r. : Voigt;
15 Amtsger.: Bischofsheim (Au-
müller*. Der leih), — Eltmann
(Breyer*, Röttinger), — Euerdorf
(Zoll*), — Gerolzhofen (Rottmann*,
V. Dreer), — Hammelburg (Boller*,
Feyrtein), — Hafefurt (Renner*,
Grohmann) , — Hofheim (Scherer* ^
Koch), — Kissingen (Frhr. v. Hirsch-
berg*, Henle, Emmerling), —
Königshofen (Afeifsner*, Lang), —
Mellrichstadt (Pfeuffer*, v. Melzl),
— Münnerstadt (Edel*, Leitschuh)
— Neustadt a. S. (Erhard*, Rie
gel), — Schweinfurt (Eichenm.üller* ^
Birckenbach* , Jahreis, Then, Lu-
der), — Volkach (Fu:^^, Kutten-
bäum), — Werneck (Obenhuber*^
Hiedl);
Rechtsanwälte: in Schweinfurt
Bandorf, Breitung , Buhlheller ^
Endres, L. Hippeli, Horwitz, Hüt-
ter, Müller, Rogler, Sattler, Dr,
Stein, Throner, Weber; — in Neu-
stadt a. S. : K. Hippeli, Wibel.
6. Landger. Wtirzbarg mit einer
Kammer für Handelssachen. 223 599
Ger.-Eingesessene. Präs.: Neubig;
Direktoren: Votiert , Müller;
Räte: Weipperi, Garben, Speth,
Kliem, Englert, Leufser, Frhr. v,
Fuchs, Krämer, Neuland, Wisset,
Anton Weber, Kirchgefsner, Ber-
gold, August Weber, Frnr. v. Grafs;
I. Staatsanw.: Braun; Staats-
anwälte: V. Schedel, Heimerich ,
Lippmann , Zehler ; O b. - S e k r. :
Zink ;
12 Amtsger.: Amstein (Ziegler*,
Schmitt), — Aub (Geiger*, Mütter),
— Brückenau (Holzinger* , Schlach-
ter), — Dettelbach (Küttenbaum* ,
EhrenfriedJ t — Gemünden (Räder* -
Schultheifs) ,— Karlstadt (Ruppert*,
Justizministeriiun
Bayern
Justizministerium 221
Wackenreuder y Scher Pf )y — Kit-
zingen (Dr. Höhn*, Zieller, Fürst),
— Marktbreit ^Schäfer*),— Ochsen-
furt (Möller*, Schierlinger), —
Wiesentheid (Stahl*), — Würz-
burg I. (Ob. - Landesger. - R. Rein,
Schum*, Beck*, Gei/sler*, Haupt,
Leykam, /Coch, Henle), — Würz-
burg II. (Hahn*, Gros, Schramm,
Reppenbacher , Lorenz);
Rechtsanwälte: in Würzburg:
JFleischmann , Dr. Freudenthal,
Füll, Hartmann, Heim, Hof mann,
Kaiser, Koob, Köth, Krampf, Me-
dikus, Mörschell, Pohl, Schmitt,
Sieidle, Steigerwald, Stenger, Dr.
Stern, Dr. Thaler, Treutlein, Uns-
leber, Wtesner,
IV. Ob. -Landesger. Nürn-
berg. 2044189 Ger. - Eingesessene.
P r ä s. : f . Röckelein; Senatspräs.:
V. Hettich; Räte: Merkel, Stra-
mer. Edel, Reitzmann, Hermann,
Hibl, V. Gäfsler, Schwaab, Rudel,
Amman, Ktfskalt, Ehperger, Stein-
brüchel , Bändel ; Ob. -Staats-
a n w. : v. Mattenheimer; Staats-
anwe. : vacat; Ob. -Sekr. : Ben-
cker; Rechtsanwälte: in Nürn-
berg: Beckh, Berolzheimer, Bier-
ling, Dr. Eberletn, Erhard, Fran-
kenburger , Goldmann , Hahn, Hart-
mann, Hellmuth, Hilpert, Dr.
Jäger, Josephthal, Klotz, v. Krefs,
Kronacher, Linder, Martin, Merz-
bacher, Dr. Meyer, Dr. Obermeyer,
V. Praun, Riesch, Vollhardt , Dr.
Stapf, Wunder; Disziplinar-
kammer Nürnberg.
1. Landger. Amberg, 182888 Ger.-
Eingesess. Präs.: Schmidt; Dir.:
Mayr; Räte: v. Hunger khausen ,
Schmidt RT., Welzel, Weifs, Neu-
müller, Stauber, Pfdffinger, Boden-
steiner, Schlang, Luther ; I.Staats-
anw. : Fritz; Staatsanwe. : We-
ber, Höchsteiter; O b.-S e k r. : Berg-
ler ;
II Amtsgerichte: Amherg (Doll-
acker*, Veicht*, Metzler, Mies-
bach), — Cham (Hartmann* , Zil-
lenbihler), — Fürth i. Wald (La-
turner*), — Kastl (Attenberger* ,
Streber), — Nabburg (Grofs*,
Häuslmayr), — Neumarkt i. Opf.
(Römer*, Hierl, Neumayr) , —
Neunburg vorm Wald (M. Meyer*,
Dandörfer) , — Parsberg (Wester-
mayer*, Braun), — Schwandorf
(Seltner*), — Sulzbach (Wilhelm*,
Halm), — Waldmünchen (Lucas*,
Hopfenbeck);
Rechtsanwe. : in Amberg : Äa««^r,
Gafs, Gafsner, Hauch, Martin,
V. Schatte, Schneider, Schreyer,
Wallinger, Wiedenhofer; — in
Neunburg vorm Wald: Diepold, —
in Schwandorf: Weizenbeck.
2. Landger. Regensbnrq mit einer
Kammer für Handelssachen. 203365
G«r. -Eingesessene. Vta^.: Metnel;
Direktoren: Gleichauf, Edel-
mann; Räte: Knirlberger, Schels,
Stummer, Hefs, Leicht, Staimer,
Hoff mann, Frank, Hertlein, Bog-
ner, Halenke, Braun; 1. Staats-
anw. : Schuberth; Staatsanwe.:
Zuerl, Scherer, Mayr; O b.-S e k r. :
Bögler;
12 Amtsger.: Abensberg (KÖgl-
m.ayer*, Dümler), — Burglengen-
feld (Frhr. v. Schatte*, Uschold), —
Hemau (Baumann*, Klein), — Kel-
heim (Niller*, v. Mässenhausen) , —
Nittenau (Altmann*), — Regens-
burg I. (v. Ammon*, Frhr. v. Bi-
bra*, Gr. v. ArmansPerg, Tisch-
ler, Pfeufer,Hierstetter) ,— Regens-
burg II. (Daxenberger*, Dr. Schier-
linger), — Regenstauf (Schiefst*,
Hof mann), — i^edenburg (Mayer*,
Gabler), — Roding (Dost*, Schie-
dermayer), — Stadtamhof (Kraus*,
Brandt, Trapp), — Wörth
(Schwarz*, Lautenschlager);
Rechtsanwälte: in Regensburg :
Adelmann, K. Aschenauer, Bern-
hold, Blocken, Brandt, Buchmann,
Hauser, Herrmann, Knaus, Körb-
ling, Mayer, Münz, Dr. Reinhold,
SpÖrl, Vorbrugg; — in Stadtam-
hof: P. Aschenauer.
3. Landger. Weiden. 160766 Ger.-
Eingesessene. Präs.; Heigl; Dir.:
Ochsenmaier; Räte: Frank, Hil-
denbrand, Schiml, Filiweber, v.
Koch, Lotter, Kapp; i. Staats •
anw. : Neumaier; Staatsanw. :
Hofmockel; Ob. -Sekr.: Heifs ;
II Amtsger.: Auerbach (Metz*,
V. Egger) , — Ysx\i&VidiOxi( Dachauer*) ,
— Eschenbach (Plasi*, Plank), —
222 Justizministerium
Bayern
Justizministerium
Kemnath (Geis*, H tnierw immer J ,
— Neustadt a. Waldnaab (Geiger*,
Roihham.m.er) , — Oberviechtach
(Mefsert*, Pockes), — Tirschenreuth
(Raab*, BaumannJ , — Vilseck
(Zacher*, R'öizer), — Vohenstraufs
(Bogner*, Lochner, Keyser), —
Waldsassen (Sandner*, NeunerdtJ ,
— Weiden (Petiendorfer* , Hebber-
ling);
Rechtsanwe. : inWeiden : Hauch,
Kaiserswerth, G.Mayer, y. Mayer,
Prechil ; — in Vohenstraufs : Rein-
del.
4. Landger. Ansbach mit einer Kam-
mer für Handelssachen. i8o 075 Ger.-
Eingesess. Präs.: v, Luz ; Dir.:
Greiner; Räte: Schnitzlein, v.
Haas, Glaser, Hof mann, "Dt. Meyer,
Prückner, Zimm.erm.ann, Dorf-
m.üller; i. Staatsanw. : Sand;
Staatsanw. : Schneidhuber; O b. -
S e k r. : Deisenhofer;
II Amtsger. : Ansbach (Greiner*,
Keyl*, V. Kr äfft. Zierer), —
Dinkelsbühl (Schunk*, Schneider,
V. Löwenich), — Feuchtwangen
(Buff*, V. Prieser), — Gunzen-
hausen (v. Höfslin*, Schorr), —
Heidenheim (Hundrisser* , Barthel-
mes), — Heilsbronn (Schumann*,
Herrmann), — Herrieden (Brand-
stetter*, Binstadt) , — Rothenburg
(Thürauf*, Lehmann), — Schil-
lingsfürst (Nagel), — Uffenheim (v.
Ölhafen*, Nüfsler), — Wassertrü-
dingen (Schönet* , Baltheiser);
Rechtsanwälte: in Ansbach:
Bayer, Ender lein, Feigel, Fürst,
Hänle, Kom,mer, Frhr. v. PÖllnitz,
Dr. Rutsch, Dr. Menzel; — in
Dinkelsbühl: Imhof; — in Rothen-
burg: Dr. Kleinschrod.
5. Landqer. Fürth mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 169 169 Ger.-
Eingesess. Präs.: Fertsch ; Dir.:
Dotterweich; Räte: Rösling,Drofs-
bach, Brügel, Dell, v. Rücker,
Weninger, Clarus, Hetzet; i.
Staatsanw.: Enderlein ; Staats-
anw.: Döbner; O b. - S e k r.'.Hauck;
SAmtsger. : Erlangen (Lebender*,
Kästner*, Esper*, Merkel), — Fürth
(Low*, Rachel, Witschet, Michel,
Keller), — Herzogenaurach (Schnei-
dawind*, Schwarz), — Kadolzburg
(Poller*, Schecher), — Markt-Erl-
bach (Schreiner* , Rehm.), — Neu-
stadt a. Aisch (v. Petz*, Eismann,
V.Ölhafen) , — Sc\iemie\ä.(Schmelz*,
Baus, Ritter), — Windsheim (Kil-
linger*, Bock, Hirsch);
Rechtsanwälte: in Fürth: Al-
dinger, Berolzheimer , Bögner, Dr.
Feust, Gunzenhäuser, Honig, Dr.
Schmidt, Dr. Wittelshöfer ; — in
Windsheim : Fischer; — in Erlangen :
Frauenknecht, Keller.
6. Landger. Nürnberg mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 247 926 Ger.-
Eingesessene. Präs.: Schmaufs ;
Direktoren: Donle, v. Ebner,
Herz; Räte: Michahelles, Dam-
mer, Gack, Schm.idsiller, Schir-
mer, Schauperi, Papellier, Brügel,
Mayerhöfer, Hemmer lein, Hein-
lein, Hofmann, Friedr. Berlin, Dr.
Cnopf, G.W. Hof mann ; i. Staats-
anw. : Schmi4t; Staatsanwe. :
Hufs, Schumann, Kalb, Kolb ;
O b. - S e k r". . Maier;
SAmtsger. : Altdorf (Friederich*,
Hauth), — Gräfenberg (Leidner*,
Specht), — Hersbruck (Müller*,
Düll, Gentsch), — Hilpoltstein
(Flurl*, Weber), — Lauf (Lud-
wig*, Hof mann), — Nürnberg
Schrodt*, Geigel*, Meister*, v.
Praun, Klein, Koppel, Antbach,
Dr. Berlin, Michal , Engerer,
Fritzsch, Merl, Wegele, May ring
Birkner), — Roth (Stauffer*, Witt-
mann, Weber), — Schwabach (Man-
tel*, Bürger, Fries);
Rechtsanwälte: Die beim Ob.-
Landesger. zugelassenen u. in Nürn-
berg: Hertel, Landmann, Zeitler.
V, Ober-Landesger. Augs-
burg. 908734 Ger. - Eingesessene.
Präs.: Frhr. v. Stengel; Senats-
präsident: Frhr. v. Gum.ppen-
berg; Räte: Sigmund, Meyer,
Kopp, Schröder, SchÖnninger, v. d.
Pfordten, Sailer, Krieger, Behr,
Seiferling, Märkel, v. Sicherer;
Ob.-Staatsanw. : Rtt. v. Roihen-
f eider; Staatsanwalt: Brandt;
Rechtsanwälte: in Augsburg:
Dr. Barth, Bauer, Baumgartner,
Blümel, Böhm,, Bothmer, Braun,
Costa, Dischner, Fischer, Fumian,
Hartmann , Herzfelder, Jung,
Jtistiz ministerium
Bayern
Justizministerium 223
Lammel, Martin, Mayr, Mayr-
hofer, Metz, Müller, Pöhlmann,
Premauer, Putz, Siriebel, Wim-
x»^r/ Disziplinarkammer Augs-
burg.
1. Landger. Augsburg mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 236626Ger.-
Eingesess. Vrlks.: Köhler; Direk-
toren: V. Braun, Flessa; Räte:
Birner, Fischer, Wehner,. Reisen-
^SSer, Röhrle, Kreitner, Schatten-
ntann, Dr. Tretter, Laun, Zaska,
Ertl, Fürst, Bauer, Wannuth,
Arzberger, He/s, i. Staatsan-
walt: Deuber; Staatsanwälte:
Hertel, Seelig, Ulrich; Ob.-
S e k r. : Grün ;
8 Amtsger.: Aichach (Grünber-
ger*, Scheler, Hoffmann), — Augs-
burg (Ob.-Landesger.-R. Kolb, Hai-
der*, Speiser*, Donle*, Heindl,
Wolf gruber, Schmitt, Silbermann,
Loe, Nischler, ZöhnleJ, — Burgau
(Dennerl*, Schaich), — Friedberg
fPulstinger* , Kreutzer, Krieger), —
Landsberg (Stobäus*, Niedermayer,
ZunnerJ, — Schwabmünchen (Kalbs-
^opf*, Lutz, Vogel), — Wertingen
(Binder*, Zeitlhöfer, Schnitzlein).
— Zusmarshausen (Steuer*, Schön-
wetter) ;
Rechtsanwälte: Die beim Ob.-
Landesger. zugelassenen u. in Augs-
burg: Bretzel, Kollmann, — in
Aichach : Kuttler.
2. Landger. Kempten mit einer Kam-
mer für Handelssachen .175 880 Ger.-
Eingesess. Präs.: v. Stubenrauch;
Dir.: v . Kirschbaum ; Räte: 5'/£>-
ger, Mayr, Offner, Wolfring, Rei-
ner, Meier, Bracker, v. Wächter;
I. Staatsanw. : Strafser; Staats-
a n w. : Knappe; O b. - S e k r. : Refsl;
10 Amtsger.: Füssen (Hegele *,
Strang), — Immenstadt (Huggen-
berger*, v. Wächter), — Kauf beuren
(Geiger* ^ Spiitgerber) , — Kempten
(yand*, Haneberg, Bäumler, Wun-
derer, Dr. Cohen), — Lindau (Schu-
ster*, Henle), — Oberdorf (Oster-
rieder*, Hörmann), — Obergünz-
burg (Remy*), — Schongau (Kreut-
zer*, Harzmann), — Sonthofen
(Pretzner*, Schuster), — Weiler
(Bader*, Metschhabl);
Rechtsanwälte: in Kempten:
Abrell, Appel, Häuser, Heichlin-
ger, Kriener, Schuler, Schwab,
Vogl, Weixler, Westermaier, Wie-
denbauer, Dr. Wirth.
3. Landger. Memmingen mit einer
Kammer für Handelssachen. 166931
Ger. -Eingesessene. Präs.: Stadel-
mann; Dir.: Riedl ; Räte: Ki-
stenfeger. Lang, v. Schneeweifs,
Schlag, Eschenlohr, Krieg, Graf.
i.Staatsanw.: ^icrMman»/ Staats-
anw. : Solch; O b. - S e k r. : Hinter-
mayer;
iiAmtsger.: Babenhausen^^rA««-
der*), — Buchloe (Lettenmayer*,
Hörhammer), — Günzburg a. D.
(Müller*, Streber), — Illertissen
(f^ng* Schuster), — Krumbach
f Wimmer*, Bickel, Würth), —
Meraraingen (v. Unold*, Wagner,
V. Wächter), — Mindelheim (Schnei-
der*, Mayer), — Neuulm (Mayr*,
Pfeufer) , — Ottobeuren (v.Lieprun*,
Heumann) , — Türkheim (v. Rebay*,
Christenn) , — Weifeenhom (Bäuer-
letn*, V. Tein);
Rechtsanwälte: in Memraingen :
Glück, Hey mann, Kilp, Kranz-
felder, Remond, Rumbucher, Dr.
Stockheim, v. Wächter.
4. Landger. Neabnrg a. d. Donau.
189278 Ger. -Eingesessene. Präs.:
Mayer; Dir.: Knözinger; Räte:
Zeis, Schmidt, Lifer, Buchheit,
Schramm, Donle, Kollmayr, Ut-
ting, Leeb; i. Staatsanw.: Hof-
mann; Staatsanw. : ^«/2, Weifs;
Ob.-Sekr.: Hauber;
II Amtsger.: Dillingen (Schwend-
ler*, Kaul), — Donauwörth ^/^a«c^*,
Graf, Friedl), — Gebenfeld (Sizzo*,
Welzhofer), — Höchstädt a. d. D.
(Seiler*, Kellenberger) , — Lauingen
(Hautmann*, v. Gutermann), —
Neuburg a. d. D. (Enders*, Dauser,
Zimmermann), — Nördlingen (Zeid-
ler*, Himmelstofs, Kaisenberg), —
öttingen (Hohenegger* , Gerstorf er) ,
— PfaflFenhofen (Huber*, Fichtner),
— Rain (Heinrich*, Staiger), —
Schrobenhausen (Zink*, Schneider);
Rechtsanwälte: inNeuburga. d.
Donau : Hof er, Köger l, Mayr, Rie-
derer, Unzner, Weigl, Wurzer.
5. Landger. Eichstätt. 140019 Ger.-
Eingesess. Präs.: Hacker; Dir.:
224 Justizministerium
Bayern
Justizministerium
Raab; Räte: Gardill, Mayr, Rup-
periy Boll, Ehrlich, Fleischmann;
I. Staatsanw. : Mayer; Staats-
a n w. : Desch ; O b. - S e k r. : Som-
mer;
9 Amtsger.: Beilng^ries (Paulus*,
Scharner), — Eichstätt (Schmid*,
Fischer, Rebholz), — Ellingen
(Drexel*, Mantel), — GrecSng
(Graf*, Zech), — Ingolstadt
(Meindl*, Fischach, Federkiel,
Ziegler, Dostler), — Kipfenberg
(Fischer*, Endres), — Monheim
(Ebenhöch*, Braun), — Pappen-
heim (Rambour*, Schuster), —
Weifsenburg (Meyer*);
Rechtsanwe. : \ji Eichstätt: Bos-
hart. Burger, Ottmann, Särve,
Schreyer, Voltz, Otteweber,
Strafanstalten: Zuchthäuser Mün-
chen, Wasserburg, Kaiserslautem,
Ebrach, St. Georgen, Plassenburg,
Lichtenau, Würzburg, Kaisheira, —
Zellengefängnis Nürnberg, — Ge-
fangenenanstalten Amberg, Laufen,
Niederschönenfeld, Sulzbach, Zwei-
brücken.
Notare : in Abensberg : Geitner, —
Aibling : Frhr. v. Godin, — Aichach :
Grädinger, Radlkofer, — Altdorf:
Füll, — Altötting: Castenauer, —
Alzenau : Pfreundier, — Amberg :
Besold, Ehrensberger, — Amor-
bach : Kalbskopf , — Annweiler :
Streccius, — Ansbach : Brand, Hohl,
— Amstein: Gentil, — Amstorf:
Steiner, — Aschaffenburg: Alz-
heimer, Bayer, Klein, — Aub : Etzl,
— Auerbach : Galler , — Augfs-
burg : Hufs, v. Delling, Dillenius,
Rosendahl , Wilhelm, — Baben-
hausen : Hohenleitner, — Bamberg :
Burkart , Dr. Gefsner, Kreppet,
— Baunach : Bauer, — Bayreuth :
Mader, S kutsch , — Beilngries : Frech ,
— Bellheim : Sattler, — Berchtes-
gaden: Forster v. Eschelbach, —
Bergzabern: Guttenberger, Jäger, —
Bemeck: Hedler, — Billighcim:
Eswein, — Bischofsheim : Hüttlin-
ger, — Blieskastel : Seel — Bogen :
Pfeiler, — Brück: Friederich, —
Brückenau: Siissengüth, — Buch-
loe : Göz, — Burgau : Bader, —
Burgebrach : Gareis, — Burghausen :
Dallmeyer, — Burglengenfeld : Stau-
dinger, — Cadolzburg: Lang, —
Cham : Falkner, — Dachau: Pfaffen-
zeller, — Dahn: Aufschneider, —
Deggendorf: Huber, Schmidtkonz,
— Deidesheim: Rieth, — Dettel-
bach : Fey, — Dillingen : Krazer,
— Dingolfing : Sagmeister, Zimmer-
mann, — Dinkelsbühl : Erkert, —
Dirmstein : Schleip, — Donauwörth :
Hafner, Kaier, — Dorfen : Hauser,
— Dürkheim : Dr. Adler, Hepp, —
Ebermannstadt : Romeis, — Ebern :
Walk, — Ebersberg : Mayr, Wagen-
bauer, — Edenkoben : Barsch, Ruff,
— Eggenfelden : Savoye, — Eich-
stätt: Kain, Dr. Sendlbeck, — El-
lingen : Hummel, — Eltmann : Dürr,
— Erbendorf: Märkel, — Erding:
Hohenadl , Piloty , — Erlangen :
Dietzfelbinger, — Erlbach: Hil-
pert, — Eschen bach : Biehler, —
Euerdorf: Weidner, — Feucht-
wangen : Bermuth, — Forchheim :
Wirth, — Frankenthal: Forthuber,
Machwirth, — Freinsheim: Geul,
— Freising: Karl, Weninger, —
Freyung : Guth , — Friedberg :
Rechenauer, — Fürth : Kretzer,
Wolff, — Füssen : Riebet, — Fürth :
Schmidbauer, — Geisenfeld: Hel-
ler, V. Schmid, — Gemünden :
Reinhard, — Germersheim : Keller,
— Gerolzhofen : Hippler, — GöU-
heim : Klee, — Gräfenberg : Klieber,
— Grafenau : Stahl, — Greding :
Müller, — Griesbach : Kornmüller ^
— Grünstadt: Däuwel, Heck, —
Günzburg: Ertl, Schierlinger, —
Gunzenhausen : Friedrich, — Haag :
Krafft, — Hammelburg : Kohlhaas,
— Hafsfurt : Raab , — Hafsloch :
Purpus, — Heidenheim : Albert, —
Heilsbronn: Landgraf, — Hemau:
Heilmaier, — Hengersberg: Dr.
Gareis, — Herrieden: Ehrlicher,
— Hersbruck : Dinkel, — Herzogen-
aurach : Wirsing, — Hilpoltsein:
Buchner, — Höchstadt a. A. : Fick,
— Höchstadt a. D. : Maier, — Hof:
Ziegler, Pöhlmann, — Hofheim :
Kiefsling, — Hollfeld: Steinbrun-
ner, — Homburg : Bartels, — Horn-
bach : Herr mann , — Illertissen :
Steidle, — Immenstadt: Haggen-
müllerf—Ingohtadtt : Bauer, Mayer,
Seidlmayer, — Kaiserslautern : Dex-
Justizministerium
Bayern
Justizministerium 225
heinter , Vogel , /Igen , — Kan-
del : Jung, Grafs, — Karlstadt :
Huberti, — Kastl : Frhr. v. Scheben,
— Kaufbeuren : Kuchenbauer, —
Kelheim : Förster, — Kemnath :
Kugler, — Kempten : v.Krafft-Dell-
mensingen, Übersezig, Zengerle , —
Kipfenberg: Nieberl, — Kirchen-
lamitz : Güih, — Kircbheimbolanden:
Hochreuiher, Michel, — Kissingen :
Heller, — Kitzingen : Fertig, Schatn-
^e*'g, — Klingenberg : Dr. Brunner,
— Königfshofen : Heubach, — Kötz-
ting: Zistl, — Kronach: Polltnann,
— Krumbach : Gresser, Högltnayr
(mit dem Wohnsitze u. Geschäfts-
lokale in Hürben), — Kulmbach:
Hofftnann, — Kusel: Pasquai, Cuny,
— Landau a. J. : Kösiler, Pollin,
— Landau (Pfalz) : Bolza, Geenen,
Heuck, Köfsler, — Landsberg: Zech,
Zintgraf, — Landshut: Fauner,
Raumair, Richter, — Landstuhl :
Bollinger, Röbel, — Lauf: Wein-
gdrtner, — Laufen; Beck, —
Lauingen : Mayer, — Lauterecken :
Gafsert, — Lichtenfels : Büttner, —
Lindau : Gombart, — Lohr : Huberti,
— Ludwigshafen a. Rhein : Dimroth,
H'örner, — Ludwigstadt: Raab, —
Mainburg : Dr. Scheuer, — Mallers-
dorf: Hofmann, — Marktbreit:
Dürr, — Marktheidenfeld : Diener,
Schacher, — Mellrichstadt : Wim-
heimer, — Memmingen : Henne-
berger, Wolpert, — Miesbach : Käm-
merer, — Miltenberg: Carben, —
Mindelheim : Rosenberg, — Mit-
terfels : Eggert, — Monheim : Heim-
bucher, — Moosburg: Werner,
— Mühldorf: v. Peter, — Münch-
berg : Prucker, — München :
Brugger, Erhardt, Graf, Grimm,
Dr. Hausmann, Dr. Kdfferlein,
Kümmerer, Mayr, Mesmeringer,
Pürkhauer, Otto, Rothmaier , Rup-
precht, Vohfnann, Winkler, —
Münnerstadt: Zeifsner, — Mutter-
stadt: Becker, — Nabburg: Ritter,
— Naila : Ramge, — Neuburg a. D. :
Schneider, Seitz, — Neukirchen :
Nenntwig, — Neumarkt (Oberpfalz) :
Ekkari, — Neumarkt a. R. : Bach-
mater, — Neunburg v. W. : Baumer,
— Neustadt a. A. : Döllner, — Neu-
stadt a.H. : Neumayer, Wolffhügel,
Kleines Staatshandbuch. 1884.
— Neustadt a. S. : Saam, — Neu-
stadt a. WN. : Rosner, — Neuulm :
Zierhut, — Nittenau : Griener, —
Nördlingen : Erhard, Wenglein, —
Nordhalben : Paulus, — Nürnberg :
Beck, Frauenknecht, Maier, Merz,
Omeis, Rühl, — Oberdorf: Eber-
lein, — Obergünzburg : Hauck, —
Obermoschel: Clundt , König, —
Obernburg : Weifsensee, — Ober-
vichtach : Steidl , — Ochsenfurt :
Link, — öttingen : Wörlein, — Oster-
hofen : Wolf, — Otterberg : Krieger,
— Ottobeuren : Brunner, — Pappen-
heim : Schöntag, — Parsberg : Nür-
bauer, — Passau : Hunglinger, Mar-
tin, Wolf, — Pegnitz: Pause h, —
Pfaffenhofen : Holzmann, Schreyer,
— Pfarrkirchen : Allescher , — Pir-
masens : Wenner, Stett, — Potten-
stein : Krapf, — Prien : Braun, —
Rain : Schuster, — Regen : Dusch l,
— Regensburg: Bernklau, Kappel-
meyer, Schmaufs, Würdinger, —
Regenstauf : 5/a«r,— Rehau : Meyer,
— Reichenhall : Kiefsling, — Rhein-
zabern : Fernekefs, — Riedenburg :
Solch, — Rockenhausen: Wiest,
— Roding: Bergler, — Rosen-
heim : Moser, Schlosser, — Roth :
Rupprecht, — Rothenburg a. T. :
Frauenholz, — Rottenburg (Nie-
derbayern) : V. Schmid, Stadler,
— Rotthalmünster: Spagl , — Skt.
Ingbert : Kemmer, — Scheinfeld :
Schätzler, — Schefslitz : Schmitt,
— Schillingsfürst : Förster, — Schöll-
krippen : Trägler, — Schongau :
Efsl, Kraus , — Schrobenhausen :
Kerler, Metzler, — Schwabach :
Wündisch , — Schwabmünchen :
Schmitt, — Schwandorf: Brunner,
— Schweinfurt: Förster, Höfer,
— Selb: Foltz, — Sefslach : Götz,
— Simbach : Englhard, — Sont-
hofen : Malor, — Speyer: Bastian,
Eckhard, Hoseiis, — Stadtamhof:
Weigert,— Stadtprozelten : Gernert,
— Stadtsteinach: Bodenmüller, --
Staffelstein: Deuber, — Starnberg:
Meilbeck, — Straubing : Pichlmaier,
Raab, v. Krafft-Delmensingen, —
Sulzbach: Maunz, — Tegernsee:
Hunglinger, — Thiersheim : Schie-
fser, — Thurnau : Hopf, — Tirschen-
reuth : Schaff ler, — Tittmoning:
15
226 Ministerium des Innern Bayern Ministerium des Innern
Hüttlinger, — Tölz : Eisenberger ,
— Traunstein : Noihhaas, — Trost-
berg : Fritz, — Türkheim : Grimm,
— UfFenheim: Scheubel, — Viech -
tach: Stopfer, — Vilsbiburg: Barth,
— Vilseck : Hauck, — Vilshofen :
Prantl, v. Wening, — Vohen-
straufe : Kuttler, — Volkach : Hip-
pler, — Waldfischbach : Liniz,
— Waldkirchen : Puchner, — Wald-
mohr : Pf Ulf , — Waldmünchen :
Koneberg, — Waldsassen : Nifsl, —
Wasserburg : Meindl, Hafensteiner,
— Wassertrüdingen : Rifs, — Weg-
scheid: Trier, — Weiden: Rotk-
baller, — Weidenberg: Kirchgrab-
ner, — Weiler : Seelinger, — Weil-
heim: Erb, Reinhard, — Weis-
main: Kühnlein, — Weifsenburg:
Dr. Voltz, — Weifeenhom : Wein-
hart , — Werdenfels : Moser, —
Wemeck : Friedet, — Wertingen :
Braun, — Wiesentheid : Dischinger,
— Windsheim : Schiffner, — Winn-
weiler: Biffar, — Wörth : Diet-
rich, — Wolfratshausen: Hezner,
— Wolfstein: Theobald, — Würz-
burg : Doli, Endrefs, Grimm, Huth,
Seuffert, Dr. Weber, — Wunsiedel :
Breitung, — Zell: Fort huber, —
Zusmarshausen : Dr. Rosl, — Zwei-
brücken : Faber, Linder, Pasquay.
Staatsministeritiin des In-
nern, München (187380^*). Staats-
min. : Frhr. v. Peilitzsch (21600
Jk) , M i n. - D i r. v, Bürkel; M i n. -
Räte: Gen.-Sekr. v. Schlereth,v.
Kopp, Ritt. V. Zenetti, Neumayr
(7740— 6660 .>Ä) ; Ob. -Medizinäl-
R. : Dr. Ritt. v. Kerschensteiner
(6120 J!l);Ob.-Reg.-Räte: Kahr,
Kopplstdtter (je 5760 ^); R e g.-Re. :
Dr. V. Müller, Thele?nann; Lan-
destierarzt: Göring; Geh. Se-
kre. : Sommer, Muxel; Geh. Re-
gistratoren: Geys, Roth, i Bez.-
Amts-Assess., jKanzleisekre.
Abteilung für Landwirtschaft, Ge-
werbe n. Handel. Min. -Dir.: vacat
(7920 JL)', M 1 n. - R. : V. Nies; O b.-
Reg. -R. : Herrmann; Reg. -R. :
Haag, Landmann; 2 Kanzlei-
sekre., Techniker für das Was-
serversorgungswesen ;
Oberste Baubehörde. Ob. -Bau -
Dir. : «/. Herrmann (7380 Jk)] Ob.-
Bau-Räte: v. Leimbach, Schmid,
Langenhafs, Heuser, Siebert (6120
bb 5580 Jü) ; Geh. Registrator:
Symon v. Carneville; i Etats-
buchhalter, iBauamtsassess.,
I Kanzleisekr. ;
Ob. - Medizinalanttchnrs (4680 Jk).
Vorstand: Ob. - Medizinalrat Dr.
Ritt. V. Kerschensteiner; 8 ordentl.,
7 aulserordentl* Mitglieder ; 3 M e d i -
zinalkomitees (zusammen 6214^41)
an den Universitäten München, Würz-
burg, Erlangen ;
Statistische Zentral - Kommission.
Vorstand: Geh. R. v. Wolfanger,
I Stellvertreter, 7 ordentl. Mitglieder
von den verschiedenen Ministerien
delegiert. Statistisches Bureau
(93661.J1). Vorstand: Reg. -R. Dr.
V. Müller (4560 Ji) ;
Normaleichnngs - Kommission. Vor-
stand: Min. -R. V. Nies, 4 Mit-
glieder ;
Redaktionen des Gesetz- n. Verord-
nungsblattes u. Hof- tt. Staatshand-
buches.
Ressort : Verwaltung s - Gerichtshof
(110900 JL). Präs.: Dr. v. Feder
(12600 ^); Dir.: Frhr. v. Ruffin
(7920 jHk)', Räte: Dr. Medicus, Dr.
Groh, Bauer, Reindl, Gossinger, v.
Tautph'öus, Fischer, Schmalix (je
5760^) ;Ob.-Staatsanw. \ Hauck
(6660 ./Ä) ; Staatsanw. '.Krais^i^^do
MiS', I. Sekr. : Schäfer;
Allgemeines Reichsarchiv (50 765 Mi).
Vorstand: Geh. R. Dr. v. Loher
(;r740 Ji), 2 Reichsarchivräte (5280
bis4920 J4); 8Kre"isarchive(94 181
Jk) zu Amberg, Bamberg, Lands-
hut, München, Neuburg, Nürnberg,
Speyer, Würzburg unter Kreisarchi-
varen (je 4260 — 3720 Jk) ;
Oberbergamt München (21 521 Jk).
Oberbergdir. : Prof. Dr. v. Güfn-
bel (6660 Jk), I Oberberg -R. (5640
vÄ) ; 3 Bezirksbergämter: Mün-
chen, Bayreuth, Zweibrücken unter
Bergamtmännem (je 5160 Ji) :
Landgesttits - Verwaltung München
(991508^). Oberlandstallmei-
ster: Oberst Frhr. v. Würizburg %
(7020 Jk)', 4Bezirks-Gestütsin-
spektionen zu München, Lands-
hut, Augsburg, Ansbach unter Land-
stallmstm. (4920 — 4560 .>Ä); Stamm-
Min. für Kirchen- etc. Bayern Min. für Kirchen- etc. 227
gestüt Achselschwang, i Ge-
stütsdir. (4560 Ji) ;
Brandversichernngskammer. Vor-
stand: Reg.-Dir. v. Jodlbauer, 2
Reg. - Räte, 3 Ob. - Inspektoren ; 37
Brandversicherungs- Inspek-
toren;
Zentral-Impfanstalt München. Z e n -
tral -Impfarzt: Dr. Kram (2520
^);
Damenstift zn St. Anna, München;
Gendarmeriekorps-Knido., München
(3308091 Jd). Chef: Gen. -Maj.
Murmann (12 120 .Ä) ; 9 Gendar-
meriekompanien für die Haupt-
stadt u. die acht Kreise (Kompanie-
Chef 8172 — 5622 Jk Gesamtbezüge).
Staatsministerinm des In-
nern für Kirchen- n. Schal-
angelegenheiten, München
(151 697 Ji). Staats min.: Dr. v.
Lutz BR. (21600.^); Minister.-
Räte: Gen.-Sekr. v. Giehrl^ Ritt.
V. Erhard^ Ritt, v, Zeiilmann, Dr.
V. Ztegler (8640 — 6660 Jk.)\ Ob.-
Reg. -Räte: Wisbeck, v. Auer (je
5760 J^\ Reg. -Räte: Verrier^
Merz (je 4560 ^) ; Geh. Rech-
nungskoramissar und Etats-
buchhalter: Rat Lenk; Geh.
Sekr. : Loschan; Geh. Registra-
t o r e n : Woh n lieh , Stöger; R e g. -
Assessoren: Bumm, Dr. Weh-
nen; 1 Minister. -Rechnungs-
kommissar, I Bezirksamts-
Assessor, 2 Kanzlei-Sekre. ;
Oberster Schulrat, Vorstand:
der Minister, 8 Mitgldr.
Ressort : Erzbistämer Mtinchen-
Freysing, Erzbischof Dr. v. Stei-
chele ;
Bamberg, Erzbischof v. Schreiber;
Bistümer Angsbnrg, Bischof v. Din-
Passan, Bischof v. Wecker t ; [kel;
Regensbnrg, Bischof Dr. v. Sene-
sirey;
Wtirzbnrg, Bischof Dr. v. Stein ;
Eichstätt, Bischof Frhr. v. Leonrod;
Speyer, Bischof v. Ehrler;
Protestantisches Oberkonsistorinm,
München, für die rechtsrheinischen
Landesteile (61407 vÄ). Präs.: Dr.
V. Staehlin (10800 ./Ä), 4 Oberkonsi-
stonalräte (6840—5760 Jfe) ; 2 Kon-
sistorien zu Ansbach u. Bayreuth
mit den 64 Dekanaten (die ein-
geklammerten Eigennamen bezeich-
nen die Dekane) : unmittelbar dem
Oberkonsistorium unterstellt :
München (Buchr ucker), — im Kon-
sistorialbezirk Ansbach: Ansbach
(Ebenauer), K\\Aoxi (Stock) , Burg-
haslach (Müller) , Dinkelsbühl
(Wolff),Yy\ttevi\i&\xü(Loesch),lA^xV\.-
Einersheim (Schnterl), Erlangen
(Dr. Summa) y Markt - Erlbach
(Burger), Feuchtwangen (Se/sner),
Gunzenhausen (Bischoß) , Hersbruck
(Hacker) ,\iis\nzen(Blank) , Leuters-
hausen (Matthaeus), Neustadt a.
Aisch (Linde), Nürnberg (Dr. Hart-
mann in St. Leonhardt bei Nürn-
berg), Pappenheim (Seyfried), Roth
(^oergel), Rothenburg (Dr. Moege-
lin), Schwabach (Bauer), Thal-
raefsingen (Diezj, Uffenheim (Am-
Möry , Wassertrüdingen (Pöhlmann),
Weifsenburg (Schiller), Windsbach
(Schlier) ,^^\nds\ie\m(Hoechstetter) ,
Zirndorf (Krau/s), Augsburg
(Trenkle) , Eberraergen (Elsfierger) ,
Kempten (Holzhauser), Leipheim
(Baur) , Memraingen (Bischoff) ,
Nördlingen (Klein) ,Oe\^\nger\ (Roth-
gangel) ; — im Konsistorialbe5;.
Bayreuth: Bayreuth (Caselmann) ,
Bamberg (Hopffer), Berneck
(Herath), Creufsen (Wirih in Peg-
nitz), Grafen berg (Seufs), Hof
(Held), Kirchcnlamitz (Opel), Kulm-
bach ( Engelhardt ) , Ludwigsstadt
(Rentsch), Michelau (Raps), Mug-
gendorf (Schirmer) , Münchaurach
(Remshardt), Münchberg (Stark),
Seibelsdorf (Dr. Hechtfischer),
Stehen (Beyer), Thurnau (Pretzel),
Wunsiedel (Kühl), Kleinlangheim
(Peter), Kreuz wertheira (Dietlen),
Memmelsdorf (Braun in Eyrichshof),
Rothausen (Schamberger) , Rüden-
hausen (Popp in Wiesenbronn), Rüg-
heim , (Beckmann) , Schweinfurt
(Schattenmann) , Waizenbach^Gro/
in Partenstein), Würzburg (Wie-
singer), Pyrbaum (Seyler) »Regens-
burg (Rodde), Sulzbach (Thomas),
Weiden (Amt hör) ;
Protestantisches Konsistorinm zn
Speyer für die Pfalz. Dir.:«/. Glaser
(7740 Ji), 3 Konsistorialräte (5820 bis
4560 Ji); 16 Dekanate: Berg-
zabern (Maurer), Dürkheim (Rettig
15*
228
Finanzministerium
Bayern
Kreis-Regierungen
in Wachenheim), Frankenthal (Guth
in Grünstadt), Germersheim (Wün-
dischjy Homburg (HennJ, Kaisers-
lautem ^J/ÄV/^r^, Kirchheimbolanden
(Krieger), Kusel (Schäfer) , Landau
(Aign)y Lauterecken (Gleich) , Neu-
stadt (Dr. Leyser) , Obermoschel
(Welsch in Odernheim), Pirmasens
(Diffine)y Speyer (Lynker) , Winn-
weiler (Alexander) , Zweibrücken
(Sturiz);
Zentralanstalten für Wissenschaft,
Knnst n. Unterricht s. d. ;
Hofknltus- Administration, München;
Hofkirchenfonds - Administration,
Neuburg a. D. ;
Fonds - Administration des Zentral-
schttlbticherverlages, München.
Staatsministerinm der Fi-
nanzen, München (195300 Jii).
Staatsmin. : Dr. v. Riedel BR.
(21600 ./Ä), Staatsrat i. ord. D. v.
H'öfs; Ministerial-Räte: Klron-
anwalt Dr. v. Bischof, v. Yblagger,
Dr. «/. yungermann , Kronanwalt
Ritt. V. Luber, v. Raesfeldt, Frhr.
V. Siengel, Gen.-Sekr. Seifser,
G<nnghofer (7920 — 6660 J(x)\ O b. -
Forst -R.: Friedrich (5760 Jt))',
O b. - R e c h n.-R. : Sieben (5580 Ä) ;
Reg.-Re. : Förster, Pausch, Pf äff,
Ulsamer, Schneider (je 4560 JÜ) ;
Ob.- Zoll -R.: Geiger (4920 Jk)',
G e h.R e g i s t r a t o r e n : /'«'cA/wayr,
Scheibenbogen ,' x Registrator;
Geh. Sekre. : Rat Popp, Finster-
lualder; Regier. - Assessoren :
Lindner, Sietier; i Rechnungs-
kommissar, Forstbuchhalter
(vacant) , 2 Forstmeister, 2
Oberförster, 4 Kanzleisekre.
u. Geh. Kanzlisten, i Inspek-
tor der lithogr. Anstalt; Zen-
tral - Staatskasse; Kataster-
büreau.
Ressort : Oberster Rechnnif^shof
(82450 vÄ). Präs.: V. Pummerer
(10800 Jt)), 7 Ob. - Rechnungfs - Räte
(5940 — 5580^); Rechnungskam-
mer (67015 Jti>) ;
Generalbergwerks- n. Salinen-Ad-
ministration (Überschuls 624 160 .^).
Gen. -Administrator: v. Schenk
(8280 Jk), 3 Ob.-Berg- u. Salinenräte
(6000—4560.^); Bergämter: Am-
berg, St. Ingbert, Hüttenämter:
Obereichstädt, Weiherhammer ;B e r g-
u. Hüttenämter: Bergen, Boden-
wöhr, Sonthofen; Hüttenverwal-
tung: Bodenmais ; G ru b e n v e r wal-
tungen: Hohenpeifsenberg, Mittel-
bexbach u. Odenbach (Bergmeister
4800 — 3360 Jk, Hütten- u. Grubenver-
walter 3500 — ßooo M)', Hauptsalz-
ämter: Retchenhall , Rosenheim,
Traunstein ; Salinenverwaltung:
Berchtesgaden ; Salzbergverwal-
tung: Berchtesgaden (Salinen-Insp.
5160 — 4980 Jk, Bergmeister 3720 vÄ) ;
Gen. -Direktion der Zölle n. indirek-
ten Steuern (Überschufs: 37989520
Jt)). Gen. -Dir. : v. May (9920 Jü),
2 Ob.-Reg.-Räte (je 5760 Jd), 4 Ob.-
Zoll-Räte (je 5640 Jk), i Ob.-Rech-
nungs-R.; Bevollmächtigte u.
Stationskontrolleure in andern
Zollvereinsstaaten; 22 Hauptzoll-
ämter, 4 Salzsteuerämter;
Zentralforstlehranstalt, Aschaflfen-
burg, s. Zentralanstalten für Wissen-
schaften ;
Hanptmänzamt (Passivrest : 17 194^^)
Obermünzmeister: Münz-Dir.
Dr. V. Schaufs (5760 Ji^ ;
Staatsschttlden-Tilgnngskommission
(9J941 J&). Vorstand: Min. -Dir.
V. Aichberger (7920 Jti) ; Schulden-
tilgungshauptkasse, München;
Eisenbahn bau- Dotations-
hauptkasse, München; Grun*d-
renten-Ablösungskasse, Mün-
chen ;
Königl. Bank, Nürnberg (Rente des
Staates: 360000./^). Bankkom-
missar: Min. -R. Dr. v. Junger-
mann; Bankdir. : v. Landgraf,'
Hauptbank: Nürnberg (Ob.-Fin.-
R. V. Mam); 13 Filialbanken:
Amberg (Zürn), Ansbach (Kalb),
Augsburg (Honig), Bamberg (Be~
zold), Bayreuth (Martin), Hof (Lu-
cas), Ludwigshafen (Feiler), Mün-
chen (Kleemann) , Passau (Dorsch)^
Regensburg (Bauer), Schweinfurt
(Doizauer), Straubing (Neidert)^
Würzburg (Lederer). Die einge-
klammerten Eigennamen bezeichnen
den Oberbeamten bezw. Vorstand.
Kriegsministerinms. Kriegs-
macht.
Kreis - Regierungen , voll-
ziehende Organe der Ministerien des
Kreb-Regierungen
Bayern
Kreis-Regierungen 229
k. Hauses u. Äufsem, des Innern,
des Innern für Kirchen- u. Schul-
angelegenheiten, der Finanzen.
1. Reg. -Bez. Oberbayern. 16725,74
qkm , ■ 951 977 Einw. München.
Präs. : Staats-R. Frhr. v, Pfeufer
(14400»^). Kammer des Innern,
Dir.: v. Braunwari , 10 Räte;
Kammer der Finanzen, Dir.:
V. Steuer (Dir. 7740 — 6660 Jü) , 8
Räte (5640 — 4560 Jd).
Ressort: Polizei-Direktion München
(277159 Jk). Dir.: Frhr. v. Pech-
mann (5760 vÄ), 7 Polizeträte (4260
bis 3360 Jt^.
25 Bezirksämter: Aichach fMulzer),
Altötting (Mayer), Berchtesgaden
(Gr. V. Armansperg)y Brück (Würz),
Dachau (Wtedenkofer) , Ehtersberg
(Rabel), "ET^mg (Bachmater) , Frei-
sing (Arnold), Friedberg (Aigner),
Garmisch (Rudhari) , Ingolstadt(Frhr.
V. Reitzenstein) , Landsberg (Mater) ,
Laufen (Desch), Miesbach (Mayr),
Mühldorf (Wagner), München I.
(Dr. Vogler), München II. (Fürst),
PfiafFenhofen (Kapsel), Rosenheim
(Atter), Schong^u (Engl), Schroben-
hausen (Kaiser), Tölz (Schweykart) ,
Traunstein (Heckenstaller) , Wasser-
burg (Weber), Weilheim (Frank).
Die eingeklammerten Namen be-
zeichnen den Bez.-Amtmann (5340 bis
3720 ^) ; ^
29 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 4
Landbauämter (Bau-Amtm. 4980 bis
3360 JtiS . 5 Strafsen - u. Flufsbau-
ämter, Kreisirrenanstalt München ;
Magistrate von 6 Städten : München,
Ingolstadt (15 251 Einw.), Freising,
Landsberg, Rosenheim, Traunstein ;
32 Rentämter, 16 Forstämter (Forst-
meister 4360 — 4000 M) mit 86 Ober-
forstereien ;
Studienanstalten (die eingeklammer-
ten Eigennamen bezeichnen den
Rektor) : Lyceum Freising (Priester
Klostermaier) ; 5 Gymnasien u. la-
teinische Schulen : Freising (Höger),
Burghausen (Gebhardt), Wilhelms-
gymnasium, München (Adam.), Lud-
wigfsgymnasium, München (Kurz),
Maximiliansg3rmnasiim3 , München
(Linsmaye?^; 2 isolierte lateinische
Schxilen : Ingolstadt (Subrektor :
Mayr)y Rosenheim (Subrekt, : Bing-
ger); i Schullehrerseminar Freising
(Inspektor : Dr. Lengfehlner) ; Leh-
rerinnen - Bildungsanstalt München
(Dir. : Solereder) ; 3 kathol. Präpa-
randenanstalten ; Erziehungsinstitut
für Studierende München (Dir. : P.
Buchert); Studienseminar Burg-
hausen (Dir. : Gebhardt); 2 Mäd-
chenerziehungsinstitute : Berg a.Laim
(Vorsteherin : Sophie Hof sc huster) ,
N)rmphenburg( I.Vorsteherin : Maria
Paur); i Hebammenschule ; i Tum-
anstalt; i Realg3rmnasium München
(Eisele); 8 Realschulen : München
(Dr. Miller), Freising (Wollinger\,
Ingolstadt (Dr. Ruchte), Traunstein
(Dietsch), Landsberg (Dr. Kr al-
linger) , Rosenh ei m (Seh iefsl) ,
Wasserburg (Knorzer), Weilheim
(Stemmer); i Ackerbauschule, i
landwirtschaftl. Winterschule.
2. Reg. -Bez. Niederbayem. 10758,80
qkm, 646947 Einw. Landshut 17225
Einw. Präs.: v. Lipowsky. Kam-
mer des Innern, Dir.: Frhr. v.
Ovo, 8 Räte; Kammer der Fi-
nanzen, Dir.: Rcfsler, 6 Räte.
Ressort: 20 Bezirksämter: Bogen
(Schwertschlag), Deggendorf (Fi-
scher), Dingolfing (Reiter), Eggen-
felden (Hattemer), Grafenau (Ler-
mer), Griesbach (Jobst), Kelheim
(Rattinger), Kötzting (Ebner), Lan-
dau a. Is. (Dandl), Landshut (Des-
sauer), Mallersdorf (Hefs), Passau
(Zahler), Pfarrkirchen (Burgmaier)^
'R.esen(Pfajff') . 'Roi^nhuTg (Wiener) ,
Straubing (Hauptmann), Viechtach
(Lehner), Vilsbiburg (Ulrich), Vils-
hofen (Rost), Wolfstein (Ramer);
28 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 2
Landbau-, 3 Strafsen- u. Flufsbau-
ämter, Kreisirrenanstalt Deggendorf;
Magistrate in 4 Städten : Landshut,
Deggendorf (6225 Einw.) , Passau
(15365 Einw.), Straubing (12625
Einw.) ;
22 Rentämter, 6 Forstämter mit 37
Oberförstereien ;
Schulen : Lyceum Passau (Dr. Hoff-
mann); 4 G)rmnasien u. lateinische
Schulen : Landshut (Hundsmann),
Metten (Lipp), Straubing (Liepert),
Passau (Dr. Wecklein); i Schid-
lehrerseminar, Straubing (Inspektor :
Schul) ; 4 kathol. Präparandenan-
230 Kreis-Regierungen
Bayern
Kreis-Regierungen
stalten ; i Studienseminar, Landshut
(Dir. : PuslJ; i Taubstummeninstitut ;
3 Realschulen : Straubing (Mond-
schein) y Passau (Dr. Putz), Lands-
hut (Dr. Boiz); i Ackerbauschule.
3. Reg. -Bez. Pfalz. 5937,06 qkm,
677281 Einw. Speyer 15589 Einw.
Präs. : Staats-R. v. Braun. Kam-
mer desinnern, Dir. : v, Hilger,
LRäte; Kammer der Finanzen,
ir. : Gebhard, 4 Räte.
Ressort: 12 Bezirksämter: Bergza-
bern (Bauer) y Frankenthal (Frhr.
Löffelholz V. Colberg), Germersheim
(v. Moers), Homburg (Spöhrer),
Kaiserslautem (Schmitt) , Kirchheim-
bolanden (Rauh), Kusel (Hierihes) ,
Landau (v. Landgraf) , Neustadt a.
H. (Siebert), Pirmasens (Alwens),
Speyer (Römmich) ,Z-weTibTVicken (Dr.
ScMaginiweii) ;
22 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 2
Landbau-, 2 Strafsen- u. Flufsbau-
ämter ; Arbeitshaus Kaiserslautem,
Erziehungsanstalt für verwahrloste
jugendliche Personen Speyer, Kreis-
armen- u. Krankenanstalt Franken-
thal, Kreisirrenanstalt Klingenmün-
ster, Kreislandgestüt Zweibrücken;
24 Rentämter, 8 Forstämter mit 95
Oberförstereien ;
Schulen : 5 Gymnasien u. lateinische
Schulen : Speyer (Dr. Markhauser) ,
Kaberslautera (Dr. Simon), Landau
(Dreykorn), ^e\ista.dt(Müller), Z wei-
Drücicen .(Dr. Autenrieth) ; 16 iso-
lierte lateinische Schulen : Annwei-
ler (Subrektor: Jahn), Bergzabern
(Subrektor: Endrefs), Blieskastel
(Subrektor: Hellfriizsch) , Dürk-
heim (Subrektor : Sucro), Edenkoben
(Subrektor: Dr. Schmitt), Franken-
thal (Subrektor: Koch), Germers-
heim (Subrektor: Resser), Grün-
stadt (Subrektor : Spie/s) , Homburg
(Subrektor : vacat), St. Ingbert (Sub-
rektor: Barnikel), Kirchheimbolan-
den (Subrektor: Binder), Kusel
(Subrektor : Wollenweber) , Land-
stuhl (Subrektor: Marx), Ludwigs-
hafen a. Rhein (Subrektor: Böhm),
Pirmasens (Subrektor: Schmid),
Winnweiler (Subrektor : Drescher);
kath. Lehrerbildungsanstalt Speyer
(Inspektor: Dr. Kittel); protest.
Lehrerbildungsanstalt Kaiserslautern
(Inspektor: Dr. Andrea); 2 .kath.,
2 protest. Präparandenanstalten ; i
Realgymnasium Speyer (Dr. Mohr); 5
Realschulen : Kaiserslautern (Rohe),
Landau (Sutter), Neustadt a. H.
(Schneider), Speyer (Dr. Keller),
Zweibrücken (vacat) ; i Industrie-
schule, I Baugewerkschule, i land-
wirtschaftl. Kreiswinterschule.
4. Reg. -Bez. Oberpfalz n. Regens-
burg. 9662,59 qkm, 528564 Einw.
Regensburg 34516 Einw. Präs.: v.
Pracher. Kammer des Innern,
Dir.: v, Brenner, 8 Räte; Kam-
mer der Finanzen, Dir. : Hofs,
6 Räte.
Ressort: 18 Bezu-ksämter : Amberg
(Diestler), Beilngp-ies (Wagner),
Burglengenfeld (Trümmer), Cham
(Erras), Eschenbach (Pösl), Kem-
nath (Weigert), Nabburg (Spangen-
berq;er), Neumarkt (Roder), Neun-
burg V. W. (Flasser), Neustadt a.
W. N. (Castner), Parsberg (Kör-
ber), Regensburg (Pündter), Roding
(Gumposch), Stadtamhof (Schmid),
Sulzbach (Döhla), Tirschenreuth
rfra//;,Vohenstraufs (Loritz),'^2\d-
münchen (Graf);
25 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 2
Landbau- u. 3 Strafsen- u. Flufsbau-
ämter; Kreisirrenanstalt Karthhaus-
Priill;
Magistrate in 2 Städten : Regens-
burg, Amberg (14583 Einw.);
23 Rentämter, 9 Forstämter mit 69
Oberfbrstereien ;
Schulen : Lyceum Regensburg (Prie-
ster Dr. Kraus); 3 Gymnasien u.
latein. Schulen : Altes, Regensburg
(Erk), Neues, Regensburg (Seitz),
Amberg (Bergmann); i Lehrerbil-
dungsanstalt Amberg (Inspektor :
Findet); 3 kathol. Präparandenan-
stalten ; 3 Studienserainare : Amberg
(Dir. : Priester Kilian), Regensburg
St. Emeren u. St. Paul (Inspektor :
Priester Niedermayer) ; protest.
Alumneum , Taubstummeninstitut , 4
Realschulen : Regensburg (Bont-
hard), Amberg (Trieb), Neumarkt
(Marschall) , Weiden (Meifsner).
5. Reg. -Bez. Oberfranken. 6999,15
qkm, 575 357 Einw. Bayreuth 22 072
Einw. P r ä s. : z/. Burchtorff. Kam-
mer desinnern, Dir.: Frhr. «/,
Kreis-Regierungen
Bayern
Kreis-Regierungen 23 1
Künsberg, 8 Räte; Kammer der
Finanzen, Dir.: v. Schamberg^ 6
Räte.
Ressort: 18 Bezirksämter: Bam-
berg I. (Boveri) , Bamberg II.
(Zeller) ^ Bayreuth (Salb), Ber-
neqk (yungkunz), Ebermannstadt
(Mark), Forchheira (Hauer), Höch-
stadt a. A. (Hager), Hof (Pfetffe*),
Kronach (Siang), Kulmbach (Land-
graf), Lichtent'els (Berg), Münch-
berg (Putzer), Naila (Malter er),
Pegnitz (Gerber), Rehau (Scherber),
Stadtsteinach (Ordnung) , Staffelstein
(Hörburger) , Wunsiedel (Hart-
mann);
29 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 3
Landbau-, 2 Strafeen- u. Flufsbau-
ämter; Arbeitshaus St. Greorgen,
Kreisirrenanstalt Bayreuth ;
Magistrate von 3 Städten : Bayreuth,
Bamberg (29587 Einw.), Hof (20997
Einw.) ;
27 Rentämter, 9 Forstämter mit 71
Oberförstereien ;
Schulen : Lyceum Bamberg (Priester
Dr. Katzenberger) ; 3 Gymnasien u.
lateinische Schulen : Bamberg (Weh-
ner), Bayreuth (Gro/smann), Hof
CSÖrgel); 2 isolierte lateinische Schu-
len : Kulmbach (Subrektor : Hauben-
stricker) , Wunsiedel (Subrektor :
Roth); I Schullehrerseminar Bam-
berg [konfessionell gemischt] (In-
spektor: Hock); 2 kath., 2 protest.
Präparandenanstalten, i Studiense-
minar Bamberg (Dir.: Priester
Hefsler); 5 Realschulen : Bayreuth
(Heidner), Bamberg (Schumann),
Hof (Moroff), Wunsiedel (Zahn),
Kronach (Jacob); i Kreisackerbau-
schule.
6. Reg. -Bez. Mittel franken. 7573,56
qkm, 643817 Einw. Ansbach 14 195
Einw. Präs.: Frhr. v. Herman.
Kammer des Innern, Dir. : Mei-
net, 7 Räte; Kammer der Fi-
nanzen, Dir. : Burckhardt, 5 Räte.
Ressort! 16 Bezirksämter: Ansbach
(Frhr. v. Tautphöus), Dinkelsbühl
(Beyer), Eichstätt (Zametzer), Er-
langen (Dr. Döderlein), Feucht-
wangen (Thelemann), Fürth (Ler-
ntann), Gunzenhausen (Müller),
Hersbruck (Thurn) , Hilpoltstein
(Spieß), Neustadt a. A. (v. Bau-
mer), Nürnberg (Frhr. v. Weiser)^
Rothenburg a. T. (Krämer), Schein-
feld (Hebel), Schwabach (Weifs),
Uffenheim (Schimpf), Weifeenburg
(Brand);
23 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 4
iandbau-, 2 Strafeen- u. Flulsbau-
ämter; Arbeitshaus Rebdort, Kreis-
irrenanstalt Erlangen;
Magistrate in 9 Städten: Ansbach,
Dinkelsbühl , Eichstätt , Erlangen
(14876 Einw.), Fürth (31063 Einw.),
Nürnberg (99519 Einw.), Rothen-
burg, Schwabach, Weifeenburg;
28 Rentämter, 7 Forstämter mit 68
Oberförstereien ;
Schulen : 4 Gymnasien u. lateinische
Schulen : Ansbach (Dr. Schiller),
Eichstätt (Rott), Erlangen (Sarto-
rius), Nürnberg (Dr. Heerwagen);
13 isolierte lateinische Schulen : Din-
kelsbühl (Subrektor: Monninger),
Feuchtwangen (Subrektor: Richter),
Fürth (Subrektor: Zucker), Gunzen-
hausen (Subrektor: Reuter), Hers-
bruck (Subrektor: Treuner), Neu-
stadt a. A. (Subrektor : D'öhlemann),
Ro^ (Subrektor :/^i?mwcAy, Rothen-
burg (Subrektor: Probst), Schwa-
bach (Subrektor: Laurer), Uffen-
heim (Subrektor: Kr aufs), Weifeen-
burg (Subrektor: Götz), Windsbach
(Subrektor: Hornung), Windsheim
(Subrektor: Zehl); 2 protest. Leh-
rerseminare: Altdorf (Insp. : Zahn),
Schwabach (Insp. : Helm); i kath.
Lehrerbildungsanstalt, Eichstätt (In-
spektor : Schreiner) ; 4 protest. Prä-
parandenanstalten ; protest. Alum-
neum Ansbach ; i Hebammenschule ;
I Realgymnasium, Nürnberg (Dau-
möller); 8 Realschulen : Ansbach
(Jüdt), Dinkelsbühl (Bauschinger),
Eichstätt (Lanzl), Erlangen (Punp-
Plün), Fürth (Brunotte), Nürnberg
(Füchtbauer), Rothenburg a. S.
(vacat) , Weifeenburg (Schulen);
I Kreislandwirtschafts-, i -Ackerbau-
schule.
7. Reg. - Bez. Unterfranken nnd
Aschaffenbnrg. 8398,39 qkm, 626305
Einw. Würzburg 51 014 Einw. Präs. :
Gr. V. Luxburg. Kammer des
Innern, Dir. : v. Stefenelli , 9
Räte; Kammer der Finanzen,
Dir. : v. Domer, 6 Räte.
232 Kreis- Regierungen
Bayern
Kreis- Regierungen
Ressort: 20 Bezirksämter: Alzenau
(Fuchs), AschafFenburg (Thaler),
Briickenau (v. Krafft - Dellmensin-
gen) , Ebern (Frhr. v. Brück) ,
Gerolzhofen (Priester) , Haramelburg
(Schalk) y Hafsfurt (Stadelmann),
Karlstadt (Kalb), Kissingen (v.
Braun), Kitzingen (Vogel), Königs-
hofen (Streibl), Lohr (Ullrich),
Marktheidenfeld (Ch-adl), Mellrich-
stadt (Kienle), Miltenberg (Volk-
heimer), Neustadt a. d. S. (Traut),
Obemburg (Geis), Ochsenfurt (Hai-
der), Schweinfurt (Anselm), Würz-
burg (Crrefs);
29 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 3
Landbau-, 3 Strafsen- u. Flufsbau-
ämter ; Kreisirrenanstalt Wemeck,
Entbindungsanstalt Würzburg, Bad-
kommissariat Kissingen ;
Magistrate von 4 Städten : Würzburg,
AschafFenburg (12 152 Einw.), Kit-
zingen, Schweinfurt (12 601 Einw.);
Juliushospital Würzburg, 30 Rent-
ämter, Weinbauinspektor u. Keller-
meister Würzburg, 8 Forstämter mit
88 Oberforstereien ;
Schulen : 4 Gymnasien u. lateinische
Schulen : K'^^2&exAi\3x^( Behringer) ,
Münnerstadt (Schmitt), Schweinfurt
(Volker) ,yixaz\i\yc% (Miller); 6 iso-
lierte lateinische Schulen : Amorbach
(Subrektor: Matthäus), Hammel-
burg (Subrektor: Dorner), Hafsfurt
(Subrektor: Schiffmann) ,Yi\\.z\r\%'Rxs.
(Subrektor: Sch'öntag), Lohr (Sub-
rektor: Ferber), Miltenberg (Sub-
rektor: Füger); i Schullehrersemi-
nar Würzburg (Inspektor: Huber);
4 kath., I Protest. Präparandenan-
stalt; I Studienseminar AschafFen-
burg (Dir.: Priester AöZ/^r^/ I höhere
weibl. Bildungsanstalt AschafFenburg
(Dir: Dr. Reber); i Musikschule, i
Hebammenschule, i Realgymnasium
Würzburg (Krück); 5 Realschulen :
AschafFenburg (Dr. Koller), Kis-
singen (Ducrue), Kitzingen (Ef-
fert), Schweinfurt (Luber), Würz-
burg (Mann).
8. Reg. -Bez. Schwaben n. Nenbnrg.
9812,29 qkm, 634 530 Einw. Augsburg
61408 Einw. Präs.: Staats-R. v.
Hörmann. Kammer des Innern,
Dir. : Frhr. v. Crailsheim, 8 Räte ;
Kammer der Finanzen, Dir.:
Forster, 6 Räte.
Ressort: 19 Bezirksämter: Augsburg
(Stumpf), Dillingen (Eschenbach) ,
Donauwörth (Hochkirch), Füssen
(Sonntag), Günzburg (Edlhard)^
Hlertissen (Rupprecht) , Kaufbeuren
(Breithinger), Kempten (v. Rae-
der), Krumbach (v. Predl), Lindau
(v. Schiber), Memmingen (Rösch), ,
Mindelheim (Spengler) , Neuburg a.
d. D. (Beisler), Neuulm (v. Fischer),
Nördlingen (Herrmann) , Oberdorf
(v. Schelhorn), Sonthofen (Rie-
derer), Wertingen (Lutzenberger) ^
Zusmarshausen (Fleischmann);
24 Landgerichts- u. Bezirksärzte, 4
Landbau-, 4 Strafeen- u. Flufsbau-
ämter; 2 Kreisirrenheil- u. Pflege-
anstalten ;
Magistrate in 10 Städten : Augsburg,
Dillingen, Donauwörth, Günzburg,
Kaufbeuren, Kempten (13872 Einw.),
Lindau, Memmingen, Neuburg, Nörd-
lingen ;
30 Rentämter, 7 Forstämter mit 53
Oberforstereien ;
Schulen : kathol. Lyceum Augsburg^
(Kramer), Lyceufii Dillingen (v.
Pefsl), 5 Gymnasien u. lateinische
Schulen: St. Stephan (kath.) Augs-
burg (Kramer) , St. Anna (protest.)
Augsburg (Dr. Cron), I)illingen
(Faber), Kempten (Dr. Arnold),
Neuburg (Klüber); 5 isolierte latei-
nische Schulen : Günzburg (Sub-
rektor: Rummelsberger) , Lindau
(Subrektor: Schreiber), Memmin-
gen (Subrektor: Kohli, Nördlingen
{S\x\>Te\itor : Laible) , öttingen (Sub-
rektor : Buhler); i Scnullehrer-
seminar Lauingen (Inspektor: Dre-
sely); 4 kath., i protest. Präparan-
denanstalt, i kath. Studienseminar
Augsburg (Dir. : P. Berchtold) ; i
protest. Kollegium Augsburg (Dir, :
Dr. Schreiber) ; i Seminar für Stu-
dierende Neuburg (Dir. : Hohenblei-
cher); i Taubstummenanstalt ; i Real-
gymnasium Augfsburg (Dr. Winckel'
mann); 8 Realschulen: Augsburg
(Dr. Pfeiffer), Kaufbeuren (Bren-
^^**S)i Kempten (Nicklas), Lindau
(Horkel), Memmingen (Kohl), Neu-
burg (Neu), Nördlingen (Mayer),
Neuulm (Bräuninger).
Zentralanstalten etc.
Bayern
Zentralanstalten etc. 233
Zentralanstalten fttr Wis-
senschaft, Kunst n. Unter-
richt, ressortieren vom Staatsmini-
sterium des Innern für Kirchen- u.
Schulangelegenheiten ;
Akademie der Wissenschaften, Mün-
chen, gegründet 1759 (785x1 Jd).
Protektor: Se. Maj. der König.
Vorstand: Reichs -R. Stiftspropst
Dr. V. Döllinger (900 Jk im Neben-
amt). Ehrenmitglieder, ordentliche,
aufeerordentliche, auswärtige u. kor-
respondierende Mitglieder in der phi-
losophisch-philologischen, der mathe-
matisch-physikalischen u. der histo-
rischen Klasse.
Meteorol. Zentralstation, München.
Dir.: Dr. v. Bezold.
Generalkonservatorinm der wissen-
schaftlichen Sammlungen des Staats
(235817 vÄ). Gen. -Konservator:
Dr. V. Döllinger (720 Jk im Neben-
^ amt); Anatom. Anstalt (Dr. Kupffer),
Antiquarium (Dr. v. Christ)^ Bota-
nischer Garten (Dr. v. Nagelt) , Bo-
tanisches Museum (Dr. v. Nägelijy
Chem. Laboratorium (Dr. BaeyerJ,
Ethnographische (Dr. Wagner), Geo-
gnostische (Dr. v. Scha/häutl) , Ma-
thematisch-physikal. (Dr. v. Seidel),
Mineralogische (Dr. GrothJ, Paläon-
tologische (Dr. Z/y/<r/y, Vergleichend-
anatomische, Zoologfisch-zootomische
Sammlung (Dr. v. Siebold), Physi-
kalisch - metronomisches Institut (Dr.
V, Jelly), Physiologisches Institut u.
ph3rsiologische Sammlung (Dr. v.
Voii), Münzkabinett (Dr. v, Brunn);
Sternwarte f Seeliger). Die einge-
klammerten Namen bezeichnen den
Konservator (4890 — 450 Ji).
Hof- u. Staatsbibliothek, die gröfste
Deutschlands, mehr als 800000 Bände
u. 22 000 Handschriften (119 204 Jk).
Dir. : "Dr. Laubmann {1200 Ji). Ob.-
Bibliothekar: T>r. Riezler; Bib-
liothekare: Gutenäcker, Aumer,
Dr. Tillmann.
Akademie der bildenden KUnste
München (152820 ^). Dir.: Dr.
V, Piloiy (6480 Jti) ; ordentl. Prof. :
Rtt. V. Widnmann, Dr. Carriere,
Raab, Wagner, Diez , Müller,
Lttidenschmit , Defregger, LSfftz,
T^iersck (5560 — 4200 M^), Ehrenmit-
glieder.
Zentral -Gemülde- Galerie -Direktion
(65 147 ^). Dir. : Dr. Rtt. v. Reber
(1800 Jk im Nebenamt) ; Vasensamm-
lung; Gemäldegalerie im Schlosse
Schleifsheim, Augsburg ; Bildersaal
in der Morizkapelle, Nürnberg.
Direktion der Kupferstich- n. Hand-
zeichnnngen • Sammlung, München
(18324 Ä). Vorstand: Rothbart
(3720 Jk).
Kunst - Gewerbeschule , München
(65450 Jii). Dir. : Lange (5820 Jk) ;
13 Professoren u. Lehrer;
fttr Mädchen, München (22492 Jk).
Dir.: Lange; 7 Lehrer.
Kunst - Gewerbeschule , Nürnberg
(71 250 Jk). Dir. : Gnauth (7820 Jk!) ;
9 Professoren u. Lehrer.
Erzgiefserei-Mnseum, München. In-
spektor: V. Miller.
Bayerisches National-Museum, Mün-
chen. Dir.: Prof. Dr. v. Hefner-
Alteneck (5280 Jk).
Ludwig - Maximilians - Universität,
München, gestiftet 1472 zu Ingolstadt,
1800 nach Landshut, 1826 nach M.
verlegt. Etat: 707291 Jk, Staatszu-
schufs : 473 545 vÄ Rektor magni-
fikus u. Prokanzler für 1883/84:
V. Riehl;
Fakultäten: theolog. (kathol.) :
ordentliche Profess. : v. Döllinger,
AI. Schmid, Schegg, Silbernagl,
Wirthmüller, Bach, Schönfelder,
Andreas Schmid; — Privatdoz. :
Bardenhewer, Atzberger;
juristische : ordentliche Profess. : v.
Planck, P. V. Roth, v. Brinz, v.
Maurer, Bolgiano, Geyer, Seuffert,
V. Sicherer, v. Holtzendorff, Berch-
told, Seydel; — Privatdoz.: Hell-
fnann, Grueber, Lotmar, Loewen-
feld. Harburger;
staatswirtschaftl. : ordentl. Profess. :
A. V. Schafhäutl, v. Helfer ich,
V. Riehl, F. K. Roth, Gayer, Eber-
meyer, v. Baur, H artig ; — Privat-
doz. : Neuburg ;
medizinische : ordentl. Profess. : v.
Gietl, Franz v. Rothmund sen.,
C. Th. V. Siebold, Seitz, Buchner,
V. Pettenkofer, v. Nufsbaum, Aug.
V. Rothmund yt., v. Voit, v. Ziem-
fsen, Kupffer, v.Gudden ,Rüdinger,
Bollinger, Winckel; — aufserordentl.
Prof.: Heinrich Ranke, Amann^
234 Zentralanstalten etc. Bayern Zentralanstalten etc.
Oertel^ v. Bock, Bauer; — Ehren-
profess. : v. Hauner; — Privatdoz. :
Hof er, Wolfsteiner, Joh. Ranke,
Posselt, Scheck, Schweninger , Tap-
peiner, Frhr. v. Liebig, F. Bezold,
Bonnet, Helferick, Renk, Oeller,
Messerer, Buchner, Ganser, Her-
zog, Eversbusch, Stumpf, Fromme l,
Rückert , Siintzing, v. H'öfshn,
Rubner, Schreiber;
philosophische : ordentl. Profess. : v.
Jolly, C. F. V. Schaf kdutl, Beckers,
V. SÖltl, C. Th. V. Siebold, Corne-
lius, Ritt. V. Seidel, v. Nägeli,
Frohscham.mer , Hof mann , v. Giese-
brecht, V. Prantl, v. Löher , v.
Christ, Radlkof er, Carriere, Brunn ,
Zittel, Bauer, Vogel, Wölfflin,
Baeyer, Groth, Friedrich, Bernays,
Trum.pp, Breymann, Kuhn , Frhr.
V. Hertling'S^., Seeliger; — aufser-
ordentl. Profess. : Joh. Ranke; —
Ehrenprofess. : Wagner, Gümbel,
Lauth, Ritt. v. Reber, Rockinger;
— Privatdoz. : Narr, F. v. Bezold,
Siieve , Spangenberg, v. Druff el,
Pringsheim, Hommel, Julius, Bren-
ner, Simonsfeld, Fischer, Vischer,
Muncker, Planck, Jodl, Königs,
Grdiz , öbbeke , Zimmermann,
öhmichen , Penck , Pauly , v. d.
Pfordten, Friedldnder, K. Bezold,
Frhr. v. Pechmann, Muther, Lang,
Stangl, Dingler, Weifs;
Lektoren und Exerzitienmei-
ster: Gehant (franz.) , Gruber (Fech-
ten u. Turnen), Walther (Fechten),
F^n (Fechten);
Institute: Bibliothek, Ob.-Biblio-
thekar: Dr. v. Roth; 5 Seminare,
17 Anstalten u. Sammlungen, 5 Poli-
kliniken. — Ordentl. Prof. 12600 bis
4200 v^, aulserordentl. 3510 — 3180^.
Frequenz: Sommersemester 1872:
1220, 1882 : 2017, 1883 : 2295 ; Winter-
semester 1882 83 : 2229 Studierende.
Inlins - Maximilians - Universität
Wtirzbnrg, gestiftet 1402, erneuert
1582. Etat: 623277 Jk, Staatszu-
schufs: 357 129^. Rektor magni-
fikus für 1883/84: Gerhardt;
Fakultäten: kathol.-theologische :
ordentl. Profess. : Hettinger, Scholz,
Grimm, Nirschl, Kihn ; — aufser-
ordentl. Profess. : Göpfert; — Privat-
doz. : Stahl;
juristische : ordentliche Profess. : v.
Edel, V. Held, Wirsing, v. Risch.
Böhlau, Burkhard, Kohler, G,
Schanz ;
medizinische : ordentl. Profess. : v,
Kölliker, Scanzoni v. Lichten/eis,
Fick, Gerhardt, Rindfleisch, Geigel,
Michet , Maas; — aufserordsntl.
Profess. : Frhr. v. Tröltsch, Reubold,
Kunkel; — Privatdoz. : Schmidt,
H elf reich , A. Stöhr, Riedinger,
Rosenberger, Matter stock, Nieber-
ding, Anger er, Ph. Stöhr, Gad,
Kirchner f Virchow jun., Rieger,
Seifert ;
philosophische : ordentliche Profess. :
Mayr, v. Urlichs, v. Wegele, Sand-
berger, Lexer, v. Sachs, Wisli-
cenus, Grasberger, Prym, Semper,
M. Schanz, Mall, Kohlrausch,
Unger, Dietrich; — auüserordentl.
Profess. : Selling, Jolly, Medicus,
Kirschkamp; — Privatdoz. : Henner, «
Seuffert, Neudecker, Herrmann,
Bisch off , Ken nel , Schaff ler ;
Künstler und Exerzitienmei-
ster: Ära«» (Choral), Agatha (Fech-
ten u. Turnen) ;
Institute: Bibliothek, Ob.-Biblio-
thekar: Dr. Kerler; 5 Seminare, $
Kliniken, 16 andere Anstalten, wie
die Anstalten des Juliushospitals zur
Mitbenutzung. — Ordentl. Professor
9000 — 4200 Jk, aulserordentl. 3900
bb 3180 Ji.
Frequenz. Sommersemester 1872:
759, 1882 : 1099, 1883 : 1085 ; Winter-
semester 1882 83 : 1034 Studierende.
Friedrich - Alexanders - Universität
Erlangen, gestiftet 1743, Etat: 517218
Ji, Staatszuschufs : 470837 Ji. Pro-
rektor 1883/84: Leube;
Fakultäten: protest. -theologische :
ordentl. Profess. : Frank, v. Zezsch-
witz, Köhler, Zahn, Kolde, Sieff'erf,
Hauck; — Hon. -Profess. : Ebrard:
— Privatdoz. : Lotz ;
juristische : ordentl. Profess. : Schel-
ling, Gengier, Marquardsen RT.,
Lüder, Kahl, Holder; — aufseror-
dentl. Profess.: Vogel; — Privat-
doz. : Matthiafs ;
medizinische : ordentl. Profess. : v.
Ger lach, Zenker, Heineke, Rosen-
thal, Leube, Zweifel, Sattler/ —
auüserordentl. Profess. : Hagen, J^t"
Zentralanstalten etc. Bayern Zentralanstalten etc. 235
UAne, Pemoldiy Ger lach; — Privat-
Aoi.:Fleischer,/Ciefselbach, Hauser;
philosophische : ordentliche Profess. :
Makffwiczka^ Hey der, v. Spiegel,
Hegel, Pfaff, Jv). Müller, Lommel,
ReeJ's, Selen ka, Gordan, Hilger,
Steinmeyer, Clafs, Luchs, Varn-
kagen, Fischer; — aufserordentl. Pro-
fess. : Winterling, Schmid, Nöther,
Eheberg, Flasch;— Privatdoz.: Wag-
ner, Heerdegen, Pöhlmann, Rabus:
Lehrer u. Exerzitienmeister:
Herzog (Gesang), Hajeck (Reiten),
. Ritze (Tanzen), Fehn (Fechten);
A 1 1 ri b u t e : Bibliothek mit Kupfer-
stich- und Münzsammlung, Biblio-
thekar: Dr. Zucker; 8 Seminare,
22 andere Anstalten u. Sammlungen.
— Ordentl. Profess. 6000 — 4200 Jk,
aufserordentl. 4440 — 3180 Jk.
Frequenz: Sommersemester 1872:
359, 1882: 575, 1883: 641; Winter-
semester 1883/84: 726 Studierende.
Maxifflilianemn, München;
Max-Joseph-Stift für junge Mädchen,
München ;
Adliges Jnlianttm, Würzburg.
Technische Hochschale , München
(402644 Jk). Dir. für die 3 Studien-
jahre 1883/84—1885/86: V. Bauern-
feind (1800 Jk, Zulage);
I. Allgemeine Abtlg. : ordentl.
Profess. : v. Beetz, v. Bezold, Bi-
schoff, V. Reber, Brill , Hertz,
Friedr. Ratzel , M. Haushof er,
Heigel; — aufserordentl. Profess. :
Marx; — Privatdoz.: Voit , v.
Reinkardstottner , Harz , Edel-
mann ^ Muggenthaler, v. Ammon,
Soyka, Kittler;
II. I n g.- Ab 1 1 g. : ordentl. Profess. :
V. Bauernfeind, Frauenholz, Asi-
ntont, Fischer, Lowe; — Privat-
doz. : Wittntann, Decher, Frank,
Vonderlinn ;
m. Hochbau- Abtlg. : ordentl.
Profess. : Gottgetreu, Geul, Mozet,
Friedr. Thiersch; — aufserordentl.
Profess. : August Thiersch, Knoll,
Bühlntann, Schmidt ; — Privatdoz. :
Sporrei-, Graf;
TV. mechanisch-techn. Abtlg. :
ordentliche Profess. : Bauschinger,
Hoyer, Grove; — aufserordentl. Pro-
fess. : Schröter, Riedler; — Privat-
doz. : Seemann;
V. chemisch - techn. Abtlg.:
ordentl. Profess. : Stolze l, K. Haus-
hofer, V. Miller;
VI. landwirtschaftliche Ab-
tlg.: ordentl. Profess.: Leisewitz,
Soxhlet, Wollny; — Privatdoz.:
Pott (ordentl. Profess. 8000 — 4200
Jk, aufserordentl. 3360 — 3180 M) ; 14
aufserhalb des Lehrkörpers stehende
Lehrer.
Institute: Bibliothek, Bibliothekar :
Dr. Muggenthaler; 29 andere An-
stalten u. Sammlungen.
Frequenz: Wintersemester 1882/83:
774 Studierende.
Indnstrieschnlen (239371 M)'.
München, mit Baugewerkschule
(80380 .4k). Rektor: Kleinf eller,
9 Professoren, 6 Lehrer;
Kaiserslantern (38701 Jk). Rek-
tor: Dr. Recknagel, 5 Professoren,
I Lehrer;
Nürnberg (65807 Jd). Rektor:
Füchtbauer, 5 Professoren, 5 Lehrer;
Augsburg (54483 Jk). Rektor:
Pfeiffer, 6 Professoren, 5 Lehrer.
(Professor 4620—3360 Jk, Rektorzu-
lage 2700 Jk, Lehrer 3180 — 2640 JÜ)
Zentral-Tierarzneischule, München
(89 180 .«). Dir. : Prof. Dr. Franck
(1200 Jk Zulage), 7 Professoren (5260
bis 3360 Jk) ;
Landwirtschaftliche Zentralschule
Weihenstephan (Staatszuschufs: 22 286
J^l). Dir.: Prof. Dr. Lintner, 12
Professoren ; Frequenz: Winter-
semester 1882/83 * 76 Studierende ;
Musikschule ;
Zentral -Taubstummenanstalt, Mün-
chen (Staatszuschufs: 19666 Jti);
Zentral -Blindeninstitut, München
(Staatszuschufs : 2x 235 ^) ;
Zentralanstalt für Erziehung n. Bil-
dung krtippelhafter Kinder, München
(Staatszuschufs : 24 019 Jt^ ;
Zentral - Turnlehrerbildungsanstalt,
München (14920 Jk!);
Zentral-Forstlehranstalt, Aschaffen-
burg, ressortiert vom Staatsministe-
rium der Finanzen (33650VÄ). Dir.:
Fürst (4728 vÄ), 4 Professoren (5040
bis 2280 Jt>), I Dozent.
Finanzen: Etat für 1883: Ein-
nahme u. Ausgabe : 228 705 333 Jk,
Finanzvoranschlag für 1884 u. 1885
balanciert in Einnahme u. Ausgabe
236
Gesamtministerium
Sachsen Ständeversammlung
mit 234 143 613 JJi ; Matrikularbeitrag I schuld : 945975 115 Jk^ Grundren-
1883/84: 19745750 Jk^ Staatsschuld tenschuld: 164999462 Jk, Summa:
am I. April 1883: allgemeine Staats- 1350320740 Jk
schuld: 239346163 JK, Eisenbahn- |
Königreich Sachsen.
14992,9 qkm, 2972805 Ew., 198,3
Ew. auf I qkm, darunter 2 885 622 ev.,
73009 kath., 7317 andere Christen,
6518 Juden, 339 andere u. ohne An-
gabe der Religion ; — Zuwachs der
Bevölkerung seit 1875: 212 219 Pers. ;
— Auswanderung 1881 : 9241 Pers. ; —
Viehbestand 1883: 128886 Pferde, 18
Maultiere, 26 Esel, 651329 Rinder,
149037 Schafe, 355550 Schweine,
116 547 Ziegen, 53756 Bienenstöcke.
— Dresden: 220818 Ew.
Erbliche konstitutionelle Monar-
chie. Haus Sachsen, albertinische
Linie. Verfassungsurkunde vom 4.
Septbr. 1831, abgeändert u. modi-
fiziert durch Gesetze vom 19. Juni
1846, 31. März 1849, 5' ^^i ^^51»
27. Novbr. 1860, 19. Oktbr. 1Ä61,
3. Dezbr. 1868 ü. 12. Oktbr. \^i\.
Albert Friedrich August, ' ■ »ig
von Sachsen, geb. 23. April 58,
folgte seinem Vater, dem ]. ge
Johann, am 29. Oktbr. 1873, ve...i<ihlt
den 18. Juni 1853 "^^* Karolinc, Prin-
zessin von Wasa, in kinderloser Ehe.
Wahrscheinlicher Thronfolger : des
Königs Bruder Prinz Georg, geb. 8.
Aug. 1832.
Kabinettskanzlei: Kabinetts-
sekr. Geh. R. Bär (5400 Jk).
Gesamtministerinm Dres-
den, im königl. ScUofse (26840 Jk)^
Min. : v. Fabrice, v. NosHiz- Wall-
witz, Dr. V. Gerber, Dr. v. Abeken,
Frhr. v, Koenneriiz ; Referent : Geh.
^. Held. Abtlg. für Redaktion
desGesetz-undVerordnungs-
blattes (loooo Jk),
Ressort : Oberrechnnngskammer«
Dresden, Landhausstr. 17 (72 100 ^),
Präs.: V. Schönberg (11 100 Jk),
2 Geh. Ob.-Rechnungsräte (8100 bis
7200 Jk).
Hanptstaatsarchiv, Dresden, am
Taschenberge (46260 Jk), Geh.
Archivar u. Dir.: Geh. Reg.-R.
Dr. Hassel {Sioo Jk) , 3 Archivare
(5000— »4400 Jk).
Die in Evangelicis beauf-
tragten Staatsmin. üben die
landesherrliche Kirchengewalt über
die evangelische Kirche aus, solange
der Landesherr sich zur kath. Re-
ligion bekennt: v. Nostitz-Wall-
•wiiz, Dr. V. Gerber, Dr. v. Abeken ^
Frhr. v. Koenneriiz; Referent : Geh.
R. Mensel.
Ständeversammlnng (126400
Jk). 2 Klammem. Der Ivönig be-
ruft alle zwei Jahre einen ordent-
lichen Landtag, beide Klammem
wählen ihre Präsidenten.
1. Kammer. Die auf Lebenszeit ge-
wählten resp. berufenen Mitglieder,
die ersten Magistratspersonen u. der
Superintendent zu Leipzig erhalten,
soweit sie nicht in Dresden ansässig
sind, \2 Jk Diäten.
Mitglieder:
I volljähr, königl. Prinz: Prinz
Georg, K. H. ;
I Deputierter des Hochstifts
M e i f s e n : Domherr v. Watzdorf ;
die Herrschaftsbesitzer:
Gr. Solms- Wildenfels, Erl.,
Gr. Wilding v. Königsbrück,
Kammerherr Gr. v. Einsiedel,
Gr. u. Herr zu Schönburg- Waiden-
burg, Erl.,
für die fünf Schönburgschen Rezels-
herrschaften : v. ScAönberg SLn{3or-
nitz;
von der Universität Leipzig:
Prof. Dr. Fricker;
der evang Oberhofprediger:
Geh. Kirchen-R. Dr. Kohlschütter;
der Dekan des Domstifts zu
Bautzen: Bischof Bemeri ;
der Superintendent von Leip-
zig: vacat;
vom Kollegiatstift Würzen:
Dechant v. Stammer auf Zottewitz ;
die auf Lebenszeit gewählten
Gutsbesitzer:
Frhr. v. Ferber, Ragewitz, [tbal,
Kammerherr Frhr. v, Burgk, Rols-
Ständevenanimltuig Sachsen Ständeversammlung 237
Frhr. v. Finck, Nöthnitz,
V. Herder^ Rauenstein,
Reg.-R. a. D. Landesältester Hern.'
pel, Ohorn, \cour^ Gaufsig,
Kammerherr Gr. v. Schall-Riau-
Maj. V. d. A. Demiani, Kl. Wal-
tersdorf, [Deutschbaselitz,
Landesbestallter v. Zezschwitz^
V. Bö Alan y Döben,
Peltz, Ramsdorf, [Pohl,
Rittmstr. a. D. v. Bodenhausen ^
Kreisvorsitzender Seiler ^ Neuensalz ;
lebenslängl. königl. Ernen-
nungen: die Rittergutsbes. : [feld,
Kammerherr Frhr. v. /ViW^«, Schön -
V, Trützschler^ Dorfstadt,
Elammerherr, Kr.-Vors. v. Zehmen^
Stauchitz, [dorf,
Kammerherr v. d. Planitz^ Naun-
Geh. R. Gr. v. Könnerifz, Lossa,
Reich y Biehla bei Kamenz,
Kammerherr u. Maj. v. d. A. Gr.
V. Rexy Zedtlitz,
Stiftsverweser Gr. zur Lippe- Biesier-
f eld- Weif senf eis y Teichnitz,
KammerherT«/.5'cA^'/«^^r^, Mockritz,
Leg. - Sekr. Kammerherr Graf v.
Hohenthal u. Bergen, Knauthain;
die ersten Magistratsper-
sonen von [RT.,
Dresden : Gb.-Brgrmstr. Dr. Stube l,
Leipzig: Ob.-Brgfrmstr. Dr. Georgiy
Chemnitz: Gb.-Brgrm. Dr. Andre y
Borna: Bürgermstr. Heinrich y
Freiberg: Bürgermstr. ClaufSy
Bautzen : Bürgermstr. Lohry
Meifeen: Bürgermstr. Hirschbergy
Glauchau: Bürgermstr. Mariini -y
vom Könige auf Lebenszeit
ernannt:
Senatspräs. Degner, Dresden,
Appellationsger. -Präs. a. D. v. Crie-
gerny Niederlöfsnitz,
Kammerherrt/. £'r^wa n nsdorffy Dres-
Frbr. v. TauchnitZy Leipzig ; [den ;
Kommerz. -R. Bankdir. Wannschaff,
Direktorium: [Dresden;
V. Zehnten y Hempel,
2. Kammer. 80 Abgeordnete, 35 der
Städte u. 45 des platten Landes ; durch
direkte geheime Wahl auf 6 Jahre
gewählt. Alle zwei Jahre scheidet
der dritte Teil der Abgeordneten
aus, ist aber wieder wählbar. Die
mit * bezeichneten Abgeordneten
sind am 11. September 1883 gewählt.
Die Buchstaben bezeichnen die Partei-
stellung u. zwar : K. Konservativ, F.
Fortschritt, NL. Nationalliberal, SD.
Sozialdemokrat. Die Mitglieder be-
ziehen, soweit sie nicht in Dresden
wohnhaft sind, 12 Jk Diäten.
Abgeordnete der Städte:
Dresden: i. Kaufm. Walter y Dres-
den F., RT.,
2. Schuldirektor //i?^(ffr*, Dresden K.,
3. Stadtr. Bönisch*y Dresden F.,
4. Hauptra. a. D. Kduffer, Blase-
witz K., [K. ;
5. Rechtsanw. Dr. Schmidt, Dresden
Leipzig: 1. Stadtr. Döhlinger, Leip-
zig NL., [Leipzig NL.,
2. Stadtverord.-Vorst. Dr. Schill*y
X. Dr. jur. Heine, Schleufeig F. ;
Chemnitz : i. Stadtr. Ruppert, Chem-
nitz NL.,
2. V. Volltnar^y Mittwcida SD. ;
Zwickau : Oberbürgermstr. Streit y
Zwickau F.;
Stadt. Wahlkr. : i . Bürgermstr. Dr.
Haberkorn* y Zittau K., [thal K.,
2. Glasfabrikant Hildebrand, Scheck-
3. Bürgermstr. Herrmann*, Grolisen-
hain K.
4. Rechtsanw. Schreck, Dresden F.,
5. Geh. Hof-R. Rechtsanw. Acker-
mann*, Dresden K., RT.,
6. Stadtr. Müller, Freiberg NL.,
7. Amtshauptm.v. Bosse, Meifsen K.,
8. Bürgermstr. Hartwig, Oschatz K.,
9. Kommerz. - R. Niethammer*,
Kriebstein NL.,
10. Fabrikant 5/ar^^, FrankenauF.,
11. Bürgermstr. Joh. Müller, Kol-
ditz K., [NL.,
12. Bürgermstr. Ahner t, Zwenkau
13. Komm.-R.Ä>^«^r*, Schweizer-
thal K., [K.,
14. Kaufinann Claufs*, Hohenstein
15. Bankdir. Uhle, Glauchau F.,
16. Fabrikant Ullrich*, WerdauNL.,
17. Stadtr. Uhlmann, Stollberg F.,
18. Kunst- u. Handelsgärtner Aug.
Müller, Oederan K.,
19. Färbereibes. Stadt-R. Köselitz,
Annaberg NL.,
20. Kammerrat Lange*, Grünthal K.,
21. Kaufmann Georgi, Mylau NL.,
22. Rechtsanw. und Rittergutsbes.
Opitz, Treuen K., [NL.,
23. Rechtsanwalt Kirbach, Plauen
24. Gen.-Dir. Grahly Dohlen F.;
238 Ständeversammlung Sachsen
Justizministerium
des platten Landes:
Wahlkr. : i. Gutsbes. Böhns*, Witt-
gendorf F.
2. Fabrikant u. Gutsbes. Fährmann'*,
Grofsschönau F., RT., [NL.,
3. Dr. jur. Pfeiffer f Burkersdorf
4. Gutsbes. Heinze*y Dolgowitz F.,
5. Gutsbes. Strauch*, Rodewitz K.,
6. Fabrikant il/d/M«?^*, SchönbachK.,
7. Gutsbes. Pdfsler, Belmsdorf K.,
8. Guts-u. Fabrikbes. i?^^^,WiesaK.,
9. Lehnrichter /*Az7//J>/*, Klein wolms-
dorf F., [litz K.,
10. Gutsbes. Käferstein, Niedersed-
11. Gutsbes. May, Polenz F., [F.,
12. Gutsbes. /^r^wz^/*, Dorf Wehlen
13. Amtslandrichter Kleber, Ober-
cunnersdorf K.,
14. Ritterg^tsbes. v. Oehlschlägel^ ,
Oberlangenau K., [K.,
15. Mühlenbes. Steyer*, Naundorf
16. Rittergutsbesitzer v. Seydewitz,
Braunsdorf K., [Choren F.,
17. Rittergutsbesitzer Oehmichen,
18. vacat,
19. Rittergutsbes. Richter, Baselitz
K., [hausen K., RT.,
20. Rittergfutsbes. Günther, Saal-
21. Gutsbes. Däberitz, Nischwitz K.,
22. Gutsbes. Kökert, Kl.-Miltitz K.,
2%. Drechslerraeister Bebet, Borsdorf
bei Leipzig SD., RT.
24. Schriftsteller Liebknecht, Bors-
dorf bei Leipzig SD., RT.,
25. Gutsbes. Röfsner*, Niederpicken-
hain K., [Mügeln K.,
26. Gutsbes. Uhlemann, Görlitz bei
27. Prof. Richter, Tharandt K.,
28. Gutsbes. Seydel, Königshain K.,
29. Rittergfutsbes. Knechtet, Nen-
taubenheim K., [nitz K.,
30. Kreisvereinssekr. Möbius, Chem-
31. Stadtrat Jungnickel* , Lirabach
F., [flehte K.,
32. Kommerz.-R.^a«jcÄ/7^*,Hohen-
33. Erbrichter Heymann, Grofs-
olbersdorf K., [Marienberg K.,
34. Amtshauptm. v. Kirchbach,
35. Kreditvereinsdir. Mehneri, Dres-
den K., [K.,
36. Prof. Dr. Straumer^, Chemnitz
37. Stadtrichter Werner, Callnberg
K., [Gesau K.,
38. Rittmstr. der L. u. Gutsbes. Gelbke,
39. Rittergfutsbes. v. Römer, Stcin-
pleis K.,
40. Rechtsanw. Puttrich, Leipzig
SD.,
41. Bürgermstr. u. Rechtsanw. 5/>^Cit*,
Neustädtel K., [Erla K.,
42. Hamraerwerksbes. Breitfeld*,
43. Amtshauptm. v. Polenz, Auer-
44. vacat, [bacTi K.,
45. Rittergutsbes. Jahn, Taltitz K.
Die letzte Session ist am 15. Nov.
1883 eröffnet.
Direktorium:
Dr. Haber körn. Streit, Dr. Pfeiffer.
Ständisches Archiv:
Archivar Malz (2500 Jti).
Staatsgerichtshof, Präs.:
Ob.-Landesger.-Präs. Dr. v. Weber,
6 vom Könige ernannte Mitglieder
des Ob. - Landesger. : Senatspräsi-
denten Klemm, Nofsky, Dr. Winzer,
Ob. -Landesger. -Räte Klemm, Preil,
vacat, gewählte Mitglieder: 3
von der i. : Rechtsanw. Beschorner,
Staatsmin. a. D. v. Friesen, Rechts-
anw. StrÖdel, 3 von der 2. Kammer:
Stadtr. Heubner, Senatspräs, beim
Oberlandesger. Dr. Otto, Rechtsanw.
Kohlschütter. Die Kammern wählen
auch je 2 Stellvertreter.
Disziplinargericht Dresden.
Disziplinarkammer als erste In-
stanz, Vorsitz.: Präs. Klemm, i
Stellvertreter, ^ Mitglieder; Dis-
ziplinarhof m zweiter Instanz,
Vorsitz.: Ob. -Landesgerichtspräs.
Dr. V. Weber, Stellvertr. : Senats-
präs, beim Ob.-Landesger. Nofsky,
Mitglieder: Senatspräs, beim
Ob.-Landger. Degner, Geh. R. v.
Körner, Geh. R. v. Thümmel, Geh.
Reg.-R. Dr. Freiesleben, Ob.-Lan-
desger.-R. Neidhardt u. für die Uni-
versität Leipzig der zeitige Rektor.
Kompetenz -Gerichtshof,
Vorsitz.: Ob. -Landesgerichtspräs.
Dr. V. Weber, Stellvertreter:
Senatspräs, beim Ob.-Landger. Dr.
Winzer, Mitglieder: Senatspräsi-
denten beim Ob. -Landesger. T>T.Otto,
Nofsky, Ob.-Landesger.-Räte Preil,
Lindemuth, Geh. Räte Petzoldt, v.
Thümmel, Hensel, v. Charpentter,
V. Einsiedet.
Ministerium d. Jn St iz,Dresden,
Mei&nerstr. 8 (185950 Mi), Staats-
min. : Dr. V. Abeken (21000 Jk),
Dir.: Geh. R. Hedrich (iiioo Ud),
Justizministerium
Sachsen
Justizministerium 239
Ministerialräte: Geh. "R. Held,
Geh. Just. -Räte Hensel , Anton,
Taube, Hedenus (9000 — 7500 ^),
Aushilfs weise: Landger.-Räte
Exner, Bartsch , u. der Vorstand
der Minister ialkanzlei : Land-
ger. -R. Siegel; 3 Sekre. , Mini-
sterial-Kassierer: Schmidt, 5
Registratoren , 4 Kanzlisten;
Prüfungskommission; Spor-
telfiskalat.
Ressort: Ob. -Landesger, Dres-
den. Präs. Dr. v. Weber (14400
J^l), Senatspräs.: Apellat.-Ger.-
Präsidenten Klemm, Nofsky, Dr.
Wimer, femer Dr. Otto, Degner
(laooobezw. 11 100^), R'site :Preil,
Neumann, Neidhar dt, Lamm, Coith,
Mettler, Leonhardi, Lindemuth,
Lofsnitzer , Wöllner , Wengler,
Plesch, Hübler, Wendschuch,NeiJ'se,
Schurig, Dr. Branche, Wetske,
Seyfert, Dr. Haase, Thierbach (9000
bis 6000^) ; Gerichtsschreiber:
Kommissions- R. v. Dallwitz, Kanz-
lei-R. Stübler; Generalstaats-
an w. : Dr. v. Schwarze RT. (11 100
Ji), Ob. - Staats an w. : Reiche-
Eisenstuck (7500 Ji); Rechtsan-
wälte: die mit * bezeichneten sind
zugleich Notare in Dresden : Acker-
mann* RT., Bornemann, Eysoldt,
Hdnel*, Hecker, Dr. Körner, Dr.
Minckwitz*, v. Otto, Dr. Schaff-
rath*, Schanz, Schickert*, Schle-
gel*, Dr. Schm.idt, Schreck*, v.
Schütz, Dr. Stein I, Dr. Wolf I*,
Zivicker.
1. Landger. Dresden mit einer Kam-
mer für Handelssachen. 589476 Ger.-
Eingesess. Präs.: Wehinger {\o<fio
bis 7800 Ji) ; D i r. : Stocket, v. Weber,
Bdfsler, Trummler, v. Mangoldt,
Boost, Dr. Flügel, Börner, Har-
draht, Dr. Schill, Dr. Müller,
Krasting (7500—5400 M)', Räte:
Dr. Müller, Jungnickel , v. Göp-
hardt , v. Wacksmann, Köder itz,
Schütz, Neubert, Mohn, Trdnkner,
Witt ich, Hally, Höfer, Ulich,
Flechsig, König,T)T.Kind, Ortm.ann,
Schmidt, Oertel, v. Criegern, Dr.
Grenser, Tdndler, Seifert, Dr.
Weinicke, Rudolph (7500 — 3600 JH>) ;
Ger. -Schreiber: Aktuar Mühl-
berg, Aktuar Haupt, Aktuar Sitte,
Aktuar Herrm.ann , Wauer, Pah-
litzsch, Johst, Kohlmann, Claus,
Lehnerdt, Walther, Hochgemuth ;
I. Staatsanwalt: Rofstäuscher;
Staatsanwälte: Lufft, Weicher,
Stein, i'.Beschwitz, Schaarschmidt,
Dr. Gensei (7800 — 3600 JL). Ge-
fangenenanstalt Dresden mit
Zweiganstalt ;
14 A m t s g e r. Die eingeklammerten
Eigennamen bezeichnen die Amts-
richter, * Oberamtsrichter: Alten-
berg /'^^cAtyr^r^ , — Dohlen (Lorenz*,
AbäeJ,- — Dresden (Kunz*, Schwei-
nitz*. Warneck* , Heintze*, Dr.
Kleinpaul*, Schönert, Dürisch,
Dr. Otto, Wachler, Rosenmüller,
Munkel, Henschler, Kretzschmar,
Geuder , Franke, Dr. Nippold,
Francke, Dr. Thofs, v. Baumann,
Wolf, Canzler, Dr. v. Schwarze,
Frommhold, v. KyawJ, — Grofsen-
hain (Schröder*, Estler, Steche),
— Königstein (Brunst), — Lauen-
stein (Hertel) , — Lommatzsch
(Gottschald), — Meifeen (Caspari*,
V. Haugk , Pinther) , — Pirna
(Richter*, Keller, Weise), — Rade-
berg (Trdnckner) , — Radeburg
(Obenaus) , — Riesa (Scheufßer),
— Schandau (Bdtz), — WilsdrufF
(Dr. Gangloff) (Amtsrichter 7500
bis 3600 Mi) ;
Rechtsanwälte, die mit * be-
zeichneten sind zugleich Notare: in
Dresden : Arends, Dr. Bdhr, Be-
schorner* , Blüher, Böhme*, Böh-
mert , Brduer, Damm, Damm*,
Du Chesne*, Ebert , Fasoldt*,
Ficinus, Flachs, Frdnzel*, Frenzel,
Gerlach , Gerth - Noritzsch , Dr.
Gneipelt , Göpfert , Gottschalck *,
Gottschald, Hdnel*, Hecker, Dr.
Hegewald, Dr. Helm,, Hempel,
Hermann*, Hippe, Dr. HÖckner,
Dr. Hoßmann , Hünich , Kayser,
Frhr. v. Könneritz* , Körner, Kohl-
schütter*, Dr. Krause, Krause,
Kraufse, Kretzschmar*, Krippen-
dorff*, Krug, Kuhn, Dr. Kunath,
Lederer, Dr. Lehmann* , Lehmann,
Leonhardi*, Lesky, Leupold, Mat-
thaei, May, Meier, Meisel, Meyer,
Meyer , Dr. Mittasch , Müller,
Müller V. Berneck , Niese* , Oeh?ne*,
Opitz, V. Otto, Otto, Petersen,
240 Justizministerium
Sachsen
Justizministerium
Pfeihchmidt, Dr. Pilltn^, Pleifs-
ner^ Dr. Pöizsch, Pomsel, Prölfs*^
Rt'etschi'gr , Dr. Rudolph , Rüger,
Schanz, Dr. Schedlich, Dr. Schlegel,
Dr. Schmidt, Schmidt, Schmidt,
Schubart, Schütze, Schulze, Seyler,
Dr. Sintenis, Dr. Steeger, Dr.
Stein II, Strödel, Dr. Stübel*,
Stübel, Taffei, Dr. Tharandt, Dr.
Thürmer, Dr. Töplitz, Dr. Trömel,
Türk, Weber, Weinhold, Dr. ^^Z-
2^/*, Windisch, Dr. Wolf, Zeising,
Dr. Zerener*, Zimmer, Zum.pe ; —
in Blasewitz : Hdntzschel, Dr. Ham-
m.er ; — in Grofeenhain : Keyfselitz*,
Kretschmar /*, Kretschmar III ;
— in Königstein : Orb, Bürgermstr.
Reifsiger*; — in Meifsen : Branche,
Hallbauer ^, KÖrnich , Köttig,
Scheußer*, Zimmermann*; — in
Niederlöfsnitz : Karl Lehmann*;
— in Oberlöfsnitz : Ayrer; — in
Pirna: Bösewetter, Dörffel.Förster* ,
Graf, Pöschmann*, Scheufßer; —
in Potschappel : Jentsch ; — in
Radeberg: Hösel, Oertel*, Schrei-
ter; — in Riesa: Dr. Eckhardt*;
— in Schandau : Dr. v. Gokren*;
— in Strehla: Liebe; — in Streh-
len : Schubert; — in WilsdrufF:
Sommer* .
2. Landger. Leipzig mit einer Kam-
merfür Handelssachen. 535 720 Ger.-
Eingesess. Präs.: Werner; Direk-
toren: Dr. Schilling, Priber,
Pomsel, Pusch, Rein, Dr. Hagen,
Kirsch, v. Böse, Schmidt, Bartsch;
Räte: Schmidt, Jaspis, Oertel,
Sachfse, Sieber, Bielitz, Obenaus,
Bieter, Hahn, Metsch, Küttner,
Dr. Vofs, Adam, Ortenstein, Dr.
Wagner, Hoffmann, Barth, Hey den-
reich, Scheufßer, v. Sommer latt,
Hallbauer, Dr. Bellmann, Dr. v.
Tischendorf, Leonhardi, Zieger,
Meyer, Grok ; Gerichtsschrei-
ber: Aktuar Ir misch, Aktuar
Schr'ödel, Meister, Preufser,
lutschke, Dölling, Wachs, Steuer,
Starke, Böttger, Junghanns; i.
Staatsanw.: H off mann ; Staats-
anwälte: Hd7ttzschel, Brückner,
Meifsner, Martini ; Gefangenen-
anstalt Leipzig;
14 Amtsgerichte: Borna (Herr-
mann* ^ V. Loben f ClemenJ, — Froh-
burg (Wagner), — Geithain (Kühn),
— Grimma (Forkel*, Pinther,
Böhme), — Colditz (Mosch), — Leip-
zig (Hertel*, Rosenmüller*, Stein-
berger* , Mannsfeld* , Hertel, Wolf,
Hüttner, Brachmann, Knoth, Dr.
Siebenhaar, Buhle, Kranichfeld,
Ranft, Schreiber, Herbig, Leon-
hardt, Kramer, v. Elter lein, Schen-
kel, Ai), — Lei5nig (Eifsenbei/s*,
Dr. Giese), — Markranstadt (vacat),
— Mügeln (Petrenz), — Oschatz
(vacat*, Böttger, Hoffmann), —
Pegau (Dr. Frese* , Brühl), —
Taucha (Hennig), — Würzen (B er-
mann*, Naumann, Reinicke) , —
Zwenkau (Otto) ;
Rechtsanwälte: in Leipzig : Dr.
Andritzschky* , Anschütz*, Dr. Ba-
der, Bärwinkel*, Dr. Barth, Beck*,
Berger, Berger, Dr. Blum, Broda,
Dr. Brox, Burkas I, Dr. Colditz,
Dr. Deutrich*, Dix, Dr. Drucker*,
Einert, Dr. Engel, Dr. Engel, Dr.
Erdmann, Erler, Fischer*,
Franke, R. Frenkel*, B. Freytag,
O. Frey tag , Dr. Friederici, Dr.
Gensei, Dr. Gentsch, Dr. Gerhard,
K. Götz*, Dr. O. Götz, Gruber,
Dr. Hdbler, Dr. Händel, Hagemann,
Harich, Heilpern,Hentschel, Hesse,
Hoffmann, Hofmann, Dr. Hothorn,
Dr. Jerusalem, Kind*, Dr. Klemm,
Kormann, Krieg, Krug, Dr.
Langbein, Lauhn, Dr. Lehmann,
Liebster*, Dr. Lohse, Lorenz, Lud-
wig, Mattig*, Martini, Dr. Melly*,
Melos, Dr. Meltzer*, Metsch, v.
Metzsch, Mitzky, Müller, Oehme*,
Oertel, Otto, Dr. Pansa, Dr. Peter,
Petzold, Dr. Platzmann, Puttrich,
Dr. Röntsch, Rofsbach* , Scheufßer,
Dr. Schill, Schmaler, Schmidt*,
Schmidt, Schmidt, Dr. Schmidt,
Dr. Schmiedt, J. Schmort*, Dr.
Schüler, Dr. Schwabe, Simon,
Simon, Dr. Täschner, Dr. Tannert,
Tietz, Troitsch, Tscharmann, Un-
deutsch. Volkmann*, Dr. Wachs-
muth, Dr. Wachtel, Wanckel,
Weber, Dr. Wehrmann, Weiler,
Dr. Wendler, Dr. Wendler*, v.
Zahn*, Dr. Zehme , Dr. Zehme,
Zehme , Dr. Zenker, Zinkeisen;
— in Plagwitz-Leipzig: Dr. Bur-
kas //, Cerutti*^ Portius, Richter;
Justizministerium
Sachseo
Justizministerium 24 1
— in Lindenau-Leipzig : y. Müller*;
— in Gohlis-Leipzig : Dr. Eckstein,
K. Loser ; — inLeisnig: Ficker, Dr.
Mt'rus*, K, Müller; — in Leutzsch :
Gretschel ; — in Groitzsch : Heecke*,
Bürgermstr. Protze ; — in Reudnitz :
Hopner; — in Grimma: Feurich^
H. LSser, Mey*; — in Pegau : Bau-
nacke*, — in Dahlen : Bautztnann ;
— in Borna: Flentming^, Bürger-
mebter Heinrich , Mehr*; — in
Würzen: Dr. Reuschle^ Sulzberger*;
— in Strefala : Liebe ; — in Oschatz :
Facilides, Pernitzsch, Dr. v. Quer-
furth, E. Schmorl*; — in Froh-
burg: Bürgermstr. Pohl*; — in
Colditz : Uhlema nn*.
3. Landgericht Bautzen. 386824
Ger.-Eingesessene. Präs.: v. Kop-
penfels; Dir.: Df. Wiesand,
H eisig ; Räte: Wacker, Ehr ig,
Martini^ Auster, v. Metzsch,
Ackermann, Dr. Eberhardt, Vogel,
Fuchs, Hecht, Scheu ff ler, Vieweg;
Gerichtsschreiber: Gruhle,
Weigel, Walter, Scheibner; i.
Staatsanw. : Petri; Staatsan-
wälte: Dr. Fiedler, Dr. Bahr;
17 Amtsger.: Bautzen (Mensel*,
Weizlich, Heinzmann) — , Bem-
stadt (Thomas), — Bischofewerda
(Manitius, Küchler), — Ebers-
Kach (Bermann)f — Grolsschönau
(Kunze), — Hermhut (Dr. Wauer),
— Elamenz (Philipp, Hergang), —
Königsbrück (Sommerlatte) , —
Löbau (Bauer*, Meyer), — Neu-
salza (Richter), — Neustadt b. Stol-
pen (Marche) , — Ostritz (Schubert) ,
— Pulsnitz (Dr. Krenkel), — Schirgis-
walde (Schmalz), — Sebnitz (Dr.
Wilke), — Stolpen (Wagner), —
Zittaxi (Lachmann*, Franz, Hei-
nichen);
Rechtsanwälte: in Bautzen:
Böhm, Constantin, Ehrig, Freies-
leben*, Jacob, Martini*, Naumann,
Sachfse , Seehaufsen*, Seyfert,
Siebe, Stephan, Thiel, Tietze ; —
in Bemstadt : Bürgermstr. Reiner; —
in Bischofswerda : Grille, Oertel*,
Roch; — in Ebersbach: Kroker*;
— in Kamenz: Walde*; — in
Löbau : Beeger, Grille*, Mosig v.
Aehrenfeld, Roitzsch*; — in Kloster
Marienthal : Hottenroth; — in Neu-
Kleines Staatshandbuch. 1884.
salza: Schulze*; — in Neustadt b.
Stolpen: Opitz; — in Pulsnitz: Bach-
mann*, Eifsner, Leuthold, Bürger-
meister Schubert; — in Stolpen:
Bürgermeister Fiebiger; — in Zittau:
Bischoff, Ficker*, Geyer*, Hagen*,
Dr. Kölbing*, Korselt, Lücke*,
Menzel*, Neubert, Oppermnan,
Dr. Schnell, Seidemann*, E.
Thiemer*, M. Thiemer*, Warten-
berger.
4. Landgericht Zwickau. 408073
Ger.-Eingesessene. Präs. : Hüttner;
Direktoren: Starke, Dr. Wolf,
Keck V. Schwartzbach, Behrnauer,
V. Loeben; Räte: v. Tümpiing,
Hoffmann, Bauer, Sarfert, Claufs,
Rüger, Lehmann , Wittenbecher,
Ruscher, Dr. Rudert, Dr. Winzer,
Dr. V. Abendroth; Gerichts-
schreiber: Aktuar Beyer, Blome,
Thümmel, Dittrich ; i. Staats-
anw.: Cubasch; Staatsanwälte:
Schwer dfeger, Dr. Mörbitz;
löAmtsger.: Eibenstock (Pesch ke) ,
— Glauchau (Straufs*, Krause), —
Hartenstein (Ihle), — Hohenstein-
Emstthal (Uhlemann), — Johann-
georgenstadt (Flohr), — Kirchberg
(Küchler), — Krimmitschau (Phi-
lippi*, Dr. Fahner t), — Lichten-
stein (Geyler), — Löfsnitz (vacat),
— Meerane (Klemm), — Schnee-
berg (Müller), — Schwarzenberg
(Hattafs, Sorge), — Waidenburg
(Baumbach) , — Werdau (Hanisch*,
Colditz), — Wildenfels (Wähner),
— Zwickau (Richter*, Haupt, v.
Wolf, Kaden , Oesterwitz , Dr.
Schwarze) ;
Rechtsanwälte: in Zwickau:
Bülau, Dr. Chilian , Claufs*,
Flechsig, Förster*, Geyler, Grofscr,
Härtel, Dr. Hempel, Jahn, Käst-
ner, Kömer*, Müller*, Nathusius,
Roch, SchraPs, Seifert*, Seume,
Temper*, Urban ; — in Eibenstock:
Landrock*, Müller*, Trautzsch^;
— in Glauchau : Grimm, Raum.*, Ru-
dert, Zückler *; — in Hartenstein :
Ufer*; — in Hohenstein: Böh-
mer*, Grofse*; — in Krimmitschau:
Roch, Röfsler*, Wachs; — in
Lichtenstein : Bürgermstr. Fröhlich*,
Hildebrand ; — in Löfsnitz : Ficker*,
Bürgermstr. Dr. Kraufse ; — in
t6
242 Justiztninisterium
Sachsen
Justizministerium
Meerane : Bär , Martini* , Wal-
ther*; — in Neustädtel: Bürger-
mstr. Speck *; — in Schwarzenberg :
Friedrich*, Kästner; — in Waiden-
burg: Cunradyj Martini; — in
Werdau: Pinther.
5. Landgericht Chemnitz mit einer
Kammer für Handelssachen. 522 056
Ger.-Eingesessene. Präs.: Brück-
ner; Direktoren: Meyer^ Dr.
Noacky Dr. Schreber, Leonhardtj
GÖhlery V. Scheibner, Schräg;
Räte: Kunad, Schmelz, Qvenzel,
E. Bahnte^ Lippert , J. Böhme,
Kra use, Reiche-Eisenstuck, Jentsch ,
T>r.Klöppel,Seiler,Irmer, Mücklich,
Härtel, Opp, Neidhardt, Röscher;
Gerichtsschreiber: Aktuar
Haueifs, Aktuar Fischer, Aktuar
Schuricht, Steinmetz, Selbmann,
Arnold; i. Staatsanw. : 5'rÄwaÄ^/
Staatsanwälte: Dr. Knäbel, Dr.
Schmidt, Böhme, Liebe; Ce-
fa ngenenanstaltChemnitz mit
Zweiganstalt ;
16 Amtsger.: Annaberg (Löser*,
Franz, Zeifsig,Gölitz) , — Augustus-
burg {T>v. Böhme) , — Burgstädt (Bret-
schneider, Dr. Engel), — Chemnitz
(Beyer*, Wittich*, Hungar, Nohr,
Temper, Trübenbach, Becker, Dr.
Weiske, Lahl, Junghans, Päfs-
ler, Taubert), — Ehrenfriedersdorf
(Gaudlitz) , — Frankenberg (Wie-
gand*), — Limbach (Schörmer,
Dr. Wetzet), — Mittweida (Reichen-
bach, Thiemann), — Oberwiesen-
thal (Dr. Rudert), — Penig (Lind-
ner, vacat), — Rochlitz (Lobe), —
Scheibenberg (Busse), — Stollberg
(Zumpe*, Flach), — Waldheim
(Forbiger), — Wolkenstein (//ohl-
feld), — Zschopau (Forker*, To-
bias);
Rechtsanwälte: in Chemnitz:
F. Bauer*, H. Bauer*, Bleyl,
Böhmig, Dr. Gasten, Dr. ^«2-
mann, Eulitz, Hdntzschel*, Ham-
mer, Harnisch*, Hösel, Irmscher,
Kau/mann, Dr. Koch, Liebe, Dr.
Lindner, Löser, Meh ner, E. Miiller*,
Th. Müller, Netcke , Dr. Oppe,
Pause, Plant, Preller*, Richter,
Schmidt*, Dr. Stadler, v. Stern,
Stübel*, H. E. Ullrich*, H. F.
Ulrich*, Vater, Weber, Widemann* ,
Zenker; — in Annaberg: Benkert* ,
Dr. Böhme*, Schmalz ; — in Buch-
holz : Koch*; — in Burgstädt : Klin-
ger*, — in Ehrenfriedersdorf:
Mende; — in Frankenberg : Priber,
Reinholdt*; — in Limbach: Baum-
gär tel*, Hofmeister* , Putzger; —
in Mittweida: Leonhardt, Schnei-
der*; — in Penig : Dr. Meischner* ;
— in Rochlitz : Guide, Zürn *; —
in Scheibenberg: Kellermann; —
in Schellenberg: Gensei; — in
Stollberg: Schröter, Wirth*: —
in Thum: Bürgermstr. E. Schnei-
der*; — in Waldheim: Pfeil; —
in Wechselburg : Aster; — in Wol-
kenstein : Bürgermstr. Meyer; —
in Zschopau: Weber, Zeeh.
6. Landgericht Freiberg. 297636
Ger.-Eingesessene. Präs.: Just;
Direktoren: Votiert , Frey ;
Räte: v. Dieskau , Leonhardt,
Klien, v. Zanthier, Oeser, Vekse,
Römisch, Dr. Schopper, Ohnsorge,
Riebold, V. Hellmann ; Gerichts-
schreiber: Schenk, Müller, A.\it\xdLV
Hammer; i. Staatsanw. : Bern-
hard; Staatsanw. : Dr. Meier;
14 Amtsger.: Brand (Hasche), —
Dippoldiswalde (Klimmer), — Dö-
beln (Damm*, Dr. Seidel), —
Frauenstein (Heldner) , — Freiberg
(Schütze* , Steinhäuser*, Geifsle^
Grofse, Friedrich), — Hainichen
(Leonhardt) , — Lengefeld (Wesser) ,
— Marienberg (Landgraf) , —
Nossen (Weidaaer*, vacat), —
öderan (Keller) , — Rofswein
(Erdenberger, Wäppier) , — Sayda
(Neumerkel) , — Tharandt (Scheuf-
ler), — Zöblitz (Höfer);
Rechtsanwälte: in Freiberg:
Blüher, Dzondi*, Geifsler, Heitn,
Heisterbergk , Kraft*, Kugler,
Leonhardt*, Dr. Richter, Sachfse,
Täschner, Tenzler*, Warneck ; —
in Dippoldiswalde : Canzler, Bürger-
meister Voigt; — in Rofswein:
Hennig, Bürgermstr. Herrmann* ;
— in Döbeln : Hering*, Herkner* ,
Schulze*; — in Nossen : Höffner* ,
Klien, Bürgermstr. Zschiedrich ; —
in Oedcran: Bürgermstr. Messer-
schmidt; — in Hainichen : Paps-
dorf; — in Tharandt: Schulz; —
in Sayda: Bürgermstr. Wehner*.
Fmanzmmbterium
Sachsen
Finanzministerium 243
7. Landgericht Planen mit emer
Kammer für Handelssachen. 233020
Ger. -Eingesessene. Präs.: Neu-
mann ; Direktoren: Kurtz,
Jahn; Räte: Facilides^ Frot-
scher, Gensei, Schmidt, Kiefsling,
Ge/sler , Güntz ; Gerichts-
schreiber: Meichsner , Lade ;
1. Staatsanw. : Dr. Hartmann
RT. ; Staatsanw.: Beutler;
12 Amtsger.: AAovi (RaabeJ, —
Auerbach (Hager, Arndt), — El-
sterberg (Conrad), — Falkenstein
(Kutan), — Klingenthal (Beck), —
Lengenfeld i. V. (Lippold), —
Markneukirchen (Dr. Töpelmann),
— Olsnitz (Schönberg* , Gruber,
Dr. Rötzschke),— Pausa (Scheffler) ,
— Plauen (Uibrig*, Steiger, Kunze,
Bockwitz) , — Reichenbach (Geyler*,
IViesand) , — Treuen (Dr. Kaden);
Rechtsanwälte: in Plauen:
Adler, Hdhnel*, Kirbach*, Dr.
Moller, Dr. Müller, Peltasohn, Dr.
V. Petrikotvsky , Dr. Schumann,
Schuricht*, Steinberger* , Stim-
met*, Werner ; — in Reichen-
bach : Beutler*, G. Grimm*, Dr. O.
(rrimm, Ullrich ; — in Auerbach :
Bornemann , Bürgermeister Eule,
Grö^sel*, Lachmann , Ludwig*;
— in Lengenfeld: Körner; — in
Schöneck: Bürgermstr. Leuthold*;
— in Treuen: Opitz; — in Mühl-
troff: Ranfft*; — in ölsnitz: K.
Schanz, O. Schanz*; — in Mark-
neukirchen : Schubarth*.
Ministerinm der Finanzen,
Dresden, am Schlofsplatz (733 62$ JL),
Staatsmin. : Frhr. v. Koenneritz
BR. (21000 Ji), 3 Direktoren:
V. Thümmel (III), Götz (II), Meu-
sel (I); Referenten u. Hilfs-
arbeiter: Geh. Finanzräte : Hey-
mann, Kopeke, Rachel, Roch (Land-
forstmstr.). Hoff mann, Dr. Diller,
Dr. Barchewitz, Dr. Freiesleben,
Golz, Dr. Ritterstädt, Ob.-Land-
baumeister Canzler , Finanzräte :
Leonhardi, v. Mayer, Dr. v. Körner,
Forstingenieur Schurigt, Baurat
Wanckel ; Technischer Beirat:
vacat (9000 — 2400 Jtk)\ Minist.-
Kanzlei: Geh. Finanzsekr. Kom-
missions-R. Schmidt, Geh. Finanz-
sekr. Berg-KommissioDS-R. Leon-
hardi, Geh. Finanzsekr. Afüller,
Hauptaratsreferendar Dr. Kraufse,
Kreissteuerrätl. Sekr. Dr. Götz,
6 Geh. Finanzregistratoren , 10
Finanzregistratoren, 4 Geh. Kanz-
listen, 12 Finanzkanzlisten; Ein-
u. Abgangsbüreau: Kanzlei-
inspektor Müller, I Registratur;
Buchhalterei: Ob. -Buchhalter:
Finanz-R. Nagel, 3 Buchhalter, 3
Kalkulatoren, 5 Kanzlisten; Finanz-
vermessungsbüreau; Forst-
einrichtungsanstalt; Finanz-
hauptkasse; Finanzzahlamt;
Kommission für die euro-
päischeGradmessung; Geolo-
gische Landesuntersuchung,
Dir. : Oberbergr. Prof. Dr. Credner
in Leipzig.
Ressort: Zoll- n. Stenerdirektion,
Dresden, Weinligstr. 13, Zoll- u.
Steuerdir. : Zenker (11 100 „Ä),
4 Räte (7800 — 5*700 vÄ); 5 Haupt-
zollämter (Oberzollinspektor 6000
bis 4050 Jd)', 8 Hauptsteuer-
ämter (Obersteuerinspektor 6000 bis
4050 vÄ) ;
4 Stenerkreise für Verw. der direk-
ten Steuern (Kreissteuerrat 7200 bis
6000 Mi) ;
Landeslotterie Leipzig (Überschuls
4175125 Mi)', I. Kommissar:
Finanz-R. Deumer (6300 Jk) ;
Domänen : Verw. des grossen Gartens
bei Dresden (27200 Jfe); Weinberge
u. Kellerei (Überschufs i$oi^ Ji);
Administration der 9 Kalkwerke u.
Marmorbrüche (Überschufs 82 003 Ji)',
10 verpachtete Kammergüter ; 2 ver-
pachtete Landesschulgüter ; Mutz-
schener Teichwirtschaft (Überschuls
516302 JL)',
11 Forstbezirke (Ob.-Forstmstr. 6000
bis 5400 Ji, Dw.) mit 113 Revier-
verwaltem (Oberförster) ;
Forstakademie Tharandt (56 145 Ji) ;
Dir. u. I. Lehrer: Geh. Ob.-
Forst-R. Dr. Judeich (9000 Ji,
Dw.); Lehrer: Prof. Dr. Krutzsch,
Prof. Dr. Nobbe, Oberförster Prof.
Kunze, Prof. Richter, Prof. Dr.
Nitsche , Prof. Neumeister, Prof.
Dr. V. Schröder, Prof. Dr. Wein-
meister; Assistent: vacat (5 1 00 bis
2700 Ji). Prüfungskommissio-
nen für den höheren Forst-
16*
244 Finanzministerium
Sachsen
Finanzministerium
dienst; für den niederen
Forstdienst; für das forst-
liche Versuchswesen;
Zwickauer Holzhof u. Görsdorf-
Blumenaner Flöfse (Überschufs
5000 Ji) ;
Bergamt, Bergamtsdir. : Dr.
Leuthold (7500 vÄ) , 4 Räte (5700
bis 4800 vÄ); 5 Berginspektoren
(4500 — 3300 jK)) ;
Bergakademie Freiberg (76000 J^ ;
Dir.: Ob.-Berg-R. Prof. Dr. H.
Richter (2000 Jk im Nebenamt) ;
ordentl. Lehrer: Professoren
Dr. H. Richter, Dr. Weisbach,
Kreischer, Dr. Gretschel , Dr.
Winkler, Undeutsch, Dr. Stelzner,
Ledebur, Dr. Erhard, Gottschalk,
Dr. Schmidt, Dr. G. Richter, Dr.
Wähle; — aufserord. Lehrer:
Bezirksbaumstr. Müller, Oberlehrer
Dr. Ulbricht, Dr.^ med. Nippold,
Pfarrer Dr. Schweiz, Dr. Schulze,
Zeichenlehrer Osiückenberg; — As-
sistenten: Dr. Schulze (s. oben),
Schmidt {^^00 — 600^) ; Se\ir. Frege;
Bergakademische Niederlage
verkäuflicher Mineralien;
Bergakademische Modellier-
werkstatt ;
Bergschnlen Freiberg, Zwickau;
Porzellanmannfakttir Meifsen (Über-
schufs 370000 v4); Dir.: Finanz-R.
Raithel (4500 Jk, Dw.) ;
Münze, Dresden (Ausgabe u. Ein-
nahme decken sich mit 19 760 J(>) ;
Münzmstr. : Buschick (5400 Mi)',
Strafsenbandirektor, Dresden : Leh-
mann (6000 vÄ), 14 Chausseebezirke
(Chausseeinspektor 4200 — 3000 Jd) ;
Wasserbaudir., Dresden : Schmidt
(6000 Mk), 6 Wasserbauinspektoren
(4200 — 3000 M) ;
6 Landbanämter (Landbaumstr. 5400
bis 3600 M) ;
Generaldirektion der sächsischen
Staatseisenbahnen, Dresden (Länge :
2048,64 km ; Überschufs 25 830 000 v^).
Gen. -Dir. : Geh. R. v. Tschirschky-
B'ögendorf (11 100 Jtt), \ Stellvertr.
(9500 M), 17 Räte (7500—5400 ./Ä),
Hilfsarbeiter; Administrations-
Hauptbür. ; 6 In g. -Bezirke zur
Bahnaufsicht u. Unterhai tung(Bezirks-
Ing. 5400 — 4800 M))', 6Betriebs-
Ob. -Inspektionen, Dresden-Alt-
stadt (HartmeyerJ, Dresden-Neu-
stadt (Mieth), Leipzig I. (DammJ^
Chemnitz (Lasch), Zwickau (Harten-
stein), Leipzig IL (Falkenstein),
(die eingeklammerten Namen be-
zeichnen den Betriebs-Ob.-Inspektor,
5460 — 5160.^); Transport-Ob.-
Inspektor(5i60v4); Maschinen-
Ob. -Inspektor (4800 M)', Ma-
schin enhauptverw. Chemnitz
(Maschinendir. 6120 vÄ), 4 Bezirks-
maschinenmeistereien ;
Land-, Landeskultur- u. Alters-
rentenbank- Verw. (Staatszuschufs :
18840 Jk)', 3 Kommiss. : Wirkl.
Geh. R. Schmaltz, Geh. R. Meusel,
Finanz-R. Nagel (900 bez. 600 Jk
Remuneration).
52 Post- Direktoren: Leipzig i. L.
(Vodel), 2. 9. L. (Mehlhorn), 3.
L. (Peter), xor L. (Krefsner),
Bahnpost- Ämter Leipzig 21. (Grof^-
mann), 32. (Weigel), Annaberg i.
2. L. (Ruppel), Auerbach L. (Blu-
menau), Borna L. (Schulz), Buch-
holz L. (Vogelgesang) , Chemnitz i.
2. 3. L. (Reichardt) , 4. L. (Schaar-
schmidt), Döbeln i. 2. L. (Pohle),
Eibenstock L. (Hentzschel) , Fran-
kenberg L. (Rofsbach) , Glauchau x.
2. L. (Rein), Grimma L. (Hofer)^
Hainichen L. (Seidel), Hohenstein-
Emstthal L. (Buchheim.), Crimmit-
schau L. (Wartmann), Leisnig L.
(Lippe), Limbach L. (Schmalz),
Markneukirchen L. (Börngen) ,
Meerane L. (Hänel), Mittweida L.
(Meyer), ölsnitz -i. V. L. (Grobe),
Oschatz L (Weigel), Plauen i. 2.
L. (Zschucke), Reichenbach i. 2.
L. (Grahl), Rochlitz L. (Dingler),
Schneeberg-Neustädtel 1. 2. L. (Har-
t^*^g)y Wsddheim i. 2. L. (Richter),
Werdau L. (Kreifsel), Würzen L.
(Lenk), Zwickau i. 2. Zwickau-
Schedewitz L. (Wagner), Dresden-
Altstadt I. D. (Rostosky), Dresden-
Altstadt 2. D. (Beil), Dresden-
Neustadt 6. D. (Roller), 7. D.
(Friedrich), Dresden- Altstadt 9. D.
(Queck), Bahnpostamt Dresden 20.
(U ermann), Bautzen i. 2. D."" (Lud-
wig), Freiberg i. 2. D. (Steyer),
Grofsenhain D. (Niedt), Kamenz
D. (Kraufse), Löbau D. (Schön-
felder), Meifsen D. (Härtel), Pirna
Ministerium des Innern Sachsen Ministerium des Innern 245
D. (Trauwttz)^ Riesa i. 2., Zeit-
hain b. Riesa D. (Muth)^ Schandau
I. 2. D. (Röfsler), Sebnitz D. (Klau-
fliigel), Zittau i. 2. D. (Göpferi);
4 Telegraphen-Direktoren: Dresden
D. (Vtizihum v. EckstädiJ, Chem-
nitz L. (Siebers) ^ Leipzig L. (Fuchs) y
Zwickau L. (Küster), ressortieren
von den kaiserl. Ob.-Postdirektionen
Dresden (D.) u. Leipzig (L.).
Ministerium des Innern,
Dresden, Seestralse 11 {350000 vÄ).
Staatsmin. : v. Nostitz- Wallwitz,
zugleich Min. des kgl. Hauses, BR.
(21000^). Abtlgs.-Direktoren :
V. Charpentier (II), v. Einstedel
(III) (je II 100 ./Ä) ; Referenten u.
Hilfsarbeiter: Cxeh. Räte Häpe,
Eppendorff, Geh. Mediz.-R. Dr.
Günther, Geh. Reg. -Räte Jäppelt,
Böttcher y Königsheim , Lehman,
Schmiedet, Vodel, v. Ehrenstein,
Koch, Berndt, Reg. -Räte Franke,
Dr. Röscher, Keil, Lotichius,
Starke, Kommissions-R. Pfützner
(9000 — 2400 vÄ) ; Ministerial-
Kanzlei: Kanzlei - Sekr . Pa ulig,
13 Registraturen, 10 Kanzlisten;
Buchhai terei : Vorstand: Kom-
missioris-R. Luther, i Assistent;
Statistisches Bureau des Mi-
nisteriums des Innern (124400
Jk), Dir.: Geh. Reg.-R. Dr. Böh-
mer i (4500 M^, 2 Assessoren (je 4000
Jk) , 2 wissenschaftl. Hilfearbeiter
(2500 — 1500 Ji)', Metallogra-
phische Anstalt (2650JI); Ste-
nographisches Institut, Dres-
den, Landhausstr. 16 (29100 Jk),
Kommissar: Geh. R. Hdpe , Vor-
stand: Prof. Krieg (3750 Jk)', Re-
daktion der Landtags-Mit-
teilungen, Vorstand : Kommis-
sions-R. Meinhold (3600 vÄ) ;
Ressort: 1. Kreishanptmannschaft
Bautzen, 2469,73 qkm, 351 326 Ew.
Bautzen 17509 Ew. Kreishaupt-
mann: v. Salza u. Lichtenau
(11 xoo J^, 5 Räte u. Hilfsarbeiter
(7800 — 2400 Jt) , I ärztl. Beisitzer
(1800 J())', 4 Amtshauptmann-
schaften: Zittau (v. Zahn) , Löbau
(v. Thielau), Bautzen (v. Boxberg),
Kamenz (v. Zezschwitz) . Die einge-
klammerten Namen bezeichnen den
Amtshanptmann (7800 — 5400 J(C) ;
2. Kreishanptmannschaft Dresden,
4336,86 qkm, 808512 Ew. Kreis -
hauptm. : v. Koppenfels, 4 Räte u.
Hilfsarb., i ärztl. Beisitzer; 7 Amts-
hauptmannschaften : Dresden-
Altstadt (Dr. Schmidt), Dresden-
Neustadt (v. Metzsch), Pirna (Le
Maistre), Dippoldiswalde (v, Kes-
singer), Freiberg (Dr. Fischer) mit
Delegation Sayda, Meifeen (v, Bosse),
Grofsenhain (Frhr. v. Wetfsenbach) .
3. Kreishauptmannschaft Leipzig,
3567,35 qkm, 707826 Ew. Leipzig
149081 Ew. Kreishauptm. : Gr.
zu Münster, 6 Räte u. HUfearbeiter,
I ärztl. Beisitzer; 6 Amtshaupt-
mannschaften: Leipzig(Dr. Platz-
mann), Borna (Dr. Spann), Grimma
(Dr. Schnorr V. Carolsfeld), Oschatz
(V. Schröter), Döbeln (Wittgen-
stein), Rochlitz (Schäff'er);
4. Kreishanptmannschaft Zwickau,
4619,00 qkm, 1 105 141 Ew. Zwickau
35005 Ew. Kreishauptm.: Frhr.
V. Hausen, 7 Räte u. Hilfsarbeiter,
I ärztlicher Beisitzer; 10 Amts-
hauptmannschaften: Chemnitz
(Schwedler J , Flöha (Dr. Forker-
Schubauer), Marienberg (v. Kirch-
bach)^ Annaberg (Dr.. Frhr. v.
Bernewitz), Schwarzenberg (Frhr.
V, Wirs